Fachbeiträge & Kommentare zu Personalentwicklung

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 3 Anforderungsanalyse

3.1 Gewünschtes Verhalten beschreiben Eine Anforderungsanalyse beginnt damit, für eine zu besetzende Stelle zu beschreiben, wie sich eine Person verhalten soll, wenn sie auf dieser Stelle erfolgreich arbeitet. Ein Kreditorenbuchhalter wird zum Beispiel Eingangsrechnungen sorgfältig prüfen und die Zahlung ordnungsgemäß verbuchen. Ein Vertriebsmitarbeiter im Außendienst wird sei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.5 Testverfahren

Testverfahren bieten eine objektive Beobachtung, die nicht durch Wahrnehmungsfilter von Interviewern und Beobachtern verzerrt ist. Dabei ist es aber wichtig, zu wissen, was man mit Testverfahren beobachten will. Auch eingesetzte Testverfahren benötigen einen Bezug zur beschriebenen Anforderung. Unterschieden werden bei Testverfahren einerseits kognitive Tests und andererseit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 5 Perspektiven und Trends

5.1 Fluide Anforderungen in der Zukunft Da sich der Arbeitsalltag in vielen Berufen sehr schnell ändert, unterliegen Anforderungen an Kompetenzen von Stelleninhabern ebenso einem schnellen Wandel. Innerhalb der einzelnen Stellen werden neue Aufgaben, neue Techniken, neue Kundenanforderungen, neue Produkte und Leistungen hinzukommen, andere Aufgaben verlieren an Bedeutung. Men...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 1.3 Eignung und Anforderungen

Zur Feststellung der Eignung eines Bewerbers ist es notwendig, die Analyse nachvollziehbar und weitgehend überprüfbar zu machen. Die Instrumente, die dabei zum Einsatz kommen, sollten wissenschaftlich anerkannt sein und ihr Einsatz im Verhältnis zu den Anforderungen stehen, gegen die man prüfen will. 1.3.1 Begriff "Eignung" Eignung im berufsbezogenen Sinn ist nicht absolut. Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 2 Rechtliche Grundlagen und Qualitätskriterien

2.1 Umgang mit sensiblen Daten Für die Eignungsdiagnostik benötigen Unternehmen umfangreiche Daten der Bewerber und sie fügen im Prozess weitere Daten aus der Beobachtung und der Bewertung hinzu. Diese persönlichen Daten zählen zu den besonders geschützten Daten von Bewerbern. Größtmögliche Sorgfalt im Umgang muss darum selbstverständlich sein. Das Prinzip der Datensparsamkeit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4 Methoden zur Eignungsfeststellung

Die beschriebenen Anforderungen sind die Voraussetzung für eine professionelle Eignungsdiagnostik. Nun gilt es, mögliche Bewerber in Bezug auf diese Anforderungen zu bewerten: Ist ein Bewerber geeignet, die hier beschriebenen Anforderungen zu erfüllen? Für diese Bewertung stehen verschiedene diagnostische Verfahren zur Verfügung. Das am häufigsten verbreitete Verfahren ist d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.4 Simulation von Arbeitssituationen

Bei einer Simulation schaffen wir eine Arbeitssituation, die in Teilen den realen Herausforderungen der ausgeschriebenen Stelle nahekommt. Beobachter können dann sehen, wie sich die Person gegenüber diesen Herausforderungen verhält. So kann man gewerblichen Arbeitnehmern eine praktische Aufgabe an einer Werkbank stellen, Kundenberater können ein simuliertes Kundengespräch ab...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.2 Dokumentenstudium vorgelegter Bewerbungsunterlagen

Wenn Bewerber angeben, für eine Tätigkeit relevante Berufserfahrung oder Qualifikationen mitzubringen, dann ist es sinnvoll oder notwendig, diese Angaben auf Konsistenz zu überprüfen. Dazu werden gern die Daten im Lebenslauf gegen die in den Arbeitszeugnissen abgeglichen, um eventuelle Unstimmigkeiten zu bemerken und gegebenenfalls weitere Nachforschungen anzustellen. Die An...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.5.1 Kognitive Fähigkeitstests

Intelligenztests messen die allgemeine Intelligenz einer Person. Eine Messung dieser Eigenschaft ist so weit entwickelt, dass die Verfahren ausgesprochen zuverlässige und objektive Rückmeldungen geben. Wie relevant die Aussage für die jeweilige Stelle ist, muss man bei der Vorbereitung des eignungsdiagnostischen Verfahrens entscheiden. Allgemein gilt Intelligenz als ein vergl...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.5.3 Typentests zur Persönlichkeitsbeschreibung

Neben Persönlichkeitsprofilen aus Fragebögen zur Selbstbeschreibung werden auch Verfahren zur Einordnung von Personen zu bestimmten "Persönlichkeitstypen" verwendet. In dieser Kategorie sind der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) und der DISG-Test bekannt. Hier liefern die Antworten auf die Fragen eine Zuordnung zu einem von 16 Persönlichkeitstypen (MBTI) oder einer von 4 St...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.6 Kombination von Verfahren

Bei der Konstruktion von eignungsdiagnostischen Verfahren muss in der Regel eine Auswahl der beschriebenen Anforderungen getroffen werden, da es kaum möglich sein wird, alle erhobenen Anforderungen in einem wirtschaftlich vertretbaren Verfahren zu prüfen. Für die Anforderungen, die man im Rahmen der Eignungsdiagnostik prüfen will, empfiehlt es sich, die einzelnen Kriterien m...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 5.1 Fluide Anforderungen in der Zukunft

Da sich der Arbeitsalltag in vielen Berufen sehr schnell ändert, unterliegen Anforderungen an Kompetenzen von Stelleninhabern ebenso einem schnellen Wandel. Innerhalb der einzelnen Stellen werden neue Aufgaben, neue Techniken, neue Kundenanforderungen, neue Produkte und Leistungen hinzukommen, andere Aufgaben verlieren an Bedeutung. Menschen werden sich innerhalb des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 1.3.1 Begriff "Eignung"

Eignung im berufsbezogenen Sinn ist nicht absolut. Eine Person kann also nicht generell "geeignet" sein. Eignung bezieht sich immer auf die spezifischen Anforderungen an das Verhalten in einem bestimmten beruflichen Umfeld. Eine Person kann für eine Aufgabe geeignet sein, für eine andere überhaupt nicht. Im engeren Sinn bezeichnet "Eignung" die Wahrscheinlichkeit, dass eine P...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 2.1 Umgang mit sensiblen Daten

Für die Eignungsdiagnostik benötigen Unternehmen umfangreiche Daten der Bewerber und sie fügen im Prozess weitere Daten aus der Beobachtung und der Bewertung hinzu. Diese persönlichen Daten zählen zu den besonders geschützten Daten von Bewerbern. Größtmögliche Sorgfalt im Umgang muss darum selbstverständlich sein. Das Prinzip der Datensparsamkeit im eignungsdiagnostischen Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 1.4 DIN 33430

Um eignungsdiagnostische Verfahren transparent zu machen und ein gemeinsames Grundverständnis zwischen den beteiligten Personen zu gewinnen, wurde die deutsche Norm DIN 33430 für Verfahren zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik veröffentlicht. Grundlegende Anforderungen für alle Verfahren im Rahmen der Eignungsdiagnostik sind die 4 Qualitätskriterien Validität, Reliabilität, ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 3.4 Persönlichkeitsbeschreibungen

Eine weitere Möglichkeit zur Beschreibung von Anforderungen ist der Weg über die Beschreibung von Persönlichkeitseigenschaften. Wie ist eine Person "gestrickt", um in der fraglichen Position eine gute Figur zu machen? Damit man in dieser Beschreibung nicht auf austauschbare Allgemeinplätze wie "leistungsorientiert", "teamfähig", "kundenorientiert" oder "begeisterungsfähig" zu...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.3 Probearbeiten

Wenn man mit einem Bewerber vereinbart, dass er für einen Tag "zur Probe" arbeitet, dann kann man das Arbeitsverhalten nahezu unter Realbedingungen beobachten. Es kann festgestellt werden, wie schnell eine Person Arbeitsabläufe aufnimmt und Arbeiten übernimmt und ob behauptete Fertigkeiten in der Praxis vorhanden sind. Des Weiteren kann das Sozialverhalten einer Person im Um...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik

Zusammenfassung Überblick Eignungsdiagnostik prüft die Passung zwischen Person und Stelle, um die besten Kandidaten auszuwählen. Mit zunehmendem Fachkräftemangel gewinnt sie an Bedeutung. Zwei Hauptfehler können dabei auftreten: Die Einstellung ungeeigneter Kandidaten (Fehler erster Art) und die Ablehnung geeigneter Kandidaten (Fehler zweiter Art). Eignungsdiagnostik erforder...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.5.2 Fragebogen zur Persönlichkeitsbeschreibung

Fragebögen zur Persönlichkeitsbeschreibung liefern ein Selbstbild des Bewerbers zu Aspekten seiner Persönlichkeit. Dabei sind besonders die berufsbezogenen Aspekte der Persönlichkeit für die Eignung von Bedeutung. Das verbreitete Verfahren "Bochumer Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung" (BIP) beleuchtet die Persönlichkeit in 13 Skalen in den Kategorien Berufliche Orientie...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.5.4 Wissenschaftliche Absicherung und Qualitätskriterien

Psychologische Testverfahren müssen, um als wissenschaftlich abgesichert gelten zu können, in einem für Anwender zugänglichen Manual nachvollziehbare Informationen zu folgenden Kriterien liefern: Validität: Der Test deckt das gesamte Spektrum der gemessenen Eigenschaften ab, die Ergebnisse korrelieren mit anderen relevanten Kriterien wie gemessener beruflicher Erfolg oder Mit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 5.2 Digitalisierung: KI der Eignungsdiagnostik

Dieser Aspekt der Fairness ist auch ein treibender Faktor im Einsatz von KI-gestützten Systemen in der Personalauswahl. Die KI agiert (scheinbar) vorurteilsfrei. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Entscheidungsfähigkeit einer KI abhängig ist von den Daten, die zum Training verwendet werden. Wurde die KI vorwiegend mit Daten weißer Männer trainiert, trägt sie diese...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / Zusammenfassung

Überblick Eignungsdiagnostik prüft die Passung zwischen Person und Stelle, um die besten Kandidaten auszuwählen. Mit zunehmendem Fachkräftemangel gewinnt sie an Bedeutung. Zwei Hauptfehler können dabei auftreten: Die Einstellung ungeeigneter Kandidaten (Fehler erster Art) und die Ablehnung geeigneter Kandidaten (Fehler zweiter Art). Eignungsdiagnostik erfordert wissenschaftl...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 1.3.2 Determinanten des Verhaltens

Unser Verhalten ist nicht vorhersehbar, aber verschiedene Faktoren beeinflussen es. Diese Faktoren können auch als Prädiktoren für das wahrscheinliche Verhalten einer Person angesehen werden. Umgebungsfaktoren Körperliche Bedingungen Kognitive (geistige) Voraussetzungen Emotionale Verfassung Motivation Soziale Anforderungen Eignungsdiagnostik muss also auf die jeweiligen individuel...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 2.2 Diskriminierungsfreie Verfahren

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) legt fest, dass keine Person aufgrund bestimmter Merkmale wie Geschlecht, Religion oder sexuelle Orientierung benachteiligt werden darf. Im Rahmen der Eignungsdiagnostik muss hier ein besonderes Augenmerk liegen, da Entscheidungen, die gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen, angefochten werden können. Die Befürchtung, hier Feh...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 3.1 Gewünschtes Verhalten beschreiben

Eine Anforderungsanalyse beginnt damit, für eine zu besetzende Stelle zu beschreiben, wie sich eine Person verhalten soll, wenn sie auf dieser Stelle erfolgreich arbeitet. Ein Kreditorenbuchhalter wird zum Beispiel Eingangsrechnungen sorgfältig prüfen und die Zahlung ordnungsgemäß verbuchen. Ein Vertriebsmitarbeiter im Außendienst wird seine Besuche systematisch vorbereiten u...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 3.3 Generelle und spezifische Anforderungen

Wie konkret oder allgemein sollten Anforderungen beschrieben sein? Bei Positionen, die eine spezifische Zielgruppe ansprechen, ist es möglich, die Anforderungen sehr präzise zu formulieren. Bei einer Stelle als chirurgischer Facharzt wird z. B. großen Wert darauf gelegt, wie sich der Bewerber im Operationssaal verhält, wie er mit Angehörigen interagiert und wie er Diagnosen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 1.2 Bedeutung

Die Disziplin gewinnt umso stärker an Bedeutung, je weniger Menschen sich für offene Stellen bewerben. In Zeiten eines Arbeitgebermarkts war das Thema noch wenig diskutiert, die meisten Personaler hatten ihre persönlichen Methoden zur Auswahl. Die waren mal mehr, mal weniger systematisch, manchmal auch mit esoterischem Hintergrund. Warum aber ist die Frage der Eignung wichtig...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 3.2 Vom Verhaltensanker zur Anforderung

Wenn eine Reihe von kritischen Situationen und das mögliche Verhalten gesammelt wurde, kann danach gefragt werden, welche Voraussetzungen eine Person mitbringen müsste, um wahrscheinlich das gewünschte Verhalten zu zeigen. Dabei kann auf die oben genannten Verhaltensbedingungen zurückgegriffen werden. Anforderungen an Umweltfaktoren Manche Anforderungen sind schon mit dem Blic...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Recruiting: Eignungsdiagnostik / 4.1 Strukturierte Interviews

Untersuchungen zur Prognosegüte von eignungsdiagnostischen Verfahren belegen immer wieder die hohe Qualität strukturierter Interviews. Der Begriff "strukturiert" grenzt Interviews von frei geführten Gesprächen mit Bewerbern ab. Strukturierte Interviews folgen einem Interviewleitfaden, bei jedem Bewerber werden die gleichen Themen angesprochen. "Strukturiert" muss nicht heiße...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Compliance im Personalwesen... / 5 Umgang mit Compliance-Risiken aus dem Personalbereich

Compliance ist insbesondere eine Aufgabe des Managements eines Unternehmens. Die Pflicht der Geschäftsleitung zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung schließt auch die Sorge um die Einhaltung und Überwachung rechtlicher Compliance Risiken ein, die aus dem Personalbereich resultieren. Hier liegt gerade für Unternehmen mit starken eigenen Marken im privaten Endkundengeschäft oder...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 4.1 Dimensionen des CSR-Managements

Dem ganzheitlichen CSR-Ansatz der ISO 26000 folgend ist die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung eine Aufgabe, die das gesamte Unternehmen zu durchziehen hat. Um erforderliche Aktivitäten für die unterschiedlichen Bereiche, bspw. für die Personalarbeit, ableiten zu können, sollten Unternehmen sich zunächst bewusst machen, was der genaue Gegenstand von CSR-Management ...mehr

Beitrag aus Haufe TVöD Office Premium
Fortbildungscontrolling: Is... / 6 Fazit

Fortbildungscontrolling ist in den Verwaltungen angesichts der zunehmend begrenzten finanziellen Mittel mehr denn je erforderlich, um die Aktivitäten im Rahmen der Personalentwicklung zu rechtfertigen und ihnen den notwendigen Nachdruck bzw. die erforderliche Akzeptanz zu verleihen. Dieser Beitrag hat sich dabei mit der Evaluation von Fortbildung beschäftigt – letztlich sind...mehr

Beitrag aus Haufe TVöD Office Premium
Fortbildungscontrolling: Is... / 5.3 Bedarfsermittlung: Anforderungs- und Befähigungsprofil abgleichen

Um den Qualifizierungsbedarf eines Mitarbeiters systematisch zu ermitteln, müssen das Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes (der Dienststelle) und das Befähigungsprofil des Mitarbeiters miteinander verglichen werden. Das Anforderungsprofil ist die personenneutrale Beschreibung einer Stelle im Hinblick auf die mit ihr verbundenen Anforderungen. In ihr werden die erforderliche...mehr

Beitrag aus Haufe TVöD Office Premium
Fortbildungscontrolling: Is... / 2 Welche Erkenntnisse liefern "harte" Kennzahlen?

Es gibt eine Reihe "harter" Kennzahlen, die – insbesondere durch die Verwendung von Zeitvergleichen – Aufschlüsse darüber geben, wie sich die Fortbildungsaktivitäten entwickelt haben: Anteil der Fortbildungskosten an den Personalkosten Fortbildungskosten je Mitarbeiter Anzahl der Teilnehmer in der Fortbildung Teilnehmertage in der Fortbildung (Teilnehmer multipliziert mit der Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 2.3 Durchführung des Soll-Ist-Vergleichs

In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird je nach Kostenrechnungssystem in der Regel zwischen mehreren Abweichungsarten, etwa Preis-, Mengen- und Verbrauchsabweichung bei den Kosten, unterschieden. Beim Umsatz gibt es neben Preis- und Mengenabweichung auch noch eine kombinierte Preis-/Mengen-Abweichung. Im vorliegenden Beitrag wird lediglich auf Preis- und Mengenabweich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieentwicklung: Werkz... / 2.1 Beispielhafte Frageliste für unternehmensinterne Analysen

Analysen zum Produkt- (bzw. Dienstleistungs-)Portfolio Welche Produkte(gruppen)/Dienstleistungen (DL) sind im Sortiment, wie können diese voneinander abgegrenzt werden? Wo stehen diese im Lebenszyklus und wie schnell erneuern sich diese? Wie ist die Profitabilität der Produkte / Dienstleistungen (DL)? Welche dieser Produkte/DL sind A-, B-, C-Produkte? Gibt es eine solche Einteil...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Employee Assistance Program... / 5 EAP-Reporting: Die stille Mitarbeiterbefragung

Unter garantierter Sicherstellung der Vertraulichkeit muss ein EAP im Einzelfall seine Erkenntnisse der Organisation in anonymisierter Form zur Verfügung stellen, um individuelle Lösungsansätze zur Steigerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter (Personalentwicklung) sowie zur Stärkung der Organisation als Ganzes zu ermöglichen (Organisationsentwicklung). Im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
New Work: Effektiv Arbeiten... / 3.2 Wann ist Projektarbeit sinnvoll?

Projekte sollten dann aufgesetzt werden, wenn die Lösung der gestellten Aufgabe wirklich ein Projekt erfordert. Das trifft zu, wenn es sich um sehr komplexe und vor allem fachübergreifende Themen handelt, die von einem Mitarbeiter (und sei er noch so ein Allrounder oder ein Zeitgenie) in dem vorgegebenen Zeitfenster nicht bewältigt werden können. Projektziele: Die Zielsetzung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 2 Persönlicher Anwendungsbereich

Rz. 4 Das LkSG ist gem. § 1 Abs. 1 ab dem 1.1.2023 auf alle Unternehmen anzuwenden, die ihre Hauptverwaltung, ihre Hauptniederlassung, ihren Verwaltungssitz oder ihren satzungsmäßigen Sitz in Deutschland haben und i. d. R. mind. 3.000 Arbeitnehmer im Inland beschäftigen, wobei auch ins Ausland entsandte Arbeitnehmer mitgezählt werden. Daneben findet das Gesetz auf Unternehme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: FAQ zum Lieferkettens... / 3.5 Was bedeutet im Zusammenhang mit der Ermittlung der Arbeitnehmerzahl eines Unternehmens "in der Regel … beschäftigt"?

Es zählen gem. § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 LkSG nur die "in der Regel" beschäftigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Die Berechnung der "in der Regel" beschäftigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer hat gemäß Regierungsbegründung, S. 13 mittels einer rückblickenden Betrachtung sowie einer Prognose hinsichtlich der zukünftigen Personalentwicklung zu erfolgen. Die Voraussetzungen ent...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ältere Mitarbeiter: Einsatz... / 5 Handlungsfeld 4: Qualifizierung von älteren Mitarbeitern

Kaum Interesse an der Qualifikation älterer Mitarbeiter Gegenstand des vierten Handlungsfelds ist die Qualifizierung von älteren Mitarbeitern. So setzten viele betriebliche Förderprogramme bei den jüngeren Mitarbeitern an, enden aber bereits bei den "Mittvierzigern". Das Potenzial älterer Mitarbeiter bleibt dadurch zum Teil ungenutzt. Die Zurückhaltung der Unternehmen bei der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie die Digitalisierung die... / 8 Die neuen Cluster

An den oben genannten Beispielen lässt sich bereits absehen, dass die klassischen Sektoren-Cluster nicht mehr funktionieren. Händler sind zugleich Finanzierer. Handwerker sind Energie- und Fördermittelberater. Versicherungsunternehmen sind Berater für die Altersvorsorge. Lebensmittel-Lieferanten sind Gesundheitsberater. Der Steuerberater wird zum Finanz-, Unternehmens- und V...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mentoring: Konzepte, Ziele ... / Mentoring: Ziele und Grenzen

Mentoring bezeichnet eine Methode des Wissenstransfers, der insbesondere im unternehmerischen Umfeld zum Einsatz kommt, aber nicht darauf beschränkt ist. Auch in persönlichen Beziehungen kann Mentoring zum Einsatz kommen, wenn es sich als Methode zur Weitergabe von Erfahrungen und Wissen anbietet. Beim Mentoring in der klassischen Sichtweise unterstützt eine erfahrene Person ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Zielvereinbarungsprozess: G... / 4 Schaffen Sie einen nachvollziehbaren Prozess, geben Sie ihm einen Namen, der zum Unternehmen passt und wenden Sie ihn konsequent an!

Sollen Zielvereinbarungs-Systeme erfolgreich sein, müssen sie konsequent angewendet, kontinuierlich betreut, bei nachhaltigen Umsetzungsproblemen angepasst oder verbessert werden. Üblicherweise ist die Zielvereinbarung in einen Mitarbeitergesprächsprozess eingebettet, der sich neben der Zielvereinbarung auch mit der Personalentwicklung beschäftigt. Prozess Zielvereinbarungen D...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führung 4.0: Herausforderun... / 7 Unternehmensziele und Führung

Unternehmensziele entstehen zum Beispiel durch externe Gründe (Kunde, technischer Wandel, Gesetze, usw.), Visionen der Unternehmensleitung oder durch die Abstimmung mit den Führungskräften. Welche Rolle kommt dabei nun der Führungskraft zu? Der Führungskraft muss es gelingen, den Mitarbeitern die Ziele transparent zu machen, und sie bei der Zielerreichung optimal einzubinden. ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führung 4.0: Herausforderun... / Zusammenfassung

Überblick Teamarbeit und Führung Der Arbeits- und Führungsalltag in Unternehmen erfindet sich immer schneller wieder neu. Die komplexer werdenden Aufgaben können effektiv nur mit einem neuen Führungsverständnis und neuen Teamstrukturen gelöst werden. Damit ändern sich aber auch die Aufgaben der Führungskraft. Neue Führungsformen sind notwendig. Der permanente Wandel und die s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisationsentwicklung al... / 3.3.1 Agile, kundenzentrierte Organisationsstrukturen

Agile Arbeits- und Organisationsformen Immer stärker an Bedeutung gewinnen heute agile Projekte und Prozesse, die auch die Denkweisen in den Unternehmen durch die steigende Komplexität der Markt- und Kundenbedürfnisse verändern. Zunehmend orientieren sich Unternehmen an den Kundenbedürfnissen und richten auch danach ihre Organisationsstruktur aus. Um mehr Agilität zu erzeugen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisationsentwicklung al... / 3.1.4 Coaching

Beim Coaching wird der gecoachte Mitarbeiter befähigt, auch in schwierigen Situationen die in ihm liegende Fähigkeiten effektiv zur Problemlösung einzusetzen. Der Coach gibt dabei "Hilfe zur Selbsthilfe", die Verantwortung für Verbesserungen liegt damit weiterhin beim Mitarbeiter. Bereits etwa fünf Coachingstunden können hier deutliche Wirkungen zeigen. Praxis-Tipp Coaching r...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalplanung

Begriff Die Personalplanung wird aus der Unternehmensplanung abgeleitet und spiegelt zukunftsbezogen wider, welche Anforderungen die unternehmerischen Ziele in qualitativer wie quantitativer Hinsicht auf das Personal haben. Der gesamte Bereich der Personalplanung umfasst: - Personalbedarfsbestimmung, - Personalbestandsanalyse, - Personalbeschaffung, - Personalentwicklung, - Pers...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZErb 06/2024, Literaturkritik: Erbrecht

Liebe Leserinnen und Leser, unter der Rubrik "Literaturkritik: Erbrecht" stellen wir monatlich eine Auswahl von Neuerscheinungen aus dem Bereich des Erbrechts, des Erbschaftsteuerrechts sowie der erbrechtsrelevanten Nebengebiete vor. Bieresborn/Schafhausen Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2024 C.H.BECK, ISBN 978-3-406-78653-2, ...mehr