Fachbeiträge & Kommentare zu Transformation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Unternehmensplanung... / 5 Literaturhinweise

Behringer/Gleißner, Die Unternehmensplanung als Grundlage für die Unternehmensbewertung – eine empirische Studie, in WPg – die Wirtschaftsprüfung, 71. Jg., 2018, H. 5, S. 312-319. Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e. V., Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP), Version 3.0, 2022. Denninger/Stoi, Agile Budgetierung, in Controller Magazin 47. Jg., 2022, H.2, S. 10...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.5 Planungsdimension 5: etabliert und neuartig

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Planungs-Tool erzwingt neue Controller-Rolle Derzeit wird in einem der Unternehmen aus der Benchmarking-Runde ein neues Planungs-Tool implementiert. Das Tool übernimmt einige Prozessschritte, die bis dato vom Controller ausgeführt wurden. Damit stehen die Betroffenen nun vor der Frage, welche neuen Aufgaben der Controller stattdessen übe...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 2.1.1 Mehr als 9 von 10 Finance-Verantwortlichen messen der Thematik einen hohen Stellenwert zu

Angesichts des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwerts sowie der Präsenz des Themas Nachhaltigkeit im beruflichen und privaten Alltag ist es nur konsequent, dass die Agenda der großen Mehrheit aller Unternehmen, von Mittelstand bis Großkonzern, immer stärker durch das Nachhaltigkeitsthema geprägt wird. Themengebiete wie Energieeinsparung und CO2-Vermeidung, Krei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 1 Vorbemerkung

Rz. 1 Die Unternehmensberichterstattungspflichten entwickelten sich in den letzten Jahren weg von der reinen finanziellen Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hin auch zur Darstellung von nichtfinanziellen Faktoren.[1] So werden bereits seit über 10 Jahren im Lagebericht von großen Kapitalgesellschaften sowie im Konzernlagebericht Angaben zu nichtfinanziellen Le...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FoVo 07/2022, Rechtsanwälte... / 3 Der Praxistipp

Defizite im elektronischen Rechtsverkehr Die Transformation des elektronischen Rechtsverkehrs dauert an und zeigt die Schwächen des Gesamtsystems auf:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3 Einbindung von Klimaschutzzielen in die Unternehmenssteuerung

Auch wenn die regulatorischen Mechanismen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aktuell nur für eine eingeschränkte Gruppe an Unternehmen direkt zum Tragen kommt, sind alle Unternehmen gut beraten, sich jetzt mit dem Aspekt des CO2-Risikos proaktiv auseinanderzusetzen. Denn das regulatorische Umfeld im Hinblick auf Maßnahmen zur CO2-Emissionsminderung ist sehr dynamisch...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / D. Keine Veränderbarkeit von Eintragungen und Aufzeichnungen

Tz. 30 Stand: EL 36 – ET: 06/2022 Die Vorschrift des § 239 Abs. 3, wonach eine Eintragung oder eine Aufzeichnung nicht in einer Weise verändert werden darf, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist und dass auch solche Veränderungen nicht vorgenommen werden dürfen, deren Beschaffenheit es ungewiss lässt, ob sie ursprünglich oder erst später gemacht worden sin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gesellschafterbeschlüsse: R... / 5 Gesellschafterbeschlüsse einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Beschlüsse der Gesellschafter einer GmbH werden üblicherweise im Rahmen einer Gesellschafterversammlung gefasst.[1] Eine Beschlussfassung im schriftlichen Umlaufverfahren ist – abgesehen von einigen Ausnahmen – ebenfalls möglich. Eine Satzungsregelung, die vorsieht, dass Beschlüsse der Gesellschafter auch außerhalb von Versammlungen schriftlich, mündlich und fernmündlich...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Landwirtschaftliche Tätigkeit

Tz. 16 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Der IASB hat mit der in IAS 41 enthaltenen Definition eine sehr allgemeine Umschreibung des Begriffs "landwirtschaftliche Tätigkeit" gewählt und auf eine gesonderte Definition einzelner Bereiche, wie bspw. der Viehzucht, des Weinbaus oder der Forstwirtschaft verzichtet. Gemäß IAS 41.5 liegt eine landwirtschaftliche Tätigkeit (agricultural act...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Bilanz- und Erfolgsausweis

Tz. 62 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 IAS 41 enthält selbst zwar weder konkrete Regelungen zum Bilanzausweis biologischer Vermögenswerte bzw. landwirtschaftlicher Erzeugnisse noch zum Ausweis der Erfolgswirkungen in der P/L. Die Pflicht zum separaten Ausweis biologischer Vermögenswerte im Anwendungsbereich von IAS 41 ergibt sich jedoch aus IAS 1.54 (f). Obgleich in IAS 1 nicht ve...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Biologischer Vermögenswert

Tz. 19 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Die Definition eines biologischen Vermögenswerts (biological asset) ist explizit auf lebende Tiere und Pflanzen beschränkt (IAS 41.5). Nach mehrheitlicher Auffassung im Schrifttum sind dabei bspw. lebende Viren, Bakterien oder Blutzellen, die im Labor gezüchtet werden, nicht im Anwendungsbereich von IAS 41 (vgl. statt vieler Deloitte, iGAAP 2...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten als Approximation des beizulegenden Zeitwerts

Tz. 47 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Unter bestimmten Umständen können die Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Approximation des beizulegenden Zeitwerts herangezogen werden. Gemäß IAS 41.24 besteht diese Möglichkeit va., wenn lediglich eine geringe biologische Transformation seit dem erstmaligen Kostenanfall stattgefunden hat (IAS 41.24 (a)) oder der Einfluss der biologische...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Bilanzierung der Erfolgswirkungen

Tz. 53 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Ein Gewinn oder Verlust, der beim erstmaligen Ansatz eines biologischen Vermögenswerts zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und durch eine Änderung dieses Wertes im Rahmen der Folgebewertung entsteht, ist in der Periode seiner Entstehung erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlust­rechnung ( profit or loss (P/L)) zu erfassen (...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Konzeption

Tz. 1 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Der im Dezember 2000 verabschiedete IAS 41 Agriculture regelt die bilanzielle Abbildung biologischer Vermögenswerte sowie der aus ihnen gewonnenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse zum Zeitpunkt der Ernte. Dabei hat das damalige IASC (als Vorgängergremium des IASB (vgl. zur historischen Entwicklung des IASB IFRS-Komm., Teil A, Kap. I, Tz. 20–41...mehr

Kommentar aus Preißer, Erbschaft- und Schenkungsteuer (Schäffer-Poeschel)
Preißer/Seltenreich/Königer... / 6.3 Folgefragen

Rz. 315 Es ist derzeit noch nicht vollends geklärt, ob die zivilrechtliche Unterscheidung auch in das Erbschaftsteuerrecht übernommen werden kann. Nach dem letzten BFH-Urteil vom 24.10.2001 (BStBl II 2002, 153) in dieser Frage soll die zivilrechtliche Vorgabe auch im Erbschaftsteuerrecht befolgt werden. Danach gilt: bei Vollzug unter Lebenden wird die Zuwendung als Schenkung ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Entwicklung und Änderungen von IAS 41

Tz. 6 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Nachdem das IASC das Projekt Agriculture im Juni 1994 in sein Arbeitsprogramm aufgenommen hatte, dauerte es bis zum Ende des Jahres 1996, bis in einem Diskussionspapier die wesentlichen Bilanzierungsgrundsätze von biologischen Vermögenswerten und landwirtschaftlichen Erzeugnissen veröffentlicht wurden (vgl. hier und im folgenden Satz Basis for...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Terminologische Grundlagen

Tz. 5 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Der Informationsgewinn aus Sicht des Adressaten entsteht bei der EPS-Größe durch das Herunterbrechen des den Aktionären des Mutterunternehmens zustehenden GuV-Ergebnisses (im Folgenden als Periodenergebnis bezeichnet) auf die einzelne Aktie (vgl. Bonse/Jannett, DBW 2007, S. 739). Vor diesem Hintergrund ist zunächst der Aktienbegriff zu definie...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Ausnahme von der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert

Tz. 48 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 In IAS 41.30 ist die Vermutung normiert, dass der beizulegende Zeitwert eines biologischen Vermögenswerts mit einem hinreichenden Maß an Verlässlichkeit ermittelt werden kann. Sollte dies in Ausnahmefällen – wie bspw. bei der Bewertung von Dauerkulturen und Plantagen (vgl. Lüdenbach, PiR 2014, S. 191; Schulte, PiR 2013, S. 251f.) – nicht der ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Lokale Energiewende und Kli... / 2 Meilensteine des Wolfhager Energiewegs

Ein Erfolgsfaktor bei der Transformation des Energiesystems und der Reduktion eines großen Teils der klimarelevanten Emissionen im Gebiet der Stadt Wolfhagen ist das Engagement von vielen lokalen Akteuren. Sowohl bei der Bereitstellung als auch bei der Nutzung von Energie bedarf es einer gewaltigen Kraftanstrengung in allen Sektoren, um das Ziel der Klimaneutralität zu errei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Lokale Energiewende und Kli... / 4 Der Energieweg – auch physisch zu erleben

Neben dem "ideologischen" Energieweg – die tiefgreifende Transformation des gesamten Energiesystems der Stadt Wolfhagen mit dem Ziel der Klimaneutralität – kann der Wolfhager Energieweg auch physisch erlebt werden. In Form eines mehrere Kilometer langen Rundwegs können zu Fuß, per Fahrrad oder auch Pedelec Hauptstandorte besucht werden, an denen Infotafeln die wesentlichsten...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Lokale Energiewende und Kli... / 5 Fazit und Ausblick

Energiewende und Klimaschutz werden in Wolfhagen nicht mehr nur als Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen. Bei einer Straßenbefragung im Oktober 2021 schätzten 75 % der Wolfhager Befragten die Entwicklung in den nächsten 20 Jahren positiv ein. Als wichtigste Aufgaben der Stadtentwicklung in den kommenden 5 Jahren stehen bei den Befragten dabei 2 Themenfelder im ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 6 Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und Wirtschaftsprüferkammer (WPK)

Das IDW hat einen Fachlichen Hinweis zu Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und deren Prüfung – inzwischen im 2. Update von April 2022 – veröffentlicht. Darin wird der Kriegsausbruch am 24.2.2022 als wertbegründendes Ereignis eingestuft, womit in allen Abschlüssen und Lageberichten mit Stichtagen vor dem 24.2. die ggf. bestehenden Auswirkungen auf die Un...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Frotscher/Drüen, KStG § 8b ... / 2.4.5 Fehlende Vorbelastung bei internationalen Schachteldividenden (S. 4)

Rz. 129 Infolge der Steuerfreistellung nach Abs. 1 S. 1 hat das durch die DBA ab einer bestimmten Beteiligungshöhe (regelmäßig 25 %) und u. U. bei Erfüllung einer Aktivitätsklausel eingeräumte "internationale Schachtelprivileg" seine Bedeutung weitgehend verloren, da Abs. 1 S. 1 die Steuerfreistellung – solange keine Streubesitzbeteiligung i. S. v. Abs. 4 von weniger als 10 ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Personalplanun... / 3.4 Analyse der vorhandenen Belegschaft ("Supply")

Analyse von quantitativen und qualitativen Daten Im zweiten Prozessschritt geht es darum, quantitative und qualitative Daten zur vorhandenen Belegschaft zu analysieren. Die quantitativen Daten umfassen deren Zusammensetzung nach Seniorität (Welchen Erfahrungsschatz hat ein Mitarbeiter?) und Berufserfahrung (Wie lange ist ein Mitarbeiter in der aktuellen Position?), nach Altersk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Neue Aufgaben und Cha... / 4 Auswirkungen des Lieferkettengesetzes eröffnen neue Gestaltungsoptionen für das Einkaufscontrolling

Das neue Lieferkettengesetz fordert die gesamte Einkaufsorganisation. Der Mehraufwand, der durch die erweiterten Sorgfaltspflichten insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse und Dokumentationspflichten entsteht, ist hoch und die Kosten für zukünftige Projekte zur Abwendung der ermittelten Risiken noch nicht abzuschätzen. Zeitgleich müssen innerhalb kürzester Zeit Strukture...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsorganisation / 4.3 Wann liegt eine Betriebsänderung vor?

Soweit sich eine bestehende Organisation oder ein Organisationsteil in eine Netzwerkorganisation ändern soll, kann hiermit auch der Tatbestand einer Betriebsänderung erfüllt sein (§§ 111, 112, BetrVG). Als Änderung der Betriebsorganisation im Sinne des Gesetzes zählt es, wenn die betrieblichen Abläufe und Zuständigkeiten der Mitarbeiter, insbesondere auch die Leitungsverantw...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsmethoden / 1 Agiler Spirit: Learning by Doing

Agile Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit agilen Methoden arbeiten.[448] Agile Methoden gewinnen seit Jahren stark an Bedeutung.[449] Im IT-nahen Umfeld als auch in der Softwareentwicklung sind sie inzwischen eher der Standard als die Ausnahme. Wie erfolgreich agile Methoden sind, wurde von der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) und der I...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsmethoden / 2.3.3 Technische Einrichtung

Bei der Verwendung von IT-gestützten Systemen und Plattformen kann ggf. das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 greifen. Dies setzt voraus, dass eine Überwachung durch eine technische Einrichtung möglich ist.[537] Dabei ist es unerheblich, ob die Überwachung beabsichtigt ist oder nicht.[538] Die Mitbestimmung dient dazu, den Mitarbeiter in der freien Bestimmung über s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agilität: Die Not der Verän... / 2 Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt

So wie im privaten Umfeld, wandelt sich auch unsere berufliche Umwelt durch Digitalisierung und technischen Fortschritt: Die Digitalisierung ist (langsam) bei uns angekommen. Kaum ein Unternehmen, das dieses Thema nicht auf dem Schirm hat. Geschäftsprozesse werden digitalisiert. Das bedeutet, dass Waren und Services ihre physische Dimension verlieren. Schlüssel, Codes, Kredi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 7 Dark Horse – Ein Gespräch mit Jasper Grote

Dark Horse GmbH & Co. KG, Entwicklung von Produkten und Services für Kunden; Beratung zu Innovation im Sinne von kultureller Entwicklung zu New Work und digitaler Transformation, 30 Kommanditisten, Sitz: Berlin Gesprächspartner: Jasper Grote, Gesellschafter Britta Redmann: Warum sind Sie mit Ihrem Unternehmen agil geworden? Jasper Grote: Wir haben alle Design Thinking studiert,...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 13 VEDA GmbH – Ein Gespräch mit Dr. Ralf Gräßler

VEDA GmbH, HR Software & Services Mitarbeiter: 160, Sitz: Alsdorf Gesprächspartner: Dr. Ralf Gräßler, geschäftsführender Gesellschafter Britta Redmann: Wie fördert Ihre Software eine agile Zusammenarbeit in einem Unternehmen? Dr. Ralf Gräßler: Gut gemachte Technologie ist durchaus ein starker ›Enabler‹ in Unternehmen, um eine Veränderung bspw. der Zusammenarbeit in Richtung Agil...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsorganisation / 2.2 Agile Versetzungsklausel

In den meisten Fällen werden Arbeitsverträge schriftlich geschlossen. Das ist aus Beweis- und Darlegungszwecken zum einen ratsam, zum anderen entspricht es den Vorgaben des Nachweisgesetzes.[37] Unter § 2 Abs. 1 Nr. 5 NachwG findet sich die konkrete Bestimmung, dass ›in der Niederschrift eine kurze Charakterisierung oder Beschreibung der vom Arbeitnehmer zu leistenden Tätigk...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Die gesellschaftlichen Konf... / 7 Zeit ist das neue Geld – Wie sich Präferenzen und Lebensentwürfe verändern

Die Blogparade #NewPay offenbarte eine weitere gesellschaftliche Veränderung hinsichtlich der Wahrnehmung von Gehalt: Viele Beiträge setzten sich kritisch mit dem Thema Arbeitszeit auseinander. Die Autoren hinterfragten dabei 2 scheinbar unveränderliche Eckpfeiler unserer Arbeitswelt: Die Vergütung nach Arbeitszeit und den Achtstundentag in einer Fünftagewoche. Die Autoren be...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Land- und Forstwirtschaft 2... / VIII. Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt, dass auch bei Einkünften aus neuen Produktionsverfahren – wie Aquaponik und Agroforstwirtschaft – Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vorliegen können. Bei Einkünften aus der Stromerzeugung mittels Agrophotovoltaik liegen jedoch Einkünfte aus Gewerbebetrieb vor. Die Umsetzung der neuen Produktionsverfahren in der Praxis bleibt abzuwarten. Bei der Agroph...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 1 Einleitung

Die Transformation von Geschäftsmodellen wird in den primären und sekundären Wertschöpfungseinheiten operativ realisiert. Auch die Aufgaben, Abläufe und Organisationsstrukturen in den Finanzabteilungen durchlaufen dadurch einen radikalen Wandel. Der CFO ist in der Pflicht, die digitale Transformation der Finanzabteilung zu gestalten. Von einem CFO werden nicht nur bedeutende...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 9 Rollenprofil Digital CFO

Der CFO steuert durch eine integrierte Planung und Budgetierung und mittels eines einheitlichen Steuerungskonzepts das Geschäftsmodell des Unternehmens. Das Steuerungskonzept muss künftig so ausgestaltet sein, dass es sowohl das bisherige als auch das neue Geschäftsmodell adäquat formt. Das Konzept bildet zunehmend eine Brücke zwischen dem alten und dem neuen Geschäftsmodell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 6 Organisation

Die starke operative Einbindung der Mitarbeitenden zur Erfüllung von Dokumentations- und Informationspflichten über die finanziellen Aktivitäten lässt den Angestellten oft wenig Freiräume für die Transformation der Finanzfunktion. Der CFO muss unternehmensspezifisch zwischen Zentralisierung, Dezentralisierung oder einer hybriden Organisationsform wählen, um die Finance Trans...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 2 Finance-Target Operating Model

Zur Realisierung der strategischen Unternehmensziele braucht es Struktur. Das Vorliegen eines Grundgerüsts für die Aufbau- und Ablaufstruktur ist bei der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen der wichtigste Erfolgsfaktor. Die Finanzabteilung ist den finanziellen Zielen des Unternehmens verpflichtet. Der digitale Umbau des Geschäftsmodells wirkt sich daher direkt auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / Zusammenfassung

Der Rahmen für eine erfolgreiche Transformation der Finanzabteilung bedingt ein Finance-Target Operating Modell im Unternehmen. Die erfolgreiche Umsetzung der Transformation gelingt aber nur mit einem neuen Kompetenzbündel des CFO. Der CFO entwickelt sich zum Digital CFO, der sich durch neun Kompetenzen definiert und damit zum digitalen Gestalter wird.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / 8 Literaturhinweise

Dendas/Reuter, Industry 4.0: Redesigning supply chain management by implementing additive manufacturing: is it really more sustainable? Comparison of the conventional and digitalized medical supply chains according to the 3 pillars of sustainability, 2020. Ezell/Atkinson/Kim/Cho, Manufacturing Digitalization: Extent of Adoption and Recommendations for Increasing Penetration i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 8 Agilität

Die agile Transformation macht auch vor der Finanzorganisation nicht halt. Die Erfahrungen aus agilen Projekten werden zunehmend auf das Gesamtunternehmen übertragen. Linienorganisationen werden durch hybride Strukturen ersetzt. In der Finanzabteilung werden agile Frameworks implementiert, um die Aufgabenpakete flexibler zu gestalten. Die Mitarbeitenden werden in agilen Wert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 7 Mitarbeiter

Die Mitarbeitenden der Finanzabteilung müssen zu Business Partnern werden und die Stakeholder mit entscheidungsrelevanten Informationen unterstützen. Dazu nutzen die Mitarbeitenden zielführend moderne Technologien wie Big Data, Machine Learning oder Visualisierung. Das bedingt Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeitenden in den verschiedensten Bereichen. Die durch die Digitali...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 3 Technologien

Digitalisierungsinitiativen bedingen einen aktuellen und regelmäßigen Überblick des CFO über die verfügbaren Technologien und deren Maturitätsgrad. Es geht anschließend um die objektive Bewertung der Technogien auf der Basis eines aussagekräftigen und nachvollziehbaren Business Case. Die Technologien werden zur Effizienzsteigerung der Finanzabteilung eingesetzt. Zur Weiteren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 1 Zukunftsorientierung, Methodenkompetenz und maßnahmenorientierte Umsetzungsfähigkeit im Fokus des Bosch-Controllings

In der digitalen Transformation des Unternehmens begleiten Controller mit neuen Steuerungskonzepten alle operativen Bereiche, u. a. durch eine transparente Abbildung geschäftseinheitenübergreifender Prozesse. Außerdem nimmt die Bedeutung der professionellen Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle mit starker Beteiligung von Controlling-Experten rasant zu. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 7 Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen

Durch die erfolgreiche geschäftsbereichsübergreifende Implementierung der neuen Controller-Rollen leistet das Projekt "Controller of the Future – People make the Difference" einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der Bosch-Gruppe. Das entwickelte Konzept unterstützt die digitale Transformation der Finanzfunktion durch die verstärkte Berücksichtigung wichtiger Digital...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 10 Fazit

Die COVID-19-Pandemie hat den CFO in seiner gesamten Bandbreite gefordert: Primär die Liquidität im Unternehmen zu sichern und sekundär unter unvorhersehbaren und häufig wechselnden Rahmbedingungen das Unternehmen finanziell erfolgreich zu steuern. Die elementaren Finanzkennzahlen sind wieder stärker in den Fokus gerückt. Gleichzeitig muss die Innovationskultur gestärkt werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / 4 Messbarkeit des Sustainable Supply Chain Prozesses (SSCP) mit Nachhaltigkeitskennzahlen

Eine digitale und nachhaltige Supply Chain zu ermöglichen bedeutet, mit allen Bestandteilen in Echtzeit verbunden zu sein: mit Partnern, Lieferanten, Kunden, Logistikdienstleistern und Dingen (Smart Assets) in der gesamten globalen Lieferkette. Dies benötigt den Einsatz von besonderen Kennzahlen, um den Umbau hin zur Nachhaltigkeit nachvollziehbar zu machen.[1] In der in Abb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsvertrag mit leitende... / 2.1 Betriebsrat/Sprecherausschuss

Der leitende Angestellte ist allerdings nicht Arbeitnehmer im Sinne der Betriebsverfassung. Der Betriebsrat ist daher für leitende Angestellte nicht zuständig. Damit die leitenden Angestellten nicht ohne Interessenvertretung bleiben, können sie nach dem Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten (SprAuG) einen Sprecherausschuss wählen. Erforderlich ist, dass i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 6 Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und Wirtschaftsprüferkammer (WPK)

Da der IDW Prüfungshinweis: Auswirkungen von Fehlerfeststellungen durch die DPR bzw. die BaFin auf den Bestätigungsvermerk (IDW PH 9.400.11) nicht mehr dem aktuellen Rechtsstand entspricht, hat der HFA diesen IDW Prüfungshinweis mit Wirkung vom 10.1.2022 aufgehoben. Es soll ein neuer IDW Prüfungshinweis entwickelt werden, der die neue Rechtslage nach Übertragung der Bilanzko...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Frotscher/Drüen, GewStG § 7... / 2 Inhalt und Zweck

Rz. 2 Die GewSt knüpft nach § 6 GewStG an den Gewerbeertrag an. Er ist die einzige Bemessungsgrundlage der GewSt. § 7 S. 1 GewStG definiert den Gewerbeertrag als den nach den Vorschriften des EStG oder KStG zu ermittelnden Gewinn aus Gewerbebetrieb, vermehrt und vermindert um die in den §§ 8 und 9 GewStG bezeichneten Hinzurechnungen und Kürzungen. Der Gewerbeertrag setzt sic...mehr