Fachbeiträge & Kommentare zu Mitarbeiterbefragung

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Nachhaltigkeit: Arbeitsrech... / 4.2.2 Mitarbeiterbindung

Mit dem Begriff Mitarbeiterbindung (oder Retention) ist gemeint, dass die Mitarbeiter in der Firma oder dem Unternehmen gehalten werden sollen. Bestandspflege also im Sinne eines Nachhaltigkeitsmanagements. Mitarbeiterbefragungen spielen hierbei eine Rolle. Der Arbeitgeber kann von seinen Mitarbeitern im Rahmen der Arbeitszeit eine Beteiligung an Befragungen aus berechtigtem...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
HR-Benchmarking / 2.2.2 HR-Benchmarkingstudien

Benchmarkingstudien im engeren Sinne sind diejenigen Analysen, die von vorneherein und primär dem methodischen Vergleich von Kennzahlen und Zustandsbeschreibungen dienen, mit dem Ziele, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und/oder die eigene Leistungsfähigkeit durch das Vorbild der Vergleichspartner entscheidend zu verbessern. Vergütungsbenchmarking: Zu den am weiteste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Grundsatzerklärung / 3.4 Verfahren und Verantwortlichkeiten benennen

In der Grundsatzerklärung ist zudem nach § 6 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 LkSG zu beschreiben, mit welchen Verfahren das Unternehmen seinen menschenrechtlichen Verpflichtungen nachkommt und welche Stellen im Unternehmen dafür verantwortlich sind. Diese Verfahren umfassen sämtliche Prozesse, die darauf abzielen, nachteilige menschenrechtliche Auswirkungen innerhalb der eigenen Geschäf...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 1 Das Instrument Mitarbeiterbefragung

Eine Mitarbeiterbefragung ist eine anonyme und überwiegend strukturierte Befragung aller Mitarbeiter mit Blick auf ihre Verbundenheit zum Unternehmen, sowie zur Wichtigkeit und Zufriedenheit mit relevanten Themen rund um Kultur, Führung und Atmosphäre im Unternehmen, das Arbeitsverhältnis und die Arbeitsbedingungen. Es geht also um eine Gesamtsicht und nicht um den einzelnen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 2 Ziele und Themen von Mitarbeiterbefragungen

Die Ziele von Mitarbeiterbefragungen können unterschiedlich sein bzw. zumindest unterschiedlich priorisiert werden. Meist wird angestrebt ein Bild zur Wichtigkeit und Zufriedenheit sowie Relevanz von Personal- und Führungsthemen aus Sicht der Mitarbeiter zu erlangen, um Prioritäten danach auszurichten. Stärken zu erkennen, um davon zu profitieren und die Bindung der Mitarbeite...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 5.2 Rolle des Betriebsrats

Wenn Sie eine anonyme Mitarbeiterbefragung durchführen, unterliegt diese selbst grundsätzlich nicht der erzwingbaren Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), da es sich bei diesen Fragebögen nicht um einen Personalfragebogen im Sinne des BetrVG handelt. Der Betriebsrat kann insofern kein unmittelbares Mitbestimmungsrecht geltend machen. Es besteht allerding...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 10 Controlling

Das Controlling der durchgeführten Mitarbeiterbefragung sowie Folgeprozesse ist auf zwei Ebenen wichtig. 10.1 Überprüfung der Zielerreichung bei der nächsten Befragung Ein Vergleich der Ergebnisse mit Zielwerten und Benchmarks bringt schnell Aufschluss bezüglich Stärken und Schwächen. Auch ist ein Vergleich der Ergebnisse des letzten Jahres mit den Ergebnissen des aktuellen Ja...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 5 Einbindung aller Beteiligten

Wichtig ist, dass Sie die Daten anonym erheben und dass alle Mitarbeiter des Unternehmens teilnehmen können. Wenn Sie einen externen Dienstleister involvieren, nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf und prüfen Sie eingehend, ob der methodische Ansatz und das Verständnis für das, was mit einer Mitarbeiterbefragung erreicht werden soll und kann, sowie die Persönlichkeiten der Berate...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 10.2 Evaluation der Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen

Die Überprüfung der Durchführung und Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen ist ein wichtiger Punkt im Controlling. Halten Sie die Umsetzung abgeleiteter Maßnahmen nach, um langfristig den Erfolg der Mitarbeiterbefragung zu sichern. Im Rahmen eines derartigen Controlling-Prozesses ist wichtig, dass ein Maßnahmenplan bei vorgeschrittener Umsetzung noch modifiziert oder weiteren...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 5.1 Rolle der Unternehmensleitung

Die volle Unterstützung der Unternehmensleitung ist der wichtigste Grundstein für das Gelingen einer Mitarbeiterbefragung. Die Unternehmensleitung legt die globalen Ziele, den Zeitrahmen, Form, Budget und Umfang der geplanten Mitarbeiterbefragung fest. Die Offenheit für die Perspektive der Mitarbeiter muss da sein, genauso wie der grundsätzliche Wille zu Veränderungen. Das h...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / Zusammenfassung

Überblick Engagierte, zufriedene und dem Unternehmen verbundene Mitarbeiter sind für den nachhaltigen Geschäftserfolg zentral. Wesentlich sind hierfür insbesondere gute Führung, ein angenehmes Arbeitsklima, optimale Arbeitsbedingungen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Die Durchführung von Mitarbeiterbefragungen kann dazu wichtige Erkenntnisse liefern. Außerdem dien...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 3 Keine Einmalaktion

Mitarbeiterbefragungen sind keine einmalige Aktion. Nur bei Wiederholungen können Veränderungen betrachtet werden. Das dient zum einen der Erfolgskontrolle für Maßnahmen, die als Ergebnis früherer Befragungen eingeleitet wurden. Außerdem können so Zeitvergleiche angestellt werden, ob Mitarbeiter immer noch ähnliche Einschätzung zu Relevanz und Akzeptanz bestimmter Themen hab...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konzipieren und erfolgreich umsetzen

Zusammenfassung Überblick Engagierte, zufriedene und dem Unternehmen verbundene Mitarbeiter sind für den nachhaltigen Geschäftserfolg zentral. Wesentlich sind hierfür insbesondere gute Führung, ein angenehmes Arbeitsklima, optimale Arbeitsbedingungen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Die Durchführung von Mitarbeiterbefragungen kann dazu wichtige Erkenntnisse liefern...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 6 Information im Unternehmen

Wenn Sie Mitarbeiterbefragungen als Projekt betrachten, wird deutlich, dass vor, während und nach der Befragung fortlaufend kommuniziert werden muss, wenn Sie das Projekt erfolgreich abschließen möchten. Je früher und umfassender die Kommunikation, desto besser die Akzeptanz aller Beteiligten. Besonders wichtig ist deshalb eine transparente Information über die Ziele und das...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 5.3 Rolle der Führungskräfte

Führungskräfte sind einerseits auch Mitarbeiter, andererseits haben sie Vorbildfunktion für die Mitarbeiter. Da regelmäßig in Mitarbeiterbefragungen Führungsfeedback eingebunden wird, sind sie zudem Betroffene. Deshalb ist es wichtig, die Führungskräfte im Vorfeld umfassend über Ziele und Inhalte sowie mögliche resultierende Maßnahmen der Befragung zu informieren. Mitunter s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 10.1 Überprüfung der Zielerreichung bei der nächsten Befragung

Ein Vergleich der Ergebnisse mit Zielwerten und Benchmarks bringt schnell Aufschluss bezüglich Stärken und Schwächen. Auch ist ein Vergleich der Ergebnisse des letzten Jahres mit den Ergebnissen des aktuellen Jahres für die Unternehmensleitung und Organisationseinheiten von zentraler Bedeutung. Es lässt sich sehen, ob abgeleitete Maßnahmen erfolgreich waren oder nicht. Auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 7 Durchführung

Nicht in jedem Unternehmen bietet sich eine komplette Online-Befragung an. Eine rein schriftliche Befragung ist allerdings nur noch in Ausnahmefällen angezeigt (Beispiel: mittelständischer Handwerksbetrieb). Wenn nicht bei allen ein Online-Zugang vorausgesetzt werden kann, dann sollte neben der schriftlichen dennoch immer die Online-Option mitangeboten werden. Dies vereinfac...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 5.4 Rolle der Mitarbeiter

Wenn die Mitarbeiter Vertrauen in den Ablauf haben und gesichert ist, dass Zusagen, z. B. zur Anonymität, eingehalten werden, können sie sich ehrlich und offen äußern. Binden Sie – in Absprache mit dem Betriebsrat oder falls sie keinen haben – einzelne Mitarbeiter in die Projektgruppe ein, weil diese einen anderen Blickwinkel auf die Dinge haben. Eine Einbindung der Mitarbei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 5.5 Rolle des Datenschutzbeauftragten

Beziehen Sie unbedingt den Datenschutzbeauftragten Ihres Unternehmens in die Projektplanung mit ein, damit dieser den Prozess auf den Datenschutz hin überprüfen kann. Insbesondere bei nicht komplett anonym durchgeführten Befragungen sind die Regelungen der DSGVO zu beachten. Wenn Sie die Befragung extern vergeben, muss hierzu ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 8 Auswertung der Befragung

Werden Sie bei Ihrem Prozess extern begleitet, wird Ihr Dienstleister die Fragebögen auswerten und die Ergebnisse aufbereiten. Besprechen Sie vorher, wie genau die Ergebnispräsentation für die Unternehmensleitung, alle Mitarbeiter und die Ergebnisberichte für einzelne Organisationseinheiten aufbereitet sind und dargeboten werden. Heute ist vieles elektronisch, ggf. individua...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 4 Vorbereitung des Fragebogens

Reine Zufriedenheitsabfragen gehören der Vergangenheit an. Dennoch ist es nach wie vor wichtig zu wissen, wie die Einstellung zu verschiedenen Themen ist. Daneben ist es essenziell zu wissen, wie wichtig die Themen bei den Mitarbeitern überhaupt wahrgenommen werden. Während in einem Unternehmen der Fokus stark auf dem Thema Entwicklung und Weiterbildung liegt, sind in einem ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 9 Information zu den Ergebnissen, Interpretation und Maßnahmenplanung

Informieren Sie zeitnah im Unternehmen über die Ergebnisse. Schnelligkeit zählt hier. Im ersten Schritt sollten die Auswertungen der Unternehmensleitung vorgestellt werden sowie eine Maßnahmenableitung auf dieser Ebene erfolgen. Darauf aufbauend wird die generelle Ergebnispräsentation für die Mitarbeiter vorbereitet. Praxis-Tipp Ergebnisse kommentieren Auf Organisationseinheit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vorgesetztenbeurteilung zie... / 9.6 Die Beurteilung der Vorgesetzten im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung

Mitarbeiterbefragungen haben die Aufgabe, ein Stimmungsbild (Betriebsklima, Zufriedenheit) zu ermitteln und Anregungen für konkrete Änderungen und Verbesserungen zu gewinnen. Je nach Zielsetzung können Befragungen in bestimmten Bereichen (z. B. wo Schwachstellen vermutet werden oder wo das Betriebsklima schlecht ist) oder im gesamten Unternehmen durchgeführt werden. In der Reg...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fluktuation und Retention m... / 5.2 Bindung stärken

Auf die Bindung zur Organisation können Management und Führungskräfte aktiv einwirken. In Zusammenarbeit mit der Personalabteilung sollte die Bindung der Arbeitnehmer zur Organisation und die Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten ermittelt werden, bspw. im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen. Die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung sollten zum Anlass genommen werden, diese...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vorgesetztenbeurteilung zie... / 9 Die Vorgesetztenbeurteilung

Die Vorgesetztenbeurteilung kann auf verschiedene Weise geschehen: Im Rahmen der Mitarbeiterbeurteilung werden auch die Führungskräfte von ihren Vorgesetzten beurteilt. (Diese Abwärtsbeurteilung läuft in der Regel unter dem Begriff Mitarbeiterbeurteilung.) Die gegenseitige Beurteilung im Rahmen der Mitarbeiterbeurteilung, bei der der Vorgesetzte von unten mit dem traditionelle...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vorgesetztenbeurteilung zie... / 5 Die Vorgesetztenbeurteilung als Beitrag zur Führungskräfteentwicklung

Ziele der Führungskräfteentwicklung sind es, dem Unternehmen die erforderliche Zahl an Führungskräften mit den jeweils notwendigen Führungs- und Managementqualifikationen zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen und die Qualifikationen an sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen. Voraussetzung für eine bedarfsorientierte und effiziente Führungskräfteentwicklung s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fluktuation und Retention m... / 5 Retention Management

Neben der Messung von Fluktuation erscheint ein Monitoring von Absentismus und Produktivität als mögliche Indikatoren für Abwanderungsneigung proaktiver. Allerdings sind die Einflussfaktoren in beiden Fällen vielfältig, sodass die Betrachtung nur eine ergänzende sein kann. Erfolgversprechender und noch weiter vorne setzt eine offene Feedbackkultur an. In formellen als auch i...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fluktuation und Retention m... / 5.1 Bindung messen

Mitarbeiterbefragungen umfassen viele der oben genannten Aspekte, zudem sollte die Arbeitszufriedenheit und die Bindung abgefragt werden. Nachfolgend wird auf die Messung von Bindung, auch Commitmentgenannt, eingegangen. Dass die Bindung von Mitarbeitern im Sinne von Commitment in Form eines Zugehörigkeitsgefühls zur Organisation als Grund für den Verbleib im Unternehmen eine...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Manuelle Lastenhandhabung / 8 Gesundheitsfördernde Maßnahmen

Voraussetzung für die Nachhaltigkeit ist die Bedarfsanalyse. Durch Mitarbeiterbefragung, Gesundheitsbericht der Krankenkassen oder Arbeitsplatzbegehung kann festgestellt werden, welche Maßnahme mit welchem Ziel durchgeführt werden soll. Einzelmaßnahmen, die nicht in das Gesamtkonzept des Unternehmens eingebunden sind, erreichen nur kurzfristig eine Verbesserung. Vorbildfunkti...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Psychische Belastung am Arb... / 5.2 Mitarbeiterbefragungen

Vorteile einer standardisierten schriftlichen Befragung sind schnelle Ergebnisse und die geringen Durchführungskosten. Der Nachteil der schriftlichen Erhebung ist, dass es kaum möglich ist, klare Zusammenhänge zwischen Beanspruchung und verursachenden Faktoren herzustellen. Problematisch kann auch die evtl. geringe Rücklaufquote der Fragebögen sein. Schriftliche Befragungen s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Psychische Belastung am Arb... / 3.3 Ermittlung der psychischen Belastung und Ressourcen bei der Arbeit

Wenn die Tätigkeiten und Arbeitsbereiche, die gemeinsam untersucht werden sollen, festgelegt sind, beginnt die eigentliche Untersuchung der Arbeitsbedingungen auf psychische Belastungsfaktoren hin. Wichtig Privatleben spielt keine Rolle Die Zuständigkeit der Arbeitgeber erstreckt sich nur auf arbeitsbezogene Belastungsfaktoren. Belastungen aus dem Privatleben der Beschäftigten...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Maßnahmenplanung im BGM / 2 Von der Analyse zur Maßnahmenplanung

Neben der anfänglichen Festlegung der Analyseinstrumente (siehe Phase 2 des 6-Phasen-Modells BGM) und der Konzeption des Gesamtprojektes stellt die Interventionsplanung eine der besonderen Herausforderungen in einem BGM-Projekt dar. Nachdem nun die einzelnen Analysen, z. B. Arbeitsplatzanalyse, Mitarbeiterbefragung oder Gesundheitszirkel, durchgeführt wurden, muss aus all di...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Arbeitszeitmodelle, allgeme... / 1 Ziele der Arbeitszeitflexibilisierung

Der Arbeitgeber hat grundsätzlich das Problem, saisonale, konjunkturelle und personelle Schwankungen im Arbeitsanfall ausgleichen zu müssen. Die Beschäftigten haben dagegen ein Interesse an planbaren, möglichst regelmäßigen Arbeitszeiten. Der Arbeitgeber will einerseits bezahlte Leerzeiten mit geringer Produktivität sowie andererseits in Arbeitsspitzen die Bezahlung zuschlag...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Betriebswirtschaftliche Ber... / 2.1.2 Vorbereitung der Kurzanalyse

Um die Analyse rationell durchführen zu können, ist zunächst eine gute Vorbereitung erforderlich. Die Beachtung der folgenden Punkte erleichtert und beschleunigt die anschließende Durchführung der Unternehmensanalyse. Zusammenstellung von Unterlagen Je nach Art und Umfang der Analyse ist die Zusammenstellung folgender Unterlagen erforderlich: Informationen über die Branchensitu...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Betriebswirtschaftliche Ber... / 2.3.9 Schwachstellenanalyse

Die Schwachstellenanalyse zielt darauf ab, Leerläufe/Leerzeiten, Fehlerquellen, Verschwendungen, Fehlentwicklungen, Unklarheiten und Mängel jeder Art aufzudecken. Das Mittel der Wahl ist eine Mitarbeiterbefragung, die mit dem folgenden Standard-Formular durchgeführt werden kann: Schwachstellenanalyse (Formular Mitarbeiterbefragung) Wichtig Information der Mitarbeiter Der Sinn der Befr...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Betriebswirtschaftliche Ber... / 2.3.6 Erarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen

Häufig fällt es schwer, Alleinstellungsmerkmale zu formulieren. Doch nur wenn bekannt ist, was das eigene Angebot besonders bzw. einzigartig macht, können dem Kunden klare Vorteile gegenüber Mitbewerbern kommuniziert werden. Alleinstellungsmerkmale können sich z. B. aus folgenden Punkten ergeben: Bei Produkten: Das erste/das einzige Produkt, das … neuartige Produkteigenschaften b...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Betriebswirtschaftliche Ber... / 2.1.4 Checklisten

Die Analyse erfolgt durch standardisierte Checklisten, die je nach Art und Umfang der Analyse individuell an die Verhältnisse des Unternehmens angepasst werden (durch Streichungen oder Ergänzungen). Hinweis Checklisten für die Beratung nutzen Die Checklisten für die Kurzanalyse des Mandantenbetriebs können über die jeweiligen Links aufgerufen und in die Textverarbeitung (z. B....mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nudging / 3 Nudging in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Auch im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention lassen sich die Methoden des Nudging sinnvoll einsetzen. So lässt sich z. B. das Bewegungs- oder Essverhalten günstig beeinflussen. Praxis-Beispiel Treppe statt Aufzug Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen sich leichter zum Nutzen der Treppe anregen, wenn auf jeder Stufe ein Aufkleber die verbrauchten Kalorien anzeigt oder ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Belegschaftsbefragungen: Ei... / 1.1 Wer ist der Initiator?

Die Belegschaftsbefragung (auch Mitarbeiterbefragung genannt) ist gesetzlich nicht geregelt. Damit bleibt – bezogen auf reine Rechtsfragen – offen, wer sie initiiert, wie mit den Ergebnissen umzugehen ist und ob Arbeitnehmer überhaupt verpflichtet sind, an diesen teilzunehmen. Arbeitgeber Es liegt auf der Hand, dass der Arbeitgeber jederzeit seine Mitarbeiter nach ihren Wünsch...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Kennzahlen für das Personal... / 5 Personalkennzahlen als Basis für People Analytics

Ausgehend von der Steuerung durch quantitative Personalkennzahlen kam historisch zunehmend die Abbildung qualitativer Sachverhalte dazu. Es folgten die Einbindung von Benchmarks und verschiedenen Perspektiven, via Balanced Scorecard. Derzeit geht die weitere Entwicklung hin zu People Analytics. Hiermit werden nicht nur (deskriptiv) Sachverhalte der Vergangenheit dargestellt....mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbindung erfolgre... / 2 Grad der Mitarbeiterbindung

Zur Messung des Grads der Mitarbeiterbindung (Bindungsintensität) können sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren herangezogen werden. Diese sind sowohl vor Einführung eines Mitarbeiterbindungskonzepts zur Auswahl der unternehmensspezifischen Bindungsinstrumente sowie zur stetigen Erfolgskontrolle der eingesetzten Instrumente und eingeleiteten Maßnahmen notwendig. Zu...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gefährdungsbeurteilung psyc... / 4.2 Nutzung von empirischen Vergleichswerten

Hier werden zur Beurteilung der eigenen Ergebniswerte Vergleichswerte herangezogen, entweder interne, wie z. B. aus anderen Abteilungen oder Organisationseinheiten/Standorten mit gleicher Tätigkeit, oder externe, z. B. Branchenwerte, oder aus anderen vergleichbaren Betrieben. Vorteil: Eine Bewertung hinsichtlich besser oder schlechter gegenüber der Branche ist möglich. Nachteil...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Kennzahlen für das Personal... / 1.2 Personalkennzahlen und ihre Besonderheiten

Viele Sachverhalte lassen sich nicht direkt, sondern nur mittels Indikatoren erfassen. Z. B. das oben genannte Engagement der Mitarbeiter über Werte aus einer Mitarbeiterbefragung (HI1120102). Wie dieser Wert sind viele Indikatoren dann auch nur ordinal skalierbar, z. B. auf einer Skala von 1 (kein Engagement) bis 5 (viel Engagement). D.h. durch Zahlen werden zwar Wertigkeit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Kennzahlen für das Personal... / 1.3 Funktionen, Nutzen & Gefahren

Die allgemeine Dokumentations- und Informationsfunktion von Kennzahlen gegenüber verschiedenen Anspruchsgruppen ist zentrale Aufgabe und zentraler Nutzen. Das Personalmanagement steht vielen Anspruchsgruppen gegenüber, von der Geschäftsleitung, dem Personalbereich selbst über die Arbeitnehmervertretung bis hin zu öffentlichen Einrichtungen, wie Bundesagentur und Agenturen fü...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gefährdungsbeurteilung psyc... / 2 Methoden und Instrumente zur Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen

Für die Erfassung psychischer Belastungen im betrieblichen Kontext existieren zahlreiche Verfahren, in der Mehrzahl Befragungsinstrumente zur methodischen Vorgehensweise der subjektiven Einschätzung der Belastungen durch die Beschäftigten selbst. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet mit der sog. "Toolbox: Instrumente zur Erfassung psychischer ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gefährdungsbeurteilung psyc... / 4.1.3 Praxisbeispiel 3: GPB

Ein Beispiel für ein Verfahren, welches nicht auf einer Mitarbeiterbefragung, sondern einer Expertenbeurteilung beruht, ist die Gefährdungsanalyse psychischer Belastung – GPB. Dieses wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag von der Universität Heidelberg im Auftrag der Daimler AG entwickelt. Wesentliches Element dieses Verfahrens ist die Betrachtung von Merkma...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gefährdungsbeurteilung psyc... / 1 Gesetzlicher Auftrag

Die Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung ist spätestens seit der gesetzlichen Klarstellung im Jahr 2013 undiskutabel. § 5 Arbeitsschutzgesetz enthält die gesetzliche Verpflichtung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen und listet in Abs. 3 Faktoren auf, durch die sich eine Gefährdung ergeben können. Unter Punkt 6 wurden, im Rahmen einer Aktualisierung dieses...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Kennzahlen für das Personal... / 2.1.3 Bindung: Engagement und Fluktuation

Die Fluktuation gibt an, wie viele Mitarbeiter das Unternehmen schon verlassen haben. Das Engagement setzt sehr viel früher an und misst das arbeitsbezogene Wohlbefinden. Dieses steht nachweislich in unmittelbarem Zusammenhang mit der Kündigungsabsicht. Tabelle: Kennzahlenblatt zur Fluktuationsquotemehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbindung erfolgre... / 3.4.5 Betriebliche Leistungen

Auch nach dem Wertewandel sind materielle Leistungen des Unternehmens nicht ohne Bedeutung, um Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Dabei ist es den Mitarbeitern heute besonders wichtig, dass die Vergütung als "fair" empfunden wird. Eine markt- und leistungsgerechte Vergütung sowie ein attraktives Angebot an Sozialleistungen werden also nach wie vor von den Mitarbeitern...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gefährdungsbeurteilung / 1 Gefährdungsbeurteilung in 6 Schritten

Die Leitlinie "Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation" der Bundesregierung und der Berufsgenossenschaften sieht im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) folgende Schritte für die Gefährdungsbeurteilung vor: Festlegen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten, Ermitteln der möglichen Gefährdungen, Beurteilen der Gefährdungen, Festlegen konkreter Arbeitsschutz...mehr