Fachbeiträge & Kommentare zu Ergebnisrechnung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "Quattro... / 4.3 Kostenträgerrechnung

Abrechnungsschritte der Kostenträgerrechnung Als nächster Abschnitt der monatlichen Abrechnung wird nun die Kostenträgerrechnung zunächst in Form eines Nachkalkulations-Soll-Ist-Vergleichs mit folgenden Abrechnungsschritten erstellt: Die Sollkostenrechnung ist eng mit dem Betriebsdatenerfassungssystem verknüpft. Bei der Rückmeldung eines jeden vollzogenen Fertigungsschrittes d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "Quattro... / 1 Ausgangslage und Zielsetzung

Verlässliche Unternehmensdaten – ein Gebot der Stunde Die Ergebnisse der Unternehmensrechnung müssen sowohl für die externe Berichterstattung als auch für eine erfolgsorientierte Unternehmensführung alle relevanten Daten rechtzeitig und zuverlässig bereitstellen. Diese klassische Forderung gewinnt bei den aktuellen Rahmenbedingungen – zunehmendes Gewicht der Kapitalgeber, sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "Quattro... / 4.1 Ausgangsdaten

Neben den Plandaten fließen in die monatliche Abrechnung eine Reihe von angenommenen Istdaten ein. Dies sind in erster Linie die Istdaten der Erlösrechnung, aber auch abweichende Produktionsdaten, die in Abb. 9 dargestellt werden. Abb. 9: Ausgangsdaten/Ist Bestandsveränderungen als Herausforderung für Bewertung und Kontrolle Zu beachten ist die realistische Annahme von untersc...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / a. Held for trading

Tz. 69 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Klassifizierung "zu Handelszwecken gehalten" wurde unverändert aus IAS 39 in IFRS 9 übernommen. Folgende Finanzinstrumente werden entsprechend klassifiziert: Finanzinstrumente, die vorrangig in der Absicht erworben oder eingegangen werden, sie kurzfristig wieder zu veräußern resp. zurückzukaufen (vgl. Tz. 70); Finanzinstrumente, die bei Zuga...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Merkmale eines integrierten Rechnungswesens

Tz. 70 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Integration des externen und internen Rechnungswesens berührt nicht alle Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens und kann in unterschiedlicher Intensität vollzogen werden. Dementsprechend findet sich in der Praxis ein breites Spektrum an Gestaltungsformen, die sich vor allem im Hinblick auf das Ausmaß der Datenintegration und die Tie...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Der Management Approach als grundlegendes Prinzip

Tz. 8 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Im Unterschied zu anderen Grundsätzen der IFRS-Rechnungslegung, wie zB den Primärgrundsätzen der Relevanz und glaubwürdigen Darstellung oder den Sekundärgrundsätzen der Vergleichbarkeit, Nachprüfbarkeit, Zeitnähe und Verständlichkeit, die im Conceptual Framework explizit genannt und definiert sind, ist der Management Approach in vielen IFRS als...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / ff. Schuldenkonsolidierung und Aufwands- und Ertragskonsolidierung

Tz. 165 Stand: EL 35 – ET: 6/2018 IAS 28 enthält keine ausdrückliche Regelung zur Schuldenkonsolidierung bei assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen. IAS 28.26 verweist lediglich auf die Methodik der Vollkonsolidierung. Aus diesem Verweis ist bei wesentlichen Informationsverbesserungen eine grundsätzliche Pflicht zur Schuldenkonsolidierung abzuleiten (vgl. ähnl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 3.2.2 Integrierte Budgetierung von Ergebnis, Bilanz und Cashflow

Basis: Umsatz und direkte Kosten Die Erfolgsgrößen werden auf der Basis von Umsatz und direkten Kosten periodisiert geplant und korrespondieren mit denen der Ergebnisrechnung. Auf dieser Basis erfolgt eine integrierte Ergebnis- und Bilanzplanung. Je weiter es in den Positionen in der Ergebnisrechnung Richtung "bottom line" geht, desto geringer wird i. d. R. die Ergebnisreleva...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 3.2.1 Differenzierte Budgetierung von Absatz, Umsatz und Deckungsbeitrag

Zentrales Element: Absatz-/Umsatzplanung Die Budgetierung folgt dem Geschäftsmodell und damit der konsequenten Ausrichtung des Unternehmens am Markt und an den Kunden. Dadurch ist die Absatz-/Umsatzplanung das zentrale Element der Budgetierung. Je Organisationseinheit wird das Geschäftsmodell in Produkt-/Marktkombinationen abgebildet. Differenzierung in Group und Non-Group Der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufbau des After Sales Serv... / 8 Zusammenfassung und Einschätzung

Kenntnis der Märkte und Potenziale Die wichtigsten Veränderungen können wie folgt zusammengefasst werden: Die Historie jeder Pumpe wird ab Lieferung systematisch und lückenlos erfasst: Die Daten sind in einem Fokus zusammengefasst – die Informationsbeschaffung läuft deutlich schneller ab. LEWA weiß von Anfang an, wo und in welchem Zustand sich jede Pumpe befindet. Die After-Sal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 3.3 Integrationsmöglichkeiten der Steuerungssichten

Verknüpfung mit der Marktergebnisrechnung Zentrale kostenrechnerische Herausforderung bei der Implementierung einer integrierten Unternehmenssteuerung ist die Verknüpfung der Center-Steuerung mit der Marktsegmentrechnung. Während das Center-Ergebnis-Schema meist den Charakter einer Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren hat, ist die Marktergebnisrechnung nach dem Ums...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 1.3 Das wertschöpfungsorientierte Center-Konzept

Werteflüsse als Basis für eine wertschöpfungsorientierte Steuerung Ziel des dargestellten Center-Konzepts ist die kostenrechnerische Abbildung der Werteflüsse eines Unternehmens als Basis für eine wertschöpfungsorientierte Steuerung. Die kostenrechnerische Abbildung der Werteflüsse erfolgt dabei derart, dass das Unternehmen – nach im Folgenden zu definierenden Kriterien – in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IKS-Dokumentationspflichten... / 1.2 Der Rechnungslegungsprozess

Eine praxisbezogene Definition eines Rechnungslegungsprozesses (RLP) umfasst den RLP als die in sich zusammengehörige Summe aller Aktivitäten und Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, kundenbezogene Forderungen oder Verbindlichkeiten von der Entstehung bis zum Ausweis in der Bilanz und Ergebnisrechnung korrekt abzubilden. Umfang des RLP Der RLP kann beginnen mit der dokumentie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 2.3 Absatz- und Umsatzplanung als Grundlage

Die in vielen Unternehmen wichtigste Planung ist die Absatzplanung und, in Verbindung mit der Verkaufspreisplanung, die des Umsatzes. Damit liegt das Ziel für die Planung fest. Der Marketingplan gibt den Verkäufern die notwendigen Hilfen an die Hand. Die Verkäufer erhalten drei Arbeitsmittel für die Absatz- und Umsatzplanung: Die Vorgabe der Unternehmensleitung in Form des gep...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 2.3 Integrierte Vertriebsergebnisrechnung mit S/4HANA

S/4HANA als Enabler einer buchhalterischen Ergebnisrechnung Unter S/4HANA ist die buchhalterische Ergebnisrechnung nun auch für die interne Steuerung geeignet. Die Verwendung der buchhalterischen Ergebnisrechnung führt zu zwei wesentlichen Vorteilen:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 3 Nutzen der integrierten Vertriebsergebnisrechnung

S/4HANA – Schnell, effizient, konsistent Mit dem Einsatz der kontenbasierten Ergebnisrechnung in S/4HANA ergibt sich, bei Berücksichtigung der Best-Practice Empfehlungen (s. Abschnitt 2), eine Reihe von Nutzenpotenzialen (s. Abb. 7). Abb. 7: Nutzenpotenziale der integrierten Ergebnisrechnung Mit S/4HANA und dem Universal Journal gibt es endlich eine einheitliche Datenquelle im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 2.2 Steuerungsdimensionen der Vertriebsergebnisrechnung

Ein weiterer Aspekt zum Aufbau der integrierten Vertriebsergebnisrechnung sind die Steuerungsdimensionen, die zur Steuerung der Organisation (z. B. Region oder Produktsegment) sowie weitere Dimensionen, die zur Steuerung der Marktseite (Kunde, Produkt, Brand) mit gebucht werden müssen. Die Dimensionen, auch als Merkmale der Ergebnisrechnung bezeichnet, sind verursachungsgere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 2.1 Erfolgsfaktoren einer Vertriebsergebnisrechnung

Kernelemente einer Vertriebsergebnisrechnung Horváth & Partner haben einen Best-Practice-Ansatz zum Aufbau einer Ergebnisrechnung etabliert. Dabei sind strukturell im Zeilenschema der Ergebnisrechnung 5 Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen (s. Abb. 2). Abb. 2: Erfolgsfaktoren der Ergebnisrechnung Für die Messung der Sales-Performance sind die Preisdurchsetzung, der Ausweis von S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.2 SAPs Antwort auf das Streben nach Homogenität

IT als Enabler für ein einheitliches Rechnungswesen Mit S/4HANA hat die SAP die klassische Trennung zwischen Finanzen und Controlling aufgehoben und alle Informationen auf Einzelpostenebene an einer Stelle zusammengeführt: im sogenannten Universal Journal (technisch: Tabelle ACDOA Accounting Document Actual). In dieser Tabelle werden alle bisherigen Rechnungswesen-Datensilos ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 2.3 Schnellerer Monatsabschluss

Durch diese Änderung wird auch ein schnellerer Monatsabschluss möglich, da die meisten Abschlussaufgaben entfallen. Eine Simulation kann jederzeit während der Periode auf Knopfdruck erfolgen. Die Merkmale der Ergebnisrechnung werden sofort abgeleitet – es ist kein Abrechnungslauf (Projekt-/Auftragsabrechnung) notwendig, um relevante Marktsegmentinformationen in der Ergebnisr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / Zusammenfassung

Überblick Die Steuerung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die konsistente Steuerungsinformationen zeitnah benötigt. Die Realität ist heute eine andere: Silostrukturen in Finanzen und Controlling machen die Unternehmenssteuerung langsam und ineffizient. So ist z. B. eine Vertriebsergebnisrechnung mit dem kalkulatorischen SAP COPA nicht mit der Finanzbuchhaltung in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 4 Zusammenfassende Handlungsempfehlung

S/4HANA ist kein Release-Wechsel sondern ein Fachprojekt Mit S/4HANA stellt die SAP eine neues ERP System bereit, das, ähnlich wie beim Übergang von R/2 nach R/3, eine neue ERP-Generation mit vielen technischen Innovationen verkörpert. Zu diesen Innovationen zählen z. B. In Memory Data Management, BIG DATA Handling oder WEB Reporting mit Apps. In Arbeit bei der SAP ist derzeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 2 Ein Ordnungsrahmen für ein Operating Model

Wesentliche Gestaltungsaspekte einer Organisation Die Betrachtung der Entwicklungstendenzen des Konzerncontrollings soll hier innerhalb eines übergreifenden Ordnungsrahmens, eines sog. Operating Models erfolgen. Es beschreibt wesentliche Gestaltungsaspekte einer Organisation in geschlossener Form (s. Abb. 1). Ausgegangen wird von einem übergeordneten Zielbild (Vision), einer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 4.1 Ablauf der Implementierung

Vorstudie als Einstieg Als sinnvoll hat sich die Durchführung einer S/4HANA-Vorstudie erwiesen, um Handlungsfelder zu identifizieren und dabei gleichzeitig eine Ausbildung der Projektmitarbeiter durchzuführen. Die neuen Funktionalitäten können so genauer unter die Lupe genommen und erstes Wissen über die neue Lösung kann aufgebaut werden. Bei der Vorstudie sollte immer ein A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 3.1.2 Reise in 2 Etappen

Aus der Evaluation und Bewertung der unterschiedlichen Szenarien haben sich 2 Möglichkeiten ergeben: Szenario 1: In einem großen Schritt werden auf der neuen Plattform SAP S/4HANA 1709 mehrere Projekte zusammengefasst. Sie beinhalten die Neustrukturierung der SAP Organisationseinheiten, Neuaufbau des Universal Journal mit Ledger-Ausprägung und Belegsplitt sowie der Abbildung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 3.1.1 Die Reisevorbereitungen

Wechsel nach SAP S/4HANA am Beispiel Rechnungswesen Ein mittelständischer, international präsenter Konsumgüterhersteller (knapp 1. Mrd. EUR Umsatz) mit rd. 55 internationalen Gesellschaften startet seine ersten SAP S/4HANA Planungen im Herbst 2016. Neben einer gruppenweiten SAP ERP 6.0 Architektur, wird ein SAP BW, SRM, GTS und ein SAP LES als Lager- und Transportlösung eing...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 2.1 Vorbereitende Schritte: notwendige Grundsatzentscheidungen als Basis für die Roadmap-Definition

Für eine fundierte Vorbereitung einer Transformation ist die Durchführung einer Vorstudie, sog. Assessments zwingend anzuraten. Sie identifiziert aus technischer, funktionaler und organisatorischer Sicht die notwendigen Schritte und das adäquate Umsetzungsszenario (vgl. hierzu Abb. 1). Greenfield, Brownfield oder... Im Rahmen von Workshops mit den relevanten Fachbereichen werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.2 Bedeutung für das Controlling

Controlling und Accounting vereint Die wichtigste Neuerung für das Controlling ist sicherlich die Zusammenführung mit dem Accounting in einer gemeinsamen Sicht über die Tabelle ACDOCA (s. Abb. 2). Diese zunächst vermeintlich sehr technische Änderung hat doch sehr weitreichende fachliche Implikationen. Abb. 2: Zusammenführung von Accounting und Controlling in einer Tabelle Zuall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3 Fachliche Innovation des neuen SAP S/4HANA-Systems

Innovationen für Accounting und Controlling Aus den zuvor genannten technischen Veränderungen ergeben sich auch fachliche Veränderungen. Diese sind teils eine direkte Folge des neuen Datenmodells wie z. B. die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens durch das Universal Journal (auf Basis der Tabelle ACDOCA), teilweise aber sind diese auch indirekt entstanden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.1 Bedeutung für das Accounting

Das neue Hauptbuch im Accounting Einige Neuerungen, die allgemein (auch durch die SAP) mit Bezug auf das Accounting genannt werden, sind bei genauerer Betrachtung gar nicht so neu, haben aber vielfach dennoch bisher wenig Beachtung gefunden. Die meisten der nachfolgend zu nennenden Aspekte sind schon durch den "New General Ledger" (das neue Hauptbuch) eingeführt worden. Zunäch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 2 Technische Neuerungen als Treiber für fachliche Innovationen?

Neue IT für den CFO SAP S/4HANA ist das neue ERP-System der SAP, welches den bisherigen Standard, das R/3-System ablösen wird. Schon der Namenszusatz verrät, dass das neue ERP der SAP technologisch weiterentwickelt wurde. Die HANA Datenbank, als Basis für die ERP Applikation ersetzt die bislang relationale Datenbank, welche von verschiedenen Anbietern (z. B. Oracle, IBM oder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2 Die Abweichungen des Vertriebscontrolling

Aber erst durch Gegenüberstellung der erzielten Deckungsbeiträge zu den Plan-Deckungsbeiträgen, die aus dem Planungssystem übernommen wurden, werden im Deckungsbeitrag-Plan-Ist-Vergleich die für die Vertriebssteuerung relevanten Informationen aufgezeigt. Abweichungen, die einer entsprechenden Analyse zu unterziehen sind, können sich hierbei sowohl auf Produkt- als auch auf P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung

Im Teil 5 der Serie wird nach dem Gemeinkosten- und dem Produktkostencontrolling das Vertriebscontrolling anhand des bereits vorgestellten Excel-Modells "QUATTRO"[1] beschrieben. Ergebniscontrolling in Form der Deckungsbeitragsrechnung bildet die Informationsbasis für strategische Entscheidungen auf Produkt-, Kunden- und Profit-Center-Ebene. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2 Plan-Ist-Vergleich für den Deckungsbeitrag

Wirksames Vertriebscontrolling In unserem Unternehmensmodell wird als Instrument für ein wirksames Vertriebscontrolling eine aussagefähige, aktuelle Ergebnisrechnung in Form einer Deckungsbeitragsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren mit stufenweiser Fixkostendeckung gewählt. Für eine effiziente Vertriebssteuerung ist es notwendig, sowohl im Plan als auch im Ist Deckungsbei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 3.2 Welche Daten werden geschätzt?

Zwei Gruppen Daten, die kurz nach Periodenende noch nicht zur Verfügung stehen, müssen für den Bericht an den Konzern geschätzt werden. Das geschieht qualifizierter, als es sich anhört. Das Ergebnis muss letztlich Hand und Fuß haben. Dabei wurden zwei unterschiedliche Wertegruppen identifiziert:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.4 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung

Ziele Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte oder Unternehmensbereiche), um Entscheidungen und Verantwortlichkeiten mit Blick auf Kosten, Leistungen und Ergebnisse zu unterstützen. Der Prozess zielt darauf ab, u. a. eine ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12.2 Funktionscontrolling am Beispiel des Vertriebscontrollings

Ziele Ziel des Vertriebscontrollings ist die gezielte Steuerung der strategischen und operativen Vertriebsaktivitäten, um die Effektivität und Effizienz des Vertriebsbereichs sicherzustellen. Grundsätzlich sollen Vertriebsaktivitäten das gewünschte Umsatzvolumen bei entsprechender Ertragsqualität und beherrschbarem Risiko nachhaltig sicherstellen. Zudem gilt es, durch verläs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell

Ziel des Controlling-Prozessmodells ist es, der Dokumentation, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse zu dienen. Es soll wesentlich dazu beitragen, ein einheitliches Controllingverständnis zu fördern. Folglich muss es weitgehend dem Anspruch der Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit gerecht werden. Qualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.1.3 Kosten- und Ergebnisrechnung

Plan-Verrechnung ist elementarer Baustein einer Abweichungsanalyse Die Erweiterung der Anwendungslandschaft und die Neuausrichtung des Rollenmodells hin zum Prinzip der Kostenverursachung wirken sich auch auf die Kosten- und Ergebnisrechnung aus. Zahlreiche Versicherungsunternehmen konzentrierten sich meist auf die Abbildung der reinen Ist-Verrechnung. Dabei werden nach der h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 4.3 Kosten- und Ergebnisrechnung

Angleichung der Kostenrechnung an die Centerstruktur Der Trend hin zu Centersteuerung und Advanced Analytics hat auch seine Spuren in der Kosten- und Ergebnisrechnung hinterlassen. Die Etablierung einer Centersteuerung wirkt sich direkt auf die Kostenstellenstruktur aus. Diese hat sich unmittelbar den geänderten Organisationseinheiten/Centern anzugleichen. Die Verrechnung, so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 1.1 Unternehmensspezifische Herausforderungen und Ausgangslage

Eine besondere Herausforderung in Bezug auf Planung und Steuerung ist die Organisationsstruktur der REWE Group mit ihren verschiedenen Geschäftsmodellen (s. auch Kap. 7). Sechs operative Geschäftsfelder mit entsprechend zahlreichen Unterorganisationen und zum Teil stark unterschiedlichen Geschäftsmodellen müssen berücksichtigt und vor allem gesteuert werden. Dabei sind nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 3.2 Planung von Intercompany-Beziehungen

Ein weiteres wesentliches und oftmals problembehaftetes Element im Prozess ist die Planung von Intercompany-Beziehungen, insbesondere in Bezug auf die Abstimmung zwischen Vertriebseinheiten und leistungserbringenden Einheiten wie bspw. IT- und Immobilienbereiche. Mangelnde Koordination in der Planung führte im Status quo oft zu Planabweichungen, die anschließend manuell bere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 6 Fazit und Ausblick

Die für die REWE Group konzipierte Planungslandschaft stellt einen ganzheitlichen, flexiblen und fokussierten Planungsansatz dar. Die neu entwickelte Konzeption weist zahlreiche Effizienztreiber auf und macht die Planung nicht nur schlanker sondern erhöht gleichzeitig Robustheit und Qualität: Das Frontloading mit Target Setting und Eckwerteplanung gibt der operativen Planung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 1 Kostenmanagement in der Versicherungsbranche

Änderung institutioneller Rahmenbedingungen erfordert Umdenken Die Versicherungsbranche sieht sich derzeit gezwungen, ihr Geschäftsmodell zu überdenken, Transparenz über interne Wertschöpfungsketten zu erzeugen und die Kostenstrukturen zu verringern. Das Niedrigzinsumfeld, gestiegene Kundenanforderungen und die anhaltende Regulierung (Solvency II/SST) erfordern einen noch eff...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 4. Rechtsgrundlagen

Rz. 17 [Autor/Stand] Zur Erläuterung des § 202 BewG bildet R B 202 ErbStR 2011 [2] eine weitere Rechtsgrundlage, der folgenden Wortlaut hat: Rz. 18 [Autor/Stand] (1) [1]Die einzelnen Betriebsergebnisse sind gesondert zu berechnen; Ausgangswert ist sowohl bei Personenunternehmen als auch bei Kapitalgesellschaften der Gewinn im Sinne des § 4 Absatz 1 Satz 1 EStG und nicht das zu...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / c) Angemessener Unternehmerlohn

Rz. 55 [Autor/Stand] Die nach § 202 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Buchst. d BewG erforderliche Korrektur des Ausgangswerts um einen angemessenen Unternehmerlohn, soweit in der zu Grunde liegenden Ergebnisrechnung kein solcher berücksichtigt wurde, dürfte in der Praxis bezüglich der Ermittlung der betragsmäßigen Angemessenheit zu Schwierigkeiten führen. Gerade über die Höhe des angemes...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Überschreiten privater Vermögensverwaltung durch Verklammerung von Vermietung und Verkauf bei Mobilienfonds

Leitsatz 1. Besteht das Geschäftskonzept einer Fondsgesellschaft (GmbH & Co. KG) in dem Ankauf, der Vermietung und dem Verkauf beweglicher Wirtschaftsgüter, ist eine Verklammerung dieser Teilakte zu einer einheitlichen Tätigkeit rechtlich nur dann zulässig, wenn bereits im Zeitpunkt der Aufnahme der Geschäftstätigkeit festgestanden hat, dass sich das erwartete positive Gesam...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2.1 Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren

Die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (s. Abb. 7) schließt den Kreis zwischen externem und internem Rechnungswesen. Abb. 7: Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren im Ist Darstellung als T-Konto Die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren wird in T-Konto-Form dargestellt (s. Abb. 7), wobei auf der Sollseite die in die Abrechnung eingegangenen, nach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2.2 Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren

UKV liefert Segmentergebnisse Die Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren entspricht in ihrem Aufbau weitgehend der Istseite des Deckungsbeitrags-Plan-Ist-Vergleichs,[1] wird aber mehr nach abrechnungstechnischen als nach Controlling-orientierten Gesichtspunkten gestaltet (s. Abb. 8). Abb. 8: Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren im Ist Die einzelnen Werte wer...mehr