Fachbeiträge & Kommentare zu Management Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.11 Ausgliederung von Controllingprozessen in Shared Service Center

Ziele Mit der Ausgliederung von Prozessen in Shared Service Center wird die Bündelung von über die Organisation verstreuten Aufgaben und deren Verschiebung in eine interne Serviceeinheit bezweckt. Primäres Ziel der Ausgliederung und Bündelung von Prozessen im Controlling ist die Erreichung einer effizienteren Controllingorganisation, die durch standardisierte und gebündelte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.3 Investitionscontrolling

Ziele Mithilfe des Investitionscontrollings sollen rationale Investitionsentscheidungen getroffen und Investitionsprojekte erfolgreich gesteuert werden. Dazu schafft das Investitionscontrolling Transparenz über die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Investitionen und legt entsprechende Standards ihrer Beurteilung und Dokumentation fest (vgl. Abb. 12). Inhalte Investit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics in Start... / 1.1 Controlling und Controller in den verschiedenen Unternehmensphasen

Aufgaben des Controllings stehen in starker Abhängigkeit zur Unternehmensphase Das klassische Controlling in frühen Start-up-Phasen wird sehr stark durch die Reporting-Bedürfnisse externer Investoren geprägt. Die Risikokapitalgeber erwarten mindestens im monatlichen Rhythmus entsprechendausgearbeitete Berichte, die üblicherweise auf Rechnungswesendaten aufbauen und ggf. noch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Analyse im Finanzb... / 2.6 Veränderte Disziplin: Komplexe Erkenntnisse zur Entscheidung führen

Der Weg von den Analyseergebnissen bis zu der tatsächlichen Umsetzungsentscheidung ist bei Advanced-Analytics-Projekten weitaus steiniger als bei klassischen Projekten. Ursache hierfür ist die Herausforderung die quantitativen Modellergebnisse in die Organisation zu tragen. Die tatsächliche Komplexität zur Erstellung und Ableitung der Ergebnisse ist dem Management der Organi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 1.1 Unternehmensspezifische Herausforderungen und Ausgangslage

Eine besondere Herausforderung in Bezug auf Planung und Steuerung ist die Organisationsstruktur der REWE Group mit ihren verschiedenen Geschäftsmodellen (s. auch Kap. 7). Sechs operative Geschäftsfelder mit entsprechend zahlreichen Unterorganisationen und zum Teil stark unterschiedlichen Geschäftsmodellen müssen berücksichtigt und vor allem gesteuert werden. Dabei sind nicht...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 11 Heilwesenversicherung / III. Risikomanagement

Rz. 188 Wie in den USA setzen auch deutsche Kliniken zunehmend auf Prävention durch Risk-Management, das neben der Verhütung von Haftpflichtfällen auch wertvolle Beiträge zum Qualitätsmanagement beisteuern und durch Schnittstellenmanagement die Effizienz der Behandlungsabläufe steigern kann. Von einigen Versicherern wird mittlerweile ein aktives Risk-Management von den Haftp...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 11 Heilwesenversicherung / 3. Neue Entwicklungen

Rz. 198 Nachdem der 108. Deutsche Ärztetag in Berlin im Jahre 2005 Entschließungen zum Hauptthema "Ärztliches Fehlermanagement/Patientensicherheit (Tagungsordnungspunkt VII)" gefasst hat,[265] hat die Bundesärztekammer im Curriculum ein "Ärztliches Qualitätsmanagement" eingerichtet. Die ÄZQ (Ärztliche Zentralstelle für Qualitätssicherung) hat unter www.forum-patientensicherh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikomanag... / 3.3 Prozesse/Ablauforganisation

Eine wichtige Grundlage bilden die im vorgenannten Abschnitt Strategie und Steuerung dargestellten Instrumente sowie die in der Basisanalyse aus dem Bereich a) erhobenen Prozesse. Diese Standardprozesse sollten zu einem vorher definierten Zeitpunkt, in einem definierten Zeitfenster, von den vorher festgelegten Mitarbeitern, in einem definierten Ablauf, unter Berücksichtigung sinn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikomanag... / 4.2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen

Positive Sicht tut not Durch die Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement werden im Unternehmen an mehreren Stellen Chancen und vor allem auch Risiken betrachtet. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Ausdruck Risiko mit ungünstigen Umständen verbunden, die evtl. zu einem negativen Ereignis führen können. Der Begriff wird oft i. S. v. "Gefahr" verwendet und mit e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Risk Managemen... / 6 Zusammenfassung und konkrete Umsetzungshilfe

Supply Chain Risk Management ist in einer globalisierten und vernetzten Ökonomie zu einem unabdingbaren Bestandteil des Risikomanagements geworden. Um die Einführung und den Betrieb zu erleichtern, hat der RMA Arbeitskreis Supply Risk Management einen Leitfaden erstellt. Supply Chain Risiken können durch die Anwendung des Leitfadens besser erkannt, verstanden, bewertet und e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Risk Managemen... / 4 Anforderungen an die Unternehmensleitung

Die Unternehmensleitung muss ein SCRM als Stabsstelle mit direkter Reporting-Verantwortung zum Vorstand einrichten. das Supply Chain Risk Management autorisieren, um die vernetzten Wertschöpfungsketten analysieren zu können. den Umfang des Supply Chain Risk Managements konzernweit festlegen. Die Organisations- und Entscheidungsstrukturen sind auch auf regionaler Ebene zu etabli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 2.3 Ansätze der Integration von RM und Controlling in den verschiedenen Dimensionen

Dimension "Strategie/Steuerung" Für eine zunehmende Integration von RM und Controlling muss das Management zunächst ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Risikoziele als gleichberechtigte Kriterien neben die üblichen Erfolgs- und Renditeziele bei allen Managemententscheidungen treten. Dafür ist es zunächst notwendig, dass die Unternehmensstrategie und die vorhandenen Teilstr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 4 Umsetzung in der Unternehmenspraxis und Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Business Analytics im Controlling Folgende Voraussetzungen werden für eine effektive und effiziente Nutzung von Business-Analytics-Ansätzen zur Risikoidentifikation durch das Controlling genannt:[1] Eine erfolgreiche Risikoidentifikation hängt maßgeblich von der Fach- und Methodenkompetenz der Controller ab. Die Unterstützung durch Business-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahlprozess für ... / 1 Business Intelligence und Planung

Business-Intelligence-(BI-)Werkzeuge dienen der Sammlung, Aufbereitung und Verteilung entscheidungsrelevanter Information. Die Entscheidungsunterstützung bezieht sich dabei auf alle Management-Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationen. Planungswerkzeuge sind somit integraler Bestandteil einer umfassenden Business-Intelligence-Werkzeuglandschaft, die da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 4 Push Reporting für das Top-Management

Deckungsbeitragsprognose Das Top-Management des Unternehmens wird über viele Wege mit aktuellen Kennzahlen versorgt. Die einzelnen Fachbereiche mit ihren unterschiedlichen Verantwortlichkeiten bereiten die Zahlen gezielt vor, weil dort Spezialwissen vorhanden ist. Daher hat sich die BI-Abteilung auf spezifische Kennzahlen und Berechnungen fokussiert, die in den Fachbereichen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Reporting zur Vertriebssteuerung eines Mobilfunkunternehmens

Zusammenfassung Überblick Die E-Plus Gruppe, Teil von Telefónica Deutschland, richtet die interne Kommunikation und Zusammenarbeit vollkommen digital aus, vornehmlich um schnellere und kürzere Informationswege zu erhalten. Diese Ausrichtung bedingt eine flexible und standardisierte Business-Intelligence-Infrastruktur, die sowohl vom Arbeitsplatz als auch mobil zu erreichen ist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 5 Ausblick und Fazit

Auswirkungen des Zusammenschlusses mit Telefónica Deutschland Nach dem Zusammenschluss mit Telefónica Deutschland wurden die beiden hier vorgestellten Konzepte überprüft. Es zeigte sich, dass das Mobile Reporting als Eigenentwicklung und das Push Reporting für das Top-Management zukunftsfähig und bestens geeignete Informationsmedien sind. Telefónica Deutschland bevorzugt die M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 2.3 Reporting Guideline als "Handschrift"

Qualität durch Berichtsrichtlinie Um eine gleichbleibende Qualität bei den Arbeitsergebnissen zu erreichen, wurde eine Berichtsrichtlinie implementiert. Zudem beschleunigt diese Richtlinie den Entwicklungsprozess, da sich Berichtsentwickler bei der Erstellung keine Gedanken machen müssen, wie sie ihre Berichte gestalten. Sie können sich vollkommen auf die Qualität der Daten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 3 Reporting für eine mobile Zielgruppe

Mobiler Zugriff auf Unternehmenskennzahlen Das Unternehmen hat viele Mitarbeiter und leitende Angestellte, die in den einzelnen Vertriebsregionen im gesamten Bundesgebiet tätig sind. Daraus resultiert die Anforderung an die BI-Abteilung, die zentralen Unternehmenskennzahlen diesen Mitarbeitern mobil zur Verfügung zu stellen. Die Vertriebsmitarbeiter sollen schnell und unkompl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 4.2 Technologische Umsetzung

Informationsaustausch Die Microsoft Reporting Services erfüllen alle Kriterien, die an dieses Berichtsprojekt gestellt wurden. Es ist sehr komfortabel möglich, zeitgesteuert Berichte per E-Mail oder anderen Übermittlungsformen automatisiert ohne manuelle Eingriffe bereitzustellen. Der Bericht wird im PDF-Format verschickt. Dieses Format eignet sich ideal für den Informationsa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / Zusammenfassung

Überblick Die E-Plus Gruppe, Teil von Telefónica Deutschland, richtet die interne Kommunikation und Zusammenarbeit vollkommen digital aus, vornehmlich um schnellere und kürzere Informationswege zu erhalten. Diese Ausrichtung bedingt eine flexible und standardisierte Business-Intelligence-Infrastruktur, die sowohl vom Arbeitsplatz als auch mobil zu erreichen ist. Das "Mobile Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 4.1 An- und Herausforderungen

798 Einzelwerte auf eine DIN-A4-Seite Die Prognose der Neuverträge ist die Basis für einen wöchentlichen Bericht, der an das gesamte Top-Management der E-Plus Gruppe per E-Mail verteilt wird. Da diese Kennzahl aber auch für viele Fachbereiche und weitere Adressaten sehr interessant ist, muss der Bericht möglichst dynamisch und parametrisierbar definiert werden, damit nicht f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 1 Telefónica Deutschland als digitales Mobilfunkunternehmen

Digitalisierung von Geschäftsprozessen Schon vor dem Zusammenschluss mit Telefónica Deutschland stand bei der E-Plus Gruppe die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Fokus. Als Mobilfunkunternehmen mit einer großen, deutschlandweit agierenden Vertriebsmannschaft und einer Vielzahl von Kontaktpunkten zum Kunden sind die jeweiligen Entscheidungsträger auch außerhalb der Kon...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 2 Die Business-Intelligence-Infrastruktur

Self-Service Business Intelligence Self-Service Business Intelligence (BI) ist für die E-Plus Gruppe nicht nur ein Schlagwort. Bedingt durch die schlanke Unternehmensstruktur sind Datenanalyse und Datenverwertung kein Bestandteil der Business-Intelligence-Abteilung, sondern in den einzelnen datenempfangenden Fachabteilungen angesiedelt. Die BI-Abteilung spezialisiert sich auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 4.3 Reportstruktur

Abb. 5: Visuelle Tabelle auf dem Laptop Tabellengliederung Die Tabelle besteht aus einer Auflistung der Strukturelemente und den drei dazugehörigen Kennzahlengruppen. Diese Gruppen bestehen aus zusammengehörigen Kennzahlen, die entweder eine Sachlage oder einen Inhalt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Abb. 6: Die erste Kennzahlengruppe des Push Reporting – Gesamtqu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 2.1 Technologisches Standbein für das digitale Zusammenarbeiten

Realisierung Realisiert wurde die BI-Infrastruktur auf Basis der Microsoft-BI-Komponenten aus der SQL-Server-Reihe. Für Datenanbindung und -veredelung und für die Speicherung der Massendaten kommt der SQL-Server inklusive der Integration Services zum Einsatz. Inhaltlich sind die BI-Datenbanken nicht an einem klassischen Data-Warehouse-Ansatz orientiert, sondern nach "Kimball...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 3.1 Beweggründe für eine reine Eigenentwicklung

Marktanalyse Zu Beginn wurde eine ausführliche Marktanalyse der möglichen Drittanbieter von Applikationen für mobile BI-Anwendung durchgeführt. Schnell zeigte sich, dass die meisten mobilen Anwendungen entweder nur im Rahmen einer ganzen Applikationsfamilie zur Verfügung standen oder schlichtweg nicht den Anforderungen genügten. Anwendungen, die keinen Live-Zugang zu unseren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 3.2 Technologische Umsetzung über Web-Applikation

Web-Applikation Es gibt nur einen plattformunabhängigen Ansatz, wenn auf dedizierte Zielbetriebssystem-Entwicklungen verzichten werden soll: die Entwicklung einer Webapplikation. Präsentationsschicht Die heutigen mobilen Endgeräte und Web-Technologien sind so weit ausgereift, dass sie selbst umfangreiche Programmierungen im Browser problemlos und performant ausführen können. Mi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 3.3 Funktionen und Konzepte

Navigation Die primäre Funktion der mobilen Berichtsapplikation ist der schnelle, sichere und unkomplizierte Zugang zu den Geschäftskennzahlen. Die Darstellung erfolgt über das tabellarische Listenkonzept der mobilen Betriebssysteme. Die Liste stellt eine in der Berichtsdefinition festgelegte zentrale Navigationsstruktur dar. Sie ist quasi die Basis des Berichts, denn alle Pa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 2.2 Agile Entwicklung in einem agilen Geschäftsumfeld

Entwicklungsprozess Der Entwicklungsprozess für Anforderungen an den BI-Bereich orientiert sich am agilen Vorgehensmodell der Softwareentwicklung. Das Geschäftsumfeld des Unternehmens ist sehr dynamisch und verlangt nach schnellen Umsetzungen. Viele neue Produkte und Geschäftssituationen entstehen unter Geheimhaltung, d. h., ohne eine BI-Abteilung zu involvieren. Nur so kann...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Intelligence: Neue... / 3 Reporting der Zukunft

Bessere Informationen für Stakeholder durch Umdenken in Unternehmen Traditionelle Reportingmodelle weisen insbesondere in unsicheren Zeiten Schwächen auf und zeigen durch die Fokussierung auf materielle Vermögenswerte nur ein unvollständiges Bild. Ein reines Finanzreporting berücksichtigt nicht alle Faktoren, die zur Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen. Das integrierte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Wertorientierung: V... / 1.2 <Integrated Reporting> als gemeinsame Plattform

Integrated Reporting als weitere Grundlage Eine weitere Grundlage für das Konzept der Modernen Wertorientierung bildet der Ansatz des "Integrated Reporting", der eine globale Standardisierung der externen Berichterstattung zum Ziel hat. Er ist vom IIRC (International Integrated Reporting Council) entwickelt und im Dezember 2013[1] veröffentlicht worden. Integration heißt in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Intelligence: Neue... / 4 Auswirkung des Integrated Reporting auf den Aufbau von Informationssystemen

Steigende Komplexität im Berichtswesen Unternehmen erstellen und veröffentlichen eine Vielzahl an Berichten, die an Umfang und Komplexität zunehmen. Dennoch ist die enthaltene Information häufig nicht integriert, da verschiedene Datenquellen verwendet werden und / oder verschiedene Abteilungen für die Zusammenführung und Aufbereitung der Daten verantwortlich sind. Zur Erreichu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Intelligence: Neue... / 2 Unternehmensreporting heute

Defizite im Konzernreporting Investoren, Analysten und das Management erwarten natürlich bereits heute jederzeit fundierte Informationen über die finanzielle Situation und die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns.[1] Auch wenn Unternehmen in den letzten Jahren große Projekte angestoßen haben, um das Konzernreporting zu optimieren, herrschen weiterhin Defizite und Verbesserungspo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Intelligence: Neue... / 4.2 Systemarchitektur und Datenstrukturen

Data Warehouse Technologien im Wandel Bereits in heutigen Reportinglösungen liegt die Komplexität bei der Abbildung in einer technologischen Plattform häufig nicht in der Präsentationsschicht, sondern in der Datenbereitstellung und -aufbereitung. Informationssysteme – ob für analytisches oder Management Reporting – basieren auf Data Warehouse-Lösungen, die sich derzeit einem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 5 Literaturhinweise

Gleich/Schwarz/Munck/Deyle, Industrie 4.0 – zwischen Evolution und Revolution: Potentiale, neue Geschäftsmodelle und Auswirkungen auf das Controlling der Zukunft, in: Horváth/Michel (Hrsg.), Controlling im digitalen Zeitalter: Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen, 2015, S. 101 – 121. Göttling/Gleich/Lauber/Overesch, Erfolgskritische Kompetenzen von Controllern, in: Gl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Wertorientierung: V... / 3 Literaturhinweise

Almond/Verba, The civic culture: political attitudes and democracy in five nations, 1963. Arzheimer/Klein, Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich, 2000, online verfügbar unter http://www.kai-arzheimer.com/werte-ost-west-2000/Aufsatz.html, Abrufdatum 13.4.2015 Bain & Comapany, Management Tools & Trends 2013, 2013, online ver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 3.1 Neue Anforderungen an den Werkscontroller durch Industrie 4.0

Einfluss von I4.0 auf Werkscontroller-Aufgabenspektrum Wie zuvor beschrieben, gehört es zu den Kernaufgaben von Werkscontrollern, die strategische und operative Produktionsplanung durchzuführen, die Produktivität von Produktionsprozessen mithilfe von geeigneten kennzahlengestützten Performance-Measurement Systemen zu messen sowie die strukturierte Datenerfassung und -evaluier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 3.2 Rolle des Controllings

Operative Controlling-Implikationen… Welche Rolle spielt nun das Controlling in einem Unternehmen, das sich in Richtung Industrie 4.0 transformiert? Obigen Handlungsfeldern entsprechend, sind die Auswirkungen auf die Controlling-Hauptprozesse unterschiedlich:[1] Bei dem operativen Controlling-Kreislauf (operative Planung/Budgetierung, Forecasting, Kosten-/Leistungs-/Ergebnisr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Controller-Kompetenzmodells der IGC

Das Controller-Kompetenzmodell der IGC basiert auf verschiedenen konzeptionellen Grundlagen. Diese Modelle sind einerseits darauf ausgerichtet, unterschiedliche Kompetenzen vollumfänglich aufzugreifen und zu systematisieren und andererseits die Aufgabenbereiche der Controller im Unternehmen zu strukturieren. Kompetenz-Atlas nach Heyse/Erpenbeck Als inhaltliche Grundlage für d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 1 Industrie 4.0 als neuer Maßstab für Controller-Kompetenzen

Industrie 4.0 (nachfolgend I4.0) stellt für die Produktion einen sukzessiven Paradigmenwechsel dar, der im Besonderen für das Controlling sowohl neue Chancen und somit auch Handlungsfelder nach sich zieht.[1] So bieten beispielsweise neue Manufacturing Execution Systems (MES) und Predictive Analytics dem Controller in der I4.0 die Chance zur Bestimmung und Evaluation von wic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Revolution o... / 3.2 Mehr mathematisch-statistische und technische Kompetenzen gefordert.

Daten werden wichtiger Da die Analytik zunehmend automatisch erfolgen wird, wird die Interpretation von digitalen Daten zu einem Kernteil der Arbeit für Controller in der Industrie 4.0 werden. Der Controller rückt damit auf der einen Seite noch näher an die IT, muss auf der anderen Seite aber auch die Zahlen und das Geschäft im Detail verstehen, die richtigen Schlüsse aus der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.2.2 Umsatzkostenverfahren

Kostenträgerorientierte Betriebsergebnisrechnung Aufgrund der Unterteilung der Kosten der abgesetzten Leistungseinheiten nach Produktarten (Kostenträgern) nennt man das Umsatzkostenverfahren auch kostenträgerorientierte Betriebsergebnisrechnung. Dabei kann beim Umsatzkostenverfahren zwischen der Darstellung auf Vollkostenbasis und jener auf Teilkostenbasis unterschieden werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 1 Praktische Lösungsansätze für typische Reporting-Herausforderungen

In vielen Reporting-Projekten treten sehr ähnliche Grundsatzfragen auf: Welche Inhalte sollen als Tabelle, welche als Diagramm abgebildet werden? Welche Werte sind für die Empfänger am wichtigsten, welche dienen nur als Zusatzinformation? Wie lassen sich Platzprobleme in Seitenlayouts vermeiden? Solche Fragen lassen sich meist nach kurzer Diskussion pragmatisch beantworten. Das ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Texte, Kommentierungen und ... / 1 Potenzial von Texten und Kommentierungen im Reporting wird unterschätzt

Vergessene Disziplin im Reporting Wird in Unternehmen über Reporting gesprochen, dann fallen sofort die Wörter: Zahlen, Tabellen, Diagramme oder Business Intelligence. Dabei wird regelmäßig vergessen, dass Texte und Kommentierungen oft die Entscheidungsgrundlage fürs Management bilden. Eine klassische Management Summary besteht meistens nur aus Text. Sie soll dem Anspruch gen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Texte, Kommentierungen und ... / 1.1 Einsatz von Texten und Kommentierungen im Reporting

Text in Berichten Der größte Textanteil befindet sich in einem klassischen Bericht. Dieser wird meist in Word erstellt und durch ein paar wenige Diagramme ergänzt. Die Länge solcher Berichte reicht vom Einseiter bis zum umfangreichen Dokument. Hier dient Text als das zentrale Instrument, um Informationen zu vermitteln und Entscheidungen beim Management herbeizuführen. Text in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / Zusammenfassung

Überblick Dieser Praktikerartikel zeigt, wie sich typische Visualisierungswünsche im Reporting auf Basis der SUCCESS-Regeln von Prof. Hichert umsetzen lassen. Oft gibt es mehrere sinnvolle Alternativen. Die Kunst des Designers besteht darin, die Variante zu finden, die am besten vermittelt, was die Zielgruppe wirklich interessiert. 3 Praxisbeispiele geben einen realistischen E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.3 Controlling als Managementprozess nach DIN SPEC 1086

Controlling ist mehr als ein "Prozess" Wie oben unter Abschn. 1.3.3 dargestellt, sind wir nach eingehender Diskussion im gemeinsamen Facharbeitskreis von ICV und DGQ zu der Auffassung gelangt, dass nach Normungskriterien Controlling als Teil des Führungs- und Managementsystems zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit aller Tätigkeiten gesehen werden kann. Aus dem spezifische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 1.2 Abweichungsanalysen

Die Analyse von Abweichungen ist der Kern jedes Managementberichts. Je nach Unternehmen und Anwendungsfall werden Abweichungen zwischen unterschiedlichen Basiswerten berechnet: Ist-Plan, Ist-Vorjahr, Forecast-Plan usw. Erst durch sie können die Geschäftsdaten bewertet werden. Fast immer werden gute (erwünschte, ergebnissteigernde) und schlechte (unerwünschte, ergebnissenkend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / Literaturtipps

mehr