Fachbeiträge & Kommentare zu Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) / 3 Veröffentlichung der AGW

Die Arbeitsplatzgrenzwerte werden vom Ausschuss für Gefahrstoffe gem. § 20 GefStoffV nach den Kriterien der BekGS 901 "Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten" erarbeitet oder bewertet. Für Grenzwerte gibt es in der Gefahrstoffverordnung nur allgemeine Regelungen, die dann in entsprechenden TRGS konkretisiert werden (z. B. Luftgrenzwerte in der TRGS 900). Die TRG...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) / Zusammenfassung

Begriff Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bis zu welcher Konzentration eines Stoffs akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit i. Allg. nicht zu erwarten sind (Angabe in mg/m3 ode...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) / 1 Gesundheitsbasierte Grenzwerte

Die früheren MAK-Werte wurden durch die Gefahrstoffverordnung vom 23.12.2004 vom Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) abgelöst und der europäischen Sprachregelung angepasst. Es gibt damit nur noch einen Luftgrenzwert, den Arbeitsplatzgrenzwert. Alle Grenzwerte im Gefahrstoffrecht sind gesundheitsbasiert. Wichtig Weitere Grenzwerte Weitere Grenzwerte sind: EU-Arbeitsplatzgrenzwert ("bind...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) / 2 Bezugssystem

Grundlage ist i. d. R. eine tägliche 8-stündige Exposition (Schichtmittelwert) und eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 40 Stunden (in 4-Schichtbetrieben 42 Stunden je Woche im Durchschnitt von 4 aufeinander folgenden Wochen). Expositionsspitzen während einer Schicht werden entsprechend mit Kurzzeitwerten beurteilt, die nach Höhe, Dauer, Häufigkeit und zeitlichem Abs...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dieselmotoremissionen / 4 Maßnahmen

Nach § 4 ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungen zu vermeiden bzw. zu verringern und Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen Höhe und Dauer der Exposition sowie geeignete Maßnahmen festgelegt werden: Ist der Einsatz von Fahrzeugen bzw. Flurförderzeugen erforderlich, so sind mögliche Maßnahmen (i...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dieselmotoremissionen / 2 Gefahren

Staub hat krebserzeugendes Potenzial, der AGW für Dieselmotoremissionen (Dieselrußpartikel als elementarer Kohlenstoff (EC)) beträgt 0,05 mg/m³ in der alveolengängigen Staubfraktion. Bei Einhaltung des AGW liegt i. Allg. keine krebserzeugende Tätigkeit nach TRGS 906 vor (TRGS 554). Gase aus DME können die Gesundheit der Beschäftigten ebenfalls gefährden: Kohlenmonoxid kann Sch...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aceton / 1 Gefahren

Brand und Explosion sind die Hauptgefahren beim Umgang mit Aceton, verursacht durch entzündbare Dampf-Luft-Gemische. Die untere Explosionsgrenze (UEG) liegt bei 2,5 Vol.-% (60 g/m³), die obere Explosionsgrenze (OEG) bei 14,3 Vol.-% (345 g/m³). Durch Wärmeeinwirkung kann ein gefährlicher Druck entstehen. Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) beträgt 500 ml/m³ (ppm) bzw. 1.200 mg/m³...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aceton / 2.3 Persönliche Maßnahmen

Schürze und Stiefel oder Chemikalienschutzanzug (lösemittelbeständig, flammhemmend, antistatisch); ggf. Atemschutz (s. DGUV-R 112-190), z. B. bei Überschreiten des AGW; Augenschutz: dicht anliegende Gestellbrille, Korbbrille; Schutzhandschuhe aus Butylkautschuk; ggf. ableitfähige Schuhe; Hautschutz: nach Reinigen der Hände fetthaltige Hautpflegemittel verwenden (generell keine Lö...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aceton / 2.2 Organisatorische Maßnahmen

Betriebsanweisung erstellen und regelmäßige Unterweisungen durchführen; Explosionsgefährdete Bereiche festlegen und kennzeichnen, Explosionsschutzdokument erstellen und Schutzmaßnahmen einhalten: Räume in denen Aceton gelagert oder verarbeitet wird, wie z. B. Lager oder Trockenräume in Lackierereien, gelten als explosionsgefährdet; Messen, ob AGW eingehalten wird (Messergebnis...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Staubminderung auf Baustellen / 1.4 Grenzwerte

Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Bei Einhalten des AGW sind akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten. AGW sind Schichtmittelwerte unter Annahme einer tägl...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.3.1 Inhalative Gefährdungen ermitteln und beurteilen

Die Höhe der inhalativen Gefährdung, ausgehend von einem Gefahrstoff, ist ersichtlich durch Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW), Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB), in einer TRGS genannten Konzentrationswerte, andere Beurteilungsmaßstäbe (z. B. DNEL, MAK-Werte) oder aus der Einstufung. Wie hoch die Belastungshöhen der Beschäftigten vor Ort sind, ergibt sich aus diesen Fragen: Wie fl...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.2.1 Informationsquelle Sicherheitsdatenblatt

Für die Ermittlung der stoffspezifischen Eigenschaften von Gefahrstoffen ist das Sicherheitsdatenblatt die erste Informationsquelle. Ein Sicherheitsdatenblatt wird losgelöst von Ihrer betrieblichen Situation erstellt und ersetzt deshalb nicht die Gefährdungsbeurteilung. Welche Punkte für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung besonders wichtig sind, zeigt Tab. 2.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Staubminderung auf Baustellen / 3.5 Festlegung der Schutzmaßnahmen

Der Arbeitgeber hat bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen u. a. die Vorschriften des Anhangs I Nr. 2 GefStoffV zu beachten. Unter Nr. 2.3 sind die ergänzenden Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit Exposition gegenüber einatembaren Stäuben aufgeführt. Diese Maßnahmen sind als Mindeststandard verbindlich einzuhalten. Zu diesen Maßnahmen zählen z. B.: Beachtung des Staubungsverhaltens ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Staubminderung auf Baustellen / Zusammenfassung

Überblick Staub ist vor allem ein gefahrstoffrelevantes Thema. Freigesetzter Staub kann ein gefährlicher Stoff nach § 3 GefStoffV sein. Er kann z. B. giftig, gesundheitsschädlich, sensibilisierend, krebserzeugend sein. Staub kann auch ein explosionsfähiger Stoff oder ein Stoff sein, dem ein Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) zugewiesen wurde. Die Problematik Staub wird vorrangig hi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Staubminderung auf Baustellen / 3.4 Beurteilung der Exposition

Die ermittelte Exposition ist im Hinblick auf die Gefährdung der Beschäftigten zu beurteilen. Dabei ist die Exposition gegenüber den verschiedenen bei den Tätigkeiten vorkommenden Gefahrstoffen zu berücksichtigen. Richtschnur zur Einschätzung der Exposition sind die AGW und Beurteilungsmaßstäbe (siehe Abschn. 1.4). Anhand der Beurteilung der Exposition wird die Wirksamkeit be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.6 Dokumentation

Ziel der Dokumentation ist, die Vorgehensweise zur Festlegung, Umsetzung und Wirksamkeitsprüfung von Maßnahmen für Dritte, insbesondere für die Aufsichtsbehörden, nachvollziehbar zu machen. Die Form der Dokumentation ist freigestellt. Sie sollte folgende Punkte enthalten: Wer hat die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt? Welche Tätigkeiten werden in welchem Arbeitsbereich durch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.4.2 Allgemeine Schutzmaßnahmen

Allgemeine Schutzmaßnahmen beziehen sich auf den gesamten Arbeitsbereich. Sie beschreiben Hygienestandards und eine gute Arbeitspraxis. Gute Hygienestandards schützen vor der oralen Aufnahme und dem Verschleppen von Gefahrstoffen über verschmutzte Arbeitskleidung in private Bereiche. Wichtige Punkte sind hier: das Einrichten und Betreiben der Arbeitsstätte (z. B. Lüftung, Lage...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.1.1 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erkennen

Für den Teil Gefahrstoffe prüfen Sie zunächst, ob die im Betrieb genutzten Arbeitsstoffe Gefahrstoffe sind. Ein einfaches Erkennungsmerkmal ist die Kennzeichnung des Gefahrstoffs nach CLP-Verordnung oder nach Stoff- bzw. Zubereitungsrichtlinie. Diese finden Sie auf dem Etikett, im Sicherheitsdatenblatt und in Ihrem Gefahrstoffverzeichnis. Wichtig Auswirkung der CLP-Verordnung...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / Zusammenfassung

Überblick Das Grundgerüst für die Gefährdungsbeurteilung ist im Arbeitsschutzgesetz festgelegt. Das Beurteilen von Gefährdungen durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist nur ein Teil davon. Anforderungen wie z. B. Organisation und Verantwortung gelten für alle Gefährdungen und sind deshalb hier beschrieben. In diesem Beitrag wird speziell auf die Gefährdungsbeurteilung beim Umg...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.5 Wirksamkeit prüfen

Sie müssen nachweisen, dass Sie die aufgestellten Schutzziele, z. B. Einhaltung von AGW, ERB, weitere Beurteilungsmaßstäbe und TRGS einhalten. Oft wurde dieser Nachweis bereits durch eine Arbeitsplatzmessung oder eine nichtmesstechnische Ermittlungsmethode erbracht. Berücksichtigen Sie auch die Ergebnisse aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Für Brand- und Explosionsgefähr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.7 Gefährdungsbeurteilung fortschreiben

Sie müssen sicherstellen, dass Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Technischen Regeln und DGUV-Regelwerk berücksichtigt werden. Fortbildungen helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die wichtigsten Punkte für eine anlassbezogene Gefährdungsbeurteilung sind: Einführung neuer Gefahrstoffe, Änderung der Arbeitsbedingungen (Mengen, Arbeitsverfahren, Schutzmaßnahmen, Lüftungsv...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrstoffe – Schritte der... / 2.4.3 Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Nicht immer gibt es eine TRGS oder Handlungsempfehlung oder diese decken nicht alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ab. In diesen Fällen müssen Sie selber geeignete Schutzmaßnahmen finden. Eine praxisnahe Hilfestellung bietet das o. g. EMKG. Zusätzliche Schutzmaßnahmen sind immer dann zu ergreifen, wenn Ihre Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die allgemeinen Schutzmaßnahmen ni...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Staubminderung auf Baustellen / 5 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Staubexponierte Beschäftigte sind vom Arbeitgeber über Gefährdungen durch Stäube und über die Schutzmaßnahmen zu unterweisen. Die Unterweisung hat vor Aufnahme der Beschäftigung und danach mindestens jährlich arbeitsplatzbezogen zu erfolgen. Weiterhin müssen sie eine allgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung erhalten. Dabei sind sie auch über die arbeitsmedizinisc...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum ist für bestimmte Tät... / 1.1 Definition und Hintergrund

Ziel der arbeitsmedizinischen Vorsorge ist, arbeitsbedingte Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten durch regelmäßige Untersuchungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.[1] Arbeitsmedizinische Vorsorge ist Teil des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Ob arbeitsmedizinische Vorsorge erforderlich ist, hängt vom Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG ab....mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
ArbMedVV: Rechtsgrundlage f... / 10 Anhang: Arbeitsmedizinische Pflicht- und Angebotsvorsorge

Der Anhang der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge hat 4 Teile: Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen einschließlich gentechnischen Arbeiten mit humanpathogenen[1] Organismen, Tätigkeiten mit physikalischen Einwirkungen, Sonstige Tätigkeiten. Jeder Teil beschreibt die Anlässe für Pflichtvorsorge und Angebotsvorsorge, Teil 1 führt auch...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Risiko / 2 Abgrenzungen

Sicherheit im Unternehmen wird angestrebt, jedoch kann ein "risikofreier" Zustand nicht erreicht werden. Trotz technischer, organisatorischer bzw. persönlicher Schutzmaßnahmen sind Unfälle oder Erkrankungen möglich. Es geht im Arbeitsschutz deshalb um Abgrenzungen: Risiken werden akzeptiert bzw. toleriert oder nicht. Restrisiko bezeichnet Gefahren, die nicht durch technische ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arsenwasserstoff / 2 Gefahren

Beim Umgang mit Arsenwasserstoff besteht Brand- und Explosionsgefahr. Die untere Explosionsgrenze liegt bei 3,9 Vol.-% bzw. 125 g/m³, die obere Explosionsgrenze bei 77,8 Vol.-% bzw. 2.510 g/m³. Der AGW beträgt 0,005 ml/m³ (ppm) bzw. 0,016 mg/m³. Gesundheitsgefährdend ist Arsenwasserstoff v. a. durch seine hämolytische Wirkung, d. h., rote Blutkörperchen werden zerstört. Möglic...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arsenwasserstoff / 3.3 Persönliche Maßnahmen

Augenschutz: Gestellbrille mit Seitenschutz, ggf. Korbbrille und zusätzlichen Schutzschirm, flammhemmende, antistatische Schutzkleidung Atemschutz, z. B. bei unbeabsichtigter Stofffreisetzung, Überschreitung des AGW Lederhandschuhe beim Hantieren mit Druckgasflaschen und gegen Erfrierungen durch flüssiges bzw. sich entspannendes Gas.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Anästhesiegase / 1.1 Systeme

In Praxen und Krankenhäusern werden zur Narkose mit Inhalationsanästhetika Narkosegassysteme verwendet, die i. d. R. aus einem Hochdruck-, einem Niederdruck- und einem Absaugsystem bestehen (vgl. Abschn. 2 Nr. 9 TRGS 525). Hochdrucksysteme umfassen i. d. R.: zentrale Gasversorgung für Sauerstoff, Lachgas, Druckluft, Zuleitungen zu Narkosegerät und sonstigen operativen Einrichtu...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Anästhesiegase / 2 Gefahren

Erhöhte Konzentrationen an Inhalationsanästhetika können auftreten bei: Undichtigkeiten in Hoch- und Niederdrucksystemen, z. B. undichte Gasflaschenventile, nicht optimaler Handhabung der Narkosesysteme durch den Anästhesisten, anatomischen Besonderheiten des Patienten, besonderen Operations- bzw. Narkosetechniken. Gefährdungen für das Personal im Behandlungsraum bzw. Operationss...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Anwendung von DNEL in der P... / 2.2 AGW, DNELs oder beides?

Für ca. 700 Substanzen gibt es in den verschiedenen Industriestaaten bisher herkömmliche Luftgrenzwerte, die von entsprechenden nationalen oder übernationalen Fachgremien erarbeitet wurden. Auch zu diesen Stoffen müssen – soweit sie in Mengen von mehr als 10 t pro Jahr hergestellt oder importiert werden – von den Registranten DNELs erarbeitet und in den Sicherheitsdatenblätte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Anwendung von DNEL in der P... / 3 Zusammenfassung

In den nächsten Jahren werden Hersteller und Importeure von Chemikalien weitere von ihnen in Verkehr gebrachte Stoffe (und Gemische) beurteilen und den nachgeschalteten Anwendern entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen empfehlen. Als Maßstab für die Wirksamkeit dieser Maßnahmen können DNELs dienen. Die empfohlenen Arbeitsschutzmaßnahmen sind gegenüber den nachgeschalteten Anwend...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Anwendung von DNEL in der P... / 2.5 Erste Erfahrungen aus der Praxis

Inzwischen ist die Registrierung unter REACH abgeschlossen, wobei alle Stoffe zu registrieren waren, die in Mengen von mehr als 1 t/a in Verkehr gebracht werden sollen. Am 10.12.2020 waren in der ECHA-Datenbank 101.361 Dossiers zu 23.118 Einzelstoffen verzeichnet. Interessant ist die Frage, wie sich die "offiziellen" Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW, MAK) zu den veröffentlichten D...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
DNEL und PNEC: Ermittlung d... / 2.1.2 Expositionswege

Während bei traditionellen Arbeitsplatzgrenzwerten (MAK, AGW) praktisch ausschließlich die inhalative Exposition (Aufnahme über die Atemwege) betrachtet wird, verlangt REACH vor dem Lieferanten die Aufstellung von DNELs für alle relevanten Expositionswege, also für systemische Wirkungen durch Aufnahme durch Einatmen, orale Aufnahme (durch Verschlucken, z. B. bei mangelnder Hyg...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
DNEL und PNEC: Ermittlung d... / 2.2.6 Probabilistische Verfahren

Gesundheitsbasierte Arbeitsplatzgrenzwerte (MAK, AGW) werden nach den derzeit verwendeten Verfahren ausgehend von einem NOAEL mittels Division durch verschiedene Extrapolationsfaktoren abgeleitet, wie vorstehend beschrieben. Die Extrapolationsfaktoren sollen dabei fehlendes Wissen hinsichtlich der Übertragung von tierexperimentellen Ergebnissen auf den Menschen plausibel übe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Anwendung von DNEL in der P... / Zusammenfassung

Überblick Seit mit der Gefahrstoffverordnung vom 23.12.2004 ca. die Hälfte aller früheren MAK- und TRK-Werte zurückgezogen wurde, fehlten der Praxis Bezugsgrößen für zahlreiche Stoffe, anhand derer die Gefährlichkeit oder Ungefährlichkeit von Arbeitsplatzsituationen beurteilt werden kann. Diese Funktion sollen die DNELs (Derived No Effect Level) – zumindest teilweise – übern...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
DNEL und PNEC: Ermittlung d... / 2.1 Ausgangspunkt

Obwohl Erfahrungen beim Menschen für die Ableitung von Grenzwerten zum Schutz von Menschen (Arbeitnehmer oder Verbraucher) naturgemäß am geeignetsten sind, liegen dazu nur in Ausnahmefällen geeignete quantitative Daten vor. Daher werden – ebenso wie bei "traditionellen" Grenzwerten (MAK, AGW) – auch für die Ableitung von DNELs vor allem Ergebnisse aus Tierversuchen herangezo...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
DNEL und PNEC: Ermittlung d... / 2.2.7 Zusammenfassung

Tab. 1 fasst die verschiedenen Faktoren (soweit bekannt) noch einmal zusammen. Sie zeigt die Unterschiede zwischen der Grenzwertfindung bei den verschiedenen Institutionen in Europa. Von daher ist es leicht einsichtig, dass eine Vereinheitlichung hier dringend geboten wäre. Außerdem zeigen die Ausführungen, dass es durchaus kein leichtes Unterfangen ist, einen DNEL aufzustelle...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 2.1 Bewertung der Luftwechselzahl

Sind die ungefähren Mengen an Gefahrstoffen bzw. deren Massen- oder Volumenströme bekannt oder rechnerisch zu ermitteln, kann eine grobe rechnerische Abschätzung der Schadstoffkonzentration erfolgen. Diese wiederum kann dazu benutzt werden, um abzuschätzen, welche Größenordnung von Luftwechsel erforderlich ist bzw. ob die bestehende Luftwechselzahl ausreichend ist. Beispiele ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 2 Lüftung zur Konzentrationssenkung von Gefahrstoffen

Im Hinblick auf Gefahrstoffe in der Luft besteht die gesetzliche Anforderung, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) eingehalten werden müssen. Ist dies nicht durch Substitution, Mengenreduktion oder verfahrenstechnische Maßnahmen möglich, kann dies durch eine Erhöhung der Luftwechselzahl erreicht werden. Dabei wird im Bereich der technischen Lüftung zwischen Raumlüftung und ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lüftungsmaßnahmen zum Schut... / 3 Lüftungsmaßnahmen gegen explosionsfähige Atmosphäre

Lüftungsmaßnahmen können im Explosionsschutz als Maßnahme des primären Explosionsschutzes, also zur Verhinderung der Entstehung von explosionsfähiger Atmosphäre, dienen. Durch eine angemessene Luftwechselzahl kann die Konzentration des brennbaren Stoffes unter die Untere Explosionsgrenze (UEG) gesenkt werden. Dabei sind mehrere Dinge von Bedeutung: Die Lüftungseinrichtung dar...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ampelmodell / Zusammenfassung

Begriff Das Ampelmodell ist ein zweistufiges Konzept zur Differenzierung von Schutzmaßnahmen bei Gefahrstoffexposition. Die untere Stufe ist die Grenze zwischen nicht (mehr) vorhandener Gefährdung und dem Risiko von Gesundheitsschäden (Akzeptanzschwelle), also etwa der Bereich der früheren MAK-Werte bzw. der heutigen Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW). Die obere Stufe bildet die G...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Derived No-Effect Level (DNEL) / 2 Ziel von DNEL

Menschen sollten keinen Stoffkonzentrationen oberhalb des jeweils zutreffenden DNEL ausgesetzt werden. Bestandteil der Stoffsicherheitsbeurteilung ist die Angabe von Schutzmaßnahmen, deren Anwendung dazu führen soll, dass die Beschäftigten bei der jeweiligen Tätigkeit, die (End)Verbraucher von chemischen Produkten bzw. Erzeugnissen bei deren Verwendung oder die Umwelt nicht ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Predicted No-Effect Concent... / 2 Ziel von PNEC

In den verschiedenen Umweltbereichen sollen keine Stoffkonzentrationen oberhalb des PNEC entstehen. Bestandteil der Stoffsicherheitsbeurteilung ist die Angabe von Schutzmaßnahmen, deren Anwendung dazu führen soll, dass der PNEC für die Konzentration in den jeweiligen Umweltbereichen unter den angegebenen Bedingungen eingehalten wird und die Umwelt nicht gefährdet ist. Entspre...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ampelmodell / 2 Beurteilung von Risiken

Am unteren Ende des "grünen" Bereiches gibt es noch den Bereich der "ubiquitären Belastung". Er beschreibt Risiken, die mit Schadstoffexpositionen verbunden sind, wie sie in der allgemeinen Umwelt vorkommen. Diese Risiken werden im Allgemeinen geringer eingeschätzt als die Risiken, die mit der Akzeptanzschwelle am Arbeitsplatz (z. B. bei Einhaltung des MAK-Werts oder des AGW...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Chlorungsanlagen / 2.1 Gesundheitsgefahren

Chlor wird hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen. Mögliche Gesundheitsgefährdungen sind (vgl. DGUV-I 213-040): Bereits bei sehr niedrigen Konzentrationen (wenige ml/m³) wirkt Chlorgas reizend auf die Schleimhäute von Nase, Mund und Rachen sowie auf die Augen. Es verursacht Tränenfluss und Husten, bei längerer Einwirkung Bluthusten, Erstickungserscheinungen und Atemnot. B...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Maler- und Lackierarbeiten / 3.1 Technisch

Natürliche Lüftung und/oder Absaugung an der Entstehungs- oder Austrittsstelle. Maßnahmen zum Brand- und Explosionsschutz sind u. a.: explosionsgefährdete Bereiche festlegen, Explosionsschutzdokumente erstellen, Arbeitsmittel, Behälter usw. erden, explosionsgeschützte Arbeitsmittel einsetzen, von Zündquellen fernhalten, Schlag und Reibung vermeiden, funkenfreie Werkzeuge verw...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung bei ... / 1 Grundlagen

Die in den letzten Jahren gewonnenen neuen arbeitsmedizinischen und toxikologischen Erkenntnisse aus Forschungsvorhaben und Studien dienen als Grundlage für die Beratungen in den zuständigen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Senatskommission aktualisiert jährlich die Liste der Maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK) und der Biologischen Arbeitsstofftolera...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung bei ... / 2.2 Stoffspezifische Grenzwerte

Für die im Schweißrauch enthaltenen Metallverbindungen sind zusätzlich zum Allgemeinen Staubgrenzwert die stoffspezifischen Grenzwerte zu berücksichtigen, sofern diese im jeweiligen Schweißrauch enthalten sind. Beispiele dafür sind: AGW für Kupfer und Kupferverbindungen oder Mangan und Manganverbindungen. Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für Cr(VI)-Verbindungen oder Nic...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung bei ... / 8 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Die allgemeinen Vorgaben in Abschn. 4 AMR 3.2 sind zu berücksichtigen. Es wird unterschieden zwischen: a) Pflichtvorsorge: bei Tätigkeiten mit einem Gefahrstoff des Anhangs Teil 1 Abs. 1 Nr. 1 ArbMedVV (z. B. Fluoride oder Kohlenstoffmonoxid), wenn der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) nicht eingehalten wird (Anhang Teil 1 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a ArbMedVV); bei Tätigkeiten mit einem ...mehr