Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Prozessmanagement im HR-Ber... / 4.4.6 Overprocessing

Diese Verschwendungskategorie ist der Klassiker in allen administrativen Prozessen. Hier fällt jedes überflüssige Formular auf, jede Excel-Tabelle, die nicht sinnvoll genutzt wird, jede Auswertung, die niemand liest. Sehr häufig finden wir auch ein Übermaß an Kontrolle: Zur Vermeidung von Fehlern wird jeder Abrechnungsvorgang dreimal geprüft. Zu viel Kontrolle ist Overprocess...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Literaturauswertung AO/FGO/... / 2.37 § 162 AO (Schätzung von Besteuerungsgrundlagen)

• 2019 Schätzung / § 162 AO Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Schätzung sind die rechtmäßige Herleitung der Schätzungsbefugnis dem Grunde nach, die sachgerechte Auswahl der für den konkreten Fall geeigneten Schätzungsmethode und deren methodisch und rechnerisch zutreffende Anwendung. Materielle Mängel rechtfertigen, sofern sie nicht unerheblich sind, grundsätzlich eine Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Blockchain-Technologie und ... / 6.1 Praktische Tipps und Softwareeinsatz zur Dokumentation von Transaktionen

Wie oben dargestellt ist der Zugangs- und Verkaufszeitpunkt wichtig für die Bestimmung des Kryptowerts sowie der Besteuerung von Kryptotransaktionen. In der Praxis werden jedoch auf unterschiedlichen Plattformen verschiedene Krypto-Assets, meist in einer kurzen Zeit gehandelt, damit aus Kurzschwankungen und Trends ein Profit erzielt werden kann. Für die nachträgliche Dokumen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / i) Betriebsvereinbarung zur Budgetierung der Betriebsratskosten

Rz. 45 Muster in Ihr Textverarbeitungsprogramm übernehmen Muster 2.14: Betriebsvereinbarung zur Budgetierung der Betriebsratskosten Zwischen dem Betriebsrat der X-GmbH, vertreten durch den Betriebsratsvorsitzenden _________________________ – im Folgenden: Betriebsrat – und der X-GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer _________________________ – im Folgenden: Arbeitgeber – wird...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / a) Definition, Rechtsgrundlage und Zweck der Einbeziehung von Sonder-BV in den BV-Vergleich der PersGes, Buchführungspflicht

Rn. 72 Stand: EL 173 – ET: 06/2024 Der Mitunternehmeranteil des Gesellschafters einer PersGes besteht aus dem Gesellschaftsanteil und dem Sonder-BV des Mitunternehmers: BFH vom 19.03.1991, BStBl II 1991, 635 Leitsatz 2. Erwähnung findet der Begriff des Sonder-BV in § 6 Abs 5 S 2 EStG, eine gesetzliche Definition erfolgte jedoch nicht. Der Anteil des einzelnen unmittelbar oder ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Administration ... / 2.2 Alternativen zum Bewerbermanagementsystem

Kleine Unternehmen oder Unternehmen, die gerade erst mit dem Aufbau eines zielwirksamen Recruiting-Prozesses gestartet haben, können für den Anfang auf Excel-Listen zurückgreifen. Hiermit kann eine Übersicht erstellt werden, welche Bewerber für welche Stelle im Prozess vorgesehen sind. Zusätzlich kann der Prozessverlauf immer aktuell erfasst werden (z. B. Spalten für folgend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ESRS: Implementierungshilfe... / Zusammenfassung

Überblick Mit sog. Implementation Guidances schafft die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) Implementierungshilfen, die bisher als unverbindliche Empfehlungen für die Umsetzung der ESRS-Anforderungen galten; sie stellen keine rechtlich verbindlichen Vorgaben dar. Jetzt hat aber die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (European Securities and Markets Author...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 1.4 Excel blockiert die Weiterentwicklung

Seit vielen Jahren hält sich Excel hartnäckig als die meistverwendete Software für Planungs- und Berichtsanwendungen im Controlling. Dabei stoßen Excel-basierte Anwendungen längst an ihre Grenzen und hindern viele Unternehmen daran, ihre Planungs- und Analyseprozesse an die heutigen Anforderungen anzupassen. Die meisten Planungssysteme werden im Controlling erstellt und gepfl...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Dokumentation (ZertVerwV) / 2.3 Hinweise zu Datenformaten

Für die elektronische Verwaltung von Dokumenten sind für Hausverwaltungen zahlreiche Softwareprodukte, auch zu Archivierungszwecken, verfügbar. Sowohl für die Bau- als auch für die Nutzungsgebäudedokumentation ist darauf zu achten, dass alle wesentlichen Unterlagen in verbreiteten und dauerhaft lesbaren Formaten (z. B. TXT, PDF, Word, Excel) vorliegen. Soweit zur Einsparung v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / Zusammenfassung

Überblick Wenn Krisen und Wachstumsperioden sich abwechseln, brauchen Unternehmen flexible Mechanismen, um sich auf neue Marktsituationen einzustellen. Kostenmanagement findet dabei an vielen Stellen und auf vielen Ebenen in Unternehmen statt. Ein agiles Kostenmanagement erfordert ein Umdenken von der klassischen Sichtweise auf Kostenstellen und Kostenarten. Das neue Paradigm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 2.2 Häufiger planen

Jeder Plan basiert auf Annahmen. Je weiter die Zeit fortschreitet, desto mehr Erkenntnisse gewinnen wir darüber, ob die Annahmen zutreffen oder ob wir grundsätzlich falsch lagen. Je weiter wir in die Zukunft schauen und je volatiler unser Geschäftsmodell ist, desto größer werden die Unsicherheiten. Dieser Problematik kann man entgegenwirken, indem man häufiger plant. Allerdin...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Allgemeine kaufmännische Gr... / 3.1 Die WEG-Verwaltung

Im Gegensatz zur Unternehmensbuchhaltung, deren Vorschriften im HGB und den Steuergesetzen gesetzlich verankert sind und die eine doppelte Buchführung verlangt (siehe oben Kap. C.I.2.1), enthält das WEG keine konkreten Vorgaben zur Buchführung der zu verwaltenden Wohnungseigentümergemeinschaften (= Objektverwaltung). Wesentliche Grundlagen einer ordnungsmäßigen Verwaltung si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuern in Europa: Re... / 4 Übersicht über den Aufbau und die Prüfalgorithmen der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern der alten EU-Mitgliedstaaten

Die Nutzung der Prüfziffer-Algorithmen ist von fundamentaler Bedeutung, um Schreib-, Übermittlungs- und Eingabefehler zu vermeiden. Fast jedes EDV-verwaltete Nummernsystem verfügt über eine Absicherung der formalen Richtigkeit mittels Prüfziffer. Gerade die durch die Geschäftsabwicklung häufig gegebene Eilbedürftigkeit macht es erforderlich, Mitteilungen und Anfragen über Um...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Dienstwagen / 5 Möglichkeit der Privatnutzung führt zu geldwertem Vorteil

Der BFH hat in einer Reihe von Urteilen entschieden, dass bei Anwendung der 1-%-Methode der geldwerte Vorteil bereits in der konkreten Möglichkeit besteht, den Dienstwagen zu Privatfahrten nutzen zu dürfen.[1] Der BFH hat damit seine frühere Rechtsauffassung aufgegeben, nach der bei erlaubter Privatnutzung des Dienstwagens die entsprechende Nutzung nur vermutet wurde (Ansche...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Literaturauswertung zum HGB / 1.1 Allgemeines

mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Literaturauswertung zum HGB / 2.86 Prüfung des Jahresabschlusses

mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
KI: Beteiligung des Betrieb... / 1.2 KI-Begriff

Ein allgemeingültiger KI-Begriff für die Rechtsanwendung besteht derzeit nicht. Allgemeines Verständnis: Als grobe Faustregel kann man immer dann von "künstlicher Intelligenz" sprechen, wenn ein Computersystem nicht nach fixen Regeln für sämtliche Anwendungsfälle vorprogrammiert ist und völlig vorhersehbar agiert, sondern die Regeln für die Lösung eines Problems autonom durch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.3 Praxis-Beispiel: Photovoltaik-MACC (inkl. Excel)

Praxis-Beispiel MACC einer potenziellen PC-Anlage Im Rahmen eines Beispiels soll eine MAC-Kurve für eine potenzielle PV-Anlage evaluiert werden: Angenommen eine Firma besitzt 20 Standorte und möchte nun vergleichen an welchem eine PV-Anlage unter dem Gesichtspunkt der CO2-Reduktion am effektivsten und kostengünstigsten ist. In der Excel-Datei sind drei Hauptblätter enthalten: d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.3.3 Schritt 3: Marginal Abatement Cost berechnen

Die Menge an vermiedenen CO2-Emissionen wird auf der Grundlage der insgesamt erzeugten kWh berechnet (Tabellenblatt "Finanzielle Analyse PV" -> Energy). Unter Berücksichtigung des tatsächlichen Energieverbrauchs an jedem Standort wird die Menge an CO2 berechnet, die vermieden werden kann, indem angenommen wird, dass 80 % des Stromverbrauchs an jedem Standort durch PV abgedec...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.3.1 Schritt 1: Definierung Variablen

In der PV-Beispiel-Case werden drei verschiedene Strompreisprognosen präsentiert, welche die Entwicklung des Strompreises in unterschiedlichen Szenarien abbilden. Die Szenarien umfassen dabei eine niedrige, eine mittlere sowie eine hohe Strompreisentwicklung. Im Rahmen der Szenarien Analyse werden zwei verschiedene Offsetting-Preise angenommen, um einen Bereich der möglichen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.3.4 Schritt 4: Visualisierung auf der Marginal Abatement Cost Curve (MACC)

Im Folgenden werden die MACC der Beispiel-PV-Cases vorgestellt, jeweils im niedrigen, mittleren und hohen Energiepreisszenario. Die grafischen Abbildungen wurde mit R erstellt unter Verwendung des Visualisierungs-Pakets ggplot. Das Reduktionspotenzial der einzelnen PV-Projekte an den jeweiligen Standorten (1–20) wird auf der x-Achse und MAC auf der y-Achse dargestellt. Die z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.3.2 Schritt 2: NPV berechnen

Hierfür müssen zunächst Annahmen getroffen werden, um den Cashflow der potenziellen Projekte über ihre Lebensphase zu bestimmen. Alle Einnahmen bzw. Einsparungen durch selbst erzeugten Strom müssen hochgerechnet werden, sowie Kosten wie Investitionskosten und Betriebskosten. (Tabellenblatt "Finanzielle Analyse PV") . Zusätzlich wird anhand des erzeugten Stroms eine potenziel...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AwSV 2017 und deren Umsetzu... / 3.2.3 Rechtsvorschriften

Welche Vorschriften sind relevant? Wie werden Änderungen von Vorschriften dokumentiert, umgesetzt und überwacht? Ein Verzeichnis der für das Unternehmen relevanten Vorschriften (Rechtskataster), das regelmäßig aktualisiert wird, schafft Rechtssicherheit. Und sowohl Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 als auch Arbeitsschutzmanagementsysteme nach DIN ISO 45001 fordern, dass b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 3.5 Zweifelsfragen bei der Aufbewahrung digitaler Unterlagen

Rz. 43 Im Hinblick auf die Aufbewahrung von Unterlagen sind folgende Fragestellungen von Bedeutung, die immer wieder in der Unternehmenspraxis auftreten können: Die Aufbewahrungspflicht gilt grundsätzlich für alle aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten, die für eine maschinelle Weiterverarbeitung geeignet sind. Access-Datenbanken und Excel-Dateien können aufbewahru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 3.4 Aufbewahrung von EDI-Nachrichten und E-Mails

Rz. 41 Generell stellt sich bei der elektronischen Datenübermittlung die Frage, wie die ausgetauschten elektronischen Nachrichten zu behandeln sind, um den Aufbewahrungspflichten gerecht zu werden. Grundsätzlich sind eingehende EDI-Nachrichten[1] und E-Mails insoweit aufbewahrungspflichtig, als Daten, die über das standardisierte EDI-Verfahren oder per E-Mail übermittelt wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 5.2.1 Bedeutung des Beschreibungsstandards

Rz. 72 Der Einsatz von IDEA ermöglicht im Rahmen der Datenträgerüberlassung den Import, die Selektion sowie die Analyse kleinerer und größerer Datenmengen. Folgende Dateiformate werden von der aktuellen Version der Prüfsoftware IDEA unterstützt, sofern die zur Auswertung der Daten notwendigen Strukturinformationen gleichfalls in maschinell auswertbarer Form bereitgestellt we...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3 Hinterlegung der Bilanz bei Kleinstkapitalgesellschaften (Abs. 2)

Rz. 24 Nach § 326 Abs. 2 HGB kann durch die Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs von KleinstKapG statt der üblichen Offenlegung (d. h. die Bekanntmachung der Daten als jederzeit abrufbare Information im Internet durch die das Unternehmensregister führende Stelle) alternativ eine Hinterlegung verlangt werden. Bei einer Hinterlegung der Bilanz von KleinstKapG ist dies...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3.1 Einreichungsfrist (Abs. 1a Satz 1)

Rz. 90 Die offenlegungspflichtigen Unterlagen nach Abs. 1 Satz 1 sind spätestens ein Jahr nach dem Abschluss des Gj, auf das sie sich beziehen, an die das Unternehmensregister führende Stelle zu übermitteln. Sofern die Unterlagen nach Abs. 1 Nr. 2 (Rz 49) nicht innerhalb dieser Frist vorliegen, sind sie "unverzüglich" nach ihrem Vorliegen offenzulegen. Rz. 91 "Unverzüglich" i...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Verkehrssicherungspflichten... / 1.4.7 "Aufzugswärter"

Stets war ein "Aufzugswärter" erforderlich, der den Aufzug regelmäßig überwacht und kontrolliert hat. Nunmehr muss eine "beauftragte Person" die Aufgaben des früheren Aufzugwärters übernehmen. Die ZÜS prüft, ob eine solche Person tatsächlich vorhanden ist, die die regelmäßigen Kontrollen durchführt. In § 3.3 der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 3121 ist ein e...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 5 Vorbemerkungen zu ESRS E1 – E5

Rz. 1 Die themenbezogenen Standards "Environmental" umfassen ESRS E1 "Klimawandel", ESRS E2 "Umweltverschmutzung", ESRS E3 "Wasser- und Meeresressourcen", ESRS E4 "Biologische Vielfalt und Ökosysteme" sowie ESRS E5 "Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft". Trotz der thematischen Abgrenzung zwischen den jeweiligen Standards bestehen inhaltliche Überschneidungen. Teilw. rei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 1.1.2 Zentrale Definition

Rz. 20 Bevor die zentralen Definitionen des ESRS E2 vorgestellt werden, ist zunächst der Begriff "Emissionen" zu definieren, welcher sich aus der Industrieemissionsrichtlinie ergibt (Rz 7). Hiernach sind Emissionen die "direkte oder indirekte Freisetzung von Stoffen, Erschütterungen, Wärme oder Lärm in die Luft, das Wasser oder den Boden".[1] Abzugrenzen hiervon sind Immissi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Jahresabrechnung (WEMoG) / 8 Rechtsprechungsübersicht (vereinzelt redaktionell angepasst)

Abgrenzungen Eine Durchbrechung des Jährlichkeitsprinzips ist nur hinsichtlich der Heiz- und Warmwasserkosten möglich. Hinsichtlich sämtlicher anderer Abrechnungspositionen verbleibt es bei der Abrechnung nach dem Zufluss-/Abfluss-Prinzip.[1] Abrechnungspflicht Für die Erstellung einer Jahresabrechnung ist nach Inkrafttreten des WEMoG nicht mehr der alte, noch vor Erstellung ab...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Hausgeld, Mahnwesen (ZertVe... / 3.4 Wie muss die Verwaltung einschreiten?

Im Fall des Zahlungsverzugs sollte die Verwaltung grundsätzlich schematisch vorgehen. Bietet der Einzelfall keinen Anlass, von diesem Schema abzuweichen, helfen routinierte und einstudierte Abläufe, Fehler zu vermeiden und stets das Richtige zu unternehmen. Einsatz von Software Ein gutes Mahnwesen kann jedenfalls in größeren Wohnungseigentumsanlagen nur mit und durch eine ents...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenaustausch: Digitale Sc... / 6.3 Kontrolle der Schnittstellen

Die Richtlinien für externe digitale Schnittstellen schreiben die Möglichkeit zur Kontrolle der Daten in der Schnittstelle vor. Dabei wird zunächst die Kontrolle durch die IT gewährleistet. Die Techniker können sehr detailliert die Technik prüfen (z. B. Verbindungszeiten, Belastung, Wahl eines Dienstleisters, Daten). So entsteht ein technisches Protokoll über die Arbeit der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Firmenwagenüberlassung an A... / 3.1.1 Formale Kriterien

Die Kilometer für dienstliche und private Fahrten, wozu auch die eingangs erwähnten Fahrten zum Betrieb bzw. u. U. Familienheimfahrten zählen, sind anhand eines Fahrtenbuchs nachzuweisen. Damit der dadurch ermittelte Umfang der Privatnutzung dem Lohnsteuerabzug zugrunde gelegt werden kann, schreibt die Verwaltung genau vor, wie ein solches Fahrtenbuch zu führen ist. Für dien...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Firmenwagenüberlassung an A... / 1.2 1 %-Methode

Die Berechnung des geldwerten Vorteils für die Privatnutzung eines Firmenwagens muss zwingend nach einer der beiden Methoden vorgenommen werden. Die gesetzliche Reihenfolge gibt den Vorrang der 1 %-Regelung, die immer zur Anwendung kommt, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich nicht ausdrücklich für den Einzel­nachweis des privaten Nutzungsanteils entscheiden. Ein Wahlrecht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Firmenwagenüberlassung an A... / 1.5.2 Aufgabe des Anscheinsbeweises bei arbeitsrechtlichen Nutzungsverboten

Der BFH hat in einer Reihe weiterer Urteile entschieden, dass bei Anwendung der 1 %-Methode der geldwerte Vorteil bereits in der konkreten Möglichkeit besteht, den Firmenwagen zu Privatfahrten nutzen zu dürfen.[1] Der BFH hat damit seine bisherige Rechtsauffassung aufgegeben, nach der bei erlaubter Privatnutzung des Firmenwagens die entsprechende Nutzung nur vermutet wurde (...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5 Effekt der Sortimentsbereinigung mit Excel berechnen

Damit Sie selbst die Kostenersparnis und die Gewinnsteigerung bei einer Sortimentsbereinigung ermitteln können, haben wir für Sie das Excel-Tool SortimentsBereinigung erstellt. Mit Hilfe dieser Musterlösung ermitteln Sie die Deckungsbeiträge und die Auswirkungen einer Produktbereinigung, wenn Sie mit folgenden Schritten vorgehen: Step by Step Erstellen Sie in der Tabelle Sorti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5.2 Sonstige Spareffekte

Wenn ein Sortiment gestrafft wird, gibt es häufig noch weitere Spareffekte. Nicht immer bleiben alle Fixkosten erhalten Es gibt auch dem Produkt direkt zurechenbare Fixkosten, wie Werkzeugkosten oder fixe Personalkosten, die dann wegfallen. Deswegen immer hinterfragen, welche Kosten außer den variablen Kosten direkt an das Produkt gekoppelt sind. Weniger Produkte gleich weniger...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / Einführung

Wenn Kostensenkungsmaßnahmen anstehen, dann werden meist detaillierte Kostenanalysen angestoßen. Man prüft Kostenarten wie die Materialkosten oder durchleuchtet Bereiche wie den Verwaltungsbereich. Darüber hinaus sollte aber auch das Leistungsangebot, das Sortiment dahingehend analysiert werden, ob bei der Kostenlage der Produkte überhaupt noch etwas verdient wird. Dies wird...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5.1 Praxisbeispiel: Ein Sanierungsfall

Ein mittelständisches Unternehmen, Zulieferer von Metallhalbteilen für die optische Industrie, hatte folgende Probleme: Ausländische Konkurrenz, Kostendruck durch Standortprobleme, Preisdruck durch die Kunden. Eine Deckungsbeitragsanalyse ergab, dass der Betrieb an rund 15 % der Produkte nichts mehr verdiente. Die Problematik dabei war, dass das Unternehmen an dieselben Kunde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswahl des geeigneten Lief... / 3 Lieferantenauswahl mit Excel

Anhand der beschriebenen Kriterien können Sie nun mit wenig Aufwand die Auswahl der Lieferanten für Ihr Unternehmen vornehmen. Dazu ermitteln Sie in einer Exceltabelle Punkte für Ihre möglichen Lieferanten und setzen die ermittelte Punktzahl pro Lieferant in Relation zur möglichen Höchstpunktzahl. Wenn Sie die vorbereitenden Prozesse und die Kriterienauswahl erledigt haben, w...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
ChatGPT in der Steuerkanzle... / 8 Neue Funktionen von ChatGPT mit relevanten Anwendungen in der Praxis

Ergänzende Funktionen von ChatGPT sind u. a. die Fotofunkltin GPT-4o für Excel, weitere GPTs zur Optimierung der Kanzleiprozesse oder auch die Kanzleitonalität via Custom Instructions zu implementieren. Video: Neue Funktionen von ChatGPT mit relevanten Anwendungen in der Praxis_ Kanzleitonalitat mit Custom Instructions, Fotofunktion mit Excel, Erste KI-gestutzte Prozessketten...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Teamentwicklung: So gestalt... / 2.1.2 Was möchten wir verbessern?

So wie bei den positiven Aspekten können sich die Teams bei dem Verbesserungspotenzial anhand der 12 Erfolgsfaktoren vortasten. Hilfreich ist es, bei der Identifizierung von Schwachstellen gleich gemeinsam zu überlegen, was das Team an Routinen etablieren möchte, um hier besser zu werden. Damit sollte man den Schritt "Wie gestaltet man den idealen Teamentwicklungsprozess" gut...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stärken-Schwächen-Analyse / 8 Zusammenfassung

Die SWOT-Analyse ist eine einfache und flexible Methode, um sowohl innerbetriebliche Stärken und Schwächen (Strength-Weakness) als auch externe Chancen und Gefahren (Opportunities-Threats) zu betrachten und den Handlungsbedarf des Unternehmens zu identifizieren. Diese Analyse lässt sich hervorragend mithilfe von Excel abbilden, wie das vorgestellte Tool zeigt. Die Vorteile ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
ChatGPT in der Steuerkanzle... / 7 Prompt Engineering

Was gute Prompts ausmacht und welche konkreten Anwendungsfälle mit Steuerbezug es gibt, erklärt Ihnen Steuerberater Sebastian Pollmanns. Video: Prompt Engineering_ Was gute Prompts ausmacht und konkrete Anwendungsfalle mit Steuerbezug mit StB Sebastian Pollmanns Hier die Beispielprompts aus den Videos: Agiere als Steuerfachangestellter: Schreibe eine E-Mail an einen Mandanten u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stärken-Schwächen-Analyse / Einführung

Es gibt keine Zauberformeln, die ein Unternehmen durch eine Rezession bringen. Aber es gibt betriebswirtschaftliche Methoden, die einen Betrieb besser aufstellen und damit krisenfester machen. Dazu gehört die Prüfung der strategischen Ausrichtung durch eine Stärken-Schwächen-Analyse. In dieser Analyse werden aber nicht nur die Stärken und Schwächen, sondern auch die Chancen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stärken-Schwächen-Analyse / 7 Die Auswertung der SWOT-Matrix

In der dritten Auswertung wird über eine SWOT-Matrix angezeigt, wie viele Kriterien auf den 4 Gebieten das eigene Unternehmen gegenüber dem Mitbewerber und der Branche aufweist. Es können aber auch die Kriterien pro Profil und Bereich unterhalb der Auswertung angezeigt werden. Die Grafik selbst kann mithilfe eines Faktors gestaucht oder gestreckt und über verschiedenste Sonde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stärken-Schwächen-Analyse / 1 Überblick zur Stärken-Schwächen-Analyse

Die SWOT-Analyse beginnt mit einer realistischen Einschätzung unternehmerischer Stärken und Schwächen und setzt sich fort in der Bewertung unternehmerischer Chancen und Risiken. Die SWOT-Analyse führt hierbei sowohl die unternehmensinterne Seite mit den Stärken und Schwächen des Unternehmens als auch die unternehmensexterne Seite mit den Chancen und Risiken zusammen. Ziel der...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schö... / 3. Gegenbeweismöglichkeit

..., wenn der Steuerpflichtige nicht glaubhaft macht, dass ein anderer Wert innerhalb der Bandbreite dem Fremdvergleichsgrundsatz besser entspricht. ... Rz. 1035 [Autor/Stand] Glaubhaftmachung eines anderen Wertansatzes durch den Steuerpflichtigen. Gegenüber der bisherigen Rechtslage zur sog. Mediankorrektur (§ 1 Abs. 3 Satz 4 a.F.) räumt § 1 Abs. 3a Satz 4 dem Steuerpflichti...mehr