Fachbeiträge & Kommentare zu Berichtswesen

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 2.2 Zellen mit beschränkter Gültigkeit einrichten

Die Datenüberprüfung ist ein interessantes und recht mächtiges Tool, das in Excel leider ein Schattendasein führt, ja vielen Anwendern nicht einmal bekannt ist. Auch hier kann von den zahlreich möglichen Einstellungen leider nur eine Einzige vorgestellt werden. Angenommen, sie wollen die Eingabegültigkeit einer Zelle beschränken. Zulässige Inhalte sollen nur jene sein, die in...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement im BGM / 3.4 Projektorganisation: Aufgabenverteilung im BGM

Bei der Verfeinerung der Projektplanung ist festzulegen, wer für die einzelnen Aufgaben verantwortlich ist, wer sie überwacht und wer für die Durchführung zuständig ist? In Tab. 1 sind die wesentlichen Funktionen und Aufgaben aufgelistet.mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement im BGM / 3.8 Kommunikationsplanung

Eine gute Information und Kommunikation trägt wesentlich zum Gelingen eines Projektes bei. Die Kommunikationsplanung beschäftigt sich mit der Frage: "Wer erhält welche Information, über welchen Kanal, mit welchem Ziel und durch wen?". Sie hat Einfluss darauf, inwiefern BGM-Aktivitäten sichtbar und erlebbar werden. Ziel ist es, ein sinnvolles Berichtswesen aufzubauen und den ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Konzeption der Informationsgewährung

Tz. 5 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Das zentrale Konzept, das den IFRS 8 prägt, ist der sog. management approach , der im Kontext der Segmentberichterstattung vom FASB entwickelt und im SFAS 131 (seit 2009 FASB Accounting Standards Codification 280–10) konsequent umgesetzt wurde. Er geht auf im Umfeld des amerikanischen Standardsetters Anfang der 1990er Jahre geäußerte Forderunge...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / E. Segmentinformationen im Rahmen des Zwischen­berichts

Tz. 122 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Im IFRS 8 wird auf die in der Zwischenberichterstattung zu gewährenden segmentspezifischen Daten nicht explizit Bezug genommen (abweichend zu den US-amerikanischen Regelungen zur Segmentberichterstattung; vgl. SFAS 131.33; FASB Accounting Standards Codification 280–10–50–32). Regelungen zur Angabe disaggregierter Daten und Informationen im R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.6 Phase 4: Roll-Out des Process-Mining-Ansatzes

Im Rahmen der Umsetzung eines Pilotprozesses konnten innerhalb des Unternehmens wesentliche Kompetenzen und Expertenteams aus Controlling, Fachabteilungen und IT entwickelt und Erfahrungswerte gesammelt werden, die für den weiteren Rollout von Process Mining genutzt werden können. Im Beispiel des Energieversorgers konnten diese Erkenntnisse insbesondere für die Auswahl weite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / Zusammenfassung

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung bildet die Grundlage für aussagekräftige und zuverlässige Umsatz-, Kosten- und Gewinnanalysen und liefert wichtige Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Durch die Mehrstufigkeit ist es möglich, nicht nur das Gesamtunternehmen zu beurteilen, sondern auch zu erkennen, auf welchen Ebenen, z. B. Abteilungen oder Bereiche, der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 4 Literaturhinweise

Arentz/Münstermann, Wo liegt der Kern des deutschen Mittelstands? Wirtschaftsdienst, 93(9), 622–628, 2013. Becker/Ulrich, Spezifika des Controllings im Mittelstand Ergebnisse einer Interviewaktion. Controlling & Management, 53(5), 308–316, 2009. Becker/Ulrich/Zimmermann, Betriebsgröße als Gestaltungsparameter des Controllings. Controlling, 24(4-5), 208–213, 2012. Berthold/Linge...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätskosten / 5 Wie errichten und überprüfen Sie ein Qualitätssicherungssystem?

Unternehmenspolitik Eine nachhaltig und dauerhaft wirkende Fehlerprävention lässt sich am ehesten erreichen, wenn im Unternehmen ein abgestimmtes und alle Funktionen umfassendes Qualitätssicherungssystem implementiert wird. Der Wettbewerb entscheidende Faktor "Qualität" sollte zunächst unbedingt fester Bestandteil der Unternehmenspolitik bzw. Bestandteil der strategischen und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.4 Berichtsfrequenz und -empfänger

Saisonalitäten berücksichtigen Um bei Zielabweichungen frühzeitig Maßnahmen einleiten zu können, ist es notwendig, dass die Kennzahlen zur Leistungserbringung und Unternehmensentwicklung zur richtigen Zeit an die richtigen Empfänger berichtet werden.[1] In saisonal beeinflussten Unternehmen sind hinsichtlich Frequenz und Empfänger von Berichten die Saisonalitäten zu berücksic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software

Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierung verpflichtet ist, sollte er natürlich besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 6 Fazit

COLLABORATIVE STEERING hat den Anspruch, die für das jeweilige Unternehmen passenden Steuerungswerkzeuge zu verwenden und diese miteinander zu vernetzen. In einem in der Organisation verankerten Prozess wird dabei sichergestellt, dass die korrekte Anwendung über das Unternehmen hinweg durch Beteiligung der jeweils dezentral Verantwortlichen gewährleistet ist. Das integrierte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 2 Wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Die feste Verankerung des Risiko-Controllings im Betrieb und der Aufbau eines Frühwarnsystems ist eine Aufgabe, die Ihre Geschäftsleitung übernehmen muss. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das Thema in die Unternehmensleitlinien aufzunehmen und in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Zusätzlich müssen Risikomanagement und Risiko-Controlling in das Zielsystem Ihres Betriebes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.5 Schritt 5: Auf- bzw. Ausbau Risikoberichtswesen

Ein zentraler Aspekt zielgerichteter Versorgung von Führungskräften mit Informationen und Entscheidungshilfen. Gängige Werkzeuge für die Umsetzung sind das Berichtswesen und Kennzahlen. In der Excel-Datei sind dazu die Arbeitsblätter "Bericht" und "Kennzahlen" enthalten. Risikobericht Der Risikobericht im Arbeitsblatt "Bericht" umfasst sechs Teile (vgl. Abb. 6). Die meisten Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3 So setzen Sie Ihr operatives Risiko-Controlling in sechs Schritten um

Wir legen besonderen Wert auf eine pragmatische und einfache Vorgehensweise in sechs Schritten. Sie beginnen damit, möglichst viele Risiken zu benennen, zunächst unabhängig davon, ob sie für Ihren Betrieb relevant sind oder nicht, um einen Überblick zu bekommen und keine Sachverhalte zu übersehen. Daran schließen sich die weiteren Schritte an, etwa die Klassifizierung der Ri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.4 Neue Methoden der Unternehmenssteuerung

Bei den Veränderungen der Methoden im Steuerungskreislauf gibt es neben den Veränderungen bekannter Methoden wie der Planung und dem Berichtswesen und neben den Verschiebungen von Schwerpunkten, z. B. hin zu einer stärkeren Nutzung von Chancen- und Risikomanagement auch die eine oder andere neue Methode, die erst durch die Digitalisierung und die stärkere Vernetzung aufkommt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.2 Datenerhebung und Datenversorgung

Peter Drucker hat Anfang der 1950er Jahre den schon oft zitierten Satz geprägt: "If you can’t measure it, you can’t manage it". Manche Dinge muss man messen (zur Erfüllung von Rechnungslegungspflichten, …), manche Dinge dienen vor allem der internen Steuerung. Alles zusammen kostet viel Zeit und Geld. Deshalb ist immer zu prüfen, welche Messungen sinnvoll sind und welche Auf...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / Zusammenfassung

Begriff Planung bedeutet, Entscheidungen über die Gestaltung der kurz- und langfristigen Zukunft zu treffen. Dazu zählen folgende Festlegungen: Das Ziel: Was soll in welchem Zeitraum erreicht werden? Der Weg dahin: Welche Maßnahmen sollen dazu umgesetzt werden? Die Ergebnisermittlung: Wie wird die Zielerreichung ermittelt und wie kann sie dargestellt werden? Grundsätzlich unters...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3.1 Plattform für agiles Kostenmanagement

Ein agiles Kostenmanagement erfordert eine Plattform, die jederzeit eine Transparenz über die Kosten und andere relevante Kennzahlen gibt. Abweichungen zwischen Ist, Plan, Forecast und Vorjahr müssen analysierbar sein, um daraus geeignete Maßnahmen zu definieren. Dabei ist es nicht sinnvoll, die unterschiedlichen Disziplinen isoliert voneinander zu planen und zu analysieren....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 4 Fazit

Das Kostenmanagement auf der Basis fixer Budgets und der klassischen Aufteilung in Kostenstellen und Kostenarten reicht nicht aus, um Krisen zu meistern oder Wachstumschancen zu nutzen. Als Berater des Managements muss das Controlling das Geschäftsmodell genau analysieren und kurzfristige beeinflussbare Komponenten von nicht kurzfristig beeinflussbaren Komponenten trennen. D...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen

Zusammenfassung Begriff Das Berichtswesen ist eine Kernaufgabe des Controllings. Es umfasst in einem weiten Begriffsverständnis den gesamten Prozess der betrieblichen Informationsversorgung. In einer engeren Definition beschränkt sich das Berichtswesen auf den Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen und ihrer Nutzung bes...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 5 Trends im Berichtswesen

Traditionell bindet das Berichtswesen oft viele Controllingressourcen. Ein wesentlicher aktueller Trend ist daher, dass der Effizienzsteigerung im Berichtswesen ein besonderes Augenmerk gewidmet wird. Ziel eines sog. "Lean Reporting" ist es, alle Berichte möglichst schnell, automatisiert und aufwandsarm zu erstellen. Durch eine möglichst hohe Standardisierung und Automatisie...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 1 Definition und Abgrenzung des Berichtswesens

Die in der Literatur durchaus unterschiedliche Abgrenzung des Begriffs Berichtswesen soll anhand der Prozesskette der Informationsversorgung verdeutlicht werden (s. Abb. 1). Diese besteht aus den einzelnen Prozessschritten Informationsbeschaffung, -erzeugung, -übermittlung und -nutzung und versteht sich als ein sich wiederholender Regelkreis. Das betriebliche Berichtswesen um...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 6 Literaturhinweise

Blohm, Informationswesen, Organisation des, in Grochla/Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2, 4. Aufl., 1975, Sp. 1924– 1930. Blohm, Berichtswesen, Betriebliches, in Management Enzyklopädie, Bd. 1, 1982, S. 866–876. Botthof, Reporting-Handbuch: Managementberichte standardisieren und weiter professionalisieren, Haufe-Onlinetraining, 2018. Göpfert, Berich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / Zusammenfassung

Begriff Das Berichtswesen ist eine Kernaufgabe des Controllings. Es umfasst in einem weiten Begriffsverständnis den gesamten Prozess der betrieblichen Informationsversorgung. In einer engeren Definition beschränkt sich das Berichtswesen auf den Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen und ihrer Nutzung beschäftigt. Obwoh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 2 Aufgaben des Berichtswesens

Die Berichtszwecke leiten sich direkt aus dem Informationsbedarf der Empfänger ab. Berichte werden dann am effektivsten genutzt, wenn sie den subjektiven Informationsbedarf der Empfänger in vollem Umfang befriedigen.[1] Grundsätzlich kann man folgende drei Berichtszwecke von Berichten unterscheiden: Die Notwendigkeit der Dokumentation ergibt sich insbesondere im externen Beri...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 3 Arten von Berichten

Im Berichtswesen werden verschiedene Arten von Berichten, auch Berichtstypen genannt, unterschieden: Standardberichte, Abweichungsberichte sowie Bedarfsberichte. Als wesentliche Kriterien für die Unterscheidung dieser Berichtstypen haben sich insbesondere die Kriterien "Erscheinungsweise" sowie "auslösendes Ereignis" herausgestellt.[1] Standardberichte werden in vorab fixierten r...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 4 Gestaltung von Berichtssystemen

Die einzelnen Berichte sind zu einem System zu integrieren. Ein Berichtssystem ist die an dem betrieblichen Informationsbedarf ausgerichtete geordnete Struktur aller Berichte. Die Struktur des Berichtssystems muss der Struktur des Planungs- und Kontrollsystems des Unternehmens angepasst sein. Im Grunde bildet das Berichtssystem das Planungs- und Kontrollsystem ab. Der Inform...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1.2 Funktionale Anforderungen

Typische Probleme in der Anforderungserhebung vermeiden Aus diesem Grund sollten die funktionalen und technischen Anforderungen stärker gewichtet werden. Funktional gilt es die Anforderungen in den typischen BI-Szenarien wie Dashboards, Standard-Berichtswesen, Ad-hoc-Berichtswesen, Analyse, Planung, Advanced Analytics, legale Konsolidierung oder zusätzliche Szenarien wie Self...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / Zusammenfassung

Der Effizienzdruck bei der Optimierung der internen Prozesse ist im Management Reporting angekommen. Das Reporting ist noch immer einer der wesentlichen Aufwandstreiber im Controlling. Entsprechend hoch sind Bedarfe und Möglichkeiten zur Optimierung. Mit der Umsetzung der richtigen Effizienzhebel erweisen sich Einsparpotenziale in Höhe von 20–60 % des ursprünglichen Aufwands ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.2 Zielbild und Lösungsansätze im Überblick

Dieser Beitrag setzt an den aufgeführten Herausforderungen im Hinblick auf die Effizienzsteigerung im Reporting an und liefert ein Zielbild für ein effizientes Berichtswesen sowie mögliche Effizienzhebel als Bausteine für ein individuelles Optimierungsprogramm. Abschließend wird ein Vorgehensplan für erfolgreiche Effizienzsteigerungen im Reporting skizziert. Für eine erfolgre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.5 Automatisierung mittels Single Point of Truth

Viele Unternehmen müssen erst noch die grundlegenden, technischen Voraussetzungen schaffen, um die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung vollständig nutzen zu können. Rund jeder zweite Teilnehmer der CFO-Studie 2018 von Horváth & Partners nennt eine fragmentierte und heterogene IT-Landschaft eine zentrale Herausforderung im CFO-Bereich. Entsprechend geben auch 89 % der Tei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 3 Mit RPA zu mehr Effizienz im Reporting

Das Management Reporting ist neben "Planung und Budgetierung" der wesentliche Aufwandstreiber im Controlling. Ziel und Zweck des Management Reporting ist es, die Entscheider über alle Ebenen im Unternehmen mit aktuellen Informationen zur Unternehmensentwicklung zu versorgen und diese in der Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Hierzu werden sowohl wiederkehrende Standardbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 1.2 Standardisierung im Reporting

Eine automatisierte, auf Standardprozessen basierende Berichtserstellung ist ein wesentlicher Baustein für ein erfolgreiches Berichtswesen.[1] Ein zweites wichtiges Element musste jedoch noch folgen: Die Anwendung einer firmenweit einheitlichen Notation. Unsere Berichtsempfänger wünschten sich ein einheitliches und konsistentes Erscheinungsbild der Berichte, um ein schneller...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.1 Die wichtigsten Problemfelder

Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Daten für operative Leistungskennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahlen: Maßnahmen zur Optimierung

Einführung Berichtswesen und Kennzahlen haben die Aufgabe, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter und interessierte Dritte über ausgewählte und wichtige Sachverhalte des Betriebes gezielt zu informieren. Dabei wird vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben zu einem großen Teil auf selbst erstellte Lösungen mit Microsoft-Produkten, etwa Excel und/oder Powerpo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 7 Fazit

Das Berichtswesen – oder, allgemeiner ausgedrückt, die zielgerichtete Information interner und externer Empfänger – ist eine Kernaufgabe des Controllings und der Kostenrechnung, was immer wieder auch Stellenanzeigen in Zeitungen und Jobbörsen bestätigen. In der Praxis gibt es zwar nicht "das" Berichtswesen. Dennoch zeigen Umfragen und praktische Erfahrungen, dass ein Großteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.4 Aufnahme operativer und strategischer Aussagen

Die bisherigen Ausführungen beziehen sich überwiegend auf den operativen Bereich, der im täglichen Betrieb ja auch dominiert. Dennoch sollte jedes gute Berichtswesen auch auf wichtige strategische Ziele und Konzepte eingehen. Häufig ist es nicht notwendig, mehrere Berichte zu erstellen, sondern es genügt die Konzeption eines einzelnen (zusätzlichen) Berichts, der die wichtig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2 Inhalte und Rahmenbedingungen mit Empfängern festlegen

Das Berichtswesen sollte auf der einen Seite verbindliche und standardisierte Strukturen aufweisen, um beispielsweise den Wiedererkennungswert zu erhöhen und den Empfängern den Umgang mit diesem Medium zu erleichtern. Dazu gehören z. B. ein bestimmtes Layout, eine einheitliche Struktur bei den Überschriften oder eine einheitliche Farbgebung. Das Monitoring stellt somit auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / Einführung

Berichtswesen und Kennzahlen haben die Aufgabe, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter und interessierte Dritte über ausgewählte und wichtige Sachverhalte des Betriebes gezielt zu informieren. Dabei wird vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben zu einem großen Teil auf selbst erstellte Lösungen mit Microsoft-Produkten, etwa Excel und/oder Powerpoint, zurüc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1 Ziele, Aufgaben und Anforderungen

Neben Planung, Überwachung und Steuerung ist das Berichtswesen, Reporting oder Monitoring eine zentrale Aufgabe der Kostenrechnung und des Controllings. Das Kernziel des Berichtswesens ist die individuelle Information interner und externer Berichtsempfänger. Interne Empfänger sind Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter. Als externe Adressaten kommen vor allem Banke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.1 Ziele und Aufgaben

Das Berichtswesen ist das zentrale betriebliche Informations- und Kommunikationselement von Kostenrechnung und Controlling. In ihm werden zunächst die wichtigsten Entwicklungen und Sachverhalte des Unternehmens aus der jeweils abgelaufenen Periode, etwa des vergangenen Monats, dargestellt. Mindestens ebenso wichtig wie die Präsentation dieser Daten ist der Ausblick auf die Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2.1 Einheitlichen Wissens- und Informationsstandstand sicherstellen

In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass sich Führungskräfte nicht mit allen Aspekten der Betriebswirtschaft und der Unternehmenssteuerung auskennen. Selbst wenn dies der Fall ist, werden gleiche Begriffe häufig unterschiedlich interpretiert. Wenn man das Berichtswesen nicht nur als zentrales Informationsmedium, sondern auch als wichtiges Kommunikationswerkzeug im Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 5 Tipps und Tricks

Um das Berichtswesen noch aussagekräftiger gestalten zu können, ist es hilfreich, wenn man einige ausgewählte Tipps und Tricks berücksichtigt. Bei allen Punkten sollte strikt darauf geachtet werden, dass sie zusammen mit den Empfängern erarbeitet werden. Wählen Sie zu jedem Bericht, jeder Grafik oder Übersicht eindeutige Überschriften. Oft genügen einzelne Begriffe oder Stich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2.2 Besonderheiten bei der Informationsversorgung Dritter

Nicht nur aufgrund von "Basel II" sollte das Berichtswesen in der Lage sein, Dritte, vor allem Banken oder Lieferanten, mit gezielten Informationen und Daten zu versorgen. Man sollte in solchen Fällen darauf achten, dass die Inhalte besonders sorgfältig geprüft und festgelegt werden. Darüber hinaus sollten alle vertraulichen Themen, die nicht ungefiltert an Externe weitergeg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 4 Ergänzung des Berichtswesens um den Risikoreport

Neben den klassischen Berichten zu den einzelnen Bereichen und Abteilungen des Unternehmens sollte dringend überlegt werden, ob nicht ein ergänzender Risikoreport erstellt werden soll (vgl. Abb. 10). Dieser soll alle Berichtsempfänger auf mögliche Gefährdungen des Unternehmens von innen oder außen hinweisen. Dabei steht auch hier vor allem der präventive Charakter im Vorderg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 6 Inhalte und Darstellungen regelmäßig überprüfen

Ein entscheidender Aspekt für Aufmerksamkeit und Interesse der Berichtsempfänger ist die regelmäßige – und gemeinsame – Überprüfung der einzelnen Berichte, der jeweiligen Inhalte, der Rahmenbedingungen und der zugrunde liegenden Layouts. Dazu sollte mindestens einmal pro Jahr ein Termin festgesetzt werden, bei dem sich alle Betroffenen zusammensetzen, das vorhandene Instrume...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3 Beispiele für zukunftsfähige Berichte

Wie aussagekräftige und zukunftsfähige Berichte gestaltet werden können, wird im Folgenden anhand von 4 typischen Beispielen gezeigt. Diese sind angelehnt an Berichte eines produzierenden Unternehmens und können aufgrund der bereits angedeuteten Individualität des Berichtswesens nur Muster und Anregung zur Gestaltung des eigenen Reportings sein. Zudem hängen die Gestaltungsm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.3 Informationsanforderungen an Berichte

Jeder Bericht sollte mindestens folgende Fragen beantworten können: Was waren die herausragenden Ereignisse des abgelaufenen Monats (übergreifend für den gesamten Betrieb und für jede einzelne Abteilung, z. B. gekennzeichnet als "Highlight des Monats")? Was waren die Ergebnisse der abgelaufenen Periode, selektiv und kumulativ? Welche Abweichungen hat es gegeben? Welche Ursachen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.3 Beispiel 3: Vertriebsbericht

Von zentraler Bedeutung für die meisten Unternehmen ist neben den reinen Finanzzahlen die Entwicklung im Vertrieb. Schließlich kann ein Unternehmen nur existieren, wenn es in ausreichendem Umfang Produkte oder Dienstleistungen verkauft. Daher stehen in Vertriebsberichten fast immer Verkaufsmengen und Umsätze im Fokus. Häufig "vergessen" die Verantwortlichen aber, dass es nic...mehr