Haufe Finance Office Premium Beiträge 89
-
Working Capital Management:... / 3 Working Capital-Optimierung – Leading Practices
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Lastenaufzüge
-
Reporting in der Krise: die... / 2.2 Bestände
-
Zielkostenmanagement - So b... / 2.5 Zielkostenspaltung vornehmen und Zielkostenindex erstellen
-
Softwareauswahl für Busines... / 2.3.2 Teststellung zur Detailevaluierung
-
Moderne Budgetierung: Praxi... / 8 Zusammenfassung und Ausblick
-
"Gläsernes" Unternehmensreg... / 5 Aufbau der Musterlösungen
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3.3 Umlaufintensität
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2.2.3 Performance Pyramid
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 4 Kostenrechnung sukzessive erweitern
-
Kalkulation: Preisuntergren... / 2.1 Mangelnde Auslastung
-
Total Cost of Ownership als... / 2.5 Kostenkategorien und Kostentreiber
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.5 Voneinander abweichende Ansätze in Handels- und Steuerbilanz
-
Excel im Controlling: Empfe... / 4 Fehlerquellen reduzieren und Excel als wichtiges Controllingwerkzeug nutzen
-
Außergewöhnliche Abnutzung / 3 Beseitigung der Schäden
-
Moderne Budgetierung umsetz... / 3.2 Maßnahmenplanung integrieren
-
Total Cost of Ownership als... / 3.1 Ausgangssituation und Zielsetzung
-
Zero-Base-Budgeting / 1 Wozu verwendet man das Zero-Base-Budgeting?
-
Reporting als aktiver Unter... / 5 Reporting als Unterstützer der Digitalisierung
-
Digitales Marketingcontroll... / 6 Literaturhinweise
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 6.4 Buchhaltungstechnische Abwicklung
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.2.1 Make-to-Stock (MTS) und Make-to-Order (MTO)
-
Procurement Excellence: Eff... / 5 Literaturhinweise
-
Supply Chain Management: Ro... / 3.1 Robustheit im Unternehmen
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.5.6 Datenvisualisierung und Kommunikation
-
"Gläsernes" Unternehmensregister durch EHUG: So bekommen Sie einen klaren Blick auf Ihre Konkurrenz
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 1 Einseitig durch den Arbeitgeber umsetzbare Einsparmöglichkeiten
-
Reisekosten / 2.6 Fahrtkosten mit einem privaten Pkw des Unternehmers
-
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / 7 Scoring-Modell zur Priorisierung nach Nutzwert
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 6 Arbeitsschritte bei den "sonstigen Verbindlichkeiten"
-
Risikomanagement: Umsetzung und Integration in das Führungssystem
-
Kennzahlen im Controlling v... / 1 Besonderheiten von Dienstleistungen in der Betriebswirtschaft
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 1 Handelsrechtlich muss ein Abschreibungsplan erstellt werden
-
Garantierückstellung: Ein Praxisfall
-
Wissensbilanz als Controlli... / Zusammenfassung
-
Gemeiner Wert / 3.3.1 Gemeiner Wert mit / ohne Umsatzsteuer
-
ABC der immateriellen Wirts... / Beförderungsgenehmigungen
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 4.2 Ermittlung der Lieferantenprofitabilität
-
Wachstumsstrategie durch Ri... / 2.3 Strategische Überwachung
-
Wiederbeschaffungswert / 1 Wozu benötigt man Wiederbeschaffungswerte?
-
Gesamtkostenverfahren / 1 Wie gleicht man Leistungsschwankungen in der Erfolgsrechnung aus?
-
Abschreibung: Änderung des ... / 3 Anlass einer freiwilligen Planänderung
-
Rückstellungen: ABC / Produkthaftung
-
Kontenrahmen / 5 Zweck des Kontenrahmens
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: Zentrales Instrument für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung
-
Kreativitätstechniken im Pr... / 4.5 Brainwriting: Mindmapping
-
Wachstumsstrategie durch Ri... / 3.3 Darstellung von strategischen Gruppen und Wettbewerbern
-
Liquidität: Rollierende Fin... / 6 Beispiel zur rollierenden Finanzplanung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / Zusammenfassung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bahnsteighallen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Solaranlage
-
Abzinsung / 1.2 Wegfall des Abzinsungsgebots für Verbindlichkeiten durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 5.2 Folgebewertung: Welche Abschreibungsmethoden zum Ansatz kommen können
-
Kontenrahmen / 3 Gebräuchliche Kontenrahmen
-
Rabatte und Zugaben / 1.2 Auswirkungen der Erlösschmälerungen auf die Umsatzsteuer
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.3.3 Kurseffekte bei Fremdwährungen
-
Materialkostensenkung: Betr... / 6 Nebenkosten im Lager
-
Softwareauswahlprozess für ... / 3.8 Tipps aus der Praxis
-
BI Target Operating Model: ... / 1 Einleitung
-
Mittelfristplanung: Ein missverstandenes Instrument
-
Rabatte und Zugaben / 3.3 Kaufpreisminderungen
-
Forderungsmanagement mit Excel / 5 Zusammenfassung
-
Einkaufscontrollinginstrume... / 1.1 Anforderungen an die Instrumentenauswahl
-
Verrechnungskonto / 2.2 Passives Verrechnungskonto bei der GmbH für Verbindlichkeit gegenüber Gesellschafter
-
Planung / 3.1 Wichtige strategische Ziele
-
Größenklassen / 3.3 Wie die Zahl der Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt bestimmt wird
-
Latente Steuern bei Persone... / 6 Besonderheiten bei der Ermittlung latenter Steuern bei deutschen Personengesellschaften im Konzern
-
Stille Reserven / 4 Stille Reserven in der Bilanz
-
Lagebericht / 5.4 Bericht über Risikomanagement und -methoden sowie einzelne Risikoarten in Bezug auf Finanzinstrumente
-
Working Capital Management:... / 3 Kennzahlen zur Messung der Working Capital Performance
-
Kennzahlen richtig nutzen: ... / Zusammenfassung
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 3 Die Kostenblöcke
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 3.2.1 Vorläufige Steuerentlastung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 4 Krisenvorsorge und -prävention
-
Verrechnungskonto / 1.5 Wareneingang/Warenausgang für Geschäftsvorfälle ohne Rechnung
-
Kennzahlen im Controlling v... / Zusammenfassung
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 1.3 Fehlendes Verständnis
-
Lagerhaltungskosten / 2.1 Bestandteile der Lagerkosten
-
Risikocontrolling / 5 Risikobewertung
-
Bilanzgliederung / 3.4 Unbewegliche und bewegliche Anlagen
-
Lagerhaltungskosten / Zusammenfassung
-
Betriebsabrechnungsbogen mi... / 6 Arbeitsblatt Kostenstellenrechnung
-
Jahresabschluss: Vorbereitu... / 2.1 Eigenkapital in der Eröffnungsbilanz
-
Anteile an verbundenen Unte... / 1 Verbundene Unternehmen
-
Moderne Budgetierung umsetz... / 3.4 IT entsprechend dem integrierten Planungsprozesses gestalten
-
Digitales Marketingcontroll... / 4.2 Predictive Analytics im digitalen Marketingcontrolling
-
Total Cost of Ownership als... / 4 Fazit
-
Vorgehen bei der Profession... / 6.2 Schritt 2: Entscheidungsprozedere sowie Beteiligte und Verantwortlichkeiten festlegen
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.5 Risikoüberwachung
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.5 Big Data Architektur
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.8.1 Eigenschaften und Phasen des Anlagengeschäfts
-
Controlling und Qualität: L... / 2.1 Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen?
-
Berichtswesen und Kennzahle... / Einführung
-
Wissensbilanz als Controlli... / 5 Herausforderungen der Wissensbilanz
-
Agile Strategieumsetzung mit OKR
-
Reporting: Die 12 häufigste... / 12 Self-Reporting ist eine Angelegenheit des Managements, Controlling hält sich raus
-
Innovationsplanung als Basis strategischer Innovationssteuerung
-
Produktentwicklung als effe... / Zusammenfassung
-
Beschäftigungsabweichung / 2 Wie werden Beschäftigungsabweichungen ermittelt?
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 3.6 Mutterschutzgesetz