Controlling Office Beiträge 60
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 5.2.1 ARIMA-Modelle
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.1 Typisierte Unternehmensaktivitäten
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2 Rechtliche Grundlagen von Genussrechten
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.3 Instrumente des Forderungsmanagements
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.5 Weitere Einsatzmöglichkeiten
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.5 Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung
-
Controller und andere Finan... / 7 Aufgaben des Controllers innerhalb des Gremiums
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.2.1 Gewinne bzw. Verluste aus der Neubewertung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten
-
Predictive Maintenance: Zuk... / 6 Predictive Maintenance bei einem Maschinenhersteller
-
Integration von Accounting ... / 5.2 Der SAP S/4HANA Finance Enabler zur visuellen Datenmodellierung
-
Leitfaden zur Implementieru... / 5.3.1 Fachkompetenzen der Controller
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.1.1 Begriffe
-
Advanced Analytics und Cent... / 2.1.2 Kostensteuerung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.1.3 Schecks und Wechsel
-
Planung mit Produkten der SAP / 1 Motivation und Einordnung
-
Chi²-Test im Risikocontrolling / 10 Der Homogenitätstest
-
Shared Service Center: Maßg... / 4.1 Unternehmerische Absichten
-
Kommunikationscontrolling / 3.2.3 Potenziale überprüfen
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 1 Was ist die Gemeinkostenwertanalyse (GWA)?
-
Erweiterte Planung & Analys... / 2 Erweiterte Planung und Analyse
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.2 Regelungen betreffend den Prozess der Abschlussprüfung
-
Steuer Check-up 2025 / 7 Verständigung auf steuerliche Entlastungen
-
Skalierte Agilität steuern / 5 Steuerung der skalierten Agilität
-
Optimierte Steuerung des Vertriebsbereichs mithilfe individueller Vertriebscockpits
-
Digitale Transformation des... / 3.4 Strategie zur Erreichung der Vision
-
Organisatorische und prozes... / 4.3 Planung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.3 Konzernabschlussstichtag
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.3.3 Grundsätze für die effektive Berichterstattung
-
Performance Measurement 2.0... / 4.2 Mit der BSC den "agile footprint" erfassen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13 VP-Verteidigung und Streitbeilegung
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 5.2.3 Auswahlkriterien
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Mit dem MACC-Framework die effektivsten Dekarbonisierungsmaßnahmen finden
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.6 Herstellung einer Wohnung bei Baumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 7.4.1 Klassifizierung
-
Controlling als Erfolgsfakt... / 3.2 Steuerung in der Scrum-Organisation
-
Controllingorganisation: Nu... / 2 Prozessorientierung im Controlling
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 5 Literaturhinweise
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.11 Neue BMF-Schreiben 2020 und 2021
-
§ 14 Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen
-
Kundenportfolio-Analyse: We... / Literaturtipps
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1.2 Nachhaltigkeitsexpertise
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 2.5.2 Ermittlung
-
Steuer Check-up 2025 / 7.7 Vermietungsimmobilien im Drittland
-
Reporting auf dem Smartphon... / 5 Praxisbeispiele
-
Steuerung agiler Teams und ... / 5 Literaturhinweise
-
Digitale Konsolidierung als... / 3.1.2 Vorgelagerte Prozesse
-
Shared Service Center: Maßg... / 5 Abrechnung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.2 Dienstleistungen
-
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.4 Präsentation und Organisation
-
Steuer Check-up 2025 / 3.3 Verbesserungen beim Optionsmodell
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2 Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
-
Produktentwicklungscontroll... / 3.6 Notwendigkeit menschlicher Interaktion
-
Integration von Accounting ... / 1 Unterschiedliche Zahlenwerke aus Controlling und Accounting erhöhen die Komplexität in der Unternehmenssteuerung
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / Literaturtipps
-
Predictive Analytics: Grund... / 3.6 Evaluierung
-
Organisatorische und prozes... / 6 Die tragenden Säulen II: Methoden und Systeme
-
Business Intelligence: Neue... / 1 Aktuelle Herausforderungen im Reporting
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 1 Eine besondere Kostenart: Verwaltungskosten
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.3 Veränderungen im Umgang mit Daten
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 22.2.6 Modell 5: 1-Preis-System, VP gem. Steuern, Markup-2-Steuerung
-
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 1 Bedeutung des Eigenkapitals und Abgrenzung zum Fremdkapital
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.2.4.2 Anwendung des subjektiven Fehlerbegriffs auf Tatsachenfragen
-
Risikomanagement: Manipulat... / Zusammenfassung
-
Internal Audit: Vorteile fü... / Zusammenfassung
-
SAP Analytics Cloud und SAP... / 4 Vordefinierte Content-Pakete als Projektbeschleuniger
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.3.4 Untermietverhältnisse (subleases)
-
Software für Risikoaggregat... / 5 Risikoaggregation am Beispiel des Strategie Navigators
-
Qualitätskosten / 6 Wie planen und steuern Sie Qualitätskosten mit Hilfe von Kennzahlen?
-
Überbrückungshilfe I und II... / 10.2 Mecklenburg-Vorpommern
-
Predictive Analytics mit Ex... / 1 Einige Predictive-Analytics-Methoden
-
Liquiditätsforecast: Predic... / 5.3.1 Strukturierter Projektablauf
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.15 IDW PH 9.970.32 (12.2023): Besonderheiten der Prüfung nach § 30 Abs. 1 Nr. 4 KWKG 2023 i. Z. m. der Antragstellung auf Förderung von Wärme- und Kältespeichern (Stand: 11.12.2023)
-
Controlling von Supportproz... / 4 Voraussetzungen für Controllingmaßnahmen
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.2.3 Erträge und Aufwendungen aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten
-
Controlling im Zeitalter de... / 5 Literaturhinweise
-
Controlling als Erfolgsfakt... / 3.2.2 Steuerung der Zeitplanung und Kosten
-
Metrics that matter: Wie ma... / 2 Data Literacy, User-Centricity & partizipatorisches Vorgehen als Bedingungen für Mehrwert
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.4 Angaben im Anhang
-
Immaterielles Vermögen und ... / 4 Planmäßige Abschreibung
-
Nachhaltigkeitsreporting be... / 2.3 Erhebung und Kommunikation der Nachhaltigkeitsinformationen
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 3 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte
-
Entscheidungsunterstützung in datengetriebenen Organisationen
-
CSRD: Eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Stochastische Planungssimul... / 5 Eignung von Excel und R für die Monte-Carlo-Simulation
-
Erstanwendung IFRS / 3 Ausnahmen vom Grundsatz der retrospektiven Anwendung
-
Reporting auf dem Smartphon... / 5.2 Beispiel 2: Der richtige Mix
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2 Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.4 10 Prinzipien
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.3 Herausforderungen im Projekt und Lösungsansätze
-
Methode 6-3-5 / 5 2. Schritt: Problemfeld klären
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.9 Neue Doppelbesteuerungsabkommen
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgru... / 1.2 Nachrangigkeit aufgrund struktureller Aspekte
-
Digitale Analyse im Finanzb... / 2.3 Komplexität behandeln: Data Engineering und die Rolle des Data Scientist
-
Business Intelligence: Neue... / 3 Reporting der Zukunft
-
Reporting für die mobile Nu... / 1.1 Anteil der Nutzung von Mobilgeräten steigt
-
Controlling und Risikoanalyse bei der Vorbereitung von Top-Management-Entscheidungen
-
SAP Analytics Cloud und SAP... / 5.1 Ein Bildschirm für besseren Fokus
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / Zusammenfassung
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.4 Projektcontrolling vs. Design Thinking
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 4 Bilanzpolitik durch verdeckte Wahlrechte im IFRS-Einzelabschluss