Fachbeiträge & Kommentare zu Herstellungskosten

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Preisgestaltung: Möglichkei... / 3.3 Dimension 3: Markt und marktspezifische Preisdifferenzierung

Schließlich gilt es den sog. Tauschwert, also den Marktwert eines Produktes zu berücksichtigen. Die Marktgegebenheiten beeinflussen den vom Kunden wahrgenommen Wert. Hier kommt das Konzept der nächstbesten Alternative von Nagle/Holden (2002) zum Tragen. Es gilt zu klären, wie das Angebot alternativer Lösungen gestaltet ist und wie hoch deren Preise sind, was die Unterscheidu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling modernisiere... / 6.4 Phase 4: Proof of Concept IT-Verrechnung

Die beispielhafte Verprobung des Konzepts inklusive Brückenschlag zwischen Betriebsressourcen/IT-Elementen und ausgewählten IT-Produkten ermöglichte eine grundsätzliche Einschätzung der Machbarkeit. Im Proof of Concept war dies bspw. das IT-Produkt "Standard-Arbeitsplatzausstattung für Mitarbeiter". Dieses umfasst prinzipiell die komplette Hard- und Softwareausstattung eines...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die Rol... / 2.1 Veränderungen im Geschäftsmodell: Ein Beispiel

Das Unternehmen hatte bis dato qualitativ hochwertige Konsumgüterprodukte an den Endverbraucher verkauft, wie z. B. Waschmaschinen. Des Weiteren wurde ein Reparatur- und Wartungsservice für diese Maschinen angeboten. Im Lauf der Jahrzehnte wurde zu diesem Zweck ein dichtes Service- und Vertriebsnetz aufgebaut. In der jüngeren Vergangenheit setzte man sich intensiv mit neuen G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kaufpreisraten/-renten bei ... / 3.1.1 Steuerkonsequenzen für den Verkäufer

Gewinne aus der Veräußerung von Grundstücken des Privatvermögens sind als private Veräußerungsgeschäfte steuerbar, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt.[1] Besteht der Veräußerungspreis in einer Veräußerungsleibrente, ist die dem Verkäufer zufließende Rente von Beginn an mit dem Ertragsanteil, der der Ertragsanteilstabelle[2] ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Herstellungskosten bei Vertragsvermittlung zu Sonderkonditionen

Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.2.2019 – VI ZR 141/18 A. Einleitung Bei der Anmietung eines Ersatzfahrzeuges nach einem Verkehrsunfall mit Eintrittspflicht eines Dritten werden dem Geschädigten in der Regel auch heute noch höhere Tarife angeboten als bei der Anmietung im Selbstzahler-Fall.[1] Diese Tarifspaltung im Mietwagenmarkt hatte dazu geführt, dass der BGH seine Rechtsprech...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Erstattung der fiktiven Herstellungskosten gegenüber dem instandsetzungspflichtigen Leasingnehmer nur mit Zustimmung des Eigentümers als Erfüllung des Schadensersatzanspruchs

BGB § 182 § 249 Abs. 2 S. 1 Leitsatz Der Leasingnehmer, der die Pflicht zur Instandsetzung des Leasingfahrzeuges gegenüber dem Leasinggeber und Eigentümer für jeden Schadensfall übernommen und im konkreten Schadensfall nicht erfüllt hat, kann nicht ohne Zustimmung des Eigentümers (§ 185 BGB) gem. § 249 Abs. 1 S. 2 BGB vom Schädiger statt der Herstellung die fiktiven Herstrellu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / D. Vermittlung zu Sonderkonditionen des Versicherers

I. BGH, Urt. v. 26.4.2016 – VI ZR 563/15 Unter Verweis auf die Ausführungen in dem erwähnten obiter dictum vom 2.2.2010 hat der BGH seine Rechtsprechung zur Mietwagenvermittlung mit Urteil vom 26.4.2016 fortgeführt. Der BGH befand, dass im Rahmen der Schadensgeringhaltungspflicht das Angebot des Haftpflichtversicherers an den Geschädigten, ihm ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Erstattung der... / Leitsatz

Der Leasingnehmer, der die Pflicht zur Instandsetzung des Leasingfahrzeuges gegenüber dem Leasinggeber und Eigentümer für jeden Schadensfall übernommen und im konkreten Schadensfall nicht erfüllt hat, kann nicht ohne Zustimmung des Eigentümers (§ 185 BGB) gem. § 249 Abs. 1 S. 2 BGB vom Schädiger statt der Herstellung die fiktiven Herstrellungskosten ersetzt vorlangen. BGH, Ur...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / E. Zugänglichkeit einer günstigeren Anmietungsmöglichkeit

Steht fest, dass eine Mietwagenvermittlung durch den Haftpflichtversicherer des Schädigers einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht begründen kann, so stellt sich die Frage, welche Anforderungen an ein Vermittlungsangebot zu stellen sind, damit dieses für den Geschädigten zumutbar ist. Fraglich ist insofern, welche Feststellungen durch die Gerichte in Bezug auf die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / C. Problemstellung: Ersetzungsbefugnis

Die Vereinbarung von Rahmenverträgen mit Mietwagenunternehmen durch Versicherer und der Verweis des Geschädigten auf die sich daraus ergebende Anmietungsmöglichkeit zu Großkundenkonditionen hat zum Ziel, dass die Schadensaufwendungen nicht nur auf das gegenüber dem Unfallersatztarif niedrigere Niveau des nach marktwirtschaftlichen Kriterien gebildeten "Normaltarifs", sondern...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / V. Stellungnahme

Meines Erachtens geht der BGH demgegenüber hinsichtlich der Mietwagenvermittlung zu Recht davon aus, dass die Ersetzungsbefugnis einer Vermittlung zu Sonderkonditionen nicht entgegensteht. Im Gegensatz zu der Durchführung auch kleinerer Reparaturen wird durch die Mietwagenvermittlung nicht in vergleichbarer Weise dem Geschädigten die Herstellung in eigener Regie entzogen, we...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / III. Bewertung

Die rechtliche Bewertung des BGH ist m.E. auch insoweit zutreffend. Soweit die Rechtsprechung strengere Anforderungen stellt unter Anknüpfung an die Rechtsprechung des BGH zu den Restwertangeboten[40] wird übersehen, dass die Anmietung eines Mietwagens nicht mit der Veräußerung des unfallbeschädigten Fahrzeuges vergleichbar ist. Die Anmietung eines Ersatzfahrzeuges erfolgt z...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Erstattung der... / Sachverhalt

In einem Leasingvertrag wurde bezüglich der Schadensabwicklung durch den Leasingnehmer Folgendes bestimmt: Zitat "(2) Im Schadensfall hat der Leasingnehmer den Leasinggeber unverzüglich schriftlich zu informieren. Er hat die erforderlichen Reparaturarbeiten unverzüglich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung durchführen zu lassen und dem Leasinggeber eine Kopie der Reparatur...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / B. Kontext: Schadensminderungspflicht

Mit dem Urteil vom 12.2.2019 führt der BGH seine Rechtsprechung zur Ersatzfähigkeit von Mietwagenkosten fort. Die Frage, ob ein Unfallersatztarif aufgrund unfallspezifischer Kostenfaktoren erforderlich im Sinne des § 249 Abs. 2 S. 1 BGB ist, kann danach ausnahmsweise offen bleiben, wenn feststeht, dass dem Geschädigten ein günstigerer Tarif in der konkreten Situation "ohne W...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / IV. Unzumutbarkeit der Verweisung auf Sonderkonditionen?

Bedenken gegen eine Mietwagenvermittlung könnten sich – was auch der BGH in Betracht zieht – aus einem Vergleich zur Rechtslage bei den Reparaturkosten ergeben. Nach der Rechtsprechung des BGH zur Ersatzfähigkeit fiktiver Reparaturkosten ist ein Verweis des Schädigers auf eine günstigere Reparaturmöglichkeit unter dem Gesichtspunkt der Schadensminderungspflicht gem. § 254 Ab...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / II. Rechtsprechung des BGH

Der BGH hat mit dem Urteil vom 12.2.2019 (VI ZR 141/18) demgegenüber entschieden, dass ein Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht nicht zwingend voraussetzt, dass der Versicherer ein Vertragsangebot übermittelt, das sämtliche Mietkonditionen enthält. Die Mieter waren insoweit noch vor der Anmietung von dem Kfz-Haftpflichtversicherer zunächst mündlich und dann schriftlic...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / A. Einleitung

Bei der Anmietung eines Ersatzfahrzeuges nach einem Verkehrsunfall mit Eintrittspflicht eines Dritten werden dem Geschädigten in der Regel auch heute noch höhere Tarife angeboten als bei der Anmietung im Selbstzahler-Fall.[1] Diese Tarifspaltung im Mietwagenmarkt hatte dazu geführt, dass der BGH seine Rechtsprechung im Jahr 2004 grundlegend geändert hat.[2] Der erheblich übe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / I. BGH, Urt. v. 26.4.2016 – VI ZR 563/15

Unter Verweis auf die Ausführungen in dem erwähnten obiter dictum vom 2.2.2010 hat der BGH seine Rechtsprechung zur Mietwagenvermittlung mit Urteil vom 26.4.2016 fortgeführt. Der BGH befand, dass im Rahmen der Schadensgeringhaltungspflicht das Angebot des Haftpflichtversicherers an den Geschädigten, ihm ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung zu stellen oder zu vermitteln, beachtli...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / F. Konsequenzen für die Praxis

Die durch den BGH für zulässig erachtete Mietwagenvermittlung wurde in der Praxis bisher durch Versicherer nur zurückhaltend genutzt.[43] Dies wohl auch vor dem Hintergrund, dass der BGH sich mit der Zulässigkeit einer solchen Vermittlung nur beiläufig bzw. in einem obiter dictum befasst hatte. Aufgrund der aktuellen Entscheidung vom 12.2.2019 (VI ZR 141/18) ist demgegenüber...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / I. Notwendigkeit eines konkreten Vertragsangebots?

Die instanzgerichtliche Rechtsprechung stellt bisher zumeist hohe Anforderungen an den Nachweis, dass dem Geschädigten ein günstigerer Tarif "ohne Weiteres" zugänglich gewesen wäre. Das OLG Köln ist der Ansicht, dass dem Geschädigten – in Anlehnung an die Rechtsprechung zu Restwertangeboten – im Rahmen eines Mietwagenvermittlungsangebots konkrete Preise, die genaue Verfügbar...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / III. BGH, Urt. v. 8.3.2012 – I ZR 85/10

Ein weiterer Aspekt der Mietwagenvermittlung zu Sonderkonditionen betrifft die (wettbewerbsrechtliche) Zulässigkeit der Vermittlung im Verhältnis zu den Autovermietern, die dem Geschädigten bereits einen Mietwagen vermietet haben. Der Erste Zivilsenat war insoweit mit der Frage befasst, ob ein Mietwagenunternehmer von einem Kfz-Haftpflichtversicherer verlangen kann, es zu un...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Erstattung der... / 2 Aus den Gründen:

"… [6] Das angegriffene Urteil hält revisionsrechtlicher Überprüfung nicht stand." [7] 1. Die Klage ist nicht wegen fehlender Bestimmtheit des Klagegrundes unzulässig. [8] a) Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO muss die Klageschrift neben einem bestimmten Antrag eine bestimmte Angabe des Gegenstandes und des Grundes des erhobenen Anspruchs enthaften. Damit werden der Streitgegenstand ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzkostenverfahren / 3 Wie ermittelt man die Kosten des Unternehmens?

Die Kostenermittlung im Umsatzkostenverfahren ist sehr komplex. Bei der Verwendung von Plankosten kann der Aufwand reduziert werden, da diese pro Produktgruppe und Periode aus der Budgetierung feststehen sollten. Die Abweichungen werden über Differenzenkonten gebucht und müssen analysiert werden. Grundsätzlich wird unterschieden, ob die Ergebnisermittlung im Umsatzkostenverf...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Ersatz von Her... / II. BGH, Urt. v. 12.2.2019 – VI ZR 141/18

Mit dem Urteil vom 12.2.2019 hat der BGH nunmehr entschieden, dass ein Unfallgeschädigter aufgrund der ihn gem. § 254 Abs. 2 S. 1 BGB treffenden Schadensminderungspflicht auch dann gehalten sein kann, ein ihm vom Kfz-Haftpflichtversicherer vermitteltes günstigeres Mietwagenangebot in Anspruch zu nehmen, wenn dem günstigeren Angebot ein Sondertarif zugrunde liegt, der ihm ohn...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Erstattung der... / 3 Anmerkung:

1) Der Abschluss eines Leasingvertrages führt dazu, dass der Leasingnehmer als unmittelbarer berechtigter Besitzer Halter des geleasten Fahrzeuges wird (vgl. BGH NJW 1983, 1492; OLG Hamm NZV 1995, 233; König, in: Hentschel/Köng/Dauer, "Straßenverkehrsrecht", 45. Aufl., § 7 StVG Rdn 26a; Looschelders VersR 2019, 513, Becker ZGS 2008, 414 (415). Der Leasingnehmer hat das Fahrz...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 2. Kritik im Schrifttum

Rz. 31 [Autor/Stand] In der Literatur wurde die Auffassung vertreten, dass diesen verfassungsrechtlichen Vorgaben das neue Bewertungsrecht für Grundstücke nicht genügen dürfte.[2] Am ehesten ist dem Gesetzgeber eine realitätsgerechte Bewertung bei den unbebauten Grundstücken gelungen. Dort greift er auf den Bodenrichtwert als typisierenden Vergleichswert = Verkehrswert zurüc...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / D. Steuerbefreiung bei der Bewertung nach § 147 BewG

Rz. 17 [Autor/Stand] Bei Grundstücken, die nach § 147 BewG zu bewerten sind, bleiben die auf die begünstigten Gebäude, Gebäudeteile und Anlagen entfallenden Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen bis zum Besteuerungszeitpunkt außer Ansatz. Auf den Wert des Grund und Bodens wirkt sich die Steuerbefreiung nicht aus; die den begünstigten Gebäuden und Geb...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzkostenverfahren / 1 Welche Besonderheiten hat das Umsatzkostenverfahren?

Das Gesamtkostenverfahren als alternative Methode ermittelt das Ergebnis einer Periode aus den Nettoerlösen, korrigiert um die Bestandsveränderungen, abzüglich aller Kosten der Periode. Das Umsatzkostenverfahren hingegen geht vom Markterfolg aus. Grundsätzlich werden von den Nettoerlösen der einzelnen Produktbereiche die dazu gehörigen Kosten abgezogen. Die Herstellkosten de...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 3. Alterswertminderung bei Verlängerung der gewöhnlichen Nutzungsdauer

Rz. 346 [Autor/Stand] Sind an einem Gebäude nach dessen Bezugsfertigkeit bauliche Maßnahmen durchgeführt worden, die die gewöhnliche Nutzungsdauer dieses Gebäudes um mindestens 25 Jahre verlängert haben, ist bei der Alterswertminderung von einer der Verlängerung der gewöhnlichen Nutzungsdauer entsprechenden Bezugsfertigkeit auszugehen (§ 146 Abs. 4 Satz 2 BewG). Somit ist di...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 11. Besonderheiten bei der Ermittlung der üblichen Miete

Rz. 320 [Autor/Stand] Schwierigkeiten bereitet die Ermittlung der üblichen Miete bei aufwendig gestalteten oder ausgestatteten Ein- und Zweifamilienhäusern, die von dem Grundstückseigentümer zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden. Hier hat sich die Finanzverwaltung für die Bewertung nach dem Ertragswertverfahren entschieden, so dass zumindest aus Verwaltungssicht die Frage zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital Transformation in M... / 5.1 Kostenrechnung und Kalkulation

Variierende Kalkulationsgrundlagen erfordern neue Konzepte Insbesondere die Konzepte zur Standardkostenkalkulation und der Kosten- und Ergebnisrechnung müssen auf die sich verändernden Grundlagen (Stücklisten, Arbeitspläne, veränderte Fertigungsprozesse) angepasst werden. Die Ermittlung von (Standard-)Produktionskosten wird durch die nicht mehr in Gänze vorhandenen starren A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Erfolgreic... / 3.2 Zweite Phase: Analysieren

Nachdem Vision und Mission definiert sind, ist es für die Strategieformulierung wichtig die Ausgangssituation in Form einer Ist-Analyse transparent zu machen. Hierfür ist es erforderlich die eigene Positionierung im Vergleich zu den Wettbewerbern und zu den Kundenerwartungen hinsichtlich der Digitalisierung zu beleuchten. Daraus lässt sich der Anpassungsbedarf für die Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 5.2.2 Digitalisierung

Die Datenqualität ist in hohem Maße abhängig von der Erfassungsqualität. Eine manuelle Erfassung birgt immer die Gefahr eines menschlichen Fehlers. Durch die Digitalisierung kann diese Fehlerquelle ausgeschlossen werden. Zähler ablesen Um Produktionskosten zu ermitteln, werden nach Abschluss des Fertigungsauftrages die Energiezähler abgelesen und so der Verbrauch für den Auft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 1.3 Fehlinvestitionen

Planung ist ein schwieriges Thema. Kostenrechnung und Controlling verfügen über bewährte Instrumentarien, die alle auf den Vorgaben der Fachabteilungen aufsetzen. Wenn diese Werte fehlerhaft sind, kommt es zu fehlerhaften Entscheidungen. Praxis-Beispiel Konsumgüterindustrie Für die Fertigung eines neuen Produktes mussten zusätzliche Produktionsmaschinen angeschafft werden. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 2 Grundlegendes – Big Data in Theorie und Praxis

Moore's Law Die Frage, warum heutzutage derart viele und heterogene Daten zur Verfügung stehen, kann mit der rasanten Entwicklung von elektronischen Produkten beantwortet werden. Die Erkenntnis, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikrochip etwa alle 2 Jahre verdoppeln, wird dem Ingenieur und Mitbegründer des Halbleiterherstellers Intel, Gordon Moore, zugeschriebe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.2 Kalkulationssysteme schaffen

Erfolgreich ist eine Business-Unit-Organisation nur dann, wenn die internen Leistungen korrekt, marktnah und fair berechnet werden. Vor allem die Kalkulation der Verrechnungspreise für Produktleistungen unterscheidet sich wesentlich von den in der Kostenstellenrechnung üblichen Umlagen und Verrechnungen. Die Produktleistungen müssen tatsächlich auch produktbezogen kalkuliert ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 1.1.2 Der Preis

Grundsätzlich sind für alle Leistungsarten die entstandenen Kosten für die Ermittlung der Verrechnungspreise heranzuziehen. Danach kann entschieden werden, ob bei der Kalkulation der berechneten Preise eine Veränderung erfolgen soll, um die Entscheidungen in den eigenständigen Bereichen in eine gewünschte Richtung zu lenken. Die Kalkulation der Produktleistungen kann aus der ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Schenkungsteuererklärung ab... / 1 Vorbemerkung

Als Schenkung unter Lebenden gilt zunächst jede freigebige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert worden ist. Dabei unterscheidet sich der steuerliche Schenkungsbegriff vom zivilrechtlichen darin, dass eine Einigung zwischen Schenker und Beschenktem über die Unentgeltlichkeit nicht erforderlich ist.[1] Hinweis Bewertung vo...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Produktionshalle mit gedämmten Wänden und gedämmter Decke als Gebäude im Sinne von § 7 Abs. 4 EStG

Leitsatz Eine zu einem Betriebsvermögen gehörende Produktionshalle, bei der das Dach auf den Außenwänden liegt, in der Mitte zusätzlich tragende Stahlstützen aufgestellt sind und deren Gebäudehülle vollständig gedämmt ist, ist nicht als Leichtbauweise im Sinne der amtlichen AfA-Tabelle anzusehen und daher nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG (bzw. nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG be...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Anwendungsbereich

Tz. 5 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Sofern ein Standard in den IFRS eine Bewertung zum beizulegenden Zeitwert verlangt oder erlaubt, ist IFRS 13 einschlägig (IFRS 13.5; IFRS 13.BC25; kritisch zur Verankerung der Anwendung einer Fair-Value-Bewertung in den Einzelstandards vgl. Gutsche, IRZ 2015, S. 108). IFRS 13 ist ebenso bei Wertmaßstäben anzuwenden, die auf dem beizulegenden Ze...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Anhangvorschriften bei einer Anhangangabe des beizulegenden Zeitwertes

Tz. 181 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 In manchen Standards (zB IAS 40 oder IFRS 7) ist bei einer Bilanzierung zu fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten eine zusätzliche Angabe des beizulegenden Zeitwertes im Anhang erforderlich. Daher regelt IFRS 13.97 die Angabepflichten, die bei einer Angabe des beizulegenden Zeitwertes im Anhang anstelle eines Ansatzes in der Bilan...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Cost Approach

Tz. 60 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Beim Cost Approach wird der beizulegende Zeitwert mit Hilfe der aktuellen Wiederbeschaffungskosten ermittelt (IFRS 13.B8). Diese berücksichtigen aus Marktsicht, welcher Betrag bei der Anschaffung oder der Herstellung eines Substituts mit gleicher Funktion, angepasst um den bis dato angefallenen Wertverlust, aufzuwenden wäre (IFRS 13.B9). Unter...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.4.6.3 Auswirkungen der Definition – Abgrenzung zur reinen Lizenzierung

Tz. 533 Stand: EL 81 – ET: 08/2014 Liegt kein Fall einer Funktionsverlagerung ieS vor, kommt es bei der dann (nur) erforderlichen Lizenzierung von immateriellen WG zum jährlichen Ansatz einer marktüblichen Lizenzgebühr. Diese marktübliche Lizenzgebühr schöpft idR etwa 20 bis 30 % der erwarteten Gewinne des Lizenznehmers ab (sog Knoppe-Formel), s Tz 956ff. Die alternative Trans...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Anforderungen aus Sicht der Finanzanalyse

Tz. 111a Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für den Unternehmenswert hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Dies spiegelt sich nicht zuletzt im Anteil immaterieller Werte in den Bilanzen deutscher Unternehmen wider. Je nach Unternehmenstyp und Branche können immaterielle Vermögenswerte den Großteil der Aktiva darstellen und besitzen...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 5. Grundsatz der Einzelbewertung

Tz. 140 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Der Grundsatz der Einzelbewertung ist in der IFRS-Rechnungslegung nicht explizit vorgesehen, er lässt sich aber aus den Regelungen des Conceptual Framework im Kontext der Abgrenzung der Bilanzierungseinheit (CF.4.48–4.55) sowie aus einzelnen Formulierungen in den IFRS herleiten (vgl. ADS Int 2011, Abschn. 1, Tz. 256). Die Definition von asset...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Repräsentationsaufwendungen / 6 Pauschalierung von Sachzuwendungen

Übergibt der Unternehmer aus betrieblichem Anlass ein Geschenk, kann er die Steuer für den geldwerten Vorteil pauschal mit 30 % (zzgl. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag) übernehmen.[1] Die Regelung betrifft nur Sachzuwendungen, die zusätzlich zur ohnehin vereinbarten Leistung oder Gegenleistung erbracht werden. Geldzuwendungen sind hiervon ausgeschlossen. Einzelheiten s...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 25... / 10.2 Bindungen bei der Veranlagung

Rz. 99 Im Rahmen des Besteuerungsverfahrens werden als Folge des Prinzips der Jahressteuer nach § 2 Abs. 7 S. 1 EStG die Besteuerungsgrundlagen eines jeden Jahrs neu ermittelt und rechtlich gewürdigt (§ 25 Abs. 1 EStG; Grundsatz der Abschnittsbesteuerung). Rz. 100 Das FA ist daher nicht an seine in früheren Jahren getroffenen Feststellungen oder seine früher vertretene – nunm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.1 Verrechnung der Leistungsströme

Für die Verrechnung zwischen den Unternehmenseinheiten müssen die Leistungsströme festgestellt werden. Dazu gehört immer eine Mengenkomponente. Der Controller muss Strukturen aufbauen, die den Leistungsaustausch zwischen den Einheiten zuverlässig festhalten. Für die Serviceleistungen sind dies überwiegend intern festzustellende Parameter (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl IT-Nutzer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.2 Produktleistungen

Wirklich ausschlaggebend für den Erfolg der Unternehmenseinheiten sind die internen Leistungsflüsse, die direkt mit dem Produkt zu tun haben. Hier liefert der Produktionsbereich das Produkt an den Vertrieb oder, in einer mehrstufigen Fertigung, der Produktionsbereich der ersten Stufe das Bauteil an den Produktionsbereich der zweiten Stufe. Diese Leistungsflüsse bestimmen das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.4 Sicherung des Einflusses auf die Leistungskosten

Jede der beschriebenen Leistungen verursacht Kosten. Der verantwortliche Leiter der Einheit hat nicht die vollständige Entscheidungsfreiheit, da er unter dem Gesichtspunkt des Unternehmensoptimums auf vorhandene Kapazitäten von Servicecentern und vorgelagerten Business Units im Unternehmen Rücksicht nehmen muss. Inhaltlich kann er die Kosten der Service- und der Hilfsleistun...mehr