Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmenssteuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.1.3 Kapitalstrukturrisiken

Oft strategisch vernachlässigt, jedoch von großer Bedeutung ist die Kapitalstruktur der Unternehmen. Ein gesundes Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital – sowie die Strukturierung der einzelnen Fremdkapitalbestandteile an sich – ist notwendig, um die Finanzierung des Unternehmens sicherzustellen. Eine ungeeignete Kapitalstruktur kann in Kombination mit Ertragsprob...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.1.4 Organisatorische Risiken

Ein weiteres Element, welches in der strategischen Planung berücksichtigt werden muss, ist eine Führungskräfteplanung. Zudem stellen fehlende Nachfolgeregelungen und/oder Nachfolger für Unternehmen ein wesentliches strategisches Risiko dar. In Deutschland wird in den kommenden Jahren insbesondere bei mittelständischen Unternehmen die Nachfolgeproblematik eine große Herausfor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.1 Strategische Krise

Wie weiter oben geschildert, ist die strategische Krise dadurch gekennzeichnet, dass noch keine monetären, sprich im Ertrag erkennbaren Missstände zutage treten, diese jedoch latent vorhanden sind. Gerade weil sich die Auswirkungen noch nicht in den Zahlen des Unternehmens niederschlagen ist es schwierig, die strategische Krise zu erkennen. In der Beratungspraxis spiegelt si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 3.2 Horizontale Integration

Neben der beschriebenen vertikalen Integration muss die Integration der Unternehmenssteuerung auch eine horizontale Ebene umfassen, welche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage in Form einer Bilanz-, GuV- und Cashflow-Planung enthält. Abb. 6: Horizontale Integration Zur Erstellung einer (horizontalen) integrierten Unternehmensplanung existieren verschiedene datenbankbasierte Sof...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.3 Liquiditätskrise

Gerade in Anbetracht von rechtlichen Krisen lässt sich der Nutzen einer integrierten Unternehmenssteuerung zur Krisenprävention deutlich erkennen: Zum einen leistet sie einen Beitrag zur frühzeitigen Identifikation einer möglichen Überschuldung. In der Planung und im Ist können die Entwicklung der Bilanz, also die Entwicklung der Schulden sowie der Vermögenswerte und somit au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 3.1 Vertikale Integration

Oftmals existieren in Unternehmen zwei Welten parallel nebeneinander. Zum einen die strategische Welt, die sich im Mittelstand meist nur in den Köpfen des Managements oder gegebenenfalls in einer Powerpoint-Präsentation wiederfindet, zum anderen die operative Welt, in der einzelne Steuerungsaufgaben mit isolierten Teillösungen allenfalls in einer Tabellenkalkulation abgebild...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.1.1 Umwelteinflüsse

In der Makroumwelt sind hierbei insbesondere die politische, die wirtschaftliche, die gesellschaftliche und die technologische Umwelt von Bedeutung. Beispielhafte Umbrüche aus der Vergangenheit und Gegenwart, die wesentliche Einflüsse auf strategische Planungen mit sich bringen konnten/könnten sind: Politisch: zunehmender Protektionismus im Welthandel; die Rüstungsindustrie und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.1.2 Produkt-/ Marktrisiken

Externe Marktverschiebungen sind nicht zwingend sofort in den Ertragszahlen des Unternehmens zu finden. Wächst das Unternehmen, ist dies grundsätzlich zu begrüßen. Wachsen die Wettbewerber des Unternehmens gleichzeitig jedoch stärker, so verliert es schleichend Marktanteile. Solch eine Kombination lässt darauf schließen, dass die am Markt angebotenen Produkte nicht mehr den ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.2 Ertragskrise

Leichter zu fassen und zu erfassen als die strategische Krise ist die Ertragskrise. Sie macht sich in sinkenden Erträgen (relativ und/oder absolut) bemerkbar. Oft wird die Ertragskrise jedoch mit den Aussagen und der Einstellung "Das ist nur temporär", "Es handelt sich um eine allgemeine Marktschwäche" etc. leichtfertig abgetan und nicht weiter beachtet. Manifest und noch be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 2 Was ist eine Unternehmenskrise?

2.1 Betriebswirtschaftliche Krise Die betriebswirtschaftliche Krise beschäftigt sich mit den Phasen des Unternehmensumbruchs bis zur manifesten Krisensituation. In der Fachliteratur sind verschiedene Verlaufs- und Phaseneinteilungen von Krisen vorhanden.[1] Ein oft verfolgter und zitierter Ansatz ist der Krisenverlauf nach Müller (vgl. Abb. 2).[2] Die Krise wird in zeitlich a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 2.2 Rechtliche Krise

Auf die rechtlichen Aspekte der Unternehmenskrise soll hier nur knapp eingegangenen werden. Der rechtliche Krisenbegriff setzt dort an, wo die betriebswirtschaftlichen Modelle aufhören. Im Wesentlichen wird der rechtliche Tatbestand der Insolvenz geprüft. Nach § 16 InsO ist Voraussetzung für die Eröffnung einer Insolvenz, dass ein Insolvenzeröffnungsgrund (§ 17–19 InsO, vgl. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 2.1 Betriebswirtschaftliche Krise

Die betriebswirtschaftliche Krise beschäftigt sich mit den Phasen des Unternehmensumbruchs bis zur manifesten Krisensituation. In der Fachliteratur sind verschiedene Verlaufs- und Phaseneinteilungen von Krisen vorhanden.[1] Ein oft verfolgter und zitierter Ansatz ist der Krisenverlauf nach Müller (vgl. Abb. 2).[2] Die Krise wird in zeitlich aufeinander folgende strategische ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 6 Literaturhinweise

Bleicher, Das Konzept Integriertes Management, 1996. Creditreform, Pressemitteilung, Rückgang der Insolvenzen geht zu Ende, https://www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/central_files/News/News_Wirtschaftsforschung/2019/insolvenzen-deutschland-2019/Creditreform-Presseinfo-Insolvenzen-Deutschland-2019.pdf, Abrufdatum 31.1.2020. Creditreform, Insolvenzen, Neugründungen, Lösc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 2 Konzeptioneller Lösungsansatz

Wenn wir unsere Unternehmen in das Zeitalter der Digitalisierung überführen, müssen wir vorhandene Vorgehensmodelle und etablierte Prozesse infrage stellen. Wir leben in einer komplexen Welt. Komplexität bedeutet dabei eine hohe Vielfalt gepaart mit einer hohen Dynamik. Insbesondere in der Unternehmenssteuerung brauchen wir einen agilen Ansatz, der es uns ermöglicht, uns sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3 Umsetzung mit Serviceware Performance

Serviceware Performance ist eine Planungsplattform, mit der unterschiedliche Planungskonzepte und Planungsprozesse umgesetzt werden können. Das Einsatzgebiet reicht von der klassischen integrierten Finanzplanung von GuV, Bilanz und Cashflow über Personalplanung, Investitionsplanung bis zu Projektkosten und Projektressourcenplanung. Als Werkzeug für integriertes Performance M...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenträgerrechnung / 4 Wie ist die Kostenträgerrechnung aufgebaut?

Die Kostenträgerrechnung wird üblicherweise in zwei Teilbereiche aufgeteilt: die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) und die Kostenträgerzeitrechnung (Erfolgsrechnung). Kostenträgerstückrechnung In der Kalkulation werden die Kosten einer Leistungseinheit ermittelt. Dies können Stück, aber auch andere Mengeneinheiten sein, ebenso ein Auftrag oder eine Dienstleistung. Nach de...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management-by-Konzepte / 4 Welches Konzept bietet die besten Bedingungen für Controlling?

Da Controlling als kybernetisches Konzept auf Zielen basiert, ist das Führen nach dem MbO-Konzept nahe liegend; dennoch sollte für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung ein weiterer Schritt gegangen werden: Ziele sind im Sinne des MbR-Konzepts als Resultate/Ergebnisse zu definieren, sollten also sowohl qualitativ als auch quantitativ bestimmbar sein. Konkret vereinbarte, in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 2 Verzahnung der strategischen und operativen Unternehmenssteuerung und –Planung

Um ein besseres Verständnis für die hier vorgestellte und vorgeschlagene Vorgehensweise zu entwickeln, soll im Folgenden kurz auf die dafür notwendige strategische Basis eingegangen werden. Diese bildet aber nicht den Kern der Ausführungen. Eine effektive und effiziente operative Steuerung von Unternehmen sollte stets auf der langfristigen strategischen Ausrichtung des Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 5 Unternehmenssteuerung auf Basis der verabschiedeten Planung

Die monatliche Planung und die Möglichkeit der monatlichen Kontrolle der Zielerreichung bilden die Grundlage, um schnell und zielgenau auf Veränderungen und Herausforderungen des Marktes reagieren zu können. Um Abweichungen vom geplanten Kurs rechtzeitig zu erkennen, sind monatliche Plan-IST-Vergleiche und eine detaillierte Analyse der Abweichungen und der dahinter liegenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 6 Fazit

Der Einsatz einer strategischen Unternehmenssteuerung ist für den nachhaltigen Erfolg eines mittelständischen Unternehmens unerlässlich. Vielerorts wird die strategische Unternehmenssteuerung jedoch gänzlich vernachlässigt. Wie zu Beginn des Artikels beschrieben, ist diese als Basis einer operativen Unternehmenssteuerung essentiell.[1] Im Rahmen der operativen Unternehmensste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 7 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – "Zahlen und Fakten zu deutschen mittelständischen Unternehmen", Mai 2014; http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/factbook-german-mittelstand,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Abrufdatum: 29.10.2015. Horváth & Partners (Hrsg.): Beyond Budgeting umsetzen – Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / Zusammenfassung

Überblick Für eine effektive und effiziente Unternehmensplanung und -steuerung bedarf es dabei sowohl der strategischen als auch der operativen Unternehmensplanung und -steuerung Die operative Planung sollte immer integriert sein und aus GuV, Bilanz und Cashflow bestehen, dies stellt sicher, dass alle relevanten Kennzahlen im Fokus sind Die operative Planung sollte auf Monatsb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 1 Unternehmensplanung als Ausgangspunkt des kaufmännischen Navigationssystems

Notwendigkeit eines funktionierenden Navigationssystems zur Unternehmenssteuerung Auch die meisten oft langfristig ausgerichteten und in ihrer jeweiligen Nische überaus erfolgreichen mittelständischen Unternehmen können in einigen Bereichen von Konzernen lernen. Oft ist insbesondere der kaufmännische Bereich mittelständischer Unternehmen unterbesetzt bzw. dieser wird eher als...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.2 Entwicklung der Unternehmenssteuerung

Trotz dieser postbürokratischen Unternehmenskultur haben wir vor drei Jahren damit begonnen, ein aufwendiges Kennzahlen- und Controlling-System zu entwickeln. Wir haben Unternehmensdaten zu Projekten, Stundenbuchungen, Finanzbuchhaltung, Weiterbildungen, Recruiting, Bankkonten und weiteren Quellen in einem zentralen Data Warehouse gesammelt. Haben eine Anwendung zur Auswertu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 1.3 Grundlegende Realisationsansätze

Für viele Unternehmen ist die Einführung einer solchen digitalen Plattform ein komplexes und langfristiges Unterfangen. Aktuellbefinden sich viele Unternehmen im Zuge ihrer SAP S/4-Einführung im Begriff, eine solche digitale Plattform aufzubauen: Durch den in 2025 endenden Lebenszyklus von SAP R/3 und den Wechsel zu S/4 ist eine Modernisierung bestehender ERP-Landschaften mö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.2 Zielbild und Lösungsansätze im Überblick

Dieser Beitrag setzt an den aufgeführten Herausforderungen im Hinblick auf die Effizienzsteigerung im Reporting an und liefert ein Zielbild für ein effizientes Berichtswesen sowie mögliche Effizienzhebel als Bausteine für ein individuelles Optimierungsprogramm. Abschließend wird ein Vorgehensplan für erfolgreiche Effizienzsteigerungen im Reporting skizziert. Für eine erfolgre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / Zusammenfassung

Die Digitalisierung im Controlling wird durch 2 wesentliche Faktoren getrieben: Durch den Einsatz digitaler Methoden wird eine Verbesserung der Unternehmenssteuerung erwartet. Der Effizienzdruck auf die Finanzorganisation wird noch verstärkt, so dass der Finanzbereich heute die Weichen stellen muss, um morgen Leistungen für die internen Kunden unter Erfüllung sich verschärfe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud und SAP... / 1 Der Digital Boardroom in der Anwendung

In den 3 Jahren seit der Veröffentlichung unseres ersten deutschsprachigen Artikels zum SAP Digital Boardroom[1] hat das Interesse am Thema Echtzeitsteuerungsmöglichkeit stetig zugenommen. Im Rahmen von SAP Analytics Cloud hat SAP in dieser Zeit Produktinnovationen auf den Markt gebracht und viele neue Anwendungsszenarien erlebt. Diese reichen wortwörtlich von der Vorstandse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 3 Mit RPA zu mehr Effizienz im Reporting

Das Management Reporting ist neben "Planung und Budgetierung" der wesentliche Aufwandstreiber im Controlling. Ziel und Zweck des Management Reporting ist es, die Entscheider über alle Ebenen im Unternehmen mit aktuellen Informationen zur Unternehmensentwicklung zu versorgen und diese in der Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Hierzu werden sowohl wiederkehrende Standardbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 2.1 Plattform für Performance Management als Startpunkt für die digitale E2E-Plattform

Bei diesem Top-down-Vorgehen bildet die Plattform für E2E-Performance-Management den Grundstein zur Konstruktion der gesamthaften digitalen E2E-Plattform. Für eine effektive Unternehmenssteuerung ist dabei die funktionsübergreifende Ausrichtung der neuen Steuerungslösungen essenziell. Nur wenn Zielgrößen wie Wachstum, Profitabilität, Liquidität und Wertsteigerung hinsichtlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 1.2 Ganzheitliches Zielbild als Erfolgsfaktor

Viele Unternehmen kommen bei der Einführung von E2E-Prozessen und der zugehörigen Plattform zu dem Schluss, dass ein Neuaufsatz ("greenfield"-Ansatz) erforderlich ist: Die historisch gewachsene Prozess- und Systemlandschaft lässt sich nicht (mehr) durch punktuelle Weiterentwicklungen optimieren. Vielmehr stellt sich der grundlegende Neuaufbau als die langfristig sinnvolle Op...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 4 Erfolgsfaktoren für eine digitale E2E-Plattform

Der Weg zur digitalen E2E-Plattform, die die Wertschöpfung und Unternehmenssteuerung im Sinne von E2E-Prozessen systematisch unterstützt, bietet Unternehmen die Chance auf Mehrwert durch gesteigerte Effizienz, Effektivität, und Innovationsstärke. Gleichzeitig ist er für viele Unternehmen ein langfristiges Projekt, für das es die adäquate Vorgehensweise zu wählen gilt. Im vor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3.3 Algorithmische Transformation

Anstatt einzelner Use Cases wird bei diesem Ansatz eine strukturierte algorithmisch-transformative Herangehensweise gewählt. Hierbei wird ein ganzheitliches Zielbild für eine algorithmische Steuerung entwickelt. Das Zielbild umfasst dabei neben den Modulen für die entsprechende mathematische Modellierung auch die infrastrukturellen, prozessualen und organisatorischen Aspekte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 4 Fazit

Naturgemäß wird in den Medien zumeist von eher spezifischen und alltagsnahen Anwendungen von Artificial Intelligence im Allgemeinen und Machine Learning im Speziellen berichtet. Unter anderem dadurch sind die Möglichkeiten von AI und Advanced Analytics im unternehmerischen Umfeld nicht so präsent. Selbst das Management tut sich schwer, die Brücke zu schlagen zwischen Technol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics: Grund... / 1.2 Einsatzbereiche

Ein wesentliches Einsatzgebiet von Predictive Analytics ist das im Zentrum dieses Beitrags stehende Management Reporting bzw. die Unterstützung der Unternehmenssteuerung in Planung, Budgetierung und Forecasting. Innerhalb des Forecasting bieten sich insb. Prognosen von Absätzen/Umsätzen ("Sales Forecast"), Kosten (z. B. Materialeinkauf, Lagerhaltung) und Geldbewegungen (z. B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2.1 Einheitlichen Wissens- und Informationsstandstand sicherstellen

In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass sich Führungskräfte nicht mit allen Aspekten der Betriebswirtschaft und der Unternehmenssteuerung auskennen. Selbst wenn dies der Fall ist, werden gleiche Begriffe häufig unterschiedlich interpretiert. Wenn man das Berichtswesen nicht nur als zentrales Informationsmedium, sondern auch als wichtiges Kommunikationswerkzeug im Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Problemstellung Konjunkturelle Schwankungen, volatile Märkte, sowie die damit verbundenen Unsicherheiten und steigende Kostenaufwendungen verändern zunehmend das Aufgabengebiet der CFOs. Diese Entwicklungen stellen fortlaufend neue Herausforderungen an den Finance-Bereich von Unternehmen. Um diesen für zukünftige Herausforderungen zu wappnen, ist eine permanente Kontrolle de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 1 Unterschiedliche Zahlenwerke aus Controlling und Accounting erhöhen die Komplexität in der Unternehmenssteuerung

Oftmals entstehen in der Finanzfunktion heute noch zwei Wahrheiten zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Während das Accounting vor allem die externen Berichtspflichten nach IFRS oder HGB im Blick hat, wird im Controlling häufig eine Erfolgsrechnung auf Basis kalkulatorischer Wertansätze erstellt, um die betriebswirtschaftliche Realität besser abzubilden und Fehlanre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.4 Partielle Konvergenz in Wertansatz und Wertausweis

Das Beispiel zeigt darüber hinaus, dass sich Accounting und Controlling auf einen Wertansatz für das Fertigerzeugnis einigen müssten, welcher in identischer Höhe der Bestandsveränderungs- und Cost of Goods Sold (COGS)-buchung zugrunde liegt. Während das beschriebene einheitliche Finanzdatenmodell eindeutig signifikante Vorteile bietet und daher zurecht als treibende Kraft de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 6 Fazit und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Integration des Finanzdatenmodells derzeit und in Zukunft eine bedeutende Rolle zukommt. Laufende und zukünftige Initiativen zur Einführung von SAP S/4HANA in der Finanzfunktion sollten genutzt werden, um die Integration zwischen Accounting und Controlling zielgerichtet voranzutreiben. In diesem Zuge sollte immer auch eine Prüf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.5 Parallele Wertansätze im transaktionalen Datenmodell (Konzernherstellkosten)

Die zunehmende Globalisierung der Wertschöpfung in multinationalen Konzernen durch Outsourcing von Produktionsstufen oder globale Vertriebs- und Zuliefernetzwerke stellen die Unternehmenssteuerung sowie das externe Konzernrechnungswesen vor Herausforderungen, die bis dato nur über separate Systeme und Programmierungen außerhalb des transaktionalen ERP-Datenmodells gelöst wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 5 Treibermodell für eine integrierte Unternehmenssteuerung

Für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmenserfolgs ist die finanzielle Steuerung durch eine vollumfängliche operative Steuerung der Funktionen zu untermauern. Hierfür ist eine Transparenz hinsichtlich des Einflusses der einzelnen Funktionen auf die finanziellen Kennzahlen und somit letztendlich auf die Spitzenkennzahl des Unternehmens unabdingbar. In der Praxis zeigt sic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 2 Unternehmenssteuerung über Kennzahlensysteme

Die Zielerreichung des "Gesamterfolgs" steht im Fokus eines jeden Unternehmens. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Definition des "Gesamterfolgs" und auch eine übergreifende und durchgängige Steuerung meist nicht so einfach sind. Die Herausforderung liegt hierbei in der Definition und im Aufbau eines entsprechenden Steuerungsinstruments, das die verschiedenen Steuerungssichte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 11 Literaturhinweise

Borkenhagen/Brosig, Treiberbasierte Steuerung: Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung, in ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Jhg. 12, 2/2017, S. 53–57. Dancke/Schindera/Brosig/Rieger, Treiberbasierte Planung und Predictive Analytics im Banking, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung: Prozessautomatisierung, Business Analyti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 1 Ausgangslage und Zielsetzung im Praxisbeispiel

Die KNAUF INTERFER Gruppe ist mit einem Umsatz von ca. 790 Mio. EUR (2018) ein führender Distributeur, Bearbeiter und Serviceanbieter für Stahl und Aluminium in Europa. Ca. 1.550 Mitarbeiter sind an den verschiedenen Standorten des Unternehmens tätig. Die Standorte agieren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und bilden ein flächendeckendes Distributionsnetzwerk. Die Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 4 Die Spitzenkennzahl als Ausgangspunkt des Kennzahlensystems

4.1 Entscheidung für CFROI Die Wahl der Spitzenkennzahl ist für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens entscheidend. Die Kennzahl ist für das gesamte Unternehmen gültig und stellt den Ausgangspunkt für alle weiteren finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen dar. In der Praxis zeigt sich, dass Unternehmen häufig die Umsatzrendite und den Wertbeitrag als Spitzenkennza...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 8 Kennzahlenbasiertes Berichtswesen und Planung

8.1 Berichtswesen Berichte dienen nicht nur als Grundlage für die Messung der erbrachten Leistung, sondern sind auch der Ausgangspunkt für zukunftsorientiertes Handeln, Ableitung von Maßnahmen und Basis für die Entscheidungsfindung. In Bezug auf das Berichtswesen stand die KNAUF INTERFER Gruppe vor der Herausforderung einer fehlenden Integration eines übergreifenden und durchg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / Zusammenfassung

Der Gesamterfolg steht im Fokus eines jeden Unternehmens. In der Praxis ist jedoch eine durchgängige Steuerung des Gesamterfolgs über das Unternehmen hinweg bis zur kleinsten operativen Einheit häufig nicht erfolgreich umgesetzt. Eine wirkungsvolle Unternehmenssteuerung zeichnet sich durch eine Integration der strategischen und der operativen Steuerung aus. Dadurch entstehen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von der Spitzenkennzahl zum Werttreiber in der Praxis

Zusammenfassung Der Gesamterfolg steht im Fokus eines jeden Unternehmens. In der Praxis ist jedoch eine durchgängige Steuerung des Gesamterfolgs über das Unternehmen hinweg bis zur kleinsten operativen Einheit häufig nicht erfolgreich umgesetzt. Eine wirkungsvolle Unternehmenssteuerung zeichnet sich durch eine Integration der strategischen und der operativen Steuerung aus. Dad...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 4.1 Entscheidung für CFROI

Die Wahl der Spitzenkennzahl ist für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens entscheidend. Die Kennzahl ist für das gesamte Unternehmen gültig und stellt den Ausgangspunkt für alle weiteren finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen dar. In der Praxis zeigt sich, dass Unternehmen häufig die Umsatzrendite und den Wertbeitrag als Spitzenkennzahl wählen.[1] Die KNAUF IN...mehr