Fachbeiträge & Kommentare zu Ergebnisrechnung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 4 Zusammenfassende Handlungsempfehlung

S/4HANA ist kein Release-Wechsel sondern ein Fachprojekt Mit S/4HANA stellt die SAP eine neues ERP System bereit, das, ähnlich wie beim Übergang von R/2 nach R/3, eine neue ERP-Generation mit vielen technischen Innovationen verkörpert. Zu diesen Innovationen zählen z. B. In Memory Data Management, BIG DATA Handling oder WEB Reporting mit Apps. In Arbeit bei der SAP ist derzeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 2 Ein Ordnungsrahmen für ein Operating Model

Wesentliche Gestaltungsaspekte einer Organisation Die Betrachtung der Entwicklungstendenzen des Konzerncontrollings soll hier innerhalb eines übergreifenden Ordnungsrahmens, eines sog. Operating Models erfolgen. Es beschreibt wesentliche Gestaltungsaspekte einer Organisation in geschlossener Form (s. Abb. 1). Ausgegangen wird von einem übergeordneten Zielbild (Vision), einer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 4.1 Ablauf der Implementierung

Vorstudie als Einstieg Als sinnvoll hat sich die Durchführung einer S/4HANA-Vorstudie erwiesen, um Handlungsfelder zu identifizieren und dabei gleichzeitig eine Ausbildung der Projektmitarbeiter durchzuführen. Die neuen Funktionalitäten können so genauer unter die Lupe genommen und erstes Wissen über die neue Lösung kann aufgebaut werden. Bei der Vorstudie sollte immer ein A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 3.1.2 Reise in 2 Etappen

Aus der Evaluation und Bewertung der unterschiedlichen Szenarien haben sich 2 Möglichkeiten ergeben: Szenario 1: In einem großen Schritt werden auf der neuen Plattform SAP S/4HANA 1709 mehrere Projekte zusammengefasst. Sie beinhalten die Neustrukturierung der SAP Organisationseinheiten, Neuaufbau des Universal Journal mit Ledger-Ausprägung und Belegsplitt sowie der Abbildung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 3.1.1 Die Reisevorbereitungen

Wechsel nach SAP S/4HANA am Beispiel Rechnungswesen Ein mittelständischer, international präsenter Konsumgüterhersteller (knapp 1. Mrd. EUR Umsatz) mit rd. 55 internationalen Gesellschaften startet seine ersten SAP S/4HANA Planungen im Herbst 2016. Neben einer gruppenweiten SAP ERP 6.0 Architektur, wird ein SAP BW, SRM, GTS und ein SAP LES als Lager- und Transportlösung eing...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 2.1 Vorbereitende Schritte: notwendige Grundsatzentscheidungen als Basis für die Roadmap-Definition

Für eine fundierte Vorbereitung einer Transformation ist die Durchführung einer Vorstudie, sog. Assessments zwingend anzuraten. Sie identifiziert aus technischer, funktionaler und organisatorischer Sicht die notwendigen Schritte und das adäquate Umsetzungsszenario (vgl. hierzu Abb. 1). Greenfield, Brownfield oder... Im Rahmen von Workshops mit den relevanten Fachbereichen werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.2 Bedeutung für das Controlling

Controlling und Accounting vereint Die wichtigste Neuerung für das Controlling ist sicherlich die Zusammenführung mit dem Accounting in einer gemeinsamen Sicht über die Tabelle ACDOCA (s. Abb. 2). Diese zunächst vermeintlich sehr technische Änderung hat doch sehr weitreichende fachliche Implikationen. Abb. 2: Zusammenführung von Accounting und Controlling in einer Tabelle Zuall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3 Fachliche Innovation des neuen SAP S/4HANA-Systems

Innovationen für Accounting und Controlling Aus den zuvor genannten technischen Veränderungen ergeben sich auch fachliche Veränderungen. Diese sind teils eine direkte Folge des neuen Datenmodells wie z. B. die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens durch das Universal Journal (auf Basis der Tabelle ACDOCA), teilweise aber sind diese auch indirekt entstanden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 2 Technische Neuerungen als Treiber für fachliche Innovationen?

Neue IT für den CFO SAP S/4HANA ist das neue ERP-System der SAP, welches den bisherigen Standard, das R/3-System ablösen wird. Schon der Namenszusatz verrät, dass das neue ERP der SAP technologisch weiterentwickelt wurde. Die HANA Datenbank, als Basis für die ERP Applikation ersetzt die bislang relationale Datenbank, welche von verschiedenen Anbietern (z. B. Oracle, IBM oder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.1 Bedeutung für das Accounting

Das neue Hauptbuch im Accounting Einige Neuerungen, die allgemein (auch durch die SAP) mit Bezug auf das Accounting genannt werden, sind bei genauerer Betrachtung gar nicht so neu, haben aber vielfach dennoch bisher wenig Beachtung gefunden. Die meisten der nachfolgend zu nennenden Aspekte sind schon durch den "New General Ledger" (das neue Hauptbuch) eingeführt worden. Zunäch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2 Die Abweichungen des Vertriebscontrolling

Aber erst durch Gegenüberstellung der erzielten Deckungsbeiträge zu den Plan-Deckungsbeiträgen, die aus dem Planungssystem übernommen wurden, werden im Deckungsbeitrag-Plan-Ist-Vergleich die für die Vertriebssteuerung relevanten Informationen aufgezeigt. Abweichungen, die einer entsprechenden Analyse zu unterziehen sind, können sich hierbei sowohl auf Produkt- als auch auf P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung

Im Teil 5 der Serie wird nach dem Gemeinkosten- und dem Produktkostencontrolling das Vertriebscontrolling anhand des bereits vorgestellten Excel-Modells "QUATTRO"[1] beschrieben. Ergebniscontrolling in Form der Deckungsbeitragsrechnung bildet die Informationsbasis für strategische Entscheidungen auf Produkt-, Kunden- und Profit-Center-Ebene. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2 Plan-Ist-Vergleich für den Deckungsbeitrag

Wirksames Vertriebscontrolling In unserem Unternehmensmodell wird als Instrument für ein wirksames Vertriebscontrolling eine aussagefähige, aktuelle Ergebnisrechnung in Form einer Deckungsbeitragsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren mit stufenweiser Fixkostendeckung gewählt. Für eine effiziente Vertriebssteuerung ist es notwendig, sowohl im Plan als auch im Ist Deckungsbei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 3.2 Welche Daten werden geschätzt?

Zwei Gruppen Daten, die kurz nach Periodenende noch nicht zur Verfügung stehen, müssen für den Bericht an den Konzern geschätzt werden. Das geschieht qualifizierter, als es sich anhört. Das Ergebnis muss letztlich Hand und Fuß haben. Dabei wurden zwei unterschiedliche Wertegruppen identifiziert:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / 1. Bereinigung der Vergangenheitserfolge

Rz. 82 Die Beurteilung der bisherigen leistungs- und finanzwirtschaftlichen Entwicklung des zu bewertenden Unternehmens erfolgt anhand von Gewinn- und Verlustrechnungen, Kapitalflussrechnungen, Bilanzen und internen Ergebnisrechnungen. Um die in der Vergangenheit tatsächlich entscheidenden Erfolgsfaktoren erkennbar zu machen, sind die Vergangenheitsrechnungen – üblicherweise...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.4 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung

Ziele Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte oder Unternehmensbereiche), um Entscheidungen und Verantwortlichkeiten mit Blick auf Kosten, Leistungen und Ergebnisse zu unterstützen. Der Prozess zielt darauf ab, u. a. eine ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12.2 Funktionscontrolling am Beispiel des Vertriebscontrollings

Ziele Ziel des Vertriebscontrollings ist die gezielte Steuerung der strategischen und operativen Vertriebsaktivitäten, um die Effektivität und Effizienz des Vertriebsbereichs sicherzustellen. Grundsätzlich sollen Vertriebsaktivitäten das gewünschte Umsatzvolumen bei entsprechender Ertragsqualität und beherrschbarem Risiko nachhaltig sicherstellen. Zudem gilt es, durch verläs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell

Ziel des Controlling-Prozessmodells ist es, der Dokumentation, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse zu dienen. Es soll wesentlich dazu beitragen, ein einheitliches Controllingverständnis zu fördern. Folglich muss es weitgehend dem Anspruch der Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit gerecht werden. Qualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.1.3 Kosten- und Ergebnisrechnung

Plan-Verrechnung ist elementarer Baustein einer Abweichungsanalyse Die Erweiterung der Anwendungslandschaft und die Neuausrichtung des Rollenmodells hin zum Prinzip der Kostenverursachung wirken sich auch auf die Kosten- und Ergebnisrechnung aus. Zahlreiche Versicherungsunternehmen konzentrierten sich meist auf die Abbildung der reinen Ist-Verrechnung. Dabei werden nach der h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 4.3 Kosten- und Ergebnisrechnung

Angleichung der Kostenrechnung an die Centerstruktur Der Trend hin zu Centersteuerung und Advanced Analytics hat auch seine Spuren in der Kosten- und Ergebnisrechnung hinterlassen. Die Etablierung einer Centersteuerung wirkt sich direkt auf die Kostenstellenstruktur aus. Diese hat sich unmittelbar den geänderten Organisationseinheiten/Centern anzugleichen. Die Verrechnung, so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 1.1 Unternehmensspezifische Herausforderungen und Ausgangslage

Eine besondere Herausforderung in Bezug auf Planung und Steuerung ist die Organisationsstruktur der REWE Group mit ihren verschiedenen Geschäftsmodellen (s. auch Kap. 7). Sechs operative Geschäftsfelder mit entsprechend zahlreichen Unterorganisationen und zum Teil stark unterschiedlichen Geschäftsmodellen müssen berücksichtigt und vor allem gesteuert werden. Dabei sind nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 3.2 Planung von Intercompany-Beziehungen

Ein weiteres wesentliches und oftmals problembehaftetes Element im Prozess ist die Planung von Intercompany-Beziehungen, insbesondere in Bezug auf die Abstimmung zwischen Vertriebseinheiten und leistungserbringenden Einheiten wie bspw. IT- und Immobilienbereiche. Mangelnde Koordination in der Planung führte im Status quo oft zu Planabweichungen, die anschließend manuell bere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 6 Fazit und Ausblick

Die für die REWE Group konzipierte Planungslandschaft stellt einen ganzheitlichen, flexiblen und fokussierten Planungsansatz dar. Die neu entwickelte Konzeption weist zahlreiche Effizienztreiber auf und macht die Planung nicht nur schlanker sondern erhöht gleichzeitig Robustheit und Qualität: Das Frontloading mit Target Setting und Eckwerteplanung gibt der operativen Planung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 1 Kostenmanagement in der Versicherungsbranche

Änderung institutioneller Rahmenbedingungen erfordert Umdenken Die Versicherungsbranche sieht sich derzeit gezwungen, ihr Geschäftsmodell zu überdenken, Transparenz über interne Wertschöpfungsketten zu erzeugen und die Kostenstrukturen zu verringern. Das Niedrigzinsumfeld, gestiegene Kundenanforderungen und die anhaltende Regulierung (Solvency II/SST) erfordern einen noch eff...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 22 Feuer-Betriebsunterbre... / 1. Erfassung des Bruttoausfallschadens

Rz. 113 Zur Feststellung des Ausfallschadens lässt sich aus der Praxis folgendes Grundmodell ableiten, welches in der ersten Stufe durch Anwendung des versicherten Anteils auf den festgestellten Umsatzausfall den sog. Bruttoausfallschaden ergibt. Der versicherte Anteil wird mit der Ergebnisrechnung des Betriebs und im Rahmen der entsprechenden Bestimmung der FBUB ermittelt. ...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 4. Rechtsgrundlagen

Rz. 17 [Autor/Stand] Zur Erläuterung des § 202 BewG bildet R B 202 ErbStR 2011 [2] eine weitere Rechtsgrundlage, der folgenden Wortlaut hat: Rz. 18 [Autor/Stand] (1) [1]Die einzelnen Betriebsergebnisse sind gesondert zu berechnen; Ausgangswert ist sowohl bei Personenunternehmen als auch bei Kapitalgesellschaften der Gewinn im Sinne des § 4 Absatz 1 Satz 1 EStG und nicht das zu...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / c) Angemessener Unternehmerlohn

Rz. 55 [Autor/Stand] Die nach § 202 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Buchst. d BewG erforderliche Korrektur des Ausgangswerts um einen angemessenen Unternehmerlohn, soweit in der zu Grunde liegenden Ergebnisrechnung kein solcher berücksichtigt wurde, dürfte in der Praxis bezüglich der Ermittlung der betragsmäßigen Angemessenheit zu Schwierigkeiten führen. Gerade über die Höhe des angemes...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Überschreiten privater Vermögensverwaltung durch Verklammerung von Vermietung und Verkauf bei Mobilienfonds

Leitsatz 1. Besteht das Geschäftskonzept einer Fondsgesellschaft (GmbH & Co. KG) in dem Ankauf, der Vermietung und dem Verkauf beweglicher Wirtschaftsgüter, ist eine Verklammerung dieser Teilakte zu einer einheitlichen Tätigkeit rechtlich nur dann zulässig, wenn bereits im Zeitpunkt der Aufnahme der Geschäftstätigkeit festgestanden hat, dass sich das erwartete positive Gesam...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2.1 Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren

Die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (s. Abb. 7) schließt den Kreis zwischen externem und internem Rechnungswesen. Abb. 7: Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren im Ist Darstellung als T-Konto Die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren wird in T-Konto-Form dargestellt (s. Abb. 7), wobei auf der Sollseite die in die Abrechnung eingegangenen, nach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2.2 Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren

UKV liefert Segmentergebnisse Die Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren entspricht in ihrem Aufbau weitgehend der Istseite des Deckungsbeitrags-Plan-Ist-Vergleichs,[1] wird aber mehr nach abrechnungstechnischen als nach Controlling-orientierten Gesichtspunkten gestaltet (s. Abb. 8). Abb. 8: Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren im Ist Die einzelnen Werte wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 3.4 Ergebnisrechnung bei gestiegenen Istkosten

Erwartungsgemäß verschlechtert sich durch höhere Kosten das Betriebsergebnis (s. Abb. 10). Abb. 10: Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren bei höheren Personalkosten Um die Ergebnisse in den Abbildungen 6 – 10 nachvollziehen zu können, gibt es folgende Möglichkeiten: Für alle Leserinnen und Leser, die auch gern einmal selbst rechnen wollen: Nehmen Sie die Abb. 15 unser...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2 Ergebnisrechnung im Rahmen des Abrechnungssystems

2.2.1 Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren Die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (s. Abb. 7) schließt den Kreis zwischen externem und internem Rechnungswesen. Abb. 7: Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren im Ist Darstellung als T-Konto Die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren wird in T-Konto-Form dargestellt (s. Abb. 7), wobei auf de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2 Bestandsrechnungen im QUATTRO-Modell

Bestandsrechnung WIP Neben der monatlichen Betriebsleistungsrechnung wird im System der Nachkalkulation auch die Funktion der Bestandsrechnung für die Ware in Arbeit (WIP) wahrgenommen. Im Rahmen der Bestandsrechnung WIP werden die Bestandsveränderungen für die Ware in Arbeit ermittelt, die dann in die Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren verrechnet werden. Abb. 3: ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 5.3 Externe Fakturierung

Fakturanachweis und Ergebnisrechnung Das Serviceunternehmen fakturiert Dienstleistungen an alle Gesellschaften des Konzerns. Für die Finanzbuchhaltung ist ein Fakturanachweis zu erstellen, der als Beleg für die Verbuchung der Fakturen an die Kunden dient. Dieser Fakturanachweis basiert auf Daten von Vorsystemen (z. B. Inventarverwaltung, Buchungssystem, Zeiterfassung, Auftra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 5 Zusammenfassung

Das überschaubare Volumen – nur jeweils vier Produkte und vier Kostenstellen – des Unternehmensmodells QUATTRO bietet eine hohe Transparenz der Zusammenhänge im Zahlenfluss der internen Unternehmensrechnung. Daher soll hier im Vorgriff auf die folgenden Beiträge die Frage nach der Auswirkung der im Abschnitt 4.2 dargestellten Erhöhung der Personalkosten um 10 % auf das Betri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 4.2 Notwendige Deckungsbeiträge

Grundlage für die Servicesteuerung Mit der Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnung wird die Kunden- und Serviceergebnisrechnung in Richtung einer starken Marktorientierung ausgeprägt. Sie ist somit ein wichtiges Instrument zur Servicesteuerung für das Management. Die Deckungsbeitragsrechnung für den Dienstleister beruht auf dem Umsatzkostenverfahren. Sie verwendet Standardkos...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 5 Zusammenfassung

Die Ergebnisrechnung als Thema unseres abschließenden Beitrags der Serie bildet auch den Abschluss und schließt den Kreis der gesamten Kostenrechnung. Das Unternehmensmodell QUATTRO verdeutlicht in seiner Einfachheit (vier Produkte und vier Kostenstellen) auf sehr anschauliche Weise über alle Stufen der Kostenrechnung hinweg – von der Kostenstellenrechnung über die Kostenträ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 4 Ergebnisse der Übung

Die Erhöhung der Personalkosten von ursprünglich 88.538 EUR auf 97.392 EUR bewirkt nicht, wie man erwarten könnte, eine Gewinnsenkung um 8.854 EUR, sondern lediglich um 3.983 EUR. Implikationen höherer Personalkosten nach GKV In der Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren gehen auf der Sollseite die um 10 % höheren Fertigungs- und Reparaturlöhne sowie Gehälter in volle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung

In diesem Beitrag, der den Abschluss unserer Serie bildet, wird die Ergebnisrechnung im Rahmen des bereits vorgestellten Excel-Modells "QUATTRO"[1] beschrieben. Das Betriebsergebnis kann auf zwei Arten ermittelt werden: nach dem Gesamtkostenverfahren sowie nach dem Umsatzkostenverfahren. Die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile dieser beiden Verfahren werden dargestellt. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung

In diesem Beitrag der Serie wird die Kontrolle der Produktkosten im Rahmen des Unternehmensmodells QUATTRO vorgestellt.[1] Der produktbezogene Wertefluss wird im Rahmen der geschlossenen Kostenträgerrechnung als Zeitraumrechnung dargestellt. Im Rahmen der Betriebsleistungsrechnung werden die Istherstellkosten der Abrechnungsperiode ermittelt. In den Bestandsrechnungen werden di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 4.4 Auswirkung auf das Betriebsergebnis

Die Erhöhung der Personalkosten in der Kostenplanung schlägt erwartungsgemäß bis auf das Betriebsergebnis durch. Interessanterweise verschlechtert sich das Betriebsergebnis allerdings nicht um die vielleicht erwarteten 8.854 EUR, die der Personalkostensteigerung um 10 % entsprechen, sondern nur um 3.982 EUR (die sich aus der Differenz von 44.947 EUR – 40.964 EUR ergeben). Die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 3.2 Erweitertes Kompetenzmodell für den Werkscontroller

Beratungs-, Organisations- und Integrationsfähigkeit bleiben Schlüsselkompetenzen Auf Grundlage der zuvor beschriebenen, neuen Aufgaben und Änderungsnotwendigkeiten im Werkscontrolling durch I4.0 kann das funktionsspezifische IGC-Kompetenzmodell des Werkscontrollers konzeptionell erweitert werden. Zur Bewältigung der zukünftigen Handlungsfelder für Werkscontroller im Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.2 Die Betriebsleistungsrechnung

Die Betriebsleistungsrechnung dient der Ermittlung der Istherstellkosten einer Abrechnungsperiode. Die Isterzeugnismengen werden mit Plankosten und Istabweichungen aus dem Nachkalkulations- oder Herstellkosten-Soll-Ist-Vergleich bewertet. Dabei werden die monatlichen Gesamtbeträge ausgewiesen, die üblicherweise im Soll-Ist-Kostenvergleich der Einzel- und der Kostenstellenkos...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.3 Die Bestandsrechnung

Der Bestandsrechnung liegt folgendes, etwas vereinfacht dargestellte Schema zugrunde: Wird die geschlossene Kostenträgerrechnung zum ersten Mal durchgeführt, so müssen die mengenmäßigen Anfangsbestände physisch aufgenommen und mit den Planherstellkosten bewertet werden. In den Folgeperioden werden die Anfangsbestände jeweils von den ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.1 Die Betriebsleistungsrechnung im Rahmen des Nachkalkulations-Soll-Ist-Vergleichs im QUATTRO-Modell

Wie in unserem letzten Beitrag dargestellt, wurde im ersten Schritt für einen Nachkalkulations-Soll-Ist-Vergleich eine Sollkalkulation auf Basis des aktuellen Mengengerüstes und der Wertansätze der Planung erstellt. Im zweiten Schritt wurden die Istkosten aufbereitet, wobei diese in Plankosten- und Abweichungselemente aufgespalten wurden. Den ermittelten Sollwerten wurden da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 3.1 Neue Anforderungen an den Werkscontroller durch Industrie 4.0

Einfluss von I4.0 auf Werkscontroller-Aufgabenspektrum Wie zuvor beschrieben, gehört es zu den Kernaufgaben von Werkscontrollern, die strategische und operative Produktionsplanung durchzuführen, die Produktivität von Produktionsprozessen mithilfe von geeigneten kennzahlengestützten Performance-Measurement Systemen zu messen sowie die strukturierte Datenerfassung und -evaluier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung

In diesem zweiten Beitrag der diesjährigen Serie wird der monatliche Soll-Ist-Kostenvergleich der Kostenstellenkosten anhand des Unternehmensmodells QUATTRO vorgestellt.[1] Die wichtigsten organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen für brauchbare Ergebnisse werden in Erinnerung gerufen. Die im Arbeitsgebiet der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung relevan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 5 Zusammenfassung

Das überschaubare Volumen – nur jeweils vier Produkte und vier Kostenstellen – des Unternehmensmodells QUATTRO bietet eine hohe Transparenz der Zusammenhänge im Zahlenfluss der internen Unternehmensrechnung. Durch die hohe Verbreitung von Systemen der Standardsoftware bleiben dem Anwender heute viele Zusammenhänge verborgen, die den Kostenrechnern vergangener Generationen no...mehr