Fachbeiträge & Kommentare zu Strategie

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rating: Unterlagen für das ... / 3 Strategiepapier: Inhalt

Aufgrund der hohen Komplexität unternehmerischer Entscheidungen müssen auch kurzfristige, situationsbezogene Reaktionen in eine langfristige strategische Planung eingebunden sein. Nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf Dauer sichergestellt werden. Die systematische Planung der Unternehmensentwicklung mindert das Risiko von Fehlentscheidungen, z. B. bei Zeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rating: Unterlagen für das ... / 5.1 Umsatzplan

Der Umsatzplan ist eine Art "verkürzte GuV-Rechnung", mit deren Hilfe der erwartete Gewinn ermittelt werden kann (vgl. Abb. 6). Ausgehend von den geplanten Umsatzerlösen wird dazu unter Abzug der Kosten das "Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)" berechnet. Diese Größe wird dann zum Cashflow erweitert, welcher die indivi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rating: Unterlagen für das ... / 5.3 Investitionsplan

Im Investitionsplan werden sämtliche zukünftigen Investitionsvorhaben aufgelistet (vgl. Abb. 8). Im Allgemeinen ist seine Aufstellung jedoch mit Schwierigkeiten verbunden: Der tatsächliche Investitionsumfang, der Zeitpunkt der Investition, aber auch die üblichen Preissteigerungen der Investitionsobjekte sind oft nur schwer vorhersehbar bzw. kalkulierbar. Deshalb wird sich de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rating: Unterlagen für das ... / 5.2 Liquiditätsplan

Der Liquiditätsplan ist im Hinblick auf eine langfristige Existenzsicherung ein nicht zu ersetzendes Hilfsmittel. Durch ihn kann – trotz einer stets vorhandenen Unsicherheit – die zukünftig erwartete bzw. aus den sonstigen Plänen resultierende finanzielle Situation am besten dargestellt werden. Deshalb ist der Liquiditätsplan in der aktuellen Corona-Pandemie auch das Instrum...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Altersteilzeit / 2.2 Die Tarifeinigung vom 27.2.2010

Im Rahmen der Tarifrunde 2010/2011 zum TVöD haben sich die Tarifvertragsparteien VKA und Bund auf eine Fortsetzung tarifvertraglicher Regelungen zur Altersteilzeit verständigt, die die gesetzliche Grundregelung ergänzen und unter bestimmten Bedingungen Rechtsansprüche auf Altersteilzeit begründen. Tarifliches Neuland wurde betreten mit einem neuen Modell zur Flexiblen Altersz...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 20a Leistun... / 2.3 Neufassung der Abs. 3 bis 8 zum 16.5.2023

Rz. 10 Die Neufassung von Abs. 3 bis 8 entwickelt die Rechtsgrundlagen für die gemeinsame Aufgabenwahrnehmung der Krankenkassen im Bereich der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention unter Berücksichtigung des Urteils des BSG v. 18.5.2021 fort. Die Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten für in der ge...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 77 CSR-Compliance: Neue R... / E. Berichtsinhalte

Rz. 5 Das Unternehmen hat sich im Rahmen seines Reportings zumindest mit den in § 289c Abs. 2 HGB benannten Aspekten auseinanderzusetzen. Die Norm benennt über die spezifischen Umweltbelange hinaus Aspekte, die auch für den HR-Bereich von hoher Relevanz sind: Arbeitnehmer- und Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. D...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 16 Vertragstypen / aa) Verlust der Organstellung

Rz. 675 Im Normalfall endet das Amt des Vorstandsmitgliedes mit Ablauf des festgelegten Bestellungs- und Anstellungszeitraumes. Eines Widerrufes der Bestellung oder einer Kündigung bedarf es zum turnusmäßigen Ende nicht. Das Auslaufen der Bestellung ist zum Handelsregister anzumelden. Rz. 676 Gleichwohl gibt es zahlreiche Fälle, in denen aus unterschiedlichsten Gründen, wie b...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Vorwort zur 7. Auflage

Praxis des Arbeitsrechts ist seit 25 Jahren das Standardwerk des Arbeits- und Dienstvertragsrechts (inkl. der Rechte der Vorstände, Geschäftsführer, freien Mitarbeiter und Handelsvertreter). "Alles in einem Werk" – auch für die neue 7. Auflage 2023 ist es unser Anspruch, "top aktuell" und unter Berücksichtigung "neuester Entwicklungen" alle Facetten des Arbeitsrechts, Steuer...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 77 CSR-Compliance: Neue R... / D. Berichtsmöglichkeiten und -methodik

Rz. 4 Die nichtfinanzielle Erklärung ist nach § 289b Abs. 1 HGB in den Lagebericht aufzunehmen, entweder an verschiedenen Stellen oder als separater Abschnitt. Außerhalb des Lageberichts besteht die Möglichkeit eines sogenannten gesonderten nichtfinanziellen Berichts nach § 289b Abs. 3 HGB, der ebenfalls offenzulegen ist. Ferner ist es nach § 289d HGB explizit auch möglich, ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 17 Inhalt des Arbeits-/Di... / 3. Muster: Schweigepflicht bzgl. der Geschäftsgeheimnisse

Rz. 689 Jeder Vertrag sollte eine Grundsatzformulierung zur Verschwiegenheitspflicht des Mitarbeiters beinhalten, insb. zur Schweigepflicht in Bezug auf Geschäftsgeheimnisse (vgl. ergänzend zur AGB-Kontrolle unten Rdn 989 f.). Die Formulierung sollte möglichst konkret, nicht zu weit auf sämtliche betriebliche Vorkommnisse oder Tatsachen ausgedehnt, und zeitlich begrenzt gefa...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 30 Kündigungsschutz und K... / 39. Verletzung von Nebenpflichten

Rz. 561 Die Verletzung arbeitsvertraglicher Nebenpflichten kann "an sich" einen wichtigen Grund i.S.v. § 626 Abs. 1 BGB darstellen (BAG v. 25.4.2018 – 2 AZR 611/17, Rn 43; BAG v. 20.10.2016 – 6 AZR 471/15, Rn 18; BAG v. 19.1.2016 – 2 AZR 449/15, Rn 29; BAG v. 26.3.2015 – 2 AZR 517/14, Rn 23; BAG v. 8.5.2014 – 2 AZR 249/13, Rn 19). Das betrifft sowohl auf die Hauptleistungspf...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 43 Mitbestimmung des Betr... / aa) Begriff

Rz. 1042 Der Begriff der Personalplanung ist im BetrVG nicht definiert. Entsprechend dem Sinn und Zweck des § 92 Abs. 1 BetrVG, den Betriebsrat zu einem möglichst frühen Zeitpunkt über die personelle Situation des Betriebes und deren Entwicklung umfassend zu informieren und mit ihm Maßnahmen zur Vermeidung von Härten für die Arbeitnehmer zu beraten, versteht man hierunter je...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 17 Inhalt des Arbeits-/Di... / b) Rechtliche Grenzen

Rz. 346 Grds. hat sich in der Rspr. (BAG v. 16.2.2012 – 8 AZR 242/11, juris; BAG v. 23.5.2001 – 5 AZR 527/99; BAG v. 22.3.1989 – 5 AZR 151/88; vgl. auch Brors, RdA 2004, 273; eher krit.: Hümmerich, NJW 2006, 2294) im Zusammenhang mit der Sittenwidrigkeitskontrolle nach § 138 BGB die Tendenz herausgebildet, dass ca. ⅔ des (tarif-)üblichen Entgeltes als im Verhältnis zwischen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 81 Entgrenzung des Arbeit... / C. Nutzung mobiler Endgeräte (insb. "Bring Your Own Device")

Rz. 11 Mit der Erfüllung dienstlicher Aufgaben außerhalb des Betriebes einher geht die Nutzung mobiler Endgeräte. Dabei werden immer häufiger auch private Endgeräte (BYOD) ohne nähere Fixierung der Nutzungsbedingungen, teilweise sogar ohne bewusste unternehmerische Entscheidung für oder gegen BYOD, dienstlich eingesetzt. Eine Fixierung der Nutzungsbedingungen ist aber aufgru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Anhang zu § 8: ABC der verd... / Betrieb gewerblicher Art

Literatur: Rader, BB 1977, 1441; Pott, StuW 1979, 321; Knobbe-Keuk, StuW 1983, 227; Hölzer, DB 2003, 2090; Pel, DB 2004, 1065; Wallenhorst, DStZ 2004, 711; ­Ellerich/Schulte, DB 2005, 1138; Kohlhepp, DB 2005, 1705; Kalwarowskyi, DB 2005, 2260; Storg, BB 2005, 1993; Binnewies, DB 2006, 465; Pinkos, DB 2006, 692; Becker/Kretzschmann, DStR 2007, 1421; Hüttemann, DB 2007, 1603; ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.4.4 Zolltarifauskünfte

Rz. 95 Zuständig für die Abgrenzung von dem ermäßigten Steuersatz unterliegenden Waren von den Waren, auf die der allgemeine Steuersatz anzuwenden ist, sind die Finanz- oder Steuerbehörden, nicht etwa die Zollbehörden. Allerdings haben sowohl betroffene Unternehmer (z. B. Lieferer) als auch die Finanzbehörden (insbesondere die FÄ) die Möglichkeit, bei den Zollbehörden Auskün...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schaffung von Transparenz v... / 4 Was tun bei Widerständen in der Belegschaft?

Auch bei bester Vorbereitung kann es zu Widerständen in der Belegschaft kommen. Als mögliche Lösungen bieten sich hier die folgenden Strategien an. 4.1 Zeigen Sie Ihre Kompetenz Schaffen Sie Vertrauen, indem Sie kompetent in Ihrer Rolle erscheinen. Besuchen Sie Seminare, zertifizierte Kurse etc. und zeigen Sie Ihren Kollegen so, dass Sie kompetent auf dem Gebiet der Gefährdung...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Kündigung / 21 Strategie der Kündigungsvorbereitung/Prozesstaktik

Nicht wenige Kündigungsschutzprozesse gehen seitens des Arbeitgebers verloren oder enden mit kostspieligen Vergleichen, weil im Vorfeld übereilt gehandelt wurde oder nicht genügend Sorgfalt bei der Ermittlung und Wertung der Fakten aufgewandt wurde. Es werden im Folgenden exemplarisch anhand der personen- wie verhaltensbedingten Kündigung wesentliche Verhaltensgrundsätze dar...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Kündigung / 21.1 Keine unnötige Eile

Nicht selten werden Kündigungsentscheidungen unter heftigen Emotionen gefällt. Generell gilt: Bewahren Sie ruhig Blut. Prüfen Sie in jedem Fall kritisch, ob der Kündigungsgrund die Kündigungsentscheidung, die Art der Kündigung sowie der Zeitpunkt des Kündigungsausspruchs tragen. Hinterfragen Sie kritisch, ob Ihre Entscheidung nicht auch von anderen hintergründigen Motiven be...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Kündigung / 21.5 Prozesstaktik

Das Interesse des Arbeitgebers ist es, den Rechtsstreit möglichst schnell und im Fall des Vergleichs mit einer möglichst geringen Abfindungssumme zu beenden. 21.5.1 Vorbereitung der Güteverhandlung Die in der Praxis übliche Vorbereitung der Güteverhandlung führt zu Zeitverzögerungen sowie zu einer schematischen Behandlung des Falls. Im Regelfall erfährt der Arbeitgeber von der...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Mobilitätsstrat... / 2.4 Phase 4: Umsetzung und Monitoring

In der letzten Phase wird der CSMP in die Tat umgesetzt. Die geplanten Maßnahmen der vorangehenden Phasen werden implementiert und dokumentiert. Wie viel Zeit diese Phase beansprucht kann sich je nach ausgewählter Strategie und Maßnahmen stark unterscheiden. 2.4.1 Schritt 7: Die Maßnahmen werden implementiert Die Roadmap der Maßnahmen wird in dieser Phase umgesetzt. Dazu ist es...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Kündigung / 21.5.2 Zweite Verteidigungslinie: der Auflösungsantrag

Zeichnet sich ein Erfolg der Kündigungsschutzklage ab und lässt sich auch der Arbeitnehmer nicht zu einem akzeptablen Vergleich bewegen, sollten Sie an die Möglichkeit eines Antrags denken, das Arbeitsverhältnis gem. §§ 9, 10 KSchG aufzulösen. Liegen diese Voraussetzungen vor, müssen Sie allerdings mit einer höheren Abfindungssumme – etwa ein Bruttomonatsgehalt pro Jahr der ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsteam aufbaue... / 1 Der Hauptverantwortliche: Nachhaltigkeitsbeauftragter oder -manager

Die Rolle eines Nachhaltigkeitsbeauftragten kann je nach Größe und Branche einer Organisation variieren. Im Allgemeinen hat die beauftragte Person die Aufgabe, die Nachhaltigkeitsstrategie in Abstimmung mit der Geschäftsführung/Geschäftsleitung und weiteren internen und ggf. externen Stakeholdern zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehört die Analyse von Nachhaltigkeitschancen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Mobilitätsstrat... / 2.3.2 Schritt 6: Der CSMP wird fertiggestellt

Die genaue Darstellung aus Schritt 5 erleichtert die Entscheidung, welche Maßnahmen für die entsprechende Strategie des Unternehmens am sinnvollsten sind. Basierend auf der Analyse entscheidet das CSMP Team, welche Maßnahmen umgesetzt werden und teilt entsprechende Verantwortungen zu. Die Reduktion von CO2-Emissionen bis hin zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und St...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Kündigung / 21.4 Alternativen zu Beendigungskündigungen

Die Kündigung kommt nur als letztes Mittel in Betracht. Prüfen Sie daher noch einmal ernsthaft, ob nicht andere Möglichkeiten als eine Beendigungskündigung in Betracht kommen. Zu denken ist etwa an eine Versetzung auf einen anderen gleichwertigen Arbeitsplatz oder aber auf einen anderen Arbeitsplatz zu schlechteren Bedingungen im Wege der Änderungskündigung. Voraussetzung is...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Kündigung / 21.5.1 Vorbereitung der Güteverhandlung

Die in der Praxis übliche Vorbereitung der Güteverhandlung führt zu Zeitverzögerungen sowie zu einer schematischen Behandlung des Falls. Im Regelfall erfährt der Arbeitgeber von der Kündigungsschutzklage erst mit deren Zustellung 2 Wochen vor der angesetzten Güteverhandlung. Wenn jetzt erst der Sachverhalt eruiert und die Unterlagen zusammengestellt werden, führt dies zwangs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 3 Erfolgsfaktoren für den Einsatz von NLP und LLMs

Der erfolgreiche Einsatz von NLP und LLMs im Controlling erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der damit einhergehenden Veränderungen, die sowohl die IT-Landschaft als auch bestehende Prozesse betreffen. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine effektive Umsetzung von NLP/LLM-Projekten lassen sich im Wesentlichen in 2 Hauptkategorien unterteilen: Technische Erfolgsfakto...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Kündigung / 21.3 Eingehende Interessenabwägung

Nehmen Sie eine umfassende individuelle Interessenabwägung vor. Das Interesse des Arbeitnehmers am Fortbestand des Arbeitsverhältnisses ist abzuwägen gegenüber dem Interesse des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Dabei sind immer konkret auf die betrieblichen Umstände sowie auf die jeweilige Person des Arbeitnehmers abzustellen. Beachten Sie, dass im Be...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Mobilitätsstrat... / 2.2.2 Schritt 4: Unternehmensvision definieren

Die Analyse macht Mobilitätspotenziale für das Unternehmen erkennbar. Daraus kann das CSMP Team eine fundierte Entscheidung über Ziele für das Unternehmen treffen. Es kann sich herausstellen, dass großes Potenzial für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln besteht, oder viele Mitarbeitenden in gut erreichbarer Nähe mit dem Fahrrad wohnen. Das CSMP Team sollte sich vor ...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Kündigung / 21.2 Umfassende Recherche

Viele Prozesse gehen deshalb verloren, weil der Sachverhalt nicht hinreichend aufbereitet wurde. Es genügt nicht, den Sachverhalt gründlich zu ermitteln und die Sachlage zu durchdenken. Zur Selbstkontrolle ist es unerlässlich, den Kündigungssachverhalt detailliert aufzuschreiben. Bei der verhaltensbedingten Kündigung ist zu fragen: Was hat der zu kündigende Arbeitnehmer getan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 3.2 Organisatorische Erfolgsfaktoren

Neben den technischen Faktoren spielen auch organisatorische Aspekte eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Einführung von NLP und LLMs. Um den maximalen Nutzen aus diesen Technologien zu ziehen ist sowohl ein wirksames Change-Management als auch die Einbettung in die bestehende Datenkultur und -strategie unerlässlich. 3.2.1 Change-Management Die Einführung von LLMs er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / Zusammenfassung

Der rasante technische Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere bei Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLMs), eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. NLP und LLMs können in vielfältigen Anwendungsfällen im Controlling eingesetzt werden. So können durch Au...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Geschlechtsunabhängige Beza... / 1 Entstehungsgeschichte

Der Grundsatz des gleichen Entgelts ist seit 1957 in den Europäischen Verträgen (vgl. Art. 157 AEUV) verankert. Männer und Frauen sollen in der EU bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit auch den gleichen Lohn erhalten. Im Jahr 2006 wurden mehrere Richtlinien zur Gleichstellung der Geschlechter in Arbeits- und Beschäftigungsfragen in der Richtlinie 2006/54/EG unter dem Eindr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 1 Dashboard Delight: Warum ist ein Controlling-Dashboard wertvoll?

Es ist eine unternehmensweite Aufgabe, von Geschäftszielen konkrete Handlungen abzuleiten. Eine Schwierigkeit dabei ist jedoch, dass Unternehmensstrategien und Zielbilder langfristig angelegt sind und in ihrer Formulierung einen geringen Detaillierungsgrad aufweisen, sodass sie sich nicht ohne weiteres in alltäglichen Prozessen im Unternehmen operationalisieren und analysier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC-Analyse: Priorisierung ... / 2 ABC-Analyse mit der Excel-Arbeitshilfe unter Einbeziehung strategischer Aspekte und Darstellung von Nachhaltigkeit

Daher ist es sinnvoll, die klassische ABC-Analyse zu ergänzen und auch den Strategieaspekt besser einzubinden und zu berücksichtigen. Die Sortierung und Klassifizierung sollte zunächst nach dem Kriterium "Strategie" bzw. "strategischer Untersuchungsgegenstand" und dann nach Volumen erfolgen. Dies ist z. B. mit der zum Beitrag gehörenden Arbeitshilfe möglich. Zusätzlich biete...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Psychische Belastung am Arb... / 1 Evaluation des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Zu den gesetzlichen Vorgaben bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gehört die Überprüfung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen. Darüber hinaus sollten Unternehmen aber auch eigene Auswertungen des Prozesses und der Maßnahmen vornehmen, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Evaluation kann sich auf das betriebli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zahlungsbericht und Ertrags... / 7.1 OECD-Aktionsplan Base Erosion and Profit Shifting

Rz. 43 Der OECD[1]-Aktionsplan zu "Base Erosion and Profit Shifting" (BEPS) geht auf einen G20-Gipfel im Jahr 2012 zurück und wurde seither schrittweise konkretisiert: Beauftragung der OECD zur Ausarbeitung eines Lösungsansatzes im Rahmen des G20-Gipfels in Los Cabos (Mexico) im Juni 2012; Veröffentlichung erster Untersuchungsergebnisse im Februar 2013; Veröffentlichung des BEP...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM in kleinen und mittlere... / Zusammenfassung

Überblick Die Erkenntnis über die zentrale Bedeutung von Mitarbeitern als wertvollste Ressource eines Unternehmens und die positiven Auswirkungen von gesunden und motivierten Mitarbeitern auf den Unternehmenserfolg hat sich mittlerweile als gängige Auffassung in den meisten Betrieben etabliert. Im Gegensatz zu großen Unternehmen herrscht jedoch bei vielen kleinen und mittels...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 2.6 Strategie überprüfen und anpassen

Nachhaltige Digitalisierung ist ein dynamischer Prozess, der eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie erfordert. Überwachen Sie kontinuierlich die Auswirkungen der Digitalisierungsmaßnahmen auf Nachhaltigkeitsziele und passen Sie die Strategie bei Bedarf an. Messen Sie beispielsweise den Energieverbrauch, den CO2-Fußabdruck oder die Effizienzsteigerung, um de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erweiterung des Machine Lea... / 1 Risikocontrolling als Teil der digitalen Strategie

Risikocontrolling ist ein wichtiges Instrument in vielen Unternehmen, um sich vor möglichen Schäden und Verlusten zu schützen. In der Vergangenheit wurde dies hauptsächlich mithilfe von manuellen Analysen und Prognosen durchgeführt. Doch in Zeiten der Digitalisierung gibt es Möglichkeiten, Risikocontrolling durch den Einsatz von Machine Learning zu verbessern. Insbesondere d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 4.2.1 Hardware-Strategien einer nachhaltigen Digitalisierung

Beschaffungspolitik Damit steht und fällt in vielen Bereichen – seien es nun öffentliche Ämter und Behörden oder Unternehmen die Nachhaltigkeit des Digitalen. Implementieren Sie eine Beschaffungspolitik, die nachhaltige Kriterien für die Auswahl von Hardware festlegt. Berücksichtigen Sie dabei Nachhaltigkeitsaspekte wie Energieeffizienz, Umweltstandards und Nachhaltigkeitszertif...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 4.2.2 Software-Strategien einer nachhaltigen Digitalisierung

Cloud Computing Nutzen Sie Cloud-Computing-Dienste, um den Bedarf an lokalen Servern und Infrastruktur zu reduzieren. Durch die Nutzung von Cloud-Ressourcen können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur flexibler skalieren und effizienter nutzen. Achten Sie jedoch darauf, einen Cloud-Anbieter mit umweltfreundlichen Praktiken und Energieeffizienzinitiativen auszuwählen. Dazu mehr i...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
OKR: Strategieumsetzung / 1.1 Mittleres Management ist erfolgsentscheidend

Für den CEO spielen zunächst alle Führungskräfte eine entscheidende Rolle bei der Implementierung von OKR im Unternehmen. Sie sind die zentralen Partner der Geschäftsleitung und bilden einen elementaren Faktor für das Gelingen der Strategie. Versäumt man hier diese Personen richtig abzuholen und in die Strategieplanung einzubeziehen, funktioniert auch der OKR-Rollout nicht i...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
OKR: Strategieumsetzung / 1.2 OKR ist ein Mindset und braucht Übung

Diese Ergebnisse sprechen für sich und befürworten eindeutig die Einführung des OKR-Frameworks. Doch OKR lässt nicht einfach verordnen. Es wird erst dann zum Erfolg, wenn aus den organisationalen Zielen die richtigen OKR abgeleitet werden und die Strategie für alle verständlich und greifbar wurde. Findet hier keine gute Abstimmung zwischen den einzelnen Bereichen/Abteilungen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
OKR: Strategieumsetzung / 2 OKR-Framework im Strategieentwicklungsprozess einsetzen

Jetzt sollte man sich auf die Funktionsweise des OKR-Framework im Strategieentwicklungsprozess konzentrieren. Denn die Strategiearbeit gehört zu den Hauptaufgaben, die ein CEO oder eine Führungskraft verantwortet. In der Praxis hat sich ein Vorgehen bewährt, bei dem der Strategieentwicklungsprozess in 5 Phasen unterteilt wird, die hier erläutert werden:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erweiterung des Machine Lea... / 3 Anwendung von Synthetic Control

Synthetic Control ist eine Methode, die in der Kausalanalyse verwendet wird und es ermöglicht, die Ergebnisse einer Treatment-Gruppe mit einer synthetischen Kontrollgruppe zu vergleichen, die auf der Grundlage einer Kombination von Kontrollgruppen konstruiert wird, die der Behandlungsgruppe in bestimmter Hinsicht ähnlich sind.[1] Synthetic Control kann zur Bewertung der Wirk...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 2.2 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Auf Grundlage der oben beschriebenen Analyse sollte ein Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, die auf die spezifischen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens abzielt. Diese Strategie sollte konkrete Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten enthalten, um sicherzustellen, dass die Umsetzung erfolgreich ist. Zusätzlich ist die Identifikation von digitalen Technologi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
OKR: Strategieumsetzung / 1 OKR-Prozess aufsetzen

Nachdem das oberste Management aus ihrer Vision ("Wo wollen wir mit dem Unternehmen in 10 Jahren stehen?") eine mittelfristige Strategie (ca. 5 Jahre) abgeleitet hat, geht es darum, gemeinsam mit dem mittleren Management und HR die konkreten organisationalen Ziele für das anstehende Geschäftsjahr zu planen. Entscheidet man sich für das OKR-Framework, müssen anders als beim M...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
OKR: Strategieumsetzung / 3 OKR-Durchführung und Prozess

Typischerweise kommt das OKR-Framework in den Phasen 4 und 5 des Strategieentwicklungsprozesses zum Einsatz, setzt also in der Umsetzungs- und Evaluationsphase ein. Hier werden die organisationalen Jahresziele geplant. Sie sind die Brücke zwischen der langfristigen Strategie und den Teamzielen. Auf den organisationalen Jahreszielen definieren die Teams dann ihre OKR. 3.1 Vorb...mehr