Fachbeiträge & Kommentare zu Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 3.6 Ergebnisse

Während der Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen zeigte sich die zu erwartende Abhängigkeit der Potenzialentfaltung aus der digitalen Transformation zum Organisationsmodell und -aufbau. Dies kann an Hand von 2 Beispielen verdeutlicht werden: Die Prozessautomatisierung, zum Beispiel mittels Robot Desktop Automation (RDA), kann nur nennenswert zur Produktivitätssteigerung bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 3.3 Krisen-GuV

In der Krisen-GuV können folgende Krisensachverhalte integriert sein: Beteiligungsgesellschaften oder Landesorganisationen, die aufgrund von volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen, nationaler Gesetzgebung oder unternehmensinterner Sachverhalte als Krisenländer gelten klar abgrenzbare Unternehmensbereiche, die aufgrund oben aufgeführter Bedingungen als Krisen-Unternehmensberei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 3.1 Ausgangssituation

2 wesentliche Veränderungszwänge beschreiben im folgenden Praxisbeispiel die Herausforderungen der Abteilung F&E FIN: zum einen ein wirtschaftlich bedingter Wandel des Marktes und eine darauf folgende Restrukturierung der Geschäftseinheit; zum anderen die Herausforderungen der digitalen Transformation des Finanzbereichs bei der Siemens AG, siehe Abb. 2. Abb. 2: Treiber des Wa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 3.5 Umsetzung und Maßnahmen

Zu den 6 strategischen Hebeln wurden Maßnahmen generiert, die konkret 2 kurzfristige Zielsetzungen verfolgten (analog zur Vision, siehe Abb. 4): Radikale Reduktion der investierten Zeit (je Mitarbeiter) als "Financial Operator" Stärkung der Aktivitäten "Transparency Agent" und "Consulting/Analyst" Dabei sollten die Potenziale aus der Digitalisierung, insbesondere aus der Prozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 2 Methoden und Prozessen zur Analyse von Krisenauswirkungen

Sollen die Auswirkungen von Krisen transparent dargestellt werden, sind zuerst folgende Fragestellungen zu klären: Was wird in dem Unternehmen unter einer Krise verstanden? Krisen in einem Unternehmen können nur separat dargestellt werden, wenn sie klar abgrenzbar sind. Sie können folgende Bereiche betreffen: Komplette Landesorganisationen oder Beteiligungsgesellschaften Klar ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 2.1 Finanzbereich im Wandel

"Wir bringen Innovationen in die Finanzfunktion bei Siemens", lautet das Motto des Finance Innovation Lab (finLAB). Es wurde 2017 innerhalb der Siemens Corporate Finance Funktion gegründet, um die digitale Transformation der Finanzfunktionen (Accounting, Reporting, Controlling) innerhalb des Siemens-Konzerns zu begleiten und voranzutreiben. Zielsetzung ist die Unterstützung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 5 Fazit

Um die notwendige Transparenz über die durch die Krise verursachten Ausgaben herzustellen, ist es wichtig, sich bereits im Rahmen der Planung Gedanken zu machen, ob es Aspekte gibt, die der Krisen-GuV zuzuordnen sind. Diese Werte müssen dann bottom-up geplant werden. Ebenfalls ist sicherzustellen, dass die dafür benötigten Kontierungsobjekte zur Verfügung stehen und beplant ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Turnaround- und Liquiditäts... / 5 Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den CFO

Ein umfangreiches Performance-Management schafft Transparenz über Prozessverbesserungen und deren finanzielle Auswirkungen in der GuV. Durch Standardisierung und Definition von operativen/finanziellen KPIs kann eine hohe Reporting-Qualität sichergestellt werden. Zudem sorgt die Automatisierung aufwendiger, operativer Aufgaben für eine effizientere Ressourceneinsatzplanung un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 2.2.1 Berücksichtigung bekannter Krisenauswirkungen im Planungsprozess

Die Teilperspektive Krise sollte in der Planung nur dann berücksichtigt werden, wenn sie zu dem Planungszeitpunkt schon bekannt ist. Zu Beginn der Planung sollte deshalb auf Basis des aktuellen Reportings und der aktuellen Erkenntnisse festgelegt werden, ob es Beteiligungsgesellschaften oder Landesorganisationen gibt, die aufgrund von volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 5 Trends im Berichtswesen

Traditionell bindet das Berichtswesen oft viele Controllingressourcen. Ein wesentlicher aktueller Trend ist daher, dass der Effizienzsteigerung im Berichtswesen ein besonderes Augenmerk gewidmet wird. Ziel eines sog. "Lean Reporting" ist es, alle Berichte möglichst schnell, automatisiert und aufwandsarm zu erstellen. Durch eine möglichst hohe Standardisierung und Automatisie...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 6 Literaturhinweise

Blohm, Informationswesen, Organisation des, in Grochla/Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2, 4. Aufl., 1975, Sp. 1924– 1930. Blohm, Berichtswesen, Betriebliches, in Management Enzyklopädie, Bd. 1, 1982, S. 866–876. Botthof, Reporting-Handbuch: Managementberichte standardisieren und weiter professionalisieren, Haufe-Onlinetraining, 2018. Göpfert, Berich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / Zusammenfassung

Begriff Das Berichtswesen ist eine Kernaufgabe des Controllings. Es umfasst in einem weiten Begriffsverständnis den gesamten Prozess der betrieblichen Informationsversorgung. In einer engeren Definition beschränkt sich das Berichtswesen auf den Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen und ihrer Nutzung beschäftigt. Obwoh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 4 Gestaltung von Berichtssystemen

Die einzelnen Berichte sind zu einem System zu integrieren. Ein Berichtssystem ist die an dem betrieblichen Informationsbedarf ausgerichtete geordnete Struktur aller Berichte. Die Struktur des Berichtssystems muss der Struktur des Planungs- und Kontrollsystems des Unternehmens angepasst sein. Im Grunde bildet das Berichtssystem das Planungs- und Kontrollsystem ab. Der Inform...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 11... / 2.1 Erfasste Daten

Rz. 2 Nach § 117d S. 1 AO dürfen Informationen, die im Zuge der zwischenstaatlichen Amts- und Rechtshilfe verarbeitet werden, statistisch pseudonymisiert oder anonymisiert aufbereitet werden. Erfasst sind demnach alle steuerlichen Informationen, die die Bundesrepublik an andere Staaten weiterleitet oder von diesen erhält. Dazu zählen insbesondere die Daten aus dem Informatio...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 11... / 1 Allgemeines

Rz. 1 Mit § 117d AO wurde erstmals eine Rechtsgrundlage zur Veröffentlichung pseudonymisierter und anonymisierter Daten, die durch die internationale Amts- und Rechtshilfe gesammelt worden sind, geschaffen. Sie trat mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften am 18.12.2019 in Kraft.[1] Mit der Ne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 4 Umsetzung der operativen Unternehmensplanung mit Hilfe von Detailplänen

Wie Eingangs bereits erläutert differenzieren eine strategische und eine operative Planung insbesondere durch den Differenzierungsgrad. Ziel der operativen Planung ist es, den operativ Verantwortlichen einen konkreten Fahrplan für einen definierten Zeitraum von 12 – 24 Monaten vorzugeben. Dafür muss die Planung einen angemessenen Detaillierungsgrad haben. Als Maxime einer op...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 3 Funktionen und Nutzen der Wissensbilanz

Eine Wissensbilanz kann zu unterschiedlichen Zwecken genutzt werden. Eine zentrale Zielsetzung ist das Reporting: Wie steht es um die Faktoren, die für die Erreichung der strategischen Ziele als zentral eingestuft wurden? Gibt es genügend Kapazität und ist die Qualität der Ressourcen ausreichend, um die Ziele zu erreichen? Oder müssen noch weitere Schritte gesetzt werden? Werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Internationales Steuerrecht... / 9 Allgemeiner automatischer Auskunftsaustausch

Das BEPS Projekt der OECD und die sog. Panama Leaks führten zur politischen Forderung auf mehr internationale Transparenz. Im Dezember 2014 nahm der Rat der Europäischen Union dann die Richtlinie 2014/107/EU an, die eine Erweiterung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (die "EU-Amtshilferichtlinie") vorsieht. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 1 Management Reporting 2025

In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Management Reporting durch den Megatrend Digitalisierung von einer anfangs hauptsächlich auf Finanzkennzahlen fokussierten Steuerungsunterstützung über den späteren Einsatz von Data Warehouse-Lösungen und Werttreibermodellen hin zu hochtechnologischen Systemen mit In-Memory-Lösungen in Zeiten von Big Data und Predictive Analytic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als Wegbereiter für das Management Reporting 2025

Zusammenfassung Ein modernes Management Reporting im Zeithorizont bis 2025 erfordert individuelle, flexible und umfassende Informationen, die effizient die Steuerungsanforderungen abbilden können. Da neue – auch digitale – Geschäftsmodelle nach schnelleren Aktionen und Reaktionen des Managements verlangen, sieht sich die Konsolidierung als eine "conditio sine qua non" für die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 2 Ziele und Inhalte der Konsolidierung im Rahmen des modernen Management Reportings

Die Anforderungen des modernen Management Reportings, Ergebnisse umfassend, flexibel, individuell und effizient abbilden und analysieren zu können, erfordern ein integriertes Zahlenmaterial, welches diese Anforderungen quantitativ und auch qualitativ abbilden kann. Um dieses Zahlenmaterial zu erzeugen, ist in Konzernen eine jederzeitige konsolidierte Sicht erforderlich. Die E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 4 Zusammenfassung und Ausblick

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der einen echten Paradigmenwechsel von einer reaktiv-analytischen hin zu einer proaktiv-prognostizierenden ganzheitlichen Steuerung im Management Reporting vollziehen wird. Zukünftig wird es von wesentlicher Bedeutung sein, alle relevanten Daten in den verschiedenen Steuerungsdimensionen in höchster Granularität und Aktualität abrufen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 3.1.3 Datenfreigabe und -anlieferung

Aus den prozessualen Änderungen ergeben sich auch erweiterte Optionen für die Datenfreigabe und die Datenanlieferung. Für ein Management Reporting wird ein klassisches Datenübergabeverfahren von lokalen Einheiten an die Zentrale grundsätzlich nicht benötigt. Die Notwendigkeit der extern verwendeten Konsolidierung, lokale Abschlüsse aus Sicht der lokalen Verantwortung für die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 3.2.1 Systemintegration

In einem Konzern kommen die Daten für die Konsolidierung in der Regel aus unterschiedlichen Vor-Systemen (von der Option eines konzernweit realisierten "One.ERP"-Ansatzes sei hier abgesehen). Daher ist weiterhin eine zentrale Datenhaltung als Basis erforderlich, die eine Konsolidierung ermöglicht und somit ein konzernweit einheitliches Reporting sicherstellt. Die Anbindung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 2.3 Any-time-Konsolidierung

Da in modernen Steuerungs- und Controllingprozessen Entscheidungen nicht mehr nur am Monatsanfang auf Basis der Vormonatswerte getroffen werden, ist ein weiteres notwendiges Ziel, auch untermonatlich konsolidierte Werte zur Verfügung zu stellen. Insbesondere zukünftige digitale Geschäftsmodelle, die auch von Old-Economy-Unternehmen immer häufiger als Serviceerweiterungen ang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 3.1.2 Vorgelagerte Prozesse

Eine prozessuale Voraussetzung für die Implementierung einer digitalen Konsolidierung ist die Verlagerung von Prozessen in die Periode. Dies bedeutet nicht nur, dass einzelne Aktivitäten des Abschlussprozesses an vorgelagerten Deadlines erfolgen (z. B. durch Hard-Close-Ansätze), sondern auch, dass Aktivitäten kontinuierlich durchgeführt werden (Continuous Accounting). Mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / Zusammenfassung

Ein modernes Management Reporting im Zeithorizont bis 2025 erfordert individuelle, flexible und umfassende Informationen, die effizient die Steuerungsanforderungen abbilden können. Da neue – auch digitale – Geschäftsmodelle nach schnelleren Aktionen und Reaktionen des Managements verlangen, sieht sich die Konsolidierung als eine "conditio sine qua non" für die Bereitstellung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 2.2 Integrierte Konsolidierung

Ein weiteres Ziel der digitalen Konsolidierung ist die Bereitstellung eines integrierten und umfassenden konsolidierten Zahlenmaterials. Dies umfasst die Integration von Plan- und Ist-Zahlen, eine integrierte Sicht des externen und internen Rechnungswesens (horizontale Integration) sowie die Möglichkeiten eines Drill-Downs von Top-KPIs auf Einzelbelege (vertikale Integration...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 2.1 Multidimensionale Konsolidierung

Ein Ziel der zukünftigen Konsolidierung ist die Möglichkeit, die Konsolidierungsergebnisse in vielen Dimensionen abbilden zu können (multidimensional). Die moderne Konzernsteuerung erfordert konsolidierte Ergebnisse je Steuerungsanspruch in unterschiedlichen Dimensionen. Dimension beschreibt in diesem Sinne die Sortierung der relevanten Ergebnisse in jeweils einer oder mehre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1 Reporting als Aufwandstreiber im Controlling

1.1 Die wichtigsten Problemfelder Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Dat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2 Konkrete Hebel zur Effizienzsteigerung im Reporting

2.1 Berichtskonzept und Serviceportfolio Der Anfang einer jeden Analyse von Effizienzpotentialen sollte mit einem kritischen Hinterfragen des bestehenden Portfolios erstellter Leistungen beginnen. Andernfalls wird im weiteren Verlauf z. B. die Erstellung von Reports optimiert, die gar nicht oder zumindest nicht mehr in der bisherigen Form benötigen werden. Als ersten Effizienz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 4 RPA-Anknüpfungspunkte im Reporting

Empirische Erhebungen zeigen, dass heute etwa jedes zweite Unternehmen den Aufwand im Reporting als zu hoch erachtet. Genauere Analysen zeigen, dass insbesondere in den wiederkehrenden und manuellen Tätigkeiten wie bspw. Datensammlung, -validierung und -aufbereitung zu viele Ressourcen gebunden sind. Gleichzeitig geben Unternehmen an, dass die Automatisierungspotenziale bei ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 3 Mit RPA zu mehr Effizienz im Reporting

Das Management Reporting ist neben "Planung und Budgetierung" der wesentliche Aufwandstreiber im Controlling. Ziel und Zweck des Management Reporting ist es, die Entscheider über alle Ebenen im Unternehmen mit aktuellen Informationen zur Unternehmensentwicklung zu versorgen und diese in der Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Hierzu werden sowohl wiederkehrende Standardbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / Zusammenfassung

Der Effizienzdruck bei der Optimierung der internen Prozesse ist im Management Reporting angekommen. Das Reporting ist noch immer einer der wesentlichen Aufwandstreiber im Controlling. Entsprechend hoch sind Bedarfe und Möglichkeiten zur Optimierung. Mit der Umsetzung der richtigen Effizienzhebel erweisen sich Einsparpotenziale in Höhe von 20–60 % des ursprünglichen Aufwands ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.2 Zielbild und Lösungsansätze im Überblick

Dieser Beitrag setzt an den aufgeführten Herausforderungen im Hinblick auf die Effizienzsteigerung im Reporting an und liefert ein Zielbild für ein effizientes Berichtswesen sowie mögliche Effizienzhebel als Bausteine für ein individuelles Optimierungsprogramm. Abschließend wird ein Vorgehensplan für erfolgreiche Effizienzsteigerungen im Reporting skizziert. Für eine erfolgre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.7 Künstliche Intelligenz

Roboter entwickeln sich zunehmend hin zu selbstständig handelnden und entscheidenden Systemen. In einem nächsten Schritt kann RPA entsprechend durch künstliche Intelligenz (KI) ergänzt werden. Bei der KI handelt es sich um Algorithmen, die menschenähnliches ‹intelligentes Verhalten› zeigen. Dazu gehört das eigenständige Wahrnehmen, Verstehen, Handeln und Lernen. Im Gegensatz ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 4 Literaturhinweise

Beuckes/Jung/Ostrowicz, "Enterprise Automation Concept" Integrierter Lösungsansatz für robotergesteuerte Prozessautomatisierung, White Paper, 2019, https://www.horvath-partners.com/de/media-center/white-paper/enterprise-automation-concept-integrierter-loesungsansatz-fuer-robotergesteuerte-prozessautomatisierung/, Abrufdatum 16.1.2020. Horváth & Partners, CFO-Panel. Das Financ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 5 Anwendungserfolge und -hintergründe im Reporting

Die von uns durchgeführten Projekte zum Thema "RPA im Reporting" haben sehr positive Ergebnisse im Sinne der Effizienzsteigerung hervorgebracht. Zentrales Betrachtungsobjekt sind häufig Excel-Berichtsmappen, die mit hohem manuellem Aufwand erstellt werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich sowohl bei der Berichtsmappe als auch der Datenvalidierung signifikante Zeitersparnisse r...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.1 Die wichtigsten Problemfelder

Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Daten für operative Leistungskennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.4 Optimierte End-to-end-Prozesse mit klaren Verantwortlichkeiten

Standardisierte und automatisierte Prozesse sind mit 94 % die meistgenannte Maßnahme auf der CFO-Agenda[1] und somit auch ein zentraler Hebel für Effizienzsteigerungen im Reporting. So soll die Informationsgewinnung, -übermittlung und -nutzung mithilfe integrierter IT-Lösungen möglichst effizient und automatisiert erfolgen. Die Optimierung der Reporting-Prozesse basiert auf d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.1 Berichtskonzept und Serviceportfolio

Der Anfang einer jeden Analyse von Effizienzpotentialen sollte mit einem kritischen Hinterfragen des bestehenden Portfolios erstellter Leistungen beginnen. Andernfalls wird im weiteren Verlauf z. B. die Erstellung von Reports optimiert, die gar nicht oder zumindest nicht mehr in der bisherigen Form benötigen werden. Als ersten Effizienzhebel empfiehlt sich daher das Bereinige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.8 Advanced Analytics

Unter der Nutzung von Künstlicher Intelligenz werden zunehmend Advanced-Analytics-Ansätze im Reporting eingesetzt. Hierunter sind zukunftsgerichtete Analysen durch Algorithmen zu verstehen, die auf Formen von Predictive (Was wird passieren?) und Prescriptive Analytics (Was muss getan werden, um einen bestimmten optimalen Zustand zu erreichen?) basieren. Mit Advanced Analytics...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.2 Interaktives Online-Berichtskonzept

Auch im Hinblick auf das Set an relevanten und vereinheitlichten Berichten kann eine weitere Aufwandsreduktion erfolgen, indem in einem nächsten Schritt der Erstellungs- und Verteilungsprozess optimiert wird. Die in vielen Unternehmen noch bestehenden starren und oft sogar in gedruckter Form verteilten Standardberichte sollten dabei durch ein modernes und interaktives Online...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.5 Automatisierung mittels Single Point of Truth

Viele Unternehmen müssen erst noch die grundlegenden, technischen Voraussetzungen schaffen, um die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung vollständig nutzen zu können. Rund jeder zweite Teilnehmer der CFO-Studie 2018 von Horváth & Partners nennt eine fragmentierte und heterogene IT-Landschaft eine zentrale Herausforderung im CFO-Bereich. Entsprechend geben auch 89 % der Tei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.6 Automatisierung mittels RPA

Ziel des Aufbaus integrierter BI-Architekturen und des Einsatzes moderner Berichts-Tools ist es, Systembrüche und manuelle Tätigkeiten zu vermeiden. So können BI-Tools bspw. die gesamte Prozesskette von der Erstellung, Validierung und Verteilung von Berichten inkl. automatischer Alerts ohne menschliches Handeln wahrnehmen. Die Realität zeigt jedoch, dass häufig nicht alle Sys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.3 Rollenbasierte Reportingorganisation

Nachdem geklärt ist, welche Berichte künftig zu erstellen sind und wie diese Berichte erstellt werden sollen, ist anschließend die organisatorische Verantwortung für die Leistungserbringung zu bestimmen. Die zuständigen Organisationseinheiten sind dann wiederum für die Optimierung der Berichtsprozesse zuständig – neben Effizienz spielen hierbei natürlich auch weitere Kriteri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 3 Ausblick, Erfolgsfaktoren und Effizienzpotenziale

Die Vielzahl an möglichen Hebeln zur Reduktion des Aufwands im Reporting zeigt, dass ein abgestimmtes und individuelles Vorgehen erforderlich ist. Am Anfang empfiehlt sich einerseits eine strukturierte Aufnahme des heutigen Aufwands ("Baseline") und eine Identifikation der Hauptaufwandstreiber. Zudem sollte in Übereinstimmung mit dem heutigen und künftigen Controllingverstän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1 Keine Angst vor Kennzahlen in postbürokratischen Organisationen

1.1 Das Unternehmen: Geschäftsmodell und Unternehmenskultur MaibornWolff ist ein stark wachsender, mittelständischer IT-Dienstleister. Mit 500 Mitarbeitern in München, Augsburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Tunis konzipieren, entwickeln, testen und betreiben wir anspruchsvolle Individualsoftware, beispielsweise die Cloud-Plattform eines Carsharing-Anbieters. Damit lassen si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 1.2 Standardisierung im Reporting

Eine automatisierte, auf Standardprozessen basierende Berichtserstellung ist ein wesentlicher Baustein für ein erfolgreiches Berichtswesen.[1] Ein zweites wichtiges Element musste jedoch noch folgen: Die Anwendung einer firmenweit einheitlichen Notation. Unsere Berichtsempfänger wünschten sich ein einheitliches und konsistentes Erscheinungsbild der Berichte, um ein schneller...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting steigern! Mit den richtigen Maßnahmen den Aufwand reduzieren

Zusammenfassung Der Effizienzdruck bei der Optimierung der internen Prozesse ist im Management Reporting angekommen. Das Reporting ist noch immer einer der wesentlichen Aufwandstreiber im Controlling. Entsprechend hoch sind Bedarfe und Möglichkeiten zur Optimierung. Mit der Umsetzung der richtigen Effizienzhebel erweisen sich Einsparpotenziale in Höhe von 20–60 % des ursprüngl...mehr