Fachbeiträge & Kommentare zu Management Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 2 Regelkreis des Finanzrisikomanagements für finanzielle Risiken

Ein ausgebautes Risikomanagement zeichnet sich durch seine volle Integration in die Unternehmenssteuerung aus. Eine klare Risikopolitik, die von der Geschäftsleitung vorgegeben ist, definiert und bettet das Risikomanagement im Gesamtunternehmen ein. Bei der Steuerung der Risiken wird der Regelkreis des Risikomanagements immer wieder durchlaufen: Identifikation der Risiken: Er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.1 Das Framework des Integrated Reporting als Basis

Die international seit vielen Jahren forcierte Suche nach einer erweiterten Basis für moderne Formen der Unternehmenssteuerung führte 2010 zur Gründung des International Integrated Reporting Council (IIRC), in dem sich neben großen Unternehmen aus allen Wirtschaftsräumen der Erde und wichtigen Wirtschaftsprüfungsorganisationen auch die beiden bedeutendsten Standardsetter IAS...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 5 Literaturverzeichnis

Adam, system(at)isch agil, DGQ Whitepaper, 2018. Assheuer, Träumereien eines Spaziergängers, https://www.zeit.de/2012/26/Rousseau-Interview-Seel, Abrufdatum 7.4.2018. Bamberg/Coenenberg/Krapp, Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 2012. Behnke et al., Auf dem Weg zum Integrated Reporting, 2012. BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Weißbuch Digitale Plattforme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.5 Steuern der Vermögensarten gemäß des "Integrated Thinking"

Der kombinierte Einsatz aller Vermögensarten ermöglicht den Unternehmen die Realisierung von arbeitendem Kapital zur Erzeugung von Werten für die Kunden. Bei einem effektiven Einsatz führt diese Kombination auch zu einer Erzeugung von angemessenen Einkommen für die Stakeholder, die hinter den Vermögensarten stehen. Nur dann ist es dem Unternehmen dauerhaft möglich, den Zugan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 1 Einleitung / Der rote Faden

Die institutionalisierte Steuerung von Unternehmen ist ein Kind der Industrialisierung. Ihre mechanistischen Grundzüge und Regeln bildeten sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert heraus und sind vor allem mit dem Wirken von Frederick Winslow Taylor verbunden.[1] Es sind Regeln, die uns noch heute sehr vertraut vorkommen: die Trennung von Planung (Vorgabe) und A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.6 Exkurs 1: Messen und Steuern von Soft Facts bzw. Potenzialen

Um nicht-materielle und nicht-finanzielle Faktoren in die Unternehmenssteuerung einzubinden ist es erforderlich, solche "Soft-Factors" messen und steuern zu können. Wir sind es in den meisten Unternehmen nicht gewohnt, weiche Faktoren als Messgrößen zu behandeln und mit klaren Zielwerten zu versehen. Die Bewertungsverfahren für diese Vermögensarten sind noch rudimentär. Unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.5 Checkliste

Welche Herausforderungen ergeben sich an das Management und die Unternehmenssteuerung durch die geänderten Rahmenbedingungen?mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.1 Zielsetzung und Planung

Steuerung (in Unternehmen) kann grundsätzlich nur zielorientiert erfolgen, sofern die Ziele einen Sinn ergeben für die Positionierung des Unternehmens auf seinen Märkten. Außerdem setzt jede Steuerung eine Metrik voraus. Deshalb benötigt die Unternehmenssteuerung messbare Ziele. Traditionell ist der sich daran anschließende Vorgang die Zielplanung, in der der Weg vom Ist zum ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.2 Vereinfachung der Steuerung

Eine automatisierte Steuerung muss die komplexe Struktur wiederholbarer Handlungen bzw. wiedererkennbarer Muster durch eine angemessene Komplexität der Datenerfassung, Datenstrukturierung und mathematischen Entscheidungsmodellierung beherrschen. Demgegenüber muss die menschliche Steuerung insgesamt einfacher werden – insbesondere, wenn es um schnelle Entscheidungen geht, wei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.3.2 Veränderung von Regeln

Die Wirkungen der Automatisierungund informativen Vernetzung sowie des Paradigmenwechsels in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und der systematischen Einbindung von Empathie verändern das Grundverständnis der Unternehmensführung vor allem bezüglich zweier Glaubenssätze: Manager sorgen für erfolgreiche Unternehmen und Erfolg bemisst sich am erwirtschafteten Gewinn und der R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2.1 Controlling

Für unser Verständnis von Controlling nutzen wir im Kern den Controllingbegriff aus der DIN SPEC 1086: "Controlling bezeichnet [...] den auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens."[1] Controlling verstehen wir also – kurz gesagt – als Führen mit m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.3 Verzahnung der Steuerung

Unterschiedliche Steuerungsprozesse und -module müssen, wenn es überhaupt sinnvolle Gründe für ihre parallele Existenz gibt, gut miteinander verzahnt sein. Das gilt auch für das Zusammenspiel zwischen automatisierter und nicht-automatisierter Steuerung. Integrative Unternehmenssteuerung umfasst die Summe aller Steuerungsaktivitäten in den verschiedenen Ausrichtungen von Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.2 Datenerhebung und Datenversorgung

Peter Drucker hat Anfang der 1950er Jahre den schon oft zitierten Satz geprägt: "If you can’t measure it, you can’t manage it". Manche Dinge muss man messen (zur Erfüllung von Rechnungslegungspflichten, …), manche Dinge dienen vor allem der internen Steuerung. Alles zusammen kostet viel Zeit und Geld. Deshalb ist immer zu prüfen, welche Messungen sinnvoll sind und welche Auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.4 Werkzeuge integrativer Steuerung

Um zu einer Systematik für die Werkzeuge der integrativen Unternehmenssteuerung zu gelangen, müssen wir die grundsätzlichen Aspekte beachten, die wir im ersten und zweiten Kapitel erläutert haben: Die differenzierten Anforderungen bezüglich des Internets der Dinge (als determinierte und automatisierbare Infrastruktur für das eigenständige Handeln sich selbst organisierender T...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.3 Management Reporting

Das Management Reporting verfolgt das Ziel, "entscheidungsrelevante Informationen im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern". Somit hat es die Aufgabe, die Transparenz im Unternehmen sicherzustellen.[1] Der Einsatz einer Blockchain wäre hier durchaus vorstellbar. Zum einen sind unterschiedl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3 Potenzielle Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling

Um die Relevanz der Blockchain-Technologie für das Controlling zu analysieren, werden exemplarisch 4 von 10 Controlling-Hauptprozessen des Prozessmodells 2.0 (s. Abb. 2) der International Group of Controlling näher untersucht.[1] Konkret werden die Auswirkungen der Blockchain auf die folgenden Prozesse beleuchtet: Planung, Budgetierung und Forecast, Kostenrechnung, Management R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / 4 Zusammenfassung

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, Unternehmen nachhaltig zu verändern und Unternehmensprozesse zu optimieren. Die Konsensmechanismen, die Private-Public-Key-Kryptographie und die kryptographische Hashfunktion sowie die Möglichkeit, Prozesse durch Smart Contracts zu automatisieren, sind die Hauptaspekte, die den Einsatz dieser Technologie so interessant machen. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / Zusammenfassung

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, Unternehmen nachhaltig zu verändern und Unternehmensprozesse zu optimieren. Die Konsensmechanismen, die Private-Public-Key-Kryptographie und die kryptographische Hashfunktion sowie die Möglichkeit, Prozesse durch Smart Contracts zu automatisieren, sind die Hauptaspekte, die den Einsatz dieser Technologie so interessant machen. Inn...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Achleitner/Kleekämper, Presentation of Financial Statements – Das Reformprojekt des IASC und seine Auswirkungen, WPg 1997, S. 117–126; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stuttgart 2002; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995ff., § 253 HGB; Alvarez, Unterjährige Erfolgsermittlung nach IFRS,...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Turnaround- und Liquiditäts... / 5 Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den CFO

Ein umfangreiches Performance-Management schafft Transparenz über Prozessverbesserungen und deren finanzielle Auswirkungen in der GuV. Durch Standardisierung und Definition von operativen/finanziellen KPIs kann eine hohe Reporting-Qualität sichergestellt werden. Zudem sorgt die Automatisierung aufwendiger, operativer Aufgaben für eine effizientere Ressourceneinsatzplanung un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 3.5 Umsetzung und Maßnahmen

Zu den 6 strategischen Hebeln wurden Maßnahmen generiert, die konkret 2 kurzfristige Zielsetzungen verfolgten (analog zur Vision, siehe Abb. 4): Radikale Reduktion der investierten Zeit (je Mitarbeiter) als "Financial Operator" Stärkung der Aktivitäten "Transparency Agent" und "Consulting/Analyst" Dabei sollten die Potenziale aus der Digitalisierung, insbesondere aus der Prozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3 Umsetzung mit Serviceware Performance

Serviceware Performance ist eine Planungsplattform, mit der unterschiedliche Planungskonzepte und Planungsprozesse umgesetzt werden können. Das Einsatzgebiet reicht von der klassischen integrierten Finanzplanung von GuV, Bilanz und Cashflow über Personalplanung, Investitionsplanung bis zu Projektkosten und Projektressourcenplanung. Als Werkzeug für integriertes Performance M...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 6 Literaturhinweise

Blohm, Informationswesen, Organisation des, in Grochla/Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2, 4. Aufl., 1975, Sp. 1924– 1930. Blohm, Berichtswesen, Betriebliches, in Management Enzyklopädie, Bd. 1, 1982, S. 866–876. Botthof, Reporting-Handbuch: Managementberichte standardisieren und weiter professionalisieren, Haufe-Onlinetraining, 2018. Göpfert, Berich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / Zusammenfassung

Begriff Das Berichtswesen ist eine Kernaufgabe des Controllings. Es umfasst in einem weiten Begriffsverständnis den gesamten Prozess der betrieblichen Informationsversorgung. In einer engeren Definition beschränkt sich das Berichtswesen auf den Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen und ihrer Nutzung beschäftigt. Obwoh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 4 Gestaltung von Berichtssystemen

Die einzelnen Berichte sind zu einem System zu integrieren. Ein Berichtssystem ist die an dem betrieblichen Informationsbedarf ausgerichtete geordnete Struktur aller Berichte. Die Struktur des Berichtssystems muss der Struktur des Planungs- und Kontrollsystems des Unternehmens angepasst sein. Im Grunde bildet das Berichtssystem das Planungs- und Kontrollsystem ab. Der Inform...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 4 Umsetzung der operativen Unternehmensplanung mit Hilfe von Detailplänen

Wie Eingangs bereits erläutert differenzieren eine strategische und eine operative Planung insbesondere durch den Differenzierungsgrad. Ziel der operativen Planung ist es, den operativ Verantwortlichen einen konkreten Fahrplan für einen definierten Zeitraum von 12 – 24 Monaten vorzugeben. Dafür muss die Planung einen angemessenen Detaillierungsgrad haben. Als Maxime einer op...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 3 Funktionen und Nutzen der Wissensbilanz

Eine Wissensbilanz kann zu unterschiedlichen Zwecken genutzt werden. Eine zentrale Zielsetzung ist das Reporting: Wie steht es um die Faktoren, die für die Erreichung der strategischen Ziele als zentral eingestuft wurden? Gibt es genügend Kapazität und ist die Qualität der Ressourcen ausreichend, um die Ziele zu erreichen? Oder müssen noch weitere Schritte gesetzt werden? Werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 1 Management Reporting 2025

In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Management Reporting durch den Megatrend Digitalisierung von einer anfangs hauptsächlich auf Finanzkennzahlen fokussierten Steuerungsunterstützung über den späteren Einsatz von Data Warehouse-Lösungen und Werttreibermodellen hin zu hochtechnologischen Systemen mit In-Memory-Lösungen in Zeiten von Big Data und Predictive Analytic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als Wegbereiter für das Management Reporting 2025

Zusammenfassung Ein modernes Management Reporting im Zeithorizont bis 2025 erfordert individuelle, flexible und umfassende Informationen, die effizient die Steuerungsanforderungen abbilden können. Da neue – auch digitale – Geschäftsmodelle nach schnelleren Aktionen und Reaktionen des Managements verlangen, sieht sich die Konsolidierung als eine "conditio sine qua non" für die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 2 Ziele und Inhalte der Konsolidierung im Rahmen des modernen Management Reportings

Die Anforderungen des modernen Management Reportings, Ergebnisse umfassend, flexibel, individuell und effizient abbilden und analysieren zu können, erfordern ein integriertes Zahlenmaterial, welches diese Anforderungen quantitativ und auch qualitativ abbilden kann. Um dieses Zahlenmaterial zu erzeugen, ist in Konzernen eine jederzeitige konsolidierte Sicht erforderlich. Die E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 4 Zusammenfassung und Ausblick

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der einen echten Paradigmenwechsel von einer reaktiv-analytischen hin zu einer proaktiv-prognostizierenden ganzheitlichen Steuerung im Management Reporting vollziehen wird. Zukünftig wird es von wesentlicher Bedeutung sein, alle relevanten Daten in den verschiedenen Steuerungsdimensionen in höchster Granularität und Aktualität abrufen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 3.1.3 Datenfreigabe und -anlieferung

Aus den prozessualen Änderungen ergeben sich auch erweiterte Optionen für die Datenfreigabe und die Datenanlieferung. Für ein Management Reporting wird ein klassisches Datenübergabeverfahren von lokalen Einheiten an die Zentrale grundsätzlich nicht benötigt. Die Notwendigkeit der extern verwendeten Konsolidierung, lokale Abschlüsse aus Sicht der lokalen Verantwortung für die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 2.3 Any-time-Konsolidierung

Da in modernen Steuerungs- und Controllingprozessen Entscheidungen nicht mehr nur am Monatsanfang auf Basis der Vormonatswerte getroffen werden, ist ein weiteres notwendiges Ziel, auch untermonatlich konsolidierte Werte zur Verfügung zu stellen. Insbesondere zukünftige digitale Geschäftsmodelle, die auch von Old-Economy-Unternehmen immer häufiger als Serviceerweiterungen ang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 3.2.1 Systemintegration

In einem Konzern kommen die Daten für die Konsolidierung in der Regel aus unterschiedlichen Vor-Systemen (von der Option eines konzernweit realisierten "One.ERP"-Ansatzes sei hier abgesehen). Daher ist weiterhin eine zentrale Datenhaltung als Basis erforderlich, die eine Konsolidierung ermöglicht und somit ein konzernweit einheitliches Reporting sicherstellt. Die Anbindung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / Zusammenfassung

Ein modernes Management Reporting im Zeithorizont bis 2025 erfordert individuelle, flexible und umfassende Informationen, die effizient die Steuerungsanforderungen abbilden können. Da neue – auch digitale – Geschäftsmodelle nach schnelleren Aktionen und Reaktionen des Managements verlangen, sieht sich die Konsolidierung als eine "conditio sine qua non" für die Bereitstellung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 3.1.2 Vorgelagerte Prozesse

Eine prozessuale Voraussetzung für die Implementierung einer digitalen Konsolidierung ist die Verlagerung von Prozessen in die Periode. Dies bedeutet nicht nur, dass einzelne Aktivitäten des Abschlussprozesses an vorgelagerten Deadlines erfolgen (z. B. durch Hard-Close-Ansätze), sondern auch, dass Aktivitäten kontinuierlich durchgeführt werden (Continuous Accounting). Mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 2.2 Integrierte Konsolidierung

Ein weiteres Ziel der digitalen Konsolidierung ist die Bereitstellung eines integrierten und umfassenden konsolidierten Zahlenmaterials. Dies umfasst die Integration von Plan- und Ist-Zahlen, eine integrierte Sicht des externen und internen Rechnungswesens (horizontale Integration) sowie die Möglichkeiten eines Drill-Downs von Top-KPIs auf Einzelbelege (vertikale Integration...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 2.1 Multidimensionale Konsolidierung

Ein Ziel der zukünftigen Konsolidierung ist die Möglichkeit, die Konsolidierungsergebnisse in vielen Dimensionen abbilden zu können (multidimensional). Die moderne Konzernsteuerung erfordert konsolidierte Ergebnisse je Steuerungsanspruch in unterschiedlichen Dimensionen. Dimension beschreibt in diesem Sinne die Sortierung der relevanten Ergebnisse in jeweils einer oder mehre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 3 Mit RPA zu mehr Effizienz im Reporting

Das Management Reporting ist neben "Planung und Budgetierung" der wesentliche Aufwandstreiber im Controlling. Ziel und Zweck des Management Reporting ist es, die Entscheider über alle Ebenen im Unternehmen mit aktuellen Informationen zur Unternehmensentwicklung zu versorgen und diese in der Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Hierzu werden sowohl wiederkehrende Standardbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / Zusammenfassung

Der Effizienzdruck bei der Optimierung der internen Prozesse ist im Management Reporting angekommen. Das Reporting ist noch immer einer der wesentlichen Aufwandstreiber im Controlling. Entsprechend hoch sind Bedarfe und Möglichkeiten zur Optimierung. Mit der Umsetzung der richtigen Effizienzhebel erweisen sich Einsparpotenziale in Höhe von 20–60 % des ursprünglichen Aufwands ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.1 Die wichtigsten Problemfelder

Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Daten für operative Leistungskennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.2 Interaktives Online-Berichtskonzept

Auch im Hinblick auf das Set an relevanten und vereinheitlichten Berichten kann eine weitere Aufwandsreduktion erfolgen, indem in einem nächsten Schritt der Erstellungs- und Verteilungsprozess optimiert wird. Die in vielen Unternehmen noch bestehenden starren und oft sogar in gedruckter Form verteilten Standardberichte sollten dabei durch ein modernes und interaktives Online...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 1.2 Standardisierung im Reporting

Eine automatisierte, auf Standardprozessen basierende Berichtserstellung ist ein wesentlicher Baustein für ein erfolgreiches Berichtswesen.[1] Ein zweites wichtiges Element musste jedoch noch folgen: Die Anwendung einer firmenweit einheitlichen Notation. Unsere Berichtsempfänger wünschten sich ein einheitliches und konsistentes Erscheinungsbild der Berichte, um ein schneller...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 2.1 Plattform für Performance Management als Startpunkt für die digitale E2E-Plattform

Bei diesem Top-down-Vorgehen bildet die Plattform für E2E-Performance-Management den Grundstein zur Konstruktion der gesamthaften digitalen E2E-Plattform. Für eine effektive Unternehmenssteuerung ist dabei die funktionsübergreifende Ausrichtung der neuen Steuerungslösungen essenziell. Nur wenn Zielgrößen wie Wachstum, Profitabilität, Liquidität und Wertsteigerung hinsichtlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 3 Ausblick, Erfolgsfaktoren und Effizienzpotenziale

Die Vielzahl an möglichen Hebeln zur Reduktion des Aufwands im Reporting zeigt, dass ein abgestimmtes und individuelles Vorgehen erforderlich ist. Am Anfang empfiehlt sich einerseits eine strukturierte Aufnahme des heutigen Aufwands ("Baseline") und eine Identifikation der Hauptaufwandstreiber. Zudem sollte in Übereinstimmung mit dem heutigen und künftigen Controllingverstän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.3 Rollenbasierte Reportingorganisation

Nachdem geklärt ist, welche Berichte künftig zu erstellen sind und wie diese Berichte erstellt werden sollen, ist anschließend die organisatorische Verantwortung für die Leistungserbringung zu bestimmen. Die zuständigen Organisationseinheiten sind dann wiederum für die Optimierung der Berichtsprozesse zuständig – neben Effizienz spielen hierbei natürlich auch weitere Kriteri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 5 Literaturhinweise

Drews/Schilling, Reporting-Regeln situationsgerecht anwenden: Hinweise zum Umgang mit Hicherts SUCCESS-Modell, in Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Intelligence – Berichte klar gestalten, effizient erstellen, prägnant kommentieren, 2014, S. 125–144. graphomate, www.graphomate.com, Abrufdatum 23. Januar.2020. IBCS, www.ibcs.com/de/standards/, Abrufdatum 14. Dezember 20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 3 Kennzahlen wirksam kommunizieren

Wir haben festgestellt, dass Kennzahlen für viele unserer Mitarbeiter nicht anziehend wirken. Deswegen haben wir das "Konsumieren" so einfach und zielgruppengerecht wie möglich gestaltet. Dazu nutzen wir verschiedene Kanäle. Alle Mitarbeitenden haben im Intranet Zugriff auf vorgefertigte, tagesaktuelle Dashboards zu den relevanten Kennzahlen des Unternehmens. Direkt unter den...mehr