Serie 02.12.2020 Kolumne E-Learning

Es war ein aufregendes Jahr 2020: Die Corona-Krise hat die E-Learning-Branche durchgerüttelt. Kolumnistin Gudrun Porath blickt zurück auf schwankende Stimmungslagen – und wagt einen Ausblick, wer von der Krise profitieren könnte.

no-content
News 20.11.2020 Virtuelle Zusammenarbeit

Mit der zweiten Corona-Welle schicken viele Unternehmen ihre Mitarbeiter zurück ins Homeoffice. Um den Zusammenhalt zu fördern, sollten sich Unternehmen dabei auf das besinnen, was sie in der ersten Phase der virtuellen Zusammenarbeit gelernt haben, empfiehlt Christian Heidemeyer. Der Wirtschaftspsychologe und Mitbegründer des Start-ups Echometer gibt fünf Tipps.

no-content
News 18.11.2020 Telearbeit

Das Homeoffice ist mitten im zweiten Lockdown wieder für viele das Zentrum des Schaffens. Dass damit kein Leistungstief einhergehen muss, haben die Telearbeiter im Frühjahr bereits bewiesen. Eine französische Studie zeigt nun, welche sechs Fähigkeiten für Erfolg und Karriere im Homeoffice sorgen.

no-content
News 12.11.2020 Master of Business Administration

Die Pandemie hält deutsche Business Schools auf Trab: Während im Sommer 2020 die meisten auf hybriden Unterricht umgestellt haben, zeigen sich im Herbst verschiedene Zukunftsstrategien.

no-content
News 10.11.2020 Studium

Der Master in Management (MiM) erfreut sich international zunehmender Beliebtheit. Erst kürzlich kürte die Financial Times in einem Ranking die besten MiM-Programme weltweit. Doch wo liegt der Unterschied zum Master of Business Administration (MBA) – und stehen die beiden Abschlüsse in Konkurrenz zueinander?

no-content
News 26.10.2020 Advertorial: Mitarbeiter- & Führungskräfteberatung

Vergessen Sie Obstkorb, Jobbike und Kickertisch. Wer seine Belegschaft jetzt wirklich unterstützen, stärken und an sich binden will, braucht eine externe Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung. Davon profitieren nicht nur die Menschen, sondern das ganze Unternehmen.

no-content
Serie 21.10.2020 Kolumne E-Learning

Es sind aufregende Zeiten für Learning and Development Professionals. Die einen wissen kaum, wo sie anfangen sollen, weil der Informationsbedarf zur Digitalisierung so hoch ist. Die anderen freuen sich, dass sie bereits vorgelegt haben. Kolumnistin Gudrun Porath meint: Es gibt viel zu tun und nichts zu überstürzen.

no-content
News 16.09.2020 Themenwoche Learning

Der Lockdown in der ersten Jahreshälfte hat erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der deutschen Weiterbildungsakademien gezeigt. Die Mitglieder des Wuppertaler Kreises erwarten für das Jahr 2020 deutliche Umsatzrückgänge. Doch die Corona-Krise bietet für die Branche auch Chancen.

no-content
News 14.09.2020 Themenwoche Learning

Unfall- oder Brandszenarien trainieren ohne Verletzungsgefahren? Mit den technologischen Fortschritten um Virtual und Augmented Reality entstehen neue Möglichkeiten in der Weiterbildung. Eine Marktübersicht zeigt, welche Dienstleister für welche Branchen und Einsatzzwecke VR-Trainings erstellen können.

no-content
Serie 09.09.2020 Kolumne E-Learning

Videokonferenzen sind aus der aktuellen Lernwelt nicht mehr wegzudenken. Das zeigt die Liste "Top Tools for Learning" aus einer Umfrage der britischen Workplace-Learning-Expertin Jane Hart. Die Liste zeigt aber auch: Nicht alle digitalen Tools profitieren von der veränderten Lage. Kolumnistin Gudrun Porath klärt auf.

no-content
Serie 29.07.2020 Kolumne E-Learning

Die Corona-Pandemie hat digitale Technologien für Lernen und Zusammenarbeit auf ein neues Level gebracht. Doch je länger der Ausnahmezustand andauert, desto unsicherer ist der Ausgang. Digitale Kompetenzen allein bringen uns dabei nicht weiter, meint Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
News 29.07.2020 Praxisbeispiel

Ein dreiviertel Jahr verbringt das Team der Antarktisstation Neumayer III inmitten von Eis und Schnee. Damit die Zusammenarbeit unter diesen extremen Bedingungen gelingt, bereiten sich die Forscher rund drei Monate lang vor. Neben einem gemeinsamen Führungsverständnis zählen Erwartungsmanagement und Konfliktlösung zu den Erfolgsfaktoren.

no-content
News 08.07.2020 Studie zur Weiterbildung

Die Digitalisierung schafft einen Bedarf an neuen Kompetenzen. Nicht nur an fachlicher und technischer Qualifikation, auch an persönlichen und zwischenmenschlichen Kompetenzen mangelt es, das zeigt eine neue Studie. Auch die Lernbereitschaft dafür ist vorhanden, nur haben viele keine Zeit für Weiterbildung.

no-content
News 23.06.2020 Weiterbildung

Trainings und Schulungen werden abgesagt oder verschoben, Personalentwickler versuchen, einen neuen Weiterbildungsbedarf zu decken und digitale Angebote zu schaffen. Was macht die Krise mit der Personal- und Organisationsentwicklung?

no-content
Serie 17.06.2020 Kolumne E-Learning

Unter dem Stichwort "Performance Support" wird das Lernen während des Tuns schon seit einiger Zeit als Ideal dargestellt. Mit dem Aufschwung von Kollaborationstools wie Slack, MS Teams oder Trello könnte diese Idee jetzt endlich im Arbeitsalltag ankommen, meint Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
News 28.05.2020 Digitale Lernangebote

Der digitale Wandel stellt neue Anforderungen an die Personalentwicklung. Gerade in Corona-Zeiten wird deutlich: Auch das Lernen selbst wird digital, die Anbieter von E-Learning-Software prognostizieren ein Wachstum. Welche Lerntrends sollten HR-Verantwortliche im Blick haben?

no-content
News 12.05.2020 MBA-Studium

Aufgrund der Corona-Krise laufen viele MBA-Programme nur online – wichtige Vor-Ort-Erfahrungen entfallen. Deshalb forderten Studenten bei den Business Schools eine Senkung der Studiengebühren. Statt eines Preisnachlasses lockt jedoch allenfalls die Aussicht, den Studienstart verschieben zu können.

no-content
News 07.05.2020 Interview mit Dietmar Eidens

Dietmar Eidens, CHRO von Merck, absolvierte Anfang der 1990er-Jahre einen der ersten berufsbegleitenden MBA-Studiengänge in Deutschland. Seine Erfahrungen gibt er gerne weiter. Gemeinsam mit seinem HR-Team unterstützt und berät er interessierte Mitarbeitende bei der Auswahl eines passenden MBA-Programms.

no-content
Serie 06.05.2020 Kolumne E-Learning

Wir konferieren wie selbstverständlich virtuell und lernen digital. Das neuartige Coronavirus hat die digitale Transformation so weit vorangetrieben, wie es vor der Krise kaum zu ahnen war. Davon profitieren auch die Lernenden, meint Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
Serie 25.03.2020 Kolumne E-Learning

In den letzten Wochen stieg die Nachfrage nach digitalen Tools für Kollaboration und Lernen exponentiell an. Der durch die Corona-Pandemie verursachte Ausnahmezustand wird virtuelles Arbeiten und Lernen endgültig im Alltag verankern und setzt ungeahnte Kreativität frei, prophezeit Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
Serie 19.02.2020 Kolumne E-Learning

Was kann man tun, um den intransparenten Learning-Markt mit verschiedenen Bezeichnungen übersichtlicher zu machen? Die Marktforscher von Fosway schlagen dafür neue Kategorien vor, Kolumnistin Gudrun Porath ist davon nicht vollständig überzeugt.

no-content
News 12.02.2020 Coaching-Markt

131 Euro für eine Coaching-Stunde, aber nicht alle Coachs überzeugen beim Erstkontakt. In einer Studie haben sich Testkäufer im Rhein-Main-Gebiet über Angebote von Coachs informiert. Die Ergebnisse werfen teilweise kein gutes Licht auf den Coaching-Markt.

no-content
News 09.01.2020 Studie zu Metakompetenzen

Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter für die Arbeitswelt der Zukunft tatsächlich? Eine Studie der Initiative "Wege zur Selbst-GmbH" zeigt: New-Work-Konzepte wie "Selbstorganisation" haben sich in der Haltung der Personaler etabliert.

no-content
Serie 02.01.2020 Kolumne E-Learning

Wenn Probleme drängen, beschleunigt sich Veränderung und die Bereitschaft steigt, neue Technologien zu erproben. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath zeigt an einem Beispiel, wie künstliche Intelligenz neue Dimensionen im Lernen eröffnet. 

2
News 27.11.2019 Personalchefs äußern sich

Der Fachkräftemangel hinterlässt Spuren: Führungskräfte können neue Stellen nicht besetzen, Mitarbeiter klagen über Mehrbelastung, Unternehmen drohen Umsatzrückgänge. Die Ursachen sind vielfältig. Nachholbedarf gibt es jedoch vor allem in der Personalarbeit, wie eine Befragung des Personaldienstleisters Hays zeigt. Was Unternehmen dagegen tun, erklären sechs Personalchefs.

no-content
Serie 13.11.2019 Kolumne E-Learning

Lebenslanges Lernen steht hoch im Kurs. Theoretisch. In der Praxis sind es immer noch die Ausnahmeerscheinungen, die deutlich machen, was sich mit Lernen im Erwachsenenalter erreichen lässt. Dabei können Vorbilder helfen, andere zu motivieren, und sind ebenso wichtig wie eine digitale Infrastruktur, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
Serie 02.10.2019 Kolumne E-Learning

Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, den digitalen Wandel zu bewältigen. Dafür kann man langwierige Strategien entwickeln, die sich bereits überholt haben, wenn sie endlich umgesetzt sind. Oder man nutzt das Potenzial der Jugend und legt einfach los.

no-content
Serie 21.08.2019 Kolumne E-Learning

Drei von zehn Unternehmen nutzen Social Learning, so sagt es eine aktuelle Umfrage. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath ist skeptisch: Lernen wir nicht das meiste in sozialen Interaktionen? Und sind es dann nicht viel mehr Unternehmen, bei denen der "Trend" längst angekommen ist?

no-content
Serie 17.07.2019 Kolumne E-Learning

Wie geht es weiter mit der Weiterbildung? Die Trendstudie des Wuppertaler Kreises deutet darauf hin, dass Weiterbildungsanbieter ihr Angebot zukünftig digitalisieren müssen, um wirtschaftlich zu überleben. Damit kommt zusammen, was zusammengehört – meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
News 21.06.2019 Studie "People Management 2025"

Die Rolle von HR wird sich in den kommenden fünf Jahren stark verändern. Transformations- und Changemanagement sowie Daten- und Technologiemanagement treten an die Stelle des klassischen Personalmanagements. Nur ein Drittel der in einer Studie befragten HR-Abteilungen fühlt sich darauf vorbereitet.

no-content
News 18.06.2019 Duales Studium

Mit einem Masterstudium zu HR-Management werden Schwerpunkte vertieft und Fachwissen ausgebaut, beispielsweise in Themen wie Organisationsentwicklung oder Führung. Um Mitarbeiter nicht an ein solches Vollzeitstudium zu verlieren und trotzdem von dem Wissen zu profitieren, kann ein duales Masterprogramm angestrebt werden. Aber: dual ist nicht gleich dual.

no-content
Serie 29.05.2019 Kolumne E-Learning

Lebenslanges Lernen werde endlich Realität, titelte jüngst eine Human-Capital-Trendstudie. Den Zugang zu Bildung weiter erleichtern und verbessern könnte ein Format, das nicht neu ist, aber immer mehr Aufmerksamkeit erfährt: der Podcast. Das Potenzial dieses Mediums für die Weiterbildung ist längst nicht ausgeschöpft, meint Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
News 20.05.2019 Weiterbildung und Digitalisierung

Die Weiterbildung steht im Fokus aller Unternehmen, die sich und ihre Mitarbeiter für die digitale Gegenwart und Zukunft wappnen wollen. Um Orientierungspunkte zu schaffen, welche Kompetenzen dabei wichtig sind und werden, hat das Arbeitsministerium sowie die IG Metall Analyseprojekte gestartet.

no-content
Serie 17.04.2019 Kolumne E-Learning

Der Digitalpakt Schule ist verabschiedet und der systematische Einsatz digitaler Medien kann losgehen. Die Schulen stehen nun vor ähnlichen Herausforderungen wie sie auch Unternehmen bewältigen mussten. Kolumnistin Gudrun Porath findet, die Unternehmen sollten mit ihrem Erfahrungswissen weiterhelfen.

no-content
Serie 07.03.2019 Kolumne E-Learning

Immer mehr Menschen brauchen dank Digitalisierung neue Qualifizierungen. Doch während international intelligente, datengetriebene Lernformate auf dem Vormarsch sind, dominieren hierzulande noch Präsenztrainings und klassisches E-Learning. Kolumnistin Gudrun Porath rät darum, die Learning-Trends genauer zu beobachten.

no-content
Serie 23.01.2019 Kolumne E-Learning

Wenn Lernen anhand von Datenanalysen motivierender, effektiver und individueller gestaltet werden kann, dann ist das eine gute Sache. Wenn jedoch sogar die Gedanken der Lernenden überwacht und kontrolliert werden, sind wir im Überwachungsmodus angekommen. Nicht alles, was möglich ist, sollte auch möglich sein, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
News 14.12.2018 Qualifizierungschancengesetz

Nach dem Bundestag hat das Qualifizierungschancengesetz nun auch den Bundesrat passiert. Das Gesetz räumt Mitarbeitern erstmals ein Recht auf Weiterbildungsberatung ein. Zudem ist im digitalen Wandel eine bessere Weiterbildungsförderung durch die Arbeitsagentur vorgesehen. Es gibt aber auch Kritik.

no-content
Serie 23.11.2018 Kolumne E-Learning

Kostenloses Lernen für alle mit einer zentralen E-Learning-Plattform namens "Milla", die der Staat entwickelt und betreibt. Dieses Konzept sorgte für Schlagzeilen. Ob das Onlineportal die Bürger tatsächlich fit für den digitalen Wandel macht und sie zum Lernen bringt, darf bezweifelt werden. Warum, erklärt Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
Serie 11.10.2018 Kolumne E-Learning

Lernen liegt im Trend. Das gilt sowohl für die persönliche Weiterbildung wie für vielfältige Weiterbildungs- und leistungssteigernde Aktivitäten in Unternehmen. Die Tools dafür werden immer vielfältiger. Nun macht ein alt bekannter Konzern der breiten Masse das Weiterentwickeln leichter. Unser Kolumnistin Gudrun Porath berichtet.

no-content
Serie 30.08.2018 Kolumne E-Learning

Kaum etwas begeistert die Menschen so sehr, wie gut gemachte Spiele - das zeigen nicht zuletzt die steigenden Nutzerzahlen von Computer Games. Warum also, wundert sich unsere Kolumnistin Gudrun Porath, tun sich die E-Learning-Branche so schwer mit der Gamification?

no-content
News 26.07.2018 Selbstorganisation

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen und Teams mitbringen, um selbstorganisiert arbeiten zu können? Anhand des Selbstorganisations-Readiness-Modells können Sie einschätzen, wo Ihre Organisation steht und wie sich der Weg zu mehr Selbstorganisation ebnen lässt.

1
Serie 18.07.2018 Kolumne E-Learning

Die einen nennen es eine Revolution, für die anderen ist es nur eine logische Weiterentwicklung. Learning Experience Palttformen (LXP) wecken neue Phantasien im E-Learning-Markt. Unsere Kolumnist Gudrun Porath meint dazu ganz nüchtern: Lernportal bleibt Lernportal - auch mit neuen Funktionen.

no-content
Serie 06.06.2018 Kolumne E-Learning

Ganze 294 Seiten lang ist der aktuelle Internet Trend Report, den die Analystin und Venture Capital-Geberin Mary Meeker erstellt hat. Nur wenige davon widmet sie dem digitalen Lernen - ein Versäumnis? Nein, meint unsere E-Learning-Kolumnistin Gudrun Porath. Mehr müsse man heute nicht mehr dazu sagen.

no-content
Serie 25.04.2018 Kolumne E-Learning

Keine Industrie 4.0 ohne digitale Kompetenzen der Mitarbeiter. Das ist beinahe täglich zu lesen. Kolumnistin Gudrun Porath fragt sich: Was ist los mit den Kompetenzen derjenigen, die im Unternehmen dafür da sind, Personal bereitzustellen, das den Anforderungen genügt? Sie stellt fest: Die Personalentwicklung hat Lücken.

no-content
News 06.04.2018 Personalentwicklung der Zukunft

Personalentwicklung im Digitalzeitalter verknüpft formelles und informelles Lernen und erlaubt situative Qualifizierung mitten im Arbeitsprozess. Ein Ausblick auf die Zukunft des Lernens und der betrieblichen Weiterbildung.

no-content
Serie 14.03.2018 Kolumne E-Learning

Kolumnistin Gudrun Porath legt den Finger in die Wunder der Weiterbildungsexperten, denn sie stellt fest: Digitales Lernen scheint immer noch eine Vision, keine gelebte Realität zu sein. Sie zeigt auch, woran das digitale Lernen bisher krankt und wie Lernbots Abhilfe schaffen können.

no-content
Serie 07.02.2018 Kolumne E-Learning

Viele Unternehmen legen ihre Zahlen für einen Branchenüberblick nicht gerne offen. Dabei ist dies gerade auf unübersichtlichen Märkten wie im E-Learning wichtig für die Anwender, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath betont. Darum sieht sie es auch als "Adelung" für den MMB-Branchenmonitor an, dass nun der Softwareriese SAP seine Daten beigesteuert hat.

no-content
Serie 13.12.2017 Kolumne E-Learning

Die Zukunft der Arbeit ist Lernen, sagte die US-amerikanische Vordenkerin und Innovationsstrategin Heather McGowan auf der Bildungskonferenz Online Educa in Berlin. Im digitalen Zeitalter brauchen Unternehmen eine Lernkultur, die genau das ermöglicht. Die Frage ist nur: Wie kommen sie dahin?

no-content