Fachbeiträge & Kommentare zu Volatilität

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensteuerung und Fo... / 1.1 Resilienz als Ziel und Fähigkeit der Unternehmenssteuerung

Die Dynamiken der sogenannten VUCA-Welt, geprägt von zunehmender Volatilität und Unsicherheit, setzen bereits seit vielen Jahren die Rahmenbedingungen für Strategieentwicklung, Planung, Risikomanagement und Vorsteuerung von Unternehmen.[1] Durch die hohen Dynamiken und Disruptionen dieser Umweltbedingungen sinken die Strategie- und Performancezyklen und zwingen Unternehmen d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.6.3.3 Zeitwertänderungen von aus dem Sicherungsinstrument abgespaltenen Komponenten zur Verbesserung der Effektivität des Sicherungszusammenhangs

Rz. 145a Grundsätzlich darf ein Sicherungsinstrument nur vollständig in eine Sicherungsbeziehung einbezogen werden. Von diesem Grundsatz bestehen im IFRS 9 jedoch 3 Ausnahmen. Neben der hier nicht zu behandelten Möglichkeit der nur prozentualen Designation eines Sicherungsinstruments[1] enthalten die IFRS 9. Kap. 6.5.15 bzw. IFRS 9. Kap. 6.5.16 Ausnahmen, die bezwecken, dass...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 5 Financial Planning und ... / a) Verständnis von Asset Allocation

Rz. 33 Der Grundgedanke der Vermögensaufteilung auf unterschiedliche Anlageklassen (Asset Allocation) liegt in der Bildung von effizienten Portfolios. Diese ergeben sich, wenn es bei gleicher Rendite kein Portfolio mit einem geringeren Risiko gibt, oder zu einem Risiko ein Portfolio mit einer höheren Rendite gibt. Ein Anleger rechnet bei jedem Investment mit einer erwarteten...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 5 Financial Planning und ... / (3) Hedgefonds-Strategien

Rz. 93 Man kann zwischen den nachfolgenden fünf grundsätzlichen Hedgefonds-Strategien[55] unterscheiden:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 2 Welche 4 Herausforderungen stecken hinter dem Begriff VUCA?

Die erste ist die Volatilität: das Umfeld zeichnet sich durch Unbeständigkeit mit hoher Schwankungsbreite aus, d. h. Ausmaß, Häufigkeit und Unprognostizierbarkeit der Veränderungen nehmen zu. Dies führt zu Anpassungsbedarfen bei der Gestaltung der Controlling-Kernprozesse Planung und Forecasting. Da es bereits viele Veröffentlichungen dazu gibt, wie man diese Prozesse sinnvo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 5 International Sustainable Standards Board (ISSB)

Die IFRS-Stiftung, das CO2 -Emissionsprojekt (Carbon Disclosure Project, CDP) und der Rat für Standards zu Umweltangaben (Climate Disclosure Standards Board, CDSB) haben die Überführung des CDSB in die IFRS-Stiftung abgeschlossen. Die Ressourcen des CDSB werden auf die IFRS-Stiftung übertragen und stellen geistiges Eigentum und technische Vermögenswerte dar, die den ISSB unte...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Das Modell des finanziellen Vermögenswerts

Tz. 47 Stand: EL 46 – ET: 03/2022 Gem. IFRIC 12.16 kommt das Modell des finanziellen Vermögenswerts zur Anwendung, wenn der Betreiber einen vertraglichen Anspruch auf einen Geldbetrag oder einen anderen finanziellen Vermögenswert hat. Nach diesem Modell wird die Dienstleistung, die sich auf die Errichtung der Infrastruktureinrichtung bezieht (Bauleistung), gem. IFRS 15 bilanz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 5.2 Produktionscontrolling in Zeiten von Industrie 4.0

Eine flexiblere Steuerung der Produktion und damit bessere Auslastung der Kapazitäten, eine erhoffte Verbesserung in der Prognosequalität von Produktionsdaten sowie die Möglichkeiten einer Auswertung von Massendaten in Echtzeit, z. B. um vorzeitig drohende Fertigungsfehler oder drohende Maschinenausfälle zu erkennen, könnten mit der Digitalisierung möglich werden. Gleichzeiti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Jahresabschlusspolitik nach... / 2.1.2 Bewertung von nicht betriebsnotwendigen Grundstücken und Gebäuden

Rz. 13 IAS 40 regelt die Bewertung der als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien ("Renditeliegenschaften"). Zu dieser Gruppe von Immobilien gehören gemäß IAS 40.5 Grundstücke und Gebäude, die (vom Eigentümer oder Leasingnehmer im Rahmen eines Finanzierungs-Leasings) zur Erzielung von Mieteinnahmen oder zur Wertsteigerung gehalten werden. Keine Finanzinvestitionen liegen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 3 Bedarf nach Funktionscontrolling

Der Bedarf an Funktionscontrolling wird maßgeblich von den herrschenden VUCCA-Bedingungen bestimmt:[1] Volatility (Volatilität, d.h. häufige Veränderungen bzw. sprunghafte Entwicklungen in der Technik, aber auch im Verhalten von Stakeholdern). Uncertainty (Unsicherheit angesichts unklarer Situationen und Entwicklungen; Unsicherheit umfasst die Konstellationen des Risikos und d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 3.3 Objectives & Key Results (OKR)

Auch OKR ist kein gänzlich neues Steuerungsinstrument, sondern wurde bereits in den 1980er Jahren unter dem CEO Grove bei Intel entwickelt. Der ehemalige Intel-Mitarbeiter Doerr führte als Risikokapitalgeber OKR dann ab Ende der 1990er Jahre bei diversen Unternehmen im Silicon Valley ein, darunter bei Google. Die zentralen Inhaltskomponenten von OKR sind denjenigen der BSC un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umweltorientierte Produktle... / 4 Phasen der Lebenszykluskostenrechnung

Die Vorleistungsphase (s. Abb. 1) spielt eine gewichtige Rolle, da sich Entscheidungen in dieser Phase auf den gesamten Lebenszyklus auswirken. Die dazugehörigen Vorleistungskosten (Vorleistungskosten werden auch synonym als Vorlaufkosten oder taktische Kosten bezeichnet) können als die im Vorfeld der Leistungserstellung und -verwertung anfallenden Kosten definiert werden, w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Derivative Finanzinstrument... / 4 Absicherung von Aktienpositionen

Nicht zuletzt die Ausbreitung des Corona-Virus in Europa und den USA hat gezeigt, wie stark und plötzlich Marktrisiken sich auf Aktienbestände auswirken können. Soweit ein Investor einen Aktienbestand gegen Kursverluste absichern möchte, ist dies bspw. über den Verkauf von Index-Futures oder die Long Put-Position von Optionen möglich. Die Wahl der erstgenannten Alternative s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.5 Phase 3: Neuausrichtung des Geschäftsmodells

Die Neuausrichtung des Geschäftsmodells der krisenbetroffenen Unternehmen steht im Mittelpunkt der Phase 3 des Krisenkonzeptes. Typischerweise sollten die Geschäfte sich wieder halbwegs stabilisiert haben, sodass man wieder stärker mittelfristig planen und agieren kann. Ein Planungshorizont von maximal 3 Jahren wäre hier wohl angemessen, während gleichzeitig erste Forecasts ...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / c) Verrechnungsgebot für Erträge aus dem ausgelagerten Vermögen und den Altersversorgungsaufwendungen

Rn. 663 Stand: EL 31 – ET: 01/2021 Laut § 246 Abs. 2 Satz 2 (letzter Halbsatz) gilt das Verrechnungsgebot entsprechend für die Aufwendungen und Erträge aus den Altersversorgungsverpflichtungen und dem korrespondierenden ausgelagerten Vermögen. Nur ein Saldo aus beiden Größen berührt noch die GuV des UN. Sind die Aufwendungen größer als der Vermögensertrag, so ist der Saldo in...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 3. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste: Direktverbuchung gegen das Eigenkapital

Rn. 920 Stand: EL 32 – ET: 06/2021 IAS 19 gestattete in seiner früheren Fassung neben einer sofortigen Aufwandserfassung noch eine Verteilung und somit Glättung des Versorgungsaufwands außerhalb der GuV (sog. Korridormethode). Alternativ konnte eine erfolgsneutrale Buchung von versicherungstechnischen Gewinnen und Verlusten gegen das EK erfolgen (vgl. hierzu ausführlich BetrA...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / d) Anhangangaben

Rn. 761 Stand: EL 31 – ET: 01/2021 Auch bei der Verwirklichung des Tatbestands des § 246 Abs. 2 Satz 2, also bei einer zugriffsfreien Auslagerung von VG, muss das UN die "normalen" Anhangangaben aus § 285 Nr. 9, 24 (vgl. HdR-E, HGB § 249, Rn. 731ff., 724ff.), Art. 28 Abs. 2 EGHGB (vgl. HdR-E, HGB § 249, Rn. 728ff.), sowie Art. 67 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 EGHGB (vgl. HdR-E, HGB §...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Organisation und Cont... / 2 Herausforderungen der VUCA-Welt

Aufgabenkern des Controllers ist die Unterstützung bei der erfolgreichen Existenzsicherung einer Organisation. Das Umfeld einer Organisation hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Anstelle einer Grundstabilität und Überschaubarkeit der Welt – die Basisannahme klassischer Organisationstheorien – sind wir mit der VUCA-Welt konfrontiert. Die VUCA-Welt beschr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 2.3 Formaler Hintergrund

Simulationen werden in zahlreichen Fachgebieten, teilweise mit ähnlichen Zielen und basierend auf ähnlichen Strukturen, eingesetzt. Insofern ist es sinnvoll, einen gemeinsamen Rahmen zu beschreiben, der aber möglichst offen ist. Inhalt der Simulation ist es, ein vorwiegend realitätsnahes Abbild der Wirklichkeit durch ein Modell zu erhalten, um durch Variation der Modellparam...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 1.2 Projektresilienz und Design Thinking

Viele Projekte zeichnen sich heutzutage durch eine hohe Neuartigkeit aus und befassen sich zunehmend mit Herausforderungen in einer VUCA-Welt. VUCA ist ein Akronym, das sich aus den vier Begriffen Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität zusammensetzt. Die Folge daraus ist, dass die Einflüsse, die auf die Projekte wirken, sehr stark gestiegen sind. Diesen äußeren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 3 Komplexität und die Grenzen der Prognostizierbarkeit

In der Praxis wird die Schwierigkeit der Planbarkeit häufig auf die Volatilität des Marktumfelds, d. h. kurzfristige, unerwartete Marktschwankungen zurückgeführt. Zur Messung der Volatilität hat sich in der Betriebswirtschaft die Standardabweichung, d. h. die durchschnittliche Schwankungsbreite innerhalb eines bestimmten Zeitraums, etabliert. Es ist jedoch festzuhalten, dass...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 4.1 Strategieprozess und Entscheidungsfindung

Mitte 2019 begann die Geschäftsführung damit, neue strategische Optionen zu evaluieren. Wesentliches Element der zukünftigen Ausrichtung sollte die stärkere Unabhängigkeit vom konventionellen Kantinenbetrieb sein. Bereits in den Jahren zuvor wurde die Entwicklung der Dienstleistung rund um die Auslieferung von Speisen an Privathaushalte interessiert beobachtet. In einer stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 1 Geschäftsmodelle stehen auf dem Prüfstand

Die Unternehmensumwelt ist geprägt von steigender Komplexität, Dynamik und Volatilität. Dies schlägt sich nicht nur in den Anforderungen an Produktion und Lieferketten, sondern auch in der Unternehmenssteuerung nieder. Mit der Finanzkrise 2008 stieg der Transformationsdruck erneut. Die Konsequenzen sind über alle Branchengrenzen hinweg zu sehen und zu spüren. Unternehmen müs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanzierungsalternativen b... / 4.1.3 Volatilität des Jahresergebnisses

Es bleibt bei dem Problem, dass durch die Fair-Value-Bewertung des Planvermögens das Jahresergebnis sehr volatil ist. Im Aufschwung dürften die Ergebnisse aufgrund der i. d. R. überproportional steigenden beizulegenden Zeitwerte stärker steigen, in Abschwungphasen würden sich mit der gleichen Logik größere Ergebnisbelastungen ergeben. Dies sollte in Performance-Messungen mög...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanzierungsalternativen b... / 1 Entwicklung der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen im HGB

Defizite der steuerrechtlichen Bewertung Das zentrale Problem der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen liegt in der zeitnahen Bewertung von hohen und weit in die Zukunft hineinreichenden Verpflichtungen, die z. T. noch durch spezifiziertes Vermögen gedeckt sind, sowie der Erfassung von deren jährlichen Veränderungen. Aufgrund der großen Volumina kann es etwa durch die Ver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.1 Gründe für Agilität: Warum sollte Agilität auch auf Ihrer Aktivitätenliste stehen?

Die heutige Lebenswelt ist geprägt durch Volatilität (unerwartete und instabile Herausforderungen), Unsicherheit (schlechte Vorhersehbarkeit und Prognostizierbarkeit), Komplexität (Vielzahl an wenig standardisierbaren Herausforderungen) und Ambiguität (Mehrdeutigkeit von Ursache und Wirkung). Diese VUKA-Welt erfordert eine neue Art der Unternehmensführung, die adäquat auf di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanzierungsalternativen b... / 2.2.2 Festlegung des Abzinsungssatzes

Bei der Abzinsung war vor Inkrafttreten des BilMoG spätestens im Geschäftsjahr 2010 überdies gem. HGB ein Zinssatz zwischen 3 % und 6 % erlaubt; steuerrechtlich ist ein Zinssatz von 6 % vorgeschrieben, der aber vom Finanzgericht Köln am 12.10.2017 dem Bundesverfassungsgericht zur Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit vorgelegt wurde.[1] Zukunfts­orientierte Bewertung nach dem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanzierungsalternativen b... / 2.3 Saldierung von schuldendeckendem Vermögen

Ausgestaltungsvarianten einer leistungs­orientierten Zusage Direkte Pensionszusagen können als unmittelbare Verpflichtung entweder als "Kredit" der Arbeitnehmer verstanden werden und dementsprechend zur langfristigen Unternehmensfinanzierung dienen oder intern mit gesondertem Vermögen (plan assets), i. d. R. innerhalb des Finanzvermögens, unterlegt sein. Eine Saldierung von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanzierungsalternativen b... / 3.3 Problematik der Zinsschmelze

Zinsschmelze Seit Beginn der Finanzmarktkrise sind die Zinsen als Folge der Flutung der Märkte mit Liquidität durch die Notenbanken auf ein historisch tiefes Niveau gefallen. Diese Entwicklung stellt für viele Unternehmen, die Renditezusagen gegeben haben, eine große reale Herausforderung dar. Da es sich bei dem nach § 253 Abs. 2 HGB ermittelten Zinssatz um einen 7- bzw. neu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 6 Risikosteuerung

Zur Steuerung von finanziellen Risiken werden häufig derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Hinsichtlich des gesicherten Risikos kann es sich um das Risiko aus künftigen variabler Cashflows (z. B. künftige Umsätze in Fremdwährung, künftige variable Auszahlungen aus Refinanzierungen) sowie das Risiko einer Fair-Value-Änderung (z. B. Fair-Value-Risiko fix verzinste Refinanzi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.1 Zielsetzung und Planung

Steuerung (in Unternehmen) kann grundsätzlich nur zielorientiert erfolgen, sofern die Ziele einen Sinn ergeben für die Positionierung des Unternehmens auf seinen Märkten. Außerdem setzt jede Steuerung eine Metrik voraus. Deshalb benötigt die Unternehmenssteuerung messbare Ziele. Traditionell ist der sich daran anschließende Vorgang die Zielplanung, in der der Weg vom Ist zum ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.5 Checkliste

Welche Herausforderungen ergeben sich an das Management und die Unternehmenssteuerung durch die geänderten Rahmenbedingungen?mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.3 Chancen- und Risikomanagement als zentrales Instrument in einem volatilen und komplexen Umfeld

Die Dynamik und Volatilität der Märkte erfordert oft eine unmittelbare Entscheidung im Tagesgeschäft. Eine Analyse von Plan-Ist-Abweichungen, ein Forecast zum Zielzeitpunkt und dann eine Ableitung der richtigen Gegensteuerungsmaßnahmen sind aber rein aus Geschwindigkeitsgründen nicht immer sinnvoll möglich. Zudem sind in einem dynamischen Umfeld Schlussfolgerungen aus Vergang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.3 Das veränderte Arbeiten mit den Menschen

Ein integrativer Steuerungsansatz beruht auf einer "stimmigen" Einbeziehung aller am Wirtschaftsprozess beteiligten Menschen. Mit "stimmig" ist dabei die Kombination dreier Anforderungen gemeint, die wir an alle Maßnahmen, Messgrößen und Kennzahlen anlegen: Sie sollen verständlich sein. Wir benötigen auf der einen Seite ein einheitliches Verständnis für alle steuerungsrelevant...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2.1 Controlling

Für unser Verständnis von Controlling nutzen wir im Kern den Controllingbegriff aus der DIN SPEC 1086: "Controlling bezeichnet [...] den auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens."[1] Controlling verstehen wir also – kurz gesagt – als Führen mit m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4 Konzepte und Werkzeuge integrativer Steuerung

Im zweiten Kapitel haben wir uns mit den Auswirkungen der gravierenden Veränderungen im Unternehmensumfeld auf die Unternehmenssteuerung befasst und dabei die Sinnhaftigkeit und die Grundrisse einer integrativen Steuerung herausgearbeitet. Das dritte Kapitel befasste sich mit den Elementen einer integrativen Unternehmenssteuerung, wobei wir sie eingebettet haben in das inter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 1 Einleitung / Der rote Faden

Die institutionalisierte Steuerung von Unternehmen ist ein Kind der Industrialisierung. Ihre mechanistischen Grundzüge und Regeln bildeten sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert heraus und sind vor allem mit dem Wirken von Frederick Winslow Taylor verbunden.[1] Es sind Regeln, die uns noch heute sehr vertraut vorkommen: die Trennung von Planung (Vorgabe) und A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.3.2 Veränderung von Regeln

Die Wirkungen der Automatisierungund informativen Vernetzung sowie des Paradigmenwechsels in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und der systematischen Einbindung von Empathie verändern das Grundverständnis der Unternehmensführung vor allem bezüglich zweier Glaubenssätze: Manager sorgen für erfolgreiche Unternehmen und Erfolg bemisst sich am erwirtschafteten Gewinn und der R...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZErb 07/2020, Keine generel... / 1 Gründe

I. Das Amtsgericht Goslar hat mit Beschl. v. 21.5.2019 – 7 VI 299/19 – Nachlasspflegschaft für die unbekannten Erben des Erblassers angeordnet und den Beteiligten zu 1. zum Nachlasspfleger mit den Wirkungskreisen der Sicherung und Verwaltung des Nachlasses sowie der Ermittlung der Erben bestellt. Mit Schreiben vom 2.7.2019 teilte der Nachlasspfleger mit, dass ein wesentlicher ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebliche Altersversorgu... / 3.3.2.3 Rechnungszins

Rz. 38 § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB stellt klar, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr abzuzinsen sind. Hierzu gehören regelmäßig Pensionsrückstellungen. Das Handelsgesetzbuch und die Rückstellungsabzinsungsverordnung geben vor, auf welche Art und Weise der Rechnungszins zu ermitteln ist. Ein konkreter Zinssatz wird im Gesetz allerdings nicht genannt....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebliche Altersversorgu... / 3.3.3 Bewertung zum Zeitwert von Wertpapieren

Rz. 45 Für bestimmte Versorgungsplangestaltungen beinhaltet das HGB eine Abweichung von der Bewertung von Pensionsrückstellungen zum Erfüllungsbetrag. Damit reagierte der Gesetzgeber auf Versorgungspläne, die seit Jahren zunehmend Verbreitung finden. Es handelt sich um wertpapiergebundene Zusagen.[1] Rz. 46 Hierbei sagt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Versorgungsleistunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / Zusammenfassung

Management Summary Der vorliegende Leitfaden, entstanden aus dem Dream-Car-Bericht der ICV-Ideenwerkstatt, widmet sich der Frage der Gestaltung des Controllings von Start-Ups und Start-Up-Initiativen im Umfeld etablierter Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sollen dem Controller grundsätzliche Gestaltungsaspekte in Start-Ups aufgezeigt und an Praxisbeispielen verdeutlicht wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 4.3 Die Höhe der Auswirkungen der Volatilität wird geschätzt!

Als zusätzliche Information für die korrekte Beurteilung der Lage einzelner Produkte oder Produktgruppen wird die Höhe der möglichen Auswirkung der Volatilität geschätzt. Ein guter Maßstab ist der Deckungsbeitrag, den das Unternehmen bei Preis- und Mengenschwankungen verlieren würde. Problematisch ist die Einschätzung der Höhe des Verlustes. Die maximale Höhe anzunehmen setz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.2 Zusätzliche Berichte mit neuen Ergebnissen erstellen

Ein neuer Parameter, eine neue Sichtweise eröffnet dem Controller immer Chancen auf neue Berichte. Über die Volatilität muss auf jeden Fall berichtet werden. Die Volatilität eines Stoffes kann gemessen werden. Leider eigenen sich die Standardfunktionen in der Tabellenkalkulation nur bedingt, da sie auf finanzmathematische Inhalte abstellen. Eigene Volatilitätskennzahlen für R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 4.5 Interpretation des Ergebnisses

Auf dem Rohstoffmarkt des betrachteten Unternehmens spielen vorwiegend die Zuckerpreise verrückt. Eine Entspannung des Marktes für alle Rohstoffe, die mit Zucker zu tun haben (Zucker, Dextrose, Melasse, …), wird nicht erwartet. Auch andere Rohstoffe wie Mehle oder exotische Obstsorten zeigen rege Anzeichen von Volatilität. Alle Produkte der Süßen Zusätze sind betroffen. Die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 4.4 Darstellung des Ergebnisses

Das weiter unten folgende Diagramm zeigt das Ergebnis der Überlegungen in einem Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie. Hergestellt werden Zusatzstoffe für die weiterverarbeitende Industrie in, stark vereinfacht, vier Gruppen. Die süßen, fruchtigen oder farblichen Zusätze sowie die Special Interest Produkte werden in Kleingebinden und für Abnehmer großer Mengen hergestellt....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.4 Analysen unter neuen Gesichtspunkten

Ziel der Controllingberichte ist es, Entwicklungen zu erkennen und darauf mit Maßnahmen zu reagieren. Die einfache Darstellung der Situation reicht nicht. Der Controller muss mit der Analyse der von ihm gelieferten Daten unterstützen. Ein wichtiges Analyseinstrument findet sich bereits in dem vorherigen Kapitel. Dort ist die Portfolioanalyse herangezogen worden, um auf die ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.3 Musterberichte

Volatilität bei Fertigprodukten Der Bericht "Preisschwankungen Fertigprodukte" (Abb. 3) zeigt für jedes der in den letzten drei Jahren verkauften Produkte die Preisschwankungen an. Basis der Berechnung sind die durchschnittlichen Nettoverkaufspreise pro Einheit und Monat. Im Bericht werden der Minimal- und der Maximalwert sowie die sich ergebende Volatilität angezeigt. Die P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 3.2 Der Absatzmarkt

Wenn von volatilen Märkten die Rede ist, dann sind meist die Beschaffungsmärkte gemeint. Stark schwankende Absatzmärkte werden von vielen hingenommen. Der Controller erkennt sofort, dass die Merkmale der Volatilität, die Auswirkungen und die möglichen Gegenmittel auf beiden Märkten durchaus vergleichbar sind. Es lohnt sich also, sich auch die Volatilität der Absatzmärkte anz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 3.2.1 Die Auswirkungen veränderlicher Verkaufspreise

Nicht nur für Produkte mit einem erkennbar hohen Rohstoffanteil schwanken die Verkaufspreise. Durch die neue Transparenz an allen Märkten werden Vorhersagen des Kaufverhaltens und Planungen für Verkaufspreise immer schwieriger. Das muss Auswirkungen auf die Arbeit des Controllers haben. Einmal festgelegte Budgetpreise sind in volatilen Absatzmärkten schnell veraltet. Abweichu...mehr