Fachbeiträge & Kommentare zu DGUV

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Den richtigen Atemschutz au... / 5 Benutzung

Sinnvollerweise sollte jeder Beschäftigte aus hygienischen Gründen seinen eigenen Atemschutz erhalten. Atemschutz muss in ordnungsgemäßem Zustand sein. Dies setzt eine geeignete Lagerung und Instandhaltung voraus. Bei der Lagerung muss der Schutz vor Staub, Feuchtigkeit, Wärme, Kälte, Sonnenlicht sowie aggressiv wirkenden Stoffen gewährleistet sein. Atemschutz muss vor der Ve...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gasfilter / Zusammenfassung

Begriff Sind in der Atemluft Schadstoffe in Form von Gasen oder Dämpfen vorhanden, die nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen aus der Atemluft entfernt werden können, werden Gasfilter eingesetzt, die diese Schadstoffe aus der Umgebungsluft filtern. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Bei der Benutzung von Gasfiltern sind die entsprechenden Abschnitte der ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Viertelmasken / Zusammenfassung

Begriff Viertelmasken sind Atemanschlüsse, die Mund, Nase und Kinn umschließen. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Bei der Benutzung von Halbmasken sind die entsprechenden Abschnitte der DGUV-R 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" anzuwenden, insb. Abschn. 10.1.3.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gebrauchsdauer / 2 Wetterschutzkleidung

In Abschn. 4.3.17 DGUV-R 112-189 wird eine Empfehlung für die Gebrauchsdauer von Wetterschutzkleidung gegeben. Die hier aufgeführte Gebrauchsdauer verdeutlicht die Auswirkung der Umgebungstemperatur bei gleicher Arbeitsschwere. Wird Wetterschutzkleidung der Klasse 1 in einem Bereich mit ca. 10 °C Umgebungstemperatur getragen, dann ist die empfohlene Gebrauchsdauer viermal so ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Viertelmasken / 2 Vorsorge und Gebrauchsdauer

Der Einsatz von Viertelmasken setzt i. d. R. arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 26 (DGUV-I 240-260) voraus (Atemschutztauglichkeit). In jedem Fall sind die Geräteträger vor dem ersten Einsatz und danach mindestens einmal jährlich in einer theoretischen Ausbildung und einer praktischen Übung im Umgang mit Viertelmasken zu schulen (Unt...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gebrauchsdauer / 1 Gesundheitsgefahren durch PSA

Schwere körperliche Arbeit erhöht die Wärmeabgabe des menschlichen Körpers. PSA stellt u. U. eine Barriere dar, sodass sich der Körper mit zunehmender Gebrauchsdauer aufheizt. In der DGUV-R 112-189 "Einsatz von Schutzkleidung" wird die daraus resultierende Gesundheitsgefährdung als "Metabolischer Kreislaufstress" bezeichnet. Diese Gesundheitsgefährdung ist vor allem bei isol...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Haustiere am Arbeitsplatz / 4 Haustierhaltung aus betrieblichen Gründen

In manchen Unternehmen werden Haustiere aus betrieblichen Gründen gehalten, und zwar in engem Kontakt zum Menschen, so, wie es auch in Privathaushalten üblich ist. Das gilt z. B. für Schutz- und Wachhunde, z. B. bei Sicherungsdienstleistern, Therapiehunde im Sozial- und Gesundheitswesen, Haustiere in Tierheimen. In diesen Fällen stellen die Unfallversicherungsträger konkrete Inf...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gasfilter / 2 Erholungsdauer und Gebrauchsdauer pro Schicht

Eine Gebrauchsdauer für Gasfilter ist in Tabelle 21 DGUV-R 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" festgelegt. Die maximale Gebrauchsdauer beträgt 135 Minuten (Halbmaske) und 120 Minuten für eine Vollmaske. Natürlich kann die Gebrauchsdauer des Gasfilters schon vorher erschöpft sein. Nach der maximalen Tragedauer wird hier eine Erholungszeit von bis zu 30 Minuten genannt (...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Den richtigen Atemschutz au... / 3 Gefährdungsbeurteilung

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss der Unternehmer feststellen, ob Gefährdungen für die Beschäftigten durch die Umgebungsatmosphäre bei der Tätigkeit entstehen. Dies kann durch Schadstoffe oder Sauerstoffmangel gegeben sein. Schadstoffe können chemische, physikalische oder biologische Wirkung haben. Die Gefährdungsbeurteilung muss zudem die Belastung durch den Atemschu...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gasfilter / 1.1 Filtertypen

Jeder Filtertyp hat bei Gasfiltern einen eigenen Hauptanwendungsbereich. Tab. 1 enthält die unterschiedlichen Filtertypen und ihre Hauptanwendungsbereiche gemäß Abschn. 10.2.2.2 DGUV-R 112-190.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Den richtigen Atemschutz au... / 4 Auswahl

Die Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung sollte sich an folgenden Kriterien orientieren: Bewertung der Gefahrenlage (BGL): Art der Gefahren, z. B. Sauerstoffmangel, Schadstoffarten etc., Bewertung der Geräteeignung (BGE): benötigtes Schutzniveau entsprechend der Gefahr, Bewertung der Verwendbarkeit (BVB): Faktoren, die die Anforderung seitens der atemschutzgerättragenden P...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gasfilter / 1.2 Filterklassen

Gasfilter für Atemanschlüsse gibt es für Vollmasken, Halbmasken, Viertelmasken, Mundstückgarnituren. Nur für die Filtertypen A-Filter, B-Filter, E-Filter und K-Filter gibt es eine Klasseneinteilung in jeweils drei Klassen (A1, A2, A3, ..., K3). Gasfiltrierende Halbmasken gibt es in den zwei Filterklassen 1 und 2 nur für die Filtertypen FFA, FFB, FFE und FFK. Gasfilter haben im...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Den richtigen Atemschutz au... / 1.2 Filter

Atemschutz wird weiterhin hinsichtlich seiner Filterart unterschieden. Gasfilter schützen vor Gasen und Dämpfen, Partikelfilter vor festen und flüssigen Aerosolen. Tritt bei einer Tätigkeit beides auf, muss ein Kombinationsfilter eingesetzt werden. Partikelfilter (s. Abb. 2) werden Nach DIN EN 149 in 3 Klassen unterschieden: P1: geringes Abscheidevermögen, P2: mittleres Abschei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsanweisungen für Gef... / 2 Anforderungen an Betriebsanweisungen

Nach § 14 Abs. 1 Gefahrstoffverordnung muss der Arbeitgeber sicherstellen, "dass den Beschäftigten eine schriftliche Betriebsanweisung (…) in für die Beschäftigten verständlicher Form und Sprache zugänglich gemacht wird." Die Betriebsanweisung muss mind. die folgenden Informationen enthalten: am Arbeitsplatz auftretende Gefahrstoffe (z. B. Bezeichnung der Gefahrstoffe, Kennzei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beschäftigungsverhältnisse ... / 3 Teilzeit – Vollzeit

Eine schwierigere Abgrenzung ist die Frage nach Teilzeit oder Vollzeit. Das liegt i. W. an der DGUV-V 2. Während die Grundbetreuung noch relativ klar umrissen ist, stellt die betriebsspezifische Betreuung einen offenen Aufgabenkatalog dar. Somit ergibt sich einerseits eine Variabilität in Bezug auf die Abgrenzung der Arbeitszeit als Sifa. Andererseits können Aufgaben in der ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beschäftigungsverhältnisse ... / 4.1 Fest angestellte Fachkräfte

Die wahrscheinlich häufigste Form des Beschäftigungsverhältnisses ist die der Festanstellung. Neben einem Arbeitsvertrag bedarf es einer förmlichen Bestellung, der auch die Arbeitnehmervertretung zustimmen muss (das gilt auch für die Abberufung). Da die Betreuungszeiten nach DGUV-V 2 in den seltensten Fällen mit den tatsächlichen Jahresarbeitszeiten übereinstimmen, wird man ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beschäftigungsverhältnisse ... / Zusammenfassung

Überblick Der Aufgabenumfang der Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifas) ist im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) grundsätzlich beschrieben. Eine weitere Detaillierung erfolgt durch die DGUV-V 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit". Über die vertragsrechtliche Anbindung finden sich in diesen Regelwerken nur andeutungsweise Hinweise. Denkbar sind hier feste Ans...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beschäftigungsverhältnisse ... / 1 Rechtlicher Hintergrund

Während § 5 ASiG die Pflicht des Arbeitgebers zur Bestellung von Sifas regelt, findet sich in § 6 ASiG die Aufgabenbeschreibung wieder. § 7 ASiG beschreibt die Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) im Unternehmen bestellt werden zu dürfen. In allen 3 Paragrafen finden sich keine Hinweise darauf, in welchem Rechtsverhältnis ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Auslandseinsätze / 3 Reisemedizin und Impfungen

Bei Reisen in Länder, in denen besondere klimatische oder gesundheitliche Rahmenbedingungen herrschen, muss der Betriebsarzt entsprechend beraten. Themen sind je nach Zielland z. B.: Impfprophylaxe, z. B. Hepatitis A und B, Malariaprophylaxe (wegen der weiten Verbreitung und des hohen Ansteckungsrisikos besonders wichtig); Hinweise zum persönlichen Verhalten (Vermeidung von le...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum sind Medikamente am A... / 2 Verantwortung des Arbeitgebers

Unternehmer und in Vertretung die Führungskraft haben neben ihrer Organisationsverantwortung auch die Fürsorgepflicht den Beschäftigten gegenüber. § 15 DGUV-V 1 fordert: (1) Bei der Übertragung von Aufgaben auf Versicherte hat der Unternehmer je nach Art der Tätigkeit zu berücksichtigen, ob die Versicherten befähigt sind, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Evakuierungsübungen: Planun... / Zusammenfassung

Überblick Wir hoffen alle, dass es nie passieren wird. Aber Brände, Explosionen und Unfälle mit Gefahrstoffen können plötzlich auftreten und uns jederzeit überraschen. Damit Beschäftigte im Falle eines Brandes richtig reagieren, müssen gut geplante Übungen zur Evakuierung der Beschäftigten durchgeführt werden. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Gemäß § 4 Abs. 4 Arbeitsst...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Evakuierungsübungen: Planun... / 1 Begriffsbestimmungen

Zur begrifflichen Trennung ähnlicher Sachverhalte, die jedoch unterschiedliche einsatztaktische Maßnahmen erfordern, werden 2 unterschiedliche Ausdrücke verwendet: Räumung bzw. Evakuierung. Räumung ist das schnelle In-Sicherheit-Bringen von Personen aus einem akut gefährdeten Bereich. Bei der Räumung (vorsorgliche Maßnahme) ist die Gefährdung abzusehen, die möglichen Schäden s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Evakuierungsübungen: Planun... / 2.10 Brandschutzhelfer/Löschselbsthilfekräfte

Der Arbeitgeber muss in Abhängigkeit von der Größe des Betriebs und der Gefährdungspotenziale eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern benennen, die Aufgaben der Brandbekämpfung und Evakuierung übernehmen. Aufgaben der Brandbekämpfung übernehmen i. d. R. Brandschutzhelfer. Ihre Aufgabe ist es, Entstehungsbrände effektiv zu bekämpfen. Dafür müssen sie im Umgang mit Feuerlösc...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Auslandseinsätze / 2 Arbeitsschutz im Ausland

Grundsätzlich muss das in Deutschland verfolgte Schutzniveau auch im Ausland eingehalten werden. Wo Abweichungen unvermeidlich sind, muss über eine Gefährdungsbeurteilung so weit wie möglich sichergestellt werden, dass keine untragbaren Risiken auftreten. Bei Verstößen gegen Unfallverhütungsvorschriften bei Arbeiten im Ausland kann der Unfallversicherungsträger gegen das Unte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum sind Medikamente am A... / 3 FAQ

1) Welche Hinweise deuten auf einen Medikamentenmissbrauch hin? Auffälligkeiten, die einen Handlungsbedarf implizieren, zeigen sich – wenn überhaupt – in einer Verschlechterung der Arbeitsleistungen und der Arbeitsqualität (höherer Zeitaufwand, Desorganisation, Unzuverlässigkeit), in einem veränderten Sozialverhalten (Stimmungsschwankungen, Rückzug, Teilnahmslosigkeit) und so...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Evakuierungsübungen: Planun... / 2.8 Unterweisung

Bevor eine Evakuierungsübung durchgeführt werden kann, müssen die Beschäftigten unterwiesen werden (vgl. § 6 ArbStättV), damit die Übung geregelt ablaufen kann und bei den Betroffenen keinen unguten Eindruck zurücklässt. Das theoretische Wissen soll mit der Räumungsübung einmal praktisch geübt werden. Da im Falle eines Brandes auch mit Verletzten zu rechnen ist, sollte bei di...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Auslandseinsätze / 1.1 EU und Abkommenstaaten

Für EU-Länder beruht der Unfallversicherungsschutz auf bestehenden EU-Gesetzen bzw. für bestimmte Drittstaaten auf EU-Abkommen (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz). Mit einigen Nicht-EU-Staaten (Bulgarien, Israel, Kroatien, Marokko, Serbien und Montenegro, Türkei, Tunesien) bestehen außerdem Abkommen der Bundesrepublik Deutschland über soziale Sicherheit, die auch die g...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Medikamente am Arbeitsplatz... / 10.1.1 Medikamente und ihr Einfluss auf die Arbeitstätigkeit

Die beschriebenen Folgen von manchen Arzneipräparaten, welche die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen, wurden in Abschn. 5 beschrieben. Nicht nur Führungskräfte tragen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht auch die Organisationsverantwortung für eine gefahrlose Arbeitsausführung. Auch die Mitarbeiter selbst haben eine Sorgfaltspflicht, sich und ihre Kollegen nicht zu gefährden. § 15 ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Medikamente am Arbeitsplatz... / 10.2.1 Was können Personalverantwortliche tun?

Unternehmer und in Vertretung die Führungskraft haben neben ihrer Organisationsverantwortung auch die Fürsorgepflicht den Beschäftigten gegenüber. § 7 DGUV-V 1 regelt: Zitat (1) Bei der Übertragung von Aufgaben auf Versicherte hat der Unternehmer je nach Art der Tätigkeit zu berücksichtigen, ob die Versicherten befähigt sind, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüche und Reizstoffe am A... / 1.3 Bewertung von Gerüchen am Innenraumarbeitsplatz

Um Gerüche im Innenraum zu bewerten, wird das Konzept der Geruchsleitwerte (GLW-Konzept)[1] derzeit überarbeitet. Das Ziel ist, mithilfe von bekannten Geruchsschwellen diejenige Konzentration eines Einzelstoffes zu bestimmen, die von den meisten Menschen als "geruchlich auffällig" und möglicherweise "erheblich belästigend" empfunden wird. Das GLW-Konzept stößt jedoch an sein...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zündquellen / Zusammenfassung

Begriff Eine Zündquelle ist grundsätzlich jede Art von Energie, die theoretisch in der Lage ist, Stoffe oder explosionsfähige Atmosphäre zu entzünden. Nach TRGS 723 ist eine Zündquelle bedingt durch einen physikalischen, chemischen oder technischen Vorgang, Zustand oder Arbeitsablauf, der geeignet ist, die Entzündung einer explosionsfähigen Atmosphäre auszulösen. Je nach Art...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kühlschmierstoffe: Grundlag... / 3.2.4 Gesamtbetrachtung

Ohne explizite Daten kann keine "Mustergefährdungsbeurteilung" durchgeführt werden. Eine gute Übung kann sein, an einem expliziten betrieblichen Beispiel die Datenerfassung durchzuführen. Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 5 der DGUV-R 109-003 "Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen", und zwar für die relevanten Bereiche Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung u...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kühlschmierstoffe: Grundlag... / 3.3.3 Biozide

Biozide stellen bezüglich Regelsetzung und Höhe der möglichen Gefährdung einen Sonderfall dar. Das bedeutet, dass die chemischen und damit einhergehend die toxikologischen Eigenschaften von Bioziden ein höheres Maß an Besorgnis erfordern und daraus folgend seit 1998 Biozide im Gegensatz zu anderen Gefahrstoffen in der EU besonderen Regularien unterliegen. Das hat nicht nur m...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Selbstentzündliche Stoffe / Zusammenfassung

Begriff Pyrophore (bisher: selbstentzündliche) Stoffe sind Stoffe, die sich ohne äußere Flammeneinwirkung bzw. Wärmezufuhr erhitzen und schließlich selbst entzünden. Die Gefahr der Selbstentzündung entsteht unter bestimmten Umgebungsbedingungen durch eine physikalische (Anlagerung von Sauerstoff an der Oberfläche, z. B. von Metallpulver), chemische (stoffliche Veränderung bzw....mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lösemittel / Zusammenfassung

Begriff Lösemittel oder Lösungsmittel können Gase, Feststoffe oder Flüssigkeiten lösen, verdünnen, emulgieren bzw. suspendieren, ohne den gelösten Stoff chemisch zu verändern. Als Lösemittel kommen neben Wasser v. a. flüssige organische Stoffe zum Einsatz. Lösemittel haben ein breites Anwendungsgebiet und sind u. a. Bestandteil von Reinigungs- und Pflegemitteln, Farben und L...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lösemittel / 3.2 Organisatorisch

Betriebsanweisungen erstellen und Unterweisungen regelmäßig durchführen; Unterweisungen enthalten auch eine allgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung (Abschn. 8.1.2 DGUV-I 213-072); ggf. Explosionsschutzdokument erstellen; Feuerarbeiten nur mit schriftlicher Erlaubnis (Freigabeschein); ggf. arbeitsmedizinische Vorsorge organisieren; Zündquellen (Rauchverbot), Gegenst...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nitrosamine / Zusammenfassung

Begriff Nitrosamine (N-Nitrosamine) ist eine Sammelbezeichnung für N-Nitroso-Verbindungen von Aminen (RR’N-NO). Die meisten geprüften Nitrosamine haben sich im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen. Die einzelnen Nitrosamine bewirken eine spezifische Krebsbildung an einzelnen Organen, wobei je nach Versuchstierart verschiedene Organe betroffen sein können. Die Stärke der K...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Polyesterharze / Zusammenfassung

Begriff Polyesterharze lassen sich in 2 Gruppen unterteilen, in die gesättigten und die ungesättigten Polyesterharze (UP). Ungesättigte Polyesterharze gehören zu der Gruppe der Duroplasten. Einmal ausgehärtet, lassen sie sich nicht mehr verformen, auch nicht unter Einwirkung hoher Temperaturen. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Es gelten folgende Regelungen: Gefahrstoff...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lösemittel / 2 Gefährdungen

Um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten, müssen mögliche Gefährdungen ermittelt und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt und umgesetzt werden (§ 5 ArbSchG, § 6 GefStoffV), und zwar bevor Tätigkeiten mit Lösemitteln aufgenommen werden. Kriterien für die Gefährdungsbeurteilung sind: toxische Eigenschaften, inhalative und dermale Belastungen, physikalisch-ch...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lösemittel / 2.1 Gesundheitsgefahren

In Abhängigkeit vom verwendeten Lösemittel und der Art der Tätigkeit bestehen v. a. folgende Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigten: Aufnahme über Atemwege und Haut; Anreicherung in Gehirn, Leber, Nieren, Knochenmark, dadurch Schädigung von Leber, Nieren und zentralem Nervensystem möglich; entfettende Wirkung auf die Haut (trockene, rissige Haut), kann Haut reizen so...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Druckfeste Bauweise / Zusammenfassung

Begriff Die Druckfeste Bauweise ist ein Prinzip des tertiären (konstruktiven) Explosionsschutzes. Dabei werden Anlagenteile so konstruiert, dass sie dem zu erwartenden Explosionsdruck standhalten ohne zu bersten und somit eine Ausbreitung der Explosion verhindern. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung TRGS 724 "Gefährliche explosionsfähige Gemische – Maßnahmen des konstruk...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flüssiggas / Zusammenfassung

Begriff Durch Kühlung und Kompression verflüssigte Gase nennt man Flüssiggas. Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan und deren Gemische bleiben bei Raumtemperatur und vergleichsweise geringem Druck flüssig, weshalb sie im allgemeinen Sprachgebrauch als Flüssiggas bezeichnet werden. Es wird durch Rohölraffination sowie bei der Gasförderung gewonnen und als Treibstoff für Fahrzeu...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flüssiggas / 6 Prüfungen

Flüssiggasanlagen sind durch eine zur Prüfung befähigte Person nach folgenden Kriterien zu prüfen (vgl. Sachkundiger nach §§ 32 ff. DGUV-V 79 "Verwendung von Flüssiggas"): vor der ersten Inbetriebnahme, nach Instandsetzungsarbeiten, nach Veränderungen, nach Betriebsunterbrechungen von mehr als einem Jahr. Anhang 3 Abschn. 2 BetrSichV: Für die Prüfung von Flüssiggasanlagen mit bre...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Quecksilber / Zusammenfassung

Begriff Quecksilber (chemische Formel: Hg) ist ein silberglänzendes, bei Raumtemperatur flüssiges Schwermetall. Es besitzt mit 0,00163 mbar (bei 20 °C) zwar einen geringen Dampfdruck, erreicht aber besonders in geschlossenen Räumen gefährliche Konzentrationen, sofern es offen gelagert oder verschüttet wird. Quecksilber ist geruchlos, nicht brennbar und praktisch unlöslich in...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Quecksilber / 3.3 Persönliche Maßnahmen

Augenschutz: Gestellbrille mit Seitenschutz, ggf. Korbbrille ggf. Atemschutz: Maske mit Spezialfilter: Hg-P3 (Kennfarbe: rot-weiß), die max. Gebrauchsdauer beträgt i. Allg. 50 Stunden (grundlegend sind aber die Herstellerangaben, vgl. Tab. 8 DGUV-R 112-190) geeignete Schutzkleidung, ggf. Chemikalienschutzanzug, Arbeitskleidung ohne Taschen oder nur Taschen mit Patten geeignete ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aluminiumstaub

Begriff Aluminium ist eines der wichtigsten, industriell eingesetzten Leichtmetalle. Beim Schleifen, Bürsten und Polieren von Aluminium entstehen brennbare Stäube, die zusammen mit Luft eine explosionsfähige Atmosphäre bilden können. Außerdem kann sich bei der Staubabscheidung im Nassabscheider durch Kontakt von Aluminiumstaub mit Wasser Wasserstoffgas entwickeln, das unter...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aceton / Zusammenfassung

Begriff Aceton ist eine farblose, leicht entzündbare, leicht flüchtige Flüssigkeit, die süßlich riecht. Aceton findet breite Anwendung, z. B. als: organisches Lösemittel bzw. Extraktionsmittel für Fette, Harze oder Öle, Ausgangsstoff für zahlreiche Synthesen in der chemischen Industrie, z. B. zur Herstellung von Plexiglas, leicht flüchtige Komponente in Lacken, Bestandteil in Kl...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abzüge / Zusammenfassung

Begriff Abzüge sind Arbeitsplätze v. a. in Laboren und bestehen aus einer mit festen Wänden umgebenen Arbeitsfläche. Bauweise und Luftführung müssen ausreichenden Schutz für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten: Abzüge dienen dazu, Mitarbeiter vor Stoffen, Partikeln, spritzenden Flüssigkeiten und Bränden zu schützen. Gefährliche Gase, Dämpfe und Stoffe wer...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aceton / 2.3 Persönliche Maßnahmen

Schürze und Stiefel oder Chemikalienschutzanzug (lösemittelbeständig, flammhemmend, antistatisch); ggf. Atemschutz (s. DGUV-R 112-190), z. B. bei Überschreiten des AGW; Augenschutz: dicht anliegende Gestellbrille, Korbbrille; Schutzhandschuhe aus Butylkautschuk; ggf. ableitfähige Schuhe; Hautschutz: nach Reinigen der Hände fetthaltige Hautpflegemittel verwenden (generell keine Lö...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest / 3 Gefahren

Gefährliche Einwirkungen auf den Menschen entstehen i. d. R. erst beim Be- oder Verarbeiten asbesthaltiger Materialien v. a. bei Schleif- oder Reibevorgängen, bei denen feine Fasern oder Stäube frei werden. Ein weiteres Kriterium für die Gefährlichkeit ist die Faserbindung der Materialien. Hier sind eindeutig sog. schwach gebundene Stoffe wie z. B. in Dichtungen gefährlicher...mehr