Fachbeiträge & Kommentare zu Management Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.1.5 Eine einfache Präsentationsform entwickeln

Schließlich gehört es zu Ihren Hausaufgaben zu klären, wie die Ergebnisse des Kommunikationscontrollings berichtet werden sollen. Unter Reporting – synonym verwendet mit Berichtswesen – wird hier die systematische, strukturierte und zeitnahe Versorgung verschiedener Empfänger (Management Unternehmenskommunikation, Top-Management) mit relevanten, empfängergerechten und konsist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 3.1 Implementierung der Center-Steuerung

Anpassung der Steuerungsprozesse und -instrumente Um die Center-Steuerung in das Gesamtsteuerungssystem des Unternehmens zu integrieren, ist eine Anpassung der Steuerungsprozesse erforderlich. So müssen die Werteflüsse zwischen den Centern sowie die einzelnen Center-Ergebnisse im Rahmen von Planung und Reporting explizit berücksichtigt werden. Hierbei ist es wichtig, die konz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 1.1 Ein gemeinsames Verständnis von zentralen Begriffen schaffen

Seit 2006 entwickelt und diskutiert der Fachkreis Kommunikationscontrolling in einer interdisziplinären Besetzung zahlreiche Methoden, Modelle und Ansätze zur professionellen Steuerung von Unternehmenskommunikation. Wir diskutieren aus unterschiedlichen Sichtweisen immer wertschätzend und ergebnisoffen. Dabei haben wir gelernt, wie wichtig es ist, Begriffe gleich zu verstehe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 2.5 Exkurs: Erfolgsdimensionen in Unternehmen

Wir verstehen Erfolg als das Erreichen von Zielen. Erfolgreich ist man dann, wenn eine vorher festgelegte Messgröße mit einer vorher definierten Messmethode einen vereinbarten Zielwert mindestens erreicht. Erfolg der Kommunikation Für Unternehmenskommunikation bestehen Erfolge darin, dass Ziele in den Dimensionen Qualität von Kommunikationsprodukten Reichweite Wahrnehmung und Wis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 6 Literaturverzeichnis

Buchele, "It´s a long way to the top if you want to take control" – wie Kommunikationsmanagement und Kommunikationscontrolling optimal zusammenspielen. Seminar-/Vorlesungsmanuskript Kommunika­tionscontrolling, für Masterstudiengang Communication Management, Universität Leipzig, 2009. CA Akademie AG, Seminarmappe Stufe I "Controllers Best Practice", Stand: 2016. Friedag/Schmidt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 5 Zusammenfassung und Ausblick

Wir hoffen, mit diesem Starter-Kit konnten wir einige Ihrer Fragen beantworten, wenn Sie ein Kommunikationscontrolling einführen wollen, sollen, müssen oder auch dürfen. In Kapitel 1 haben wir die dafür notwendigen, manchmal kritischen Rahmenbedingungen und Leitplanken skizziert, auf die wir in den letzten Jahren gestoßen sind und die wir im Fachkreis diskutiert haben: Es ist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 1.2 Kommunikationscontrolling kann in jedem Unternehmen funktionieren

In der gemeinsamen Entwicklungsarbeit für ein Kommunikationscontrolling haben wir in der Diskussion um Methoden, Modelle und Ansätze immer wieder Situationen erlebt, in denen jemand aus unserem Kreis der Meinung war, das funktioniere so in seinem Unternehmen nicht. Natürlich sind Unternehmen immer einzigartig, in Unternehmens- und Führungskultur, Geschäftsmodell oder Strategi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5.3 Architekturrelevante Entscheidungskriterien

Für eine fundierte Entscheidung sollten zunächst die grundlegenden Vorteile eines eigenständigen Data Warehouse sowie die zukünftigen Reporting-Anforderungen betrachtet werden. Es gilt, eine Zielarchitektur zu entwickeln und für bestehende Systeme zu entscheiden, ob diese nach einer S/4HANA-Einführung noch Bestand haben werden. Hierzu können verschiedene Entscheidungskriteri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5.2 Optionen des Datenzugriffs

Grundsätzlich sollten Anwender davon ausgehen können, dass die Systemarchitektur und auch die Anwendungsszenarien durch den Einsatz von S/4HANA extrem vereinfacht und flexibel werden. Grundsätzlich stimmt das auch. Jedoch schafft genau die neugewonnene Flexibilität gleichzeitig eine Vielzahl möglicher Optionen und Szenarien, welche bei der Architekturentscheidung in Betracht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 5 Literaturhinweise

Barth, Planung im Zusammenhang mit der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS, in: Becker/Ulrich (Hrsg.), Praxishandbuch Controlling, 2016, S. 529–549. Becker/Ulrich/Botzkowski/Eurich, Controlling von Digitalisierungsprozessen – Veränderungstendenzen und empirische Erfahrungswerte aus dem Mittelstand, in: Obermaier (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.3 These 3: Externes und internes Rechnungswesen werden eins

"Integriertes Reporting wird vom Schlagwort zur Normalität." Integrationsdruck von beiden Seiten Die traditionelle Organisation in Großunternehmen umfasst ein internes und ein externes Rechnungswesen. Das interne Rechnungswesen (Controlling) sichert die Informationsversorgung des Managements und stellt entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung. Das externe Rechnungswe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 4.1 Ablauf der Implementierung

Vorstudie als Einstieg Als sinnvoll hat sich die Durchführung einer S/4HANA-Vorstudie erwiesen, um Handlungsfelder zu identifizieren und dabei gleichzeitig eine Ausbildung der Projektmitarbeiter durchzuführen. Die neuen Funktionalitäten können so genauer unter die Lupe genommen und erstes Wissen über die neue Lösung kann aufgebaut werden. Bei der Vorstudie sollte immer ein A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.6 These 6: Das Konzerncontrolling wird grün und sozial

"Kennzahlen aus dem Bereich Nachhaltigkeit finden immer mehr Eingang in das Management-Reporting." Längst kein Modethema mehr Beim Thema Nachhaltigkeit handelt es sich nicht um ein Modethema.[1] Es wird bleiben und betriebliche Entscheidungen immer stärker beeinflussen. Nicht nur der Gesetzgeber sorgt mit immer neuen Verordnungen für eine größere Transparenz im Bereich Nachha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 4 Zusammenfassende Handlungsempfehlung

S/4HANA ist kein Release-Wechsel sondern ein Fachprojekt Mit S/4HANA stellt die SAP eine neues ERP System bereit, das, ähnlich wie beim Übergang von R/2 nach R/3, eine neue ERP-Generation mit vielen technischen Innovationen verkörpert. Zu diesen Innovationen zählen z. B. In Memory Data Management, BIG DATA Handling oder WEB Reporting mit Apps. In Arbeit bei der SAP ist derzeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 2 Ein Ordnungsrahmen für ein Operating Model

Wesentliche Gestaltungsaspekte einer Organisation Die Betrachtung der Entwicklungstendenzen des Konzerncontrollings soll hier innerhalb eines übergreifenden Ordnungsrahmens, eines sog. Operating Models erfolgen. Es beschreibt wesentliche Gestaltungsaspekte einer Organisation in geschlossener Form (s. Abb. 1). Ausgegangen wird von einem übergeordneten Zielbild (Vision), einer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 1.2 Aufgaben und Funktionen nach dem Controllingkreislauf

Planung. Eine der wichtigsten Funktionen des Controllings ist die Planung (Budgetplanung für Kostenstellen oder Projekte, Liquiditätsplanung, horizontale Koordination der Umsatz- und Kostenplanung zwischen den Abteilungen, vertikale Koordination der strategischen und operativen Planung zwischen Geschäftsführung und Abteilungen – Mediation). Dazu gehört auch die Beteiligung a...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / 6 Gibt es pragmatische Alternativen?

"Beyond Budgeting" zielt neben der Verlagerung der Budgetierungsfunktionen auf andere Instrumente auf eine grundlegende Veränderung der handlungsleitenden Ordnung: Instrumente, interne Modelle und organisatorische Regeln müssen den veränderten Anforderungen angepasst werden. Der Weg dorthin ist aber schwierig und kann – wie viele organisatorische Veränderungsprozesse zuvor –...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 4 Eckpunkte für eine gelungene SAP S/4HANA Transformation

Auch wenn die Startvoraussetzungen teilweise nicht unterschiedlicher sein könnten, zeichnen sich doch Gemeinsamkeiten ab, die den Projekterfolg sichern helfen: Bauen Sie ein SAP S/4 Core Team auf, das von den ersten Analyse- und Assessmentschritten bis hin zur Abarbeitung der Transformation Roadmap in seiner Zusammensetzung konstant bleibt. Es gilt, die richtige Balance aus F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 4.2 Use Case 2: Globale Integration von Finanzdaten

Zentraler Datenpool bedient verschiedene Berichte mit Informationen SAP S/4HANA bietet den Versicherern über den integrierten Buchungsbeleg die Möglichkeit, mittels Replikation Finanzdaten auch von Non-SAP Anwendungen und neu akquirierten Gesellschaften effektiv in den globalen Finanzdatenhaushalt und das Reporting zu integrieren. Es entsteht ein zentraler Datenpool in Form v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 1 Finance Analytics: Was ist neu?

Reporting in Echtzeit Der Begriff Finance Analytics ist durch 2 grundsätzlich verschiedene, sich aber ergänzende Herangehensweisen an die Analyse und Darstellung finanzieller Unternehmensdaten geprägt: Da ist zum einen das eher ad-hoc getriebene operative Reporting in Echtzeit. SAP S/4HANA Embedded Analytics ist hierfür das Tool der Wahl in einem modernen SAP-Lösungsportfoli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.3.1 Strategische Zielsetzung

Anspruchsvolles Controlling erfordert klare Vorgaben Die kurzfristigen Anforderungen des neuen Unternehmens an das Leistungsprofil und Roll-Out eines gemeinsamen, unternehmensweiten ERP-Systems waren u. a.: vereinfachte, globale Data-Governance-Instrumente zum Abbilden, Anlegen und zur Wartung von Daten unter Integration aller Bestandsumgebungen, Vereinfachung und Definition ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 6 Literaturhinweise

Distler/Fischer, SAP Central Finance – Strategie und Roadmap, https://www.sap.com/germany/documents/2016/04/b8e0310e-6e7c-0010-82c7-eda71af511fa.html, Abrufdatum 29.11.2017. Eilers, SAP S/4HANA: Was ändert sich dadurch für Planung, Reporting und Konsolidierung?, in Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Intelligence, 3. Aufl. 2017, S. 123–139. Sauter/Bode/Kittelberger, Dig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.3.3 High Performance Computing mit S/4HANA

Neue Potenziale durch eine zukunftssichere Technologie Durch die eingesetzte SAP-S/4HANA-Technologie, die auf einer in Spalten organisierten Datenspeicherung im Arbeitsspeicher, d. h. "In Memory", aufbaut, können jetzt sog. OLTP- und OLAP-Workloads in ein und derselben Datenbank stattfinden. Das Online Analytical Processing (OLAP) zielt dabei auf interaktive "Online"-Analysep...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.1 Ausgangslage und Zielsetzung

Einheitliche Strukturen schaffen Ein Hersteller für Industrie-Lackharze, Spezialbeschichtungen und Druckfarben mit einem Gesamtumsatz von rund 2 Mrd. EUR beschäftigt weltweit mehrere tausend Mitarbeiter. Nach der Fusion mit einem etwa gleich großen Konkurrenten aus Übersee ist das neue Unternehmen nunmehr mit rund 30 Produktionsstandorten, einigen Forschungs- und Technologie-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.2 Analyse und Bewertung von Umsetzungsoptionen

Ein pragmatisches Vorgehen zur Entscheidungsfindung Im Zuge der Vorüberlegungen zur künftigen Lösungsarchitektur und zur Vorbereitung der Entscheidung, welche Berichtsinhalte mittels Embedded Analytics bzw. Embedded BW und welche über das separate Corporate Data Warehouse dem Reporting zur Verfügung gestellt werden, folgten wir im Projekt einem pragmatischen analytischen Ansa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 2 Technische Neuerungen als Treiber für fachliche Innovationen?

Neue IT für den CFO SAP S/4HANA ist das neue ERP-System der SAP, welches den bisherigen Standard, das R/3-System ablösen wird. Schon der Namenszusatz verrät, dass das neue ERP der SAP technologisch weiterentwickelt wurde. Die HANA Datenbank, als Basis für die ERP Applikation ersetzt die bislang relationale Datenbank, welche von verschiedenen Anbietern (z. B. Oracle, IBM oder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.4 Ergebnisse und Evaluation

Aktives Controlling und vereinfachte Prozesse Die Integrationsvariante, der Gesamtmigration mit der angegliederten Gesellschaft die schlanke Anbindung bestehender Datenbanken per ETL-Tools und Datenbankspiegelung in die bestehende SAP-Landschaft vorauszuschicken, hat sich als praktikable und robuste Strategie erwiesen. Somit konnten zunächst alle betriebswirtschaftlichen Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.2.2 Management Reporting und Business Analytics

Ziel des Management Reporting ist es, entscheidungsrelevante Informationen i. S. v. Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern.[1] Ankerpunkt für Diskussion zwischen Controllern und Managern Dabei sind jene Informationen zu übermitteln, die als geeignete Kennzahlen (aus kritischen Erfolgsfaktoren abgeleite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.2.3 Gestaltungsaspekte des Reportings

Ein wesentliches Problem der Informationsaufbereitung besteht in der aussagefähigen Verdichtung von wesentlichen Informationen, um komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge in einer oder in wenigen Maßgrößen darstellen zu können.[1] Kennzahlen- und Berichtsfriedhöfe vermeiden Weniger ist hierbei mehr, um "Kennzahlen- und Berichtsfriedhöfe" zu vermeiden. Modernes Controlling mus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.3 Entwicklung der Rolle des Controllers

Analog zur Entwicklung des Controllings haben sich auch die Rolle und das Rollenverständnis des Controllers in den letzten 40 Jahren erheblich gewandelt. Controller nehmen heute ein deutlich breiteres Aufgabenspektrum wahr als noch vor einigen Jahren. Ursachen hierfür sind exogene und endogene Einflüsse mit Auswirkung auf die Kernaufgaben des Controllings. Als Beispiele könn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.2 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

In den letzten Jahren sind neue Herausforderungen auf Unternehmensführung und Controlling zugekommen und haben sich zunehmend zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor entwickelt: die Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wirtschaftlicher Aktivitäten. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz Nachhaltige Unternehmensentwicklung hat die dauerhaf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 3.3 Implikationen aus dem technologischen Fortschritt

Für den zukünftigen Einsatz der BSC bedeutet der technologische Fortschritt, dass die BSC noch stärker in die IT-Umgebung eines Unternehmens eingebunden werden muss und Fragen zum Thema Data Life Cycle Management sowie Schnittstellen Management an Bedeutung gewinnen werden, die Generierung und Visualisierung von relevanten Informationen aus großen Datentöpfen in Zukunft eine S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.2.4 Methodendefizite

Strategien realisieren sich über Projekte Da sich Strategien heutzutage i. d. R. über Projekte realisieren und sich die Effektivität einer Strategie fast ausschließlich über die zur Implementierung initiierten Projekte ergibt, müsste die BSC eigentlich an der Zusammenstellung und fortlaufenden Priorisierung des Projektportfolios ansetzen und nicht nur über die verbesserte Mes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.1.2 Konzeptaufbau

Liest sich die Beschreibung der Entwicklungsstufen als ein im Großen und Ganzen sinnvoller, zu erwartender und für die Praxis wertvoller Prozess der Weiterentwicklung, so erwies sich die Konzeptevolution für die Anwender in der Praxis als äußert problematisch. Denn entgegen einer nachvollziehbaren Modifikation, Spezifizierung oder Erweiterung der Konzeption im Ganzen, vollzo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.2.2 Kulturelle Anwendungsdifferenzen

BSC erfordert ein "Trial-and-Error"-Vorgehen Während es im angloamerikanischen Raum nicht ungewöhnlich ist, mit einem Trial-and-Error-Ansatz auch an betriebswirtschaftliche Problemstellungen heranzugehen, ist diese Herangehensweise im deutschsprachigen Raum eher selten anzutreffen. Stellt bspw. eine US-amerikanische Führungskraft im Laufe einer BSC-Einführung fest, dass die B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.5 Management Reporting

Ziele Ziel des Management Reporting ist es, entscheidungsrelevante Informationen im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern. Mit der Informations- und Dokumentationsaufgabe soll das Reporting die unternehmensweite Transparenz sicherstellen (vgl. Abb. 14). Inhalte Es werden i. d. R. finanzielle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.3 Darstellung der Aktivitätenebene (Prozessebene 4) am Beispiel des Management Reporting

Die Beschreibung der Controllingprozesse erfolgt in diesem Buch durchgängig auf der Ebene der Hauptprozesse (Prozessebene 2) inklusive der Darstellung der Teilprozesse (Prozessebene 3), wie in Abschnitt 2.4 erläutert. Auf eine durchgängige Darstellung der nächsten Ebene, der Aktivitäten (Prozessebene 4), wird zugunsten der Übersichtlichkeit und des Gesamtumfangs verzichtet. S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.9 Datenmanagement

Ziele Zielsetzung des Prozesses ist es sicherzustellen, dass alle Informationen, die das Management im Rahmen der regelmäßigen Steuerungsprozesse benötigt, in belastbarer Qualität verfügbar sind. Während es im Prozess "Management Reporting" (vgl. Abschnitt 3.5) um die inhaltliche Relevanz von Informationen geht, hat der Prozess "Datenmanagement" die Aufgabe, die Datenqualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.1 Zusammenfassende Darstellung, Controlling-Jahreskalender

Integrierte Betrachtung der Controllingprozesse Die dargestellten Controllingprozesse und deren Inhalte sind nicht voneinander losgelöst, sondern im Zusammenspiel integriert zu betrachten. Sie stellen zum Teil gegenseitig In- bzw. Output dar oder laufen parallel und/oder sequentiell ab. Die Herausforderung besteht darin, alle Prozesse zeitlich so zu koordinieren, dass qualit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell

Ziel des Controlling-Prozessmodells ist es, der Dokumentation, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse zu dienen. Es soll wesentlich dazu beitragen, ein einheitliches Controllingverständnis zu fördern. Folglich muss es weitgehend dem Anspruch der Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit gerecht werden. Qualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 4.2 Leistungsmessung der Controllingprozesse

Mehrdimensionale Prozesskennzahlen Kennzahlen und eine kennzahlenbasierte Steuerung gewinnen auch in Controllingprozessen an Bedeutung und ermöglichen eine Standortbestimmung. Um Prozesse umfassend zu messen und gleichzeitig ein einfach in die Unternehmenspraxis übertragbares Modell anzubieten, erfolgt das Performance Measurement der Controllingprozesse in 3 Dimensionen: Qual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / Zusammenfassung

Das Controlling-Prozessmodell soll der Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Controllingprozessen sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Controllingprozesse dienen. Basis des Prozessmodells ist die IGC-Controllingdefinition, verbunden mit dem sich aus dem IGC-Controller-Leitbild ergebenden Aufgabenspektrum des Controllers. Demnach wird in diesem Buch Controlling a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 7 Literaturhinweise

Adam, Investitionscontrolling, 3. Aufl. 1999. Brauchle/Hanisch, Big Data und Analytics in der Unternehmenssteuerung – Anwendungsbeispiele aus dem Finanzbereich eines Automobilherstellers, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung, 2017. Bürgel, Controlling von Forschung und Entwicklung, 1989. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.8 Risikocontrolling

Ziele Das Ziel des Risikocontrollings besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands durch kontrollierten und bewussten Umgang mit Chancen und Risiken. Risikocontrolling soll die Transparenz von Chancen und Risiken sicherstellen und die Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf Profitabilität...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.6 Analytics in Controllingprozessen

Durch die in den letzten Jahren gestiegenen Möglichkeiten der IT ist eine punktuelle oder umfassende IT-Unterstützung der Prozesse möglich, was im Controlling-Prozessmodell 2.0 durch die verbindende "Schicht" der Analytics verdeutlicht wird. Je nach Unternehmen, Geschäfts-, Führungs- oder Steuerungsmodell können analytische Unterstützungen punktuell oder umfassend eingesetzt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.10 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

Ziele Eine zentrale Zielsetzung beruht darauf, die im Unternehmen verwendeten Controllingprozesse, -Instrumente und -Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen. Durch die Gestaltung neuer und die Weiterentwick...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12.2 Funktionscontrolling am Beispiel des Vertriebscontrollings

Ziele Ziel des Vertriebscontrollings ist die gezielte Steuerung der strategischen und operativen Vertriebsaktivitäten, um die Effektivität und Effizienz des Vertriebsbereichs sicherzustellen. Grundsätzlich sollen Vertriebsaktivitäten das gewünschte Umsatzvolumen bei entsprechender Ertragsqualität und beherrschbarem Risiko nachhaltig sicherstellen. Zudem gilt es, durch verläs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 6 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 5 Fazit

Es wurde gezeigt, wie "Controlling" in einem Prozessmodell dargestellt werden kann. Das Controlling-Prozessmodell umfasst in seiner 2. Auflage maßgeblich 10 Controlling-Hauptprozesse, die im vorliegenden Buch inklusive der Teilprozesse einheitlich beschrieben, grafisch dargestellt und mit konkreten Hinweisen für die Praxis versehen werden. Im Querschnitt zu den 10 Hauptproze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 1 Zielsetzung und Aufbau des Buches

Hintergrund und Motivation des Buches Die IGC hat es sich zum Ziel gesetzt, eine übereinstimmend getragene Controllingkonzeption sowie eine einheitliche Controllingterminologie zu etablieren. Ausgangspunkt bildet die von der IGC verabschiedete Controllingdefinition "Controlling ist der gesamte Prozess der Zielfestlegung, der Planung und der Steuerung im finanz- und im leistu...mehr