News 14.04.2025 Mietrecht und WEG-Recht

Wo auf Balkon, Terrasse oder im Garten gegrillt wird, ist der Nachbarschaftsstreit oft programmiert. Was dürfen Wohnungseigentümer und Mieter? Ein Überblick.

no-content
Kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   03.04.2025

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema "Die virtuelle Versammlung – Das müssen Verwalter bei der Umsetzung beachten"

no-content
News 02.04.2025 AG München

Dem Streit um die Anbringungsform lag ein Beschluss der WEG zugrunde, wonach sämtliche Blumenkästen nach innen gehängt werden müssen. Was die Entscheidung für WEG-Eigentümer und Mieter bedeutet und worauf bei der Balkonbepflanzung im Übrigen zu achten ist, lesen Sie im Folgenden.  

no-content
News 31.03.2025 BFH-Kommentierung

Hausgeldzahlungen stellen bei vermieteten Eigentumswohnungen erst dann Werbungskosten dar, wenn der Betrag aus der Erhaltungsrücklage verwendet wurde. 

no-content
News 05.03.2025 LG Karlsruhe

Das Landgericht Karlsruhe hat zu der Frage Stellung genommen, ob Wohnungseigentümer einen digitalen Türspion an ihrer Wohnungstür anbringen dürfen. Was diese Entscheidung für Wohnungseigentümer und Mieter bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

1
News 04.03.2025 BGH

Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann durch Mehrheitsbeschluss die vereinbarte Kostenverteilung ändern, wenn der Änderungsbeschluss einer ordnungsgemäßen Verwaltung entspricht.

no-content
Kostenpflichtig Der Verwalter-Brief   03.03.2025

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Beschlussfassung ohne Versammlung: Der Absenkungsbeschluss"

no-content
News 26.02.2025 Bundesfinanzhof (BFH)

Vermieter von Eigentumswohnungen können Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage der Wohnungseigentümergemeinschaft erst dann als Werbungskosten steuerlich geltend machen, wenn das Geld ausgegeben wird. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

no-content
News 12.02.2025 CRES-Entgeltstudie

Die Basissätze in der WEG- und Mietverwaltung sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen – der Mehraufwand durch Zusatzaufgaben ist damit aber nicht gedeckt, heißt es in der aktuellen CRES-Entgeltstudie. Deutlich zugenommen hat die Zahl der Verwalter, die Sonderleistungen abrechnen.

no-content
Kommentierung 09.12.2024 BFH

Die Befreiungsvorschrift des § 7 Abs. 1 GrEStG ist bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft unter Bildung von Miteigentum nicht entsprechend anwendbar.

no-content
News 17.10.2024 Gesetz in Kraft getreten

Die Installation von Balkonkraftwerken wird einfacher. Das Gesetz mit Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht ist in Kraft getreten. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen.

no-content
News 16.10.2024 Energieeffizienz in Wohngebäuden

Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) gibt es in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eine neue Möglichkeit, nach spezialisierten Energieberatern für die energetische Sanierung suchen.

no-content
News 11.10.2024 Haftung bei Unfällen

Herbstlaub kann im Regen rutschig werden – Eigentümer müssen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht dafür sorgen, dass Wege auf ihrem Grundstück gefahrlos genutzt werden können, sonst haften sie unter Umständen bei Unfällen. So haben die Gerichte entschieden.

no-content
News 04.10.2024 Eigentümer und Verwalter

Der Herbst bringt neue Sturmböen – und die können heftigen Schaden anrichten. Oft sind auch Wohngebäude betroffen. In der Regel haften die Hauseigentümer. Doch auch Immobilienverwalter können Pflichten haben. Was ist zu beachten?

no-content
News 02.10.2024 Klimaschutz für Verwalter und Eigentümer

Das EU-finanzierte Projekt "Green Home" unter VDIV-Vorsitz ist nach drei Jahren abgeschlossen. Welche Schwierigkeiten bestehen für das Konstrukt WEG? Welche Finanzierungsmodelle sind ein Konzept für die Zukunft? Und welche Vorschläge können der Politik gemacht werden?

no-content
Der Verwalter-Brief   01.10.2024

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema: Die Etagenheizung und der Stichtag 31.12.2024

no-content
Der Verwalter-Brief   08.07.2024

Der Verwalter-Brief Juli/August unter anderem mit dem Thema Datenpanne – ein Maßnahmenfahrplan

no-content
Special 21.05.2024 Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.

no-content
Der Verwalter-Brief   01.03.2024

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema Formeller Ladungsmangel und dessen (vermutete) Kausalität für den angegriffenen Beschluss

no-content
digital
Magazinbeitrag 20.02.2024 Hoffnung für kleine WEG

Die Zeiten, in denen Verwalter mit Dumpingpreisen auf den Markt gingen, sind vorbei. Kleine Wohnungseigentümergemeinschaften haben es schwer, günstig Verwalterkompetenz zu erhalten. Modulare Verwaltung beziehungsweise Teilverwaltung kann Teil der Lösung sein.

no-content
News 12.02.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Gerade kleine WEGs finden keine Verwalter, die umfassend für Sie arbeiten wollen – und Unternehmen kein Personal mit breitem Wissen. Modulare Verwaltung kann die Lösung sein. Die Geschäftsführerin der Focus GmbH, Astrid Schultheis, zu Gast im L'Immo-Podcast. 

no-content
News 08.01.2024 LG Frankfurt a.M.: WEG-Recht

Das Landgericht Frankfurt a.M. hat dazu Stellung bezogen, ob der Einbau einer Klimaanlage eine privilegierte Maßnahme darstellt und von ihr eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung ausgeht.

no-content
News 19.12.2023 Verwalternische

Bei kleinen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) rollen viele Hausverwalter die Augen: Die zu betreuen mache nur Ärger und wirtschaftlich keinen Sinn, sagen sie. Aber es geht auch anders – und dabei hilft die Digitalisierung. Das zeigen zwei junge Unternehmer aus dem Rheinland.

2
Der Verwalter-Brief   01.11.2023

Der Verwalter-Brief November unter anderem mit dem Thema: Bußgelder und obstruktives Stimmverhalten anlässlich z. B. der GEG-Reform

no-content
Überblick 08.08.2023 WEG-Beschlussfassung

Wohnungseigentümer mit Behinderung können unter Umständen verlangen, dass die Eigentümergemeinschaft einer baulichen Veränderung zustimmt. Was dies nach der aktuellen Rechtsprechung voraussetzt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

no-content
Die digitale Zukunft der Eigentümerversammlung
digital
Magazinbeitrag 25.07.2023 Mit KI, ChatGPT und Co.

Die Auswahl an technischen Tools für virtuelle Eigentümerversammlungen wächst stetig. Gleichzeitig wird im Markt an der weiteren Zukunft gefeilt – KI-Lösungen wie ChatGPT spielen dabei eine zentrale Rolle. Eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick. 

no-content
Der Verwalter-Brief   13.07.2023

Der Verwalter-Brief Juli unter anderem mit dem Thema: Virtuelle Eigentümerversammlungen als zusätzliche Option und „Balkonkraftwerke“

no-content
News 31.05.2023 BGH-Beschluss

Der Streitwert für die Anfechtung eines Abrechnungsbeschlusses der Wohnungseigentümergemeinschaft mit dem Ziel der Ungültigkeitserklärung bemisst sich nach dem Nennbetrag der Jahresabrechnung.

no-content
Der Verwalter-Brief   04.04.2023

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema: Wirkungsweise und Umgang mit der Preisdeckelung für Gas und Wärme

no-content
News 21.03.2023 Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, müssen - selbst bei bestehendem Gestattungsanspruch - einen WEG-Beschluss herbeiführen.

no-content
News 14.11.2022 WEG

Der BGH räumt Wohnungseigentümergemeinschaften weiterhin das Recht ein, bei Mängeln, die das Gemeinschaftseigentum betreffen, die Rechte der einzelnen Eigentumserwerber zur alleinigen Durchsetzung an sich zu ziehen.

no-content
Warnung vor dem Ketchup-Effekt
digital
Magazinbeitrag 08.08.2022 Elektromobilität

Die Nachfrage steigt: Das Thema Elektromobilität, bei dem sich die Wohnungs- und Immobilienbranche bislang eher zurückhaltend gezeigt hat, nimmt Fahrt auf. Die Praxis zeigt aber auch, dass es einfache Lösungen bei der Installation von Ladesäulen nicht gibt.

no-content
Der Verwalter-Brief   05.04.2022

Der Verwalter-Brief April unter anderem mit dem Thema Hybrid-Eigentümerversammlungen

no-content
Immobilienwirtschaft   03.11.2021

Immobilien spielen in der EU-Agenda zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. Kapitalanleger sollen bis zum Jahr 2050 gigantische Beträge in nachhaltige Gebäude investieren und mit guten Renditen belohnt werden. Die Marktakteure stehen vor riesigen Herausforderungen.

no-content
News 17.08.2021 BGH zu WEG-Kostenentscheidungen

Ziehen nicht alle Wohnungseigentümer mit bei Maßnahmen, die die WEG betreffen, kommt es häufig zum Rechtsstreit. Mehrere Beklagte rechtfertigen i.d.R. nicht mehrere Rechtsanwälte auf ihrer Seite. Der BGH hat dies jetzt für den Fall bestätigt, dass ein Wohnungseigentümer mit Stimmenmehrheit allein das Beschlussergebnis bestimmt hat.

no-content
Der Verwalter-Brief   27.05.2021

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit der "Fußangeln der WEG-Novelle: Wann gilt altes, wann neues Recht?"

no-content
Der Verwalter-Brief   02.03.2021

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Neue Regeln für die Eigentümerversammlung"

no-content
Der Verwalter-Brief   01.02.2021

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema "EED und Heizkostenverordnung"

no-content
Immobilienwirtschaft   29.01.2021

Das Gesetz ist taufrisch. Theoretisch ist es klar: Die Novelle vereinfacht Sanierung und Modernisierung, die Gemeinschaft wird Träger der Verwaltung. Für Verwalter gibt es mehr Befugnisse, die Beschlussfassung wird vereinfacht, es gibt Umlaufbeschlüsse, die nicht  mehr allstimmig gefasst werden müssen, und vieles mehr. Und was ist unklar? 17 Irrtümer stellt dieser Beitrag klar.

no-content
Eigentümerversammlung & Co. nach neuem Recht
digital
Magazinbeitrag 21.12.2020 WEG-Novelle

Eigentümerversammlungen sind mit dem neuen WEG deutlich aufgewertet worden. Zwar wird die Einberufungsfrist verlängert, dafür sind sie in der Regel beschlussfähig. Die Teilnahme in elektronischer Form wird grundsätzlich möglich. Lesen Sie, was sich im Einzelnen für Verwalter ändert.

no-content
Der Verwalter-Brief   03.12.2020

Der Verwalter-Brief Dezember/Januar unter anderem mit dem Thema "WEG-Reform als Chance"

no-content
Der Verwalter-Brief   28.10.2020

Der Verwalter-Brief Oktober unter anderem mit dem Thema "Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform"

no-content
News 17.09.2020 BGH

Die Nachhaftung eines GbR-Gesellschafters kann auch gelten, wenn der konkrete Haftungsbetrag erst durch einen Beschluss festgesetzt wird, der nach Ausscheiden des Gesellschafters aus der GbR gefasst wurde.

no-content
News 10.08.2020 Corona-Urlaub daheim

In Zeiten von Corona wird der Balkon immer öfter zum Urlaubsort. Ob in Balkonien Urlaubsfreude aufkommt, kann davon abhängen, was auf dem Balkon erlaubt ist und was nicht. Hüllenloses Sonnenbaden, abendlicher Grillgenuss mit Freunden und Musik – alles auch bester Stoff für nachbarschaftliche Rechtsstreitigkeiten. Fehlt der Balkon und soll angebaut werden, gibt es ebenfalls Rechtsfragen.

no-content
Immobilienwirtschaft   04.06.2020

Mehr Freiheit in der ordnungsgemäßen Verwaltung heißt mehr Risiko. Deshalb ist Zurückhaltung oft ein guter Ratschlag.

no-content
Der Verwalter-Brief   27.05.2020

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema "Eigentümerversammlung in Zeiten von Corona"

no-content
Serie 30.10.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Virtuelle Treffen sind inzwischen Standard: Webmeetings werden in vielen Bereichen abgehalten. Die Technologie würde auch den Arbeitsalltag von Immobilienverwaltern sehr erleichtern. Sie könnten sich mit virtuellen Eigentümerversammlungen via Internet Zeit, Geld und Nerven sparen.

2
News 12.09.2019 Immobilienverwaltung

Virtuelle WEG-Versammlungen sind technisch längst möglich. Software-Hersteller arbeiten bereits an entsprechenden Tools. Rechtlich wird die Technologie ausgebremst, was dazu führt, dass Wohnungseigentümer und Verwalter mit Notlösungen agieren. Das muss sich ändern.

no-content