Fachbeiträge & Kommentare zu Innovation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 3 Grad der Innovation bestimmen

Neben dem Leitbild beeinflusst die gewählte Grundstrategie den Innovationsgrad. Die drei Strategietypen nach Michael Porter[1] erfordern jeweils einen unterschiedlichen Grad an Innovation (siehe Abb. 2). Unternehmen der Kategorie Kostenführerschaft streben danach, durch Skalen- und Lerneffekte Kostenvorteile zu erzielen. Diesen Wettbewerbsvorteil erreichen sie durch einen ho...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 4 Strategische Suchfelder als Innovations-Leitplanken definieren

Die Misserfolgsquote von Innovationen ist hoch, nur aus sehr wenigen Ideen werden am Ende auch erfolgreiche, marktreife Produkte. Es bedarf deswegen vieler Ideen und somit auch eines hohen Ressourceneinsatzes.[1] Innovative Unternehmen gehen also ein hohes unternehmerisches Risiko ein. Dieses Risiko kann deutlich verringert werden, wenn die Innovationstätigkeit über Strategi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 8 Literaturhinweise

Christensen/Matzler/von den Eichen et al., The Innovators Dilemma, 2013. Gassmann/Friesike, 33 Erfolgsprinzipien der Innovation, 2012. Huber/Kaufmann/Steinmann, "Das Innovation-Framework", in Huber/Kaufmann/Steinmann (Hrsg.), "Innovationsstrategie – Die Brücke zur Unternehmenszukunft", 2023. Kottbauer, "Strategieentwicklung: Werkzeuge und Fragestellungen der Unternehmensanalyse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 1 Warum benötigen wir eine Innovationsstrategie?

Innovation ist zu einem "must have" geworden. Die Digitalisierung bringt unvorstellbar viele Möglichkeiten mit sich, das ist den allermeisten sehr bewusst. Rasch kann es zu einem gravierenden Nachteil führen, wenn die Potenziale für das eigene Unternehmen bzw. für die eigenen Produkte und Leistungen nicht erkannt und nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Das ist zwar vielen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 4.2 Roadmap-Analyse

Die Boston-Consulting-Group-Matrix, kurz BCG-Matrix, ist das ideale Werkzeug, um den Lebenszyklus der eigenen Produkte zu analysieren.[1] Mit ihrer Hilfe lassen sich Prognosen erstellen, wie sich Produkte, Dienstleistungen oder Technologien zu einem festgelegten künftigen Zeitpunkt darstellen. Daraus lässt sich eine Roadmap erstellen, welche Produkte einen Relaunch benötigen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 7 Innovationsstrategie ganzheitlich umsetzen

Eine Strategie kann noch so gut entwickelt sein, wenn die Umsetzung nicht ganzheitlich erfolgt, ist die Erfolgswahrscheinlichkeit sehr gering. Anbei eine Zusammenfassung der relevantesten Erfolgskriterien bei der Umsetzung einer Innovationsstrategie: Der Innovationsprozess muss so gestaltet sein, dass viele Ideen generiert und effizient die relevanten ausgewählt werden. Entsch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 4.1 Trend-Analyse

Aufgabe der Trend-Analyse ist es, ein gemeinsames Bild der fernen Zukunft bzw. von möglichen Zukunftszuständen und der dann herrschenden Bedingungen zu beschreiben. Daraus sollen Suchfelder herausgearbeitet werden, um diesem Zukunftsbild möglichst proaktiv entgegenzugehen. Abb. 4: Vorgehen bei der Trend-Analyse Grundlage einer jeden Trend-Analyse bildet die Beschäftigung mit d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 4.4 Suchfeld-Matrix

Mithilfe der drei Analysen (Trend, Produkt-Lebenszyklus, SWOT) kann eine Vielzahl von Strategischen Suchfeldern abgeleitet werden. Die richtige Detaillierung der Beschreibung von Suchfeldern zu finden, kann eine Herausforderung darstellen. Es muss die richtige Balance zwischen präziser, zielgerichteter, aber nicht kreativitätshemmender, einschränkender Formulierung gefunden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 5 Die Ausgestaltung der Suchfelder konkretisieren

Je konkreter die Suchfelder beschrieben sind, desto besser gelingt die Umsetzung der Innovationsstrategie. Mithilfe eines Strategischen Formulars zur Suchfeld-Konkretisierung (siehe Abb. 10) können die relevantesten Informationen zum Suchfeld kompakt zusammengetragen werden. Die Abarbeitung der Felder in der vorgegebenen Reihenfolge gibt einen roten Faden bei der Ausformulie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / Zusammenfassung

Die Innovationsstrategie sollte sich vom Leitziel (Vision) und Leitbild (Mission) des Unternehmens ableiten, denn sie ist ein entscheidender Teil des Leitweges. Der Grad der gewünschten Innovation bestimmt die Ausgestaltung der Innovationsstrategie und muss daher als Basis diskutiert werden. Strategische Suchfelder stellen den Kern der Innovationsstrategie dar. Sie dienen als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 2 Vision und Mission als Grundvoraussetzung

Grundvoraussetzung für jede Strategie sind Vision und Mission, so auch für die Innovationsstrategie als Teil der Gesamtstrategie. Die Vision beschreibt, was das Unternehmen langfristig erreichen möchte. Um die richtige Vision für ein Unternehmen finden und festlegen zu können, muss man sich damit auseinander setzen, wie die Welt der Zukunft sein wird bzw. sein könnte und wel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 6 Innovationsstrategie übersichtlich darstellen

Durch die Formulierung der Strategischen Suchfelder, ist die Innovationsstrategie inhaltlich bereits definiert. Wie allgemein bei Strategien ist die Implementierung meist deutlich schwieriger als die Entwicklung. Damit die Innovationsstrategie im Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird, empfiehlt es sich, eine Innovations-Roadmap zu erstellen. Die konkrete Ausgestaltung der R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
6 Erfolgsfaktoren einer Inn... / 4.3 Unternehmens-Analyse

Neben der Lebenszyklus-Analyse blickt auch die Unternehmens-Analyse nach innen bzw. auf die eigene Organisation. Aufbauend auf den Kernkompetenzen des Unternehmens werden Themen identifiziert, die ein Alleinstellungsmerkmal darstellen. In Kombination mit Chancen und Risiken (u. a. aus der Trend-Analyse) ergeben sich wiederum Hinweise auf mögliche Suchfelder. Die SWOT-Analyse ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Strategieumsetzung mi... / 2.1 Das Unternehmen

Ein Unternehmen, welches im Bereich Drucker & Kopierer tätig ist, hat folgende Vision, Mission und Strategie formuliert: Vision: "Aus Sicht unserer Kunden gehören wir 2035 zu den Top 5 der weltweit führenden Anbieter von wirtschaftlichen Output-Management-Lösungen." Mission: "Wir erleichtern den Alltag unserer Kunden durch eine smartere Arbeitsumgebung und unterstützen unsere ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategischer Einkauf: Präv... / 1 Notwendigkeit von strategischem Lieferanten-Risikomanagement

Um individualisierte Produkte zu bezahlbaren Preisen marktgerecht anbieten zu können, sind Industrieunternehmen sämtlicher Branchen in hochkomplexe Wertschöpfungsnetzwerke eingebunden. Die damit verknüpfte Bedeutung des Einkaufs ist nicht nur strategischer Natur, sondern wird auch finanziell in der Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich, da der Aufwand für zugekaufte Materi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeit 4.0 – Betriebsärzte ... / 3.10 Telearbeit, Mobile Arbeit, Homeoffice

Spätestens seit der Corona-Pandemie werden Arbeitsleistungen auch "out of office" erbracht. Die zunächst pandemiebedingt gelockerte Präsenzpflicht hat sich in vielen Bereichen mittlerweile zum "Recht auf Homeoffice" gewandelt. Hierdurch entstand ein großer individueller Beratungsbedarf: Beginnend von der intensiven Schulung der Arbeitnehmer zu Fragen der Sicherheit und Gesun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeit 4.0 – Betriebsärzte ... / 3.4 Diversity Management

Wir leben in einer immer heterogeneren Gesellschaft – ob in Bezug auf Herkunft, Lebensentwürfe oder Weltanschauung. Diese Vielfalt im Betrieb zu nutzen, ist nicht nur eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung, sondern auch wirtschaftliche Notwendigkeit. Wer auf Diversität setzt, hat deren Chancen im Blick: mehr Kreativität im Team, bessere Lösungen und Produkte, ein Abbil...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Konzernlagebericht: Inhalt ... / 3.5 Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

Rz. 93 Nach § 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB ist in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten im Konzernlagebericht einzugehen auf: die Risikomanagementziele und -methoden des Unternehmens (Nr. 1a), einschließlich seiner eingesetzten Methoden zur Absicherung aller wichtigen Arten von Transaktionen, die im Rahmen der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften erfasst werden, sowie die P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Purpose und Kultur: Hebel f... / Zusammenfassung

Der Wandel in der modernen Arbeitswelt macht auch vor Finanzorganisationen nicht halt. Immer mehr Tätigkeiten werden digitalisiert, die Automatisierung von Prozessen verändert die Berufsbilder in den Finanzteams. Die Einführung agiler Arbeitsweisen im Finance und Controlling erfordert nicht nur den Aufbau neuen Methodenwissens. Vielmehr erfordern auch bestehende Abhängigkeite...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 4.4 Prüfen von Leistungen in 10 Dimensionen

Kernaufgabe von Führungskräften ist die Prüfung und Bewertung von Arbeitsergebnissen und -prozessen, auch in der Welt virtueller Zusammenarbeit. Dabei sind vor allem Antworten auf Fragen nach dem „wie“ aufschlussreich, weil sie die Beschreibung der gerade gemachten Erfahrung aus der Sicht des/r Mitarbeitenden initiieren. Formulierungen können sein:mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führen auf Distanz / 3.3.6 Nutzungsregeln

Für Holger und sein Team sind vor allem diese Nutzungsregeln wichtig: Bei jedem Gespräch gelten die ersten Minuten der Kontaktaufnahme: Wie geht’s den einzelnen, was läuft gerade gut, wo brauchen sie Unterstützung, was ist ihnen wichtig? So lernen sich alle auch schon bei dem kurzen Austausch besser kennen. In den regelmäßigen Videocalls moderiert immer eines der Teammitgliede...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wo kann man sich Hilfe holen?

Überblick Die Politik, Verbände, Vereine und weitere Institutionen haben die Wichtigkeit der Integration von ökologischen und sozialen Faktoren in die Unternehmensführung erkannt. Daher gibt es eine Fülle von Leitfäden und Tools, die von Unternehmen kostenlos genutzt werden können. In diesem Kapitel werden einige davon beschrieben. Klimarisikomanagement BMWi Klimacheck für In...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Was ist Nachhaltigkeit? / 4 Wichtige Rahmenwerke und Vereinbarungen

Einige Rahmenwerke werden in der Nachhaltigkeitskommunikation immer wieder genannt. In diesem Kapitel werden die wichtigsten vorgestellt. Pariser Klimaabkommen Auf der 21. UN-Klimakonferenz im Jahr 2015 in Paris (COP 21 = Convention on Climate Change, 21st Conference) einigten sich 197 Länder auf gemeinsame Klimaziele: Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C Keine we...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Praxisbeispiele für die ESG... / 1 Soziale Nachhaltigkeit: Diversität

Diversität und Vielfalt im Unternehmen ist eines der Top-Themen in der Nachhaltigkeitskommunikation und -strategieentwicklung geworden. In der öffentlichen Diskussion wird Diversität oft mit "Frauenquote" gleichgesetzt. Diversität im unternehmerischen Kontext ist aber deutlich mehr. Dabei hat sich die Abkürzung DEI durchgesetzt. DEI steht für Diversity (Diversität), Equity (...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Warum Nachhaltigkeit im Unt... / 1 Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie

Eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, kostet Zeit und damit auch Geld. Was sind also die Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist es sinnvoll, sich im Unternehmen damit zu beschäftigen? 10 Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie: Das Unternehmen wird als Arbeitgeber attraktiver. Die Motivation der Mitarbeitenden steigt. Einsparpotenziale bei Kosten und Emissione...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Development Goa... / 2.9 Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen, und dabei den Schwerpunkt auf einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle legen. Eine inklusive und nachhaltige Industri...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Development Goa... / 2.8 Ziel 8: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Ein Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum entsprechend den nationalen Gegebenheiten und insbesondere ein jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von mindestens 7 Prozent in den am wenigsten entwickelten Ländern aufrechterhalten. Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentra...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Development Goa... / 2.17 Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Finanzierung Die Mobilisierung einheimischer Ressourcen verstärken, einschließlich durch internationale Unterstützung für die Entwicklungsländer, um die nationalen Kapazitäten zur Erhebung von Steuern und anderen Abgaben zu verbessern. Sicherstellen, dass die entwickelten Länder ihre Zusagen im Bereich der öffentlichen Entwicklungshilfe voll einhalten, einschließlich der von v...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Kommunalpolitik... / 3.3 Mehr direkte Demokratie

Das Informationsproblem der gewählten Repräsentanten kann aber auch entschärft werden, wenn man die Bürger direkt abstimmen lässt. Direkte Demokratie bezeichnet eine unmittelbare Sachentscheidung durch das Volk. Direktwahlen und Abberufungen von Amtsinhabern sind Personalentscheidungen und werden darum regelmäßig der repräsentativen Demokratie zugeordnet.[1] Bei Personalents...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 7 Literaturverzeichnis

Abele/Dervisopoulos/Kuhrke, Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen, in Schweiger, S. (Hrsg.) Lebenszykluskosten optimieren – Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern, Gabler, 2009, S. 51-80. Arnold, Wie monetarisiere ich digitale Servicegeschäftsmodelle?, 2021, https://service-lobby.com/monetarisierung-digitale-services,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 2.5 Servitization-Beispiele aus verschiedenen Industrien

Servitization ist bereits in vielen Industrien angekommen. In Abb. 6 sind einige Leistungsangebote vom Druckerhersteller XEROX, vom LKW-Hersteller MAN und vom Maschinen- und Anlagenbauer General Electric zusammengefasst. Auch das "Power-by-the-hour"-Angebot von Rolls Royce ist aufgeführt. Dieses ist mittlerweile in der Öffentlichkeit sehr bekannt und wird oft zitiert. Das Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 2.3 Transformationsschritte und Voraussetzungen der Servitization

Für Anbieter von Anlagen oder Maschinen ist die besondere Herausforderung, den geplanten idealen Wachstumspfad gehen zu können, d. h. sich von einer Phase in die andere Phase zu entwickeln bzw. zu transformieren. Viele Anpassungen sind bereits notwendig, wenn ein Anlagen- oder Maschinenbauer sich vom "Produkt-Hersteller" (Phase 1) zum "Produkt-Hersteller mit Mehrwert" (Phase...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.4.3 Messkonzepte der Evolutionsstufen

Wie zu Beginn dieses Kapitels angeführt, liegt der Fokus des Management Reportings für Servitization neben der inhaltlichen Steuerung auch darauf, den Transformationsprozess entlang der skizzierten Evolutionsstufen messbar zu machen, wofür unterschiedliche Konzepte geeignet sind. Als klassisches und erprobtes Instrumente der Messung von Strategieumsetzungen eignet sich dabei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 5.2 Produktzentriertes Verständnis des Value-based Pricings

Produktzentrierte Anbieter versuchen, Wettbewerbsvorteile durch vorgelagerte Wertschöpfungsschritte zu erlangen, z. B. durch Innovationen in den Bereichen der Entwicklung, der Produktqualität, der Prozesse, der Kostenstrukturen oder der Vermarktung. Hierbei werden die Preise aufgrund der Produktqualitäten und Attribute im Verhältnis zu Wettbewerbsprodukten positioniert. "Cus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 6.5 Phase 5: Beyond Servitization

"Servitization" fokussiert den Prozess, ein Produkt um Dienstleistungen zu ergänzen, bis schließlich die Nutzung des Produktes als Dienstleistung abgerechnet wird. Das eigene Produkt steht im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Vermarktung des Produktes abzusichern und auszubauen, entweder im Transaktionsbusiness oder über "Pay-per-use"- und "XaaS"- Modelle. In der Praxis wird zun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 3 Kreislaufwirtschaft als zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft

In einer nachhaltigen Zukunft ist die Kreislaufwirtschaft nicht wegzudenken – darüber sind sich auch die Gesetzgeber einig. Der Kreislaufwirtschafts Aktionsplan der EU beispielsweise wird das wirtschaftliche Handeln in den kommenden Jahren stark beeinflussen und in eine zirkuläre Zukunft lenken. Hinweis Kreislaufwirtschaft Know-How im Unternehmen aufbauen Für Unternehmen ist e...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB XI § 106b Finan... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Norm wurde eingefügt durch Art. 4 Nr. 2 des Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG) v. 9.12.2019 (BGBl. I S. 2562). Sie ist mit Wirkung zum 19.12.2019 in Kraft getreten. Durch Art. 5 Nr. 3 des Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensnachfolge in kl... / 2 Ziele der Unternehmensnachfolge

Mit einer geordneten Nachfolgeregelung soll erreicht werden, dass die weitere Existenz des Betriebes gesichert ist (Weiterführung des eigenen Lebenswerks). Für den Altinhaber steht daher im Vordergrund, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Zudem möchte er meist einen möglichst hohen Verkaufpreis für die Firma erzielen. Umgekehrt will ein potenzieller Nachfolger sicher sei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensnachfolge in kl... / 3.5 Unternehmenswert bestimmen

Ein Punkt, der für Verkäufer und Käufer von zentraler Bedeutung ist. Der Altinhaber muss wissen, was sein Betrieb derzeit noch wert ist, und möchte ggf. über Möglichkeiten informiert werden, den Wert in der Zeit bis zur Übergabe noch zu steigern. Der potenzielle Nachfolger ist daran interessiert, zu erfahren, welche Substanz das Unternehmen hat und welchen Kaufpreis er entri...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Fischer/Pahlke/Wachter, Erb... / 1.1 Überblick

Rz. 6 Die Verschonungsbedarfsprüfung gem. § 28a ErbStG ist das Herzstück der Erbschaftsteuerreform 2016. Rz. 7 Eine Bedarfsprüfung war dem deutschen ErbStG bislang fremd (allenfalls mit Ausnahme der Stundungsregelung nach § 28 ErbStG). Die Verschonungsbedarfsprüfung ist eine echte Innovation des deutschen Gesetzgebers. Rz. 8 Die Verschonungsbedarfsprüfung geht zurück auf die E...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 1 Ausgangslage und Reifegrade für nachhaltigeres Wirtschaften

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.3.3 Projekte und Netzwerke

Zahlreiche institutionelle Investoren unterstützen das Carbon Disclosure Project (CDP, www.cdp.net). Die größte Datenbank zum Thema Klima erhebt Daten von Organisationen zu Treibhausgas-Emissionen und -Reduktionsstrategien sowie Klimarisiken. Der Carbon Performance Leadership Index (CPLI) listet daraus die Firmen mit den höchsten Bewertungen (siehe auch Indizes). Das LiMaS E...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.5 Cradle to Cradle – In Kreisläufen denken

Mehr Nachhaltigkeit bedeutet, die Lebensgrundlagen langfristig lebenswert zu erhalten, die Unternehmungen zukunftssicher zu gestalten und das menschliche Wohlergehen langfristig zu sichern und zu stärken. Es bedeutet, vermehrt Rohstoffe in den biologischen und technischen Kreisläufen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Nutzung und Verwertung zu bewahren und...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 1 Was sind eigentlich Denkmodelle?

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.2 Greenwashing per excellence: Klimaneutralität

Praxis-Beispiel Lufthansa – CO2-neutrales Fliegen Bei dem nächsten prominenten Beispiel wird die Grauzone von Greenwashing und echter, wahrhaftiger Nachhaltigkeit deutlich: Lufthansa versucht, seinen Kunden ein gutes Gewissen zu vermitteln, indem der Konzern CO2-neutrales Fliegen anbietet. Tatsächlich wird der Flug durch Spenden an grüne Organisationen "kompensiert", zum Beis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Development: Entwi... / 3.3 Das offene Unternehmen

Wissen ist immer weniger exklusiv Die Idee des offenen Unternehmens ist die vielleicht revolutionärste der hier dargestellten Innovationsideen. Es geht um nicht weniger als um die Öffnung des für viele Unternehmen Allerheiligsten, des Innovations-Know-hows, für externe Partner. Denn in einer Welt des Wissensüberflusses wäre es 1. zu teuer und 2. ist es unmöglich, das gesamte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Development: Die B... / 2.9 Die Kostenstruktur

Welche Kosten fallen bei der Ausführung des Geschäftsmodells an? Welche Kosten werden durch die in den Kapiteln 2.1 bis 2.8 beschriebenen Elemente, beispielsweise auch die Anforderungen der Nachhaltigkeit generiert? Wie dominant ist die Kostenfrage für das Geschäftsmodell? Steht striktes Kostenmanagement oder gar die Kostenführerschaft im Vordergrund oder ist das Geschäftsmo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Development: Entwi... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Development: Entwi... / 3.1 Die Idee der Entflechtung

Es gibt 3 grundsätzlich verschiedene Geschäftsarten … Jedes Unternehmen beschäftigt sich mit 3 Arten von unternehmerischen Aufgaben: der Gestaltung von Kundenbeziehungen, der Innovation von Produkten sowie dem Management der betrieblichen Prozesse und Infrastruktur.[1] Diese 3 zentralen Aufgaben erfordern jedoch grundsätzlich unterschiedliche Herangehensweisen und funktionier...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Veränderung zu ... / 5 Modell der 12 Erfolgsfaktoren in Change-Prozessen

"[Uns] ist es ein besonderes Anliegen, unsere Umwelt und die soziale Gemeinschaft durch eine nachhaltige und ökologisch verträgliche Wirtschaftsweise für die nächsten Generationen zu erhalten", so heißt es in einem Leitbild eines Unternehmens, das sich als ökologisch, sozial und erfolgreich positioniert. Weiter heißt es: "Unsere gemeinsamen Anstrengungen und konsequente Umse...mehr