News 01.07.2022 In eigener Sache

Seit 1.7.2022 läuft die Frist zur Abgabe der Feststellungserklärungen zur Grundsteuer. Wenn alles abläuft, wie von der Verwaltung geplant, müssen bis Ende Oktober die Feststellungserklärungen von Millionen Grundstücken bei den Ämtern eingegangen sein.

1
News 29.06.2022 DStV

Der DStV hat sich in einer Stellungnahme gegen eine Aufweichung der Regeln zur Geschäftsführung bei Berufsausübungsgesellschaften im Steuerberatungsgesetz ausgesprochen.

no-content
News 27.06.2022 Berufsstatistik 2021

Im Jahr 2021 stieg die Zahl der Mitglieder in den Steuerberaterkammern bundesweit auf insgesamt 101.070. Die 866 neuen Berufsangehörigen machen damit ein Plus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus.

no-content
News 22.06.2022 Praxis-Tipp

Bei den Reisekosten sind die Fahrtkosten die tatsächlichen Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer durch die persönliche Benutzung eines Beförderungsmittels entstehen.

no-content
News 22.06.2022 Mustervereinbarung der BStBK

Aufgrund der umfassenden, im Zusammenhang mit der Grundsteuer-Feststellungserklärung anfallenden Arbeiten stellt die BStBK dem Berufsstand einmalig eine Muster-Vereinbarung zur Erstellung der Feststellungserklärungen für die neue Grundsteuer zur Verfügung.

no-content
News 22.06.2022 Daten in Rechnungslegung und Steuerrecht (Teil 1)

Als Fundament für die weiterführenden Überlegungen wird im ersten Teil dieser Beitragsreihe auf verschiedene Begriffe im Kontext Big Data eingegangen, da dies die Grundlage für ein Verständnis der Fragestellung durch Stakeholder außerhalb der IT-Abteilungen von Unternehmen bildet.

no-content
Anzeige
Advertorial 20.06.2022 Gemeinsam stark

Digitalisierung, Globalisierung, Fachkräftemangel, globale Krisen – die rasanten Veränderungen machen auch vor Steuerkanzleien nicht halt und führen zu steigenden Herausforderungen. Eine erfolgreiche Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen, zeigt der Kooperationsverbund der HSP GRUPPE auf.

no-content
News 09.06.2022 Umfrage

Nachhaltigkeit ist das Megathema der kommenden Jahre. Und hat massiven Einfluss auf die Unternehmensführung – in vielen Facetten. Wo stehen Steuerkanzleien und ihre Mandantinnen und Mandanten in Sachen ESG und wohin geht die Reise? Haufe sucht Antworten und startet eine Umfrage.

no-content
News 02.06.2022 Praxis-Tipp

Nach § 9 Abs. 4 Satz 8 EStG bildet bei einem Studium in Vollzeit die Bildungsstätte die erste Tätigkeitsstätte, wenn die Ausbildung außerhalb eines Dienstverhältnisses stattfindet. Bei einem Fernstudium, bei dem die Bildungseinrichtung nicht regelmäßig aufgesucht wird, stellt sich die Frage, ob die Bildungseinrichtung trotzdem die erste Tätigkeitsstätte darstellt.

no-content
News 02.06.2022 Praxis-Tipp

Wenn im Garten eines Einfamilienhauses ein rollstuhlgerechter Weg angelegt oder ein Weg verbreitert wird, stellt sich die Frage, ob die Kosten als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG abzugsfähig sind.

no-content
News 27.05.2022 Praxis-Tipp

Für Kinder, die weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem EWR-Staat haben, und die auch nicht im Haushalt eines Berechtigten leben, wird grundsätzlich kein Kindergeld gewährt.

no-content
Anzeige
Advertorial 23.05.2022 Gemeinsam stark

Die Arbeit innerhalb der HSP GRUPPE verbindet zum Vorteil der Mitarbeitenden die Familiarität kleiner bis mittlerer Kanzleien mit den Vorteilen großer Netzwerke.

no-content
News 19.05.2022 BMF

Das Thema der Einkünfte aus der THG-Quote bei Elektrofahrzeugen kann sowohl den unternehmerischen als auch den privaten Bereich betreffen. Das BMF hat sich jetzt erstmals zur steuerlichen Einordnung geäußert.

no-content
News 11.05.2022 Praxis-Tipp

Steuererstattungsansprüche können nach § 46 Abs. 1 AO abgetreten werden. Es gibt jedoch zusätzliche gesetzliche Anforderungen, durch die der Steuerpflichtige geschützt und der Verwaltungsablauf vereinfacht wird.

no-content
News 11.05.2022 Razzia in 6 Bundesländern

Dem Verdacht der systematischen Steuerhinterziehung in Spielhallen sind Ermittler mit einer Razzia in 6 Bundesländern nachgegangen.

no-content
News 06.05.2022 Portal freigeschaltet

Das Portal für die Schlussabrechnung der Coronahilfen durch prüfende Dritte auf Grundlage der tatsächlichen Umsatzzahlen und Fixkosten ist ab sofort freigeschaltet.

no-content
News 05.05.2022 Mitarbeiter binden und finden

Fachkräftemangel und demografischer Wandel machen sich auch in Steuerberaterkanzleien bemerkbar. Mitarbeitermarketing wird also zu einem zentralen Erfolgsbaustein. Und das beginnt lange bevor Sie akuten Bedarf haben.

no-content
News 28.04.2022 Praxis-Tipp

Nach § 152 AO wird die Festsetzung eines Verspätungszuschlags in manchen Fällen vorgenommen, ohne dass hierfür ein Ermessensspielraum besteht oder es einer Ermessensentscheidung bedarf. Es gibt aber Ausnahmen.

no-content
News 26.04.2022 Praxis-Tipp

Nach § 35 Abs. 4 EStG kann die Steuerermäßigung nach Abs. 3 nur in Anspruch genommen werden, wenn die Handwerkerleistung in einem in der EU oder dem EWR liegenden Haushalt des Steuerpflichtigen ausgeübt oder erbracht wird.

no-content
News 26.04.2022 Nachfolgeberatung in 5 Schritten

Die eigene Nachfolge zu regeln, ist generell keine "einfache Kost", bei Unternehmern aber besonders wichtig, weil von ihnen neben der eigenen Familie oft auch das Unternehmen abhängig ist. Auch steuerliche Folgen spielen eine Rolle; sie sollten daher Teil der strategischen Nachfolgeberatung sein.

no-content
News 22.04.2022 Praxis-Tipp

Private Veräußerungsgeschäfte liegen bei Grundstücken vor, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt. Doch was gilt, wenn ein Grundstück innerhalb der Frist aus einem Betriebsvermögen ohne Aufdeckung der stillen Reserven entnommen und später veräußert wird?

no-content
News 13.04.2022 Frist bis Mitte Juni 2022

Ab sofort ist es möglich, die Neustarthilfe für das zweite Quartal 2022 zu beantragen. Dabei gelten die die gleichen Bedingungen wie für das erste Quartal.

no-content
News 12.04.2022 Praxis-Tipp

Können Umschulungskosten entgegen § 9 Abs. 6 EStG als Werbungskosten erfasst werden, wenn der Steuerpflichtige zuvor bereits eine langjährige und eigenständige Erwerbstätigkeit ausgeübt hatte, ohne hierfür eine formalisierte Berufsausbildung abgeschlossen zu haben?

no-content
News 05.04.2022 Praxis-Tipp

Private Veräußerungsgeschäfte sind nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG Veräußerungsgeschäfte u.a. bei Grundstücken, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt. Liegt ein solches Veräußerungsgeschäft vor, wenn ein Grundstück innerhalb der 10-Jahresfrist angeschafft und dann zwangsversteigert wird?

no-content
News 31.03.2022 Zeit für Entscheidungen

In den letzten Jahren ist unter den Steuerkanzleien in Deutschland der Anteil der Einzelkanzleien stetig gesunken. Allein im Jahr 2020 haben 3.000 Einzelkanzleien aufgegeben. Trotz aller Schwierigkeiten kann eine Kleinkanzlei auch zukünftig funktionieren. Entscheidend ist die richtige Strategie.

no-content
News 30.03.2022 Praxis-Tipp

Seit dem 1.1.2021 wird auf Antrag eine Mobilitätsprämie gewährt, wenn die erste Tätigkeitsstätte oder Betriebsstätte mehr als 21 km von der Wohnung entfernt liegt. An die Mobilitätsprämie sollte auch bei der Wahl der Veranlagungsart gedacht werden.

no-content
News 29.03.2022 Ende einer langen Flucht

Im milliardenschweren Skandal um Cum-Ex-Aktiengeschäfte kommt die prominenteste Figur in Deutschland vor Gericht. Hanno Berger, der als Architekt der Deals zu Lasten der Staatskasse gilt, soll sich nach seiner Auslieferung aus der Schweiz ab dem 4.4. vor dem Landgericht Bonn verantworten.

no-content
News 25.03.2022 Praxis-Tipp (Aktualisierung)

Kann der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gewährt werden, wenn bis zur Eheschließung noch getrennte Haushalte geführt wurden?

4
News 24.03.2022 Erfolgsfaktor Zufriedenheit

Nach wie vor überlassen es die meisten Steuerkanzleien ihren Mandanten, ob sie sich im Fall einer Beschwerde, Kritik oder Anregung an die Kanzlei wenden. Regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen gibt es eher selten, obwohl sich damit die Mandantenzufriedenheit deutlich steigern lässt.

no-content
News 23.03.2022 Praxis-Tipp

Der Abzug von angemessenen Bewirtungsaufwendungen als Betriebsausgaben erfordert vom Steuerpflichtigen einen schriftlichen Nachweis über Ort, Tag, Teilnehmer und Anlass der Bewirtung sowie die Höhe der Aufwendungen.

no-content
News 22.03.2022 Praxis-Tipp

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden viele Berufsgruppen im Home Office tätig. Dies kann (im Veranlagungsverfahren) zu Arbeitslohnkorrekturen bezüglich der pauschalen Arbeitgeberleistungen für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte führen. Bei der Überlassung eines Firmenwagens kann der Korrektur aber entgegengewirkt werden.

no-content
News 18.03.2022 Praxis-Tipp

Die Zugehörigkeit der Anteile an der Komplementär-GmbH zum Sonderbetriebsvermögen II des Kommanditisten ist zu verneinen, wenn die GmbH einen erheblichen eigenen Geschäftsbetrieb unterhält. Gilt dies auch für eine zweigliedrige GmbH & Co. KG?

no-content
News 17.03.2022 Übergangsfristen beachten

Für bisher nicht eintragungspflichtige Gesellschaften in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, der Europäischen Gesellschaft und der Kommanditgesellschaft auf Aktien läuft die Übergangsfrist für die Eintragung im Transparenzregister zum 31.3.2022 ab.

no-content
News 17.03.2022 Praxis-Tipp

Ist der Monatsbeitrag, welchen ein Mitglied eines Fitnessstudios leistet, obgleich das Fitnessstudio in dem fraglichen Monat aufgrund einer behördlichen Anordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen ist, als umsatzsteuerpflichtiges Entgelt zu erfassen?

no-content
News 15.03.2022 Praxis-Tipp

In welchem Umfang kann eine GmbH & Co. KG, über deren Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, einen Vorsteuerabzug für Leistungen des Insolvenzverwalters beanspruchen?

no-content
News 11.03.2022 Praxis-Tipp

Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung einer Frau sind als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen, wenn die künstliche Befruchtung zur Überwindung einer krankheitsbedingten Empfängnisunfähigkeit medizinisch erforderlich ist. Dies gilt auch bei einer krankheitsbedingten Sterilität des Mannes.

no-content
News 10.03.2022 Landesgesetze

Im Rahmen der Grundsteuerreform wurde den Ländern im Wege des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes v. 15.11.2019 für die Grundsteuer die Möglichkeit eingeräumt, abweichende landesrechtliche Regelungen zu treffen (sog. Länderöffnungsklausel). Von dieser Option haben 7 Länder Gebrauch gemacht.

no-content
News 09.03.2022 Tax Talks 2022

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit für Ihre Steuerkanzlei? Wir sind uns sicher: Es gehört mehr dazu als die Reduzierung des Papierverbrauchs. Eine Steuerkanzlei der Zukunft agiert ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig und profitiert von ungeahnten Potenzialen für Kanzlei, Mandanten und Umwelt.

no-content
News 09.03.2022 Praxis-Tipp

Erste Tätigkeitsstätte ist die ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer dauerhaft zugeordnet ist. Die Zuordnung wird durch die arbeitsrechtlichen Festlegungen sowie die diese ausfüllenden Absprachen und Weisungen bestimmt.

no-content
News 09.03.2022 Praxis-Tipp

Sind Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen (z. B. Bitcoins) sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften im Sinne des § 23 EStG und damit steuerpflichtig? Oder handelt es sich um steuerfreie Gewinne, weil Kryptowährungen keine immateriellen Wirtschaftsgüter sind?

no-content
News 08.03.2022 Praxis-Tipp

Erstattungszinsen gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen. Sie können unfreiwillig zu einer Steuernachzahlung führen.

2
News 07.03.2022 Advertorial: Innovative Softwarelösung

Die manuelle Verbuchung von Wertpapieren, ob beleggebunden oder digital, ist zeitintensiv und erfordert ein umfangreiches Wissen hinsichtlich der Verbuchungsregeln. Die RIDE GmbH bietet Ihnen eine Softwarelösung, die Prozesse automatisiert. Sparen Sie Ressourcen ein und gewinnen Sie Neukunden hinzu.

no-content
News 02.03.2022 Praxis-Tipp

Ab 2021 wurde die Entfernungspauschale um 5 Cent auf 0,35 EUR angehoben. Die Anhebung gilt erst ab dem 21. Entfernungskilometer. Wie ist bei mehreren Dienstverhältnissen zu rechnen?

no-content
News 01.03.2022 Unternehmensnachfolgen in Familienunternehmen

Unternehmensnachfolgen scheitern insbesondere bei Familienunternehmen immer wieder an innerfamiliären Konflikten, die - rechtzeitig erkannt - hätten gelöst werden können. Eine Begleitung der Nachfolge unter Einbeziehung moderner Coachingmethoden hilft, eine Unternehmensnachfolge gut vorzubereiten und die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.

no-content
News 24.02.2022 Praxis-Tipp

Als Unterkunftskosten für eine doppelte Haushaltsführung im Inland werden die dem Arbeitnehmer tatsächlich entstandenen Aufwendungen für die Nutzung der Wohnung oder Unterkunft bis zu einem nachgewiesenen Betrag von maximal 1.000 EUR im Monat anerkannt.

no-content
News 22.02.2022 Praxis-Tipp

Beim Verkauf von Wirtschaftsgütern des notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögens werden die stillen Reserven aufgedeckt. Bei einem gemischt betrieblich-privat genutzten Pkw werden die stillen Reserven in voller Höhe trotz der vorangegangenen Besteuerung der Nutzungsentnahme besteuert. So hat es der BFH entschieden. Bleibt es bei dieser Rechtsfolge?

no-content
News 22.02.2022 Start am 1.1.2023

Ab dem 1.1.2023 soll die Steuerberaterplattform an den Start gehen und mit ihr als erste Ausbaustufe das besondere elektronische Steuerberaterpostfach, kurz beSt. Gebraucht wird der neue Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion.

no-content
News 18.02.2022 Praxis-Tipp

Bislang war es gängige Praxis, dass die Übertragung des Kinderfreibetrags stets auch zur Übertragung des Freibetrags für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (BEA-Freibetrag) führt.

no-content
News 16.02.2022 Praxis-Tipp

Nach  § 171 Abs. 4 Satz 1 AO wird der Ablauf der Festsetzung- bzw. Feststellungsfrist gehemmt, wenn mit einer Außenprüfung begonnen wird. Ist das der Fall, wenn der Prüfer auf eine entsprechende Anforderung hin beim Steuerpflichtigen oder seinem Berater eine Steuerdaten-CD entgegennimmt?

no-content