Controlling Office Beiträge 178
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 7 Kernprobleme eines Supply-Chain-Controlling
-
Ergebnissteuerung center- u... / 1.2 Einordnung und Steuerung der verschiedenen Center-Typen
-
Projektcontrolling: Instrum... / Zusammenfassung
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 12.1 Begriffsabgrenzungen
-
Ergebnissteuerung center- u... / 1.3 Das wertschöpfungsorientierte Center-Konzept
-
OKRs als Grundlage für Transformationserfolge: Planung und Steuerung neuer Organisationsformen
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 6.3 Steuerungsinformationen und Kennzahlen
-
Rückstellungen: ABC / Berufsgenossenschaftsbeiträge
-
Finance-Prozessmodell: Orga... / 1 Einführung
-
Strategische Neuausrichtung... / 2.2 Kernfragen der Veränderung
-
Der Controller als VUCA-Pathfinder
-
Teilwertabschreibung / 2.3.1 Nachhaltiges Absinken des Werts des Wirtschaftsguts
-
Drohverlustrückstellung / 2 Sonderfall Drohverlustrückstellung
-
Sale-and-lease-back-Verfahren / 2.2 Teilamortisationsverträge
-
Potenziale heben statt Pers... / 4.1.2 Identifikation und Priorisierung von Projektansätzen
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 1 Niederstwertabschreibungen in der Handelsbilanz
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / Literaturtipps
-
Künstliche Intelligenz in d... / 4 Schwerpunkt Self Service
-
Organisation einer Strategi... / 6.3 1. Tag: Nachmittag
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 4 Das letzte Mittel: Betriebsbedingte Kündigungen
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 3.8 Predictive Planning
-
Energiemanagement-Grundlage... / 1.3 Die Vorteile eines Energiemanagementsystems auf einen Blick
-
Working Capital Management / 3 Maßnahmen zur Optimierung des Working Capitals
-
Personalabbau und seine Kos... / 3.4 Sonstige Kosten
-
Finanzierungskosten: Veranlassung
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Ergebnis
-
Herstellungskosten / 1.1 Verbrauch von Gütern und Inanspruchnahme von Diensten
-
Unternehmensfinanzierung: R... / 3.1 Alte Projekte lohnen noch immer
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 3.1 Die Beschaffung
-
Controller als Innovatoren:... / 4.1 Phase 0: Verstehen – Ausgangssituation verstehen und Status erfassen
-
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.5 Gegenüberstellungsmöglichkeiten nutzen
-
Moderne Budgetierung umsetz... / 4 Schnittstellen zu anderen Dimensionen
-
Dienstleistungskalkulation:... / 2.6 Einfachen Stundensatz berechnen
-
Auftragskalkulation mit Zwi... / 5 Nachkalkulation
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / 2 Welche Darlehensnebenkosten anfallen können und wie sie gebucht werden
-
ABC der immateriellen Wirts... / Kundenkartei/-stamm und Lieferantenbeziehungen
-
Unternehmensplanung: Planun... / 2.1 Vorgaben der Unternehmensleitung
-
Anwendungsgebiete künstlicher Intelligenz zur datengetriebenen Bestimmung von Verrechnungspreisen
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 1 Grundlagen der Anschaffungskosten
-
Vertriebskosten / 3.2 Wann kommen Provisionen zum Tragen?
-
Gewerbesteuer: Übersicht zu... / 3.1 Besonderheiten des gewerbesteuerlichen Verlustabzugs
-
ABC der wichtigsten materie... / Möbel
-
Leerkosten entdecken und ri... / 1.1 Umsatzrückgänge
-
Benchmarking / 2.2 2. Schritt: Suche nach Vergleichspartnern
-
Reisekosten / 4 Umzugskosten
-
Produkt- und Kundenrentabil... / 4 Das Unternehmen Lenzing AG
-
ABC der immateriellen Wirts... / Nießbrauch
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.4 Steuerung von Prozessen: Aufgaben und Instrumente
-
Wertpapiere / 1.2.3 Rektapapiere oder Namenspapiere – Rechte können übertragen werden
-
Kennzahlen / 4 Risiken und Grenzen der Kennzahlennutzung
-
Dashboard-Design und Storyt... / 1 Definition eines Dashboards
-
Schadensersatz / 1.2 Einkommensteuerpflicht
-
Datenbasierte Entscheidungs... / 3 Der Prozess der Entscheidungsfindung und die Phasen strukturierter Entscheidungen nach dem FORDEC-Modell
-
Procurement Excellence: Eff... / 1 Exzellenz im Einkauf
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Kaimauern
-
Unternehmensbewertung: So s... / 3.1 Marktwertverfahren
-
Betriebsvorrichtung / 2.4 Feste Verbindung mit dem Grund und Boden
-
Teilwertabschreibung / Zusammenfassung
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.3.1 Fehler und ihre Auswirkungen
-
Forderungsmanagement: Verme... / 2.3 Weitere Punkte, die bei der Rechnungsstellung beachtet werden sollte
-
Strategie im Unternehmen / Zusammenfassung
-
Abschreibung / 5.3.1 Abnutzbare Wirtschaftsgüter mit einer Nutzungsdauer von mehr als 12 Monaten
-
ABC der immateriellen Wirts... / Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)
-
Finanzierungskosten / 8 Hinzurechnung zum Gewerbeertrag
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 3.2 Entnahme bei verbilligter Veräußerung
-
Mit Excel und Access Kennza... / 2.3 Konzeptionelle Überlegungen zur übergeordneten Steuerung der Berichte
-
Konzernkonsolidierung: Orga... / 1 Voraussetzung für zutreffende Darstellung der Unternehmensleistung
-
Reisekosten / 2.1 Erste Tätigkeitsstätte beim Arbeitnehmer
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 4.2 Kosten des Personalabbaus
-
Produktportfoliomanagement ... / 3 Praxisbeispiel: Szenariobasierte F+E-Budgetallokation zur Steigerung der Innovationskraft
-
Kostenartenrechnung / 2 Welche Aufgaben hat die Kostenartenrechnung?
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 6.2 Durchschnitte von Verbräuchen
-
Balanced Scorecard: Ein str... / 1.4 Mehr als ein Kennzahlensystem
-
Investitionsplanungsrechnung / 13 Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsplanungsrechnung
-
Industrie 4.0: Controller a... / Zusammenfassung
-
Risikocontrolling / Zusammenfassung
-
Einkaufserfolgsmessung: Ein... / 2.1 Was wird unter Einkaufserfolg verstanden?
-
IT-Controlling: Kosten- und Leistungstransparenz mit den richtigen Kennzahlen schaffen
-
Projektkalkulation: So führ... / 3 Projektplanung und -steuerung
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.1.3 Welchen Wert haben Daten?
-
Konzernkonsolidierung: Orga... / Zusammenfassung
-
Strategische Unternehmensst... / Zusammenfassung
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / 2 Ermittlung des Cashflows
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 3 Ausgangsdaten und Aufgabenstellung für eine Übung
-
Strategieentwicklung: Werkz... / 2.4 Die SWOT-Analyse
-
Aufwendungen / 1.6 Außerordentliche Aufwendungen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Steinschlagschutzvorrichtungen von Seilbahnen
-
Working Capital Management:... / 1.3 Prozesse
-
Anlagevermögen / 2 Immaterielle Anlagegüter
-
Sale-and-lease-back-Verfahren
-
Akzeptanz schaffen: Psychol... / 3.3.2 Verbindliche Projektschritte
-
Kennzahlen im Controlling v... / 3.1.4 Relative Marktanteilserhöhung
-
Kennzahlen des Produktionsc... / 2.1.3 Materialbezogene Kennzahlen
-
Management Reporting: Diagr... / 2.2.4 Sonderformen sind nur selten nötig
-
Finanzierungskosten / 4 Schuldzinsen
-
Erträge / 3.4.2 Mussfelder
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Notstromaggregate
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 3.2 Praxisbeispiele zum Planungsprozess
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 4 Saldo auf der richtigen Seite?
-
Shareholder Value - Finanzm... / 3 Berechnung des Shareholder Value