Wohnbaukrise: Bundesregierung verteidigt EH-55-Standard
Seit dem 1.1.2023 gilt der Energieeffizienzhausstandard 55 (EH55) für den Neubau von Wohnungen – das ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt. Der für 2024 geplante strengere EH-40-Standard, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, wurde temporär ausgesetzt und soll voraussichtlich ab Januar 2025 gelten. Die Neubauförderung ist aber schon jetzt an den Effizienzhausstandard EH40 gekoppelt.
Könnten die Einbrüche bei den Baugenehmigungsanträgen und der Anstieg des Bauüberhangs aus genehmigten, aber nicht gebauten EH-55-Häusern auf die verschärften Neubaustandards zurückzuführen sein? Das hat die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag die Bundesregierung unter anderem gefragt.
Nicht gebaute EH-55-Standard-Häuser wegen Förderstopp?
Der Rückgang bei den Anträgen auf Baugenehmigungen für Wohnungen und die sinkenden Neubauzahlen stehen nicht in Zusammenhang mit dem verschärften Neubaustandard im GEG, schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Der EH-55-Standard habe sich in den vergangenen Jahren am Markt etabliert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz halte an der Einschätzung fest, dass der Stopp der EH-55-Neubauförderung im Januar 2022 damit begründet war – so wie die Anhebung des Mindeststandards.
Dass das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau gut angenommen werde, zeige außerdem, dass der Grenzwert des Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude an die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus in Kombination mit dem energetischen Standard Effizienzhaus-/Effizienzgebäude 40 als marktgerecht gelten kann.
Förderfähigkeit von EH55: Weitere GEG-Novelle keine Option
Die Bundesregierung wird in den staatlichen Programmen den EH-55-Neubaustandard auch nicht vorübergehend wieder förderfähig werden lassen, heißt es in der Antwort weiter. Eine Novellierung des § 91 GEG – wie von der CDU/CSU-Fraktion angesprochen – komme nicht in Frage. Die Vorschrift begründe weder einen individuellen Anspruch auf Gewährung einer Förderung noch einen Anspruch auf Ausbringung einer Fördermaßnahme. Sie stelle eine einfachgesetzliche Konkretisierung des Grundsatzes gemäß § 23 Bundeshaushaltsordnung dar.
Auch eine temporäre Rückkehr zu den gesetzlichen Mindestanforderungen, die vor dem 1.1.2023 gegolten haben (EH75), schließt die Bundesregierung derzeit aus.
Das könnte Sie auch interessieren:
Effizienzhaus 55: Ende für BEG-Neubauförderung
Geywitz positioniert sich gegen Neubaustandard EH40
KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau läuft wieder an
Ökostandards runter, Steuervorteile hoch: Das plant die Ampel
-
Wie teuer wird die Grundsteuer 2025 für Eigentümer?
5.180
-
Verbesserte Sonder-AfA für Neubau von Mietwohnungen
3.9176
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
3.863
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
3.434
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.856
-
Die degressive AfA für den Wohnungsbau kommt
2.411
-
CO2-Abgabe soll stärker steigen: Was auf Vermieter zukommt
1.9897
-
CO2-Preis: Klimageld soll 2025 als Ausgleich gezahlt werden
1.545
-
Was darf in die Garage und was nicht? Wo Bußgelder drohen
1.536
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
1.338
-
Airbnb haut in Rom auf den Putz: Ärger um "Gladiator"-Event
22.11.2024
-
Klimageld soll diese Legislaturperiode noch kommen
22.11.2024
-
Digitale Morgendämmerung
21.11.2024
-
Grundsteuer: Wie teuer wird es 2025 für Wohneigentümer?
21.11.2024
-
Bauförderung soll trotz Haushaltskrise weiterlaufen
20.11.2024
-
Was bleibt vom Deutschen Immobilienpreis?
19.11.2024
-
Deutscher Immobilienpreis 2024: Das sind die Sieger
19.11.2024
-
"Das ist der Ball auf dem Elfmeterpunkt – ohne Torwart"
15.11.2024
-
Weitere Klage gegen neue Grundsteuer gescheitert
15.11.20241
-
Wirtschaftsweise schlagen Abschaffung der Mietpreisbremse vor
14.11.2024