Nachhaltigkeitsaspekte haben konkrete finanzielle Auswirkungen auf Immobilien. Sogenannte braune Gebäude werden nicht mehr versicherbar sein und die Finanzierungskonditionen schlechter ausfallen. Ein Gespräch mit Prof. Michael Simon, Gründer von Simon und Savas.
Das Investment in gefördertes Wohnen ist relativ risikoarm und bietet aktuell eine attraktivere Rendite als frei finanzierter Wohnraum – für institutionelle und teilweise auch private Anleger. Experten erläutern die Vorzüge.
Die Refinanzierungslücke am Immobilienmarkt wächst, wie eine neue Studie von Empira zeigt. Besonders betroffen ist auch der Wohnsektor. Private Debt gewinnt an Bedeutung und eröffnet Chancen für Investoren.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist herausfordernd. Aber auch in angespannten Märkten sind renditestarke Lösungen drin. Professionelle Anleger suchen für vorausschauende Investments nach strategischen Partnern, die Immobilien neu denken. Ein Gespräch mit dem Experten Lars Meisinger.
Die Nachfrage von Investoren nach modernen, ambulanten Versorgungsstrukturen steigt, wie ein Marktbericht zeigt – Ärztehäuser und Gesundheitszentren etwa bieten sich zur Allokation an. Wo es investierbare Immobilien gibt.
Die Preise für Wohnimmobilien sind im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal erneut leicht um 0,3 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Daten mitteilte. Die regionalen Unterschiede sind groß.
Die Messe war anders als 2024. Aus vielen Gründen. Trump war überall. Teilnehmer suchten nach der Wahrheit. Doch die Wahrheiten, die sie heute finden, gelten morgen schon nicht mehr. Verlässlichkeit wird in den nächsten Jahren wohl ein großer Traum bleiben.
Die erneute EZB-Leitzinssenkung war eine gute Nachricht für Kreditnehmer – doch es kommt anders: das geplante Milliarden-Schuldenpaket von Union und SPD hat die Bauzinsen drastisch erhöht. Das sagen Immobilienexperten voraus.
Mit den Nischenprodukten Studentisches Wohnen, Co-Living, Microliving und Serviced Apartments können Investoren von dynamisch steigenden Mieten profitieren. Dass relativ wenig gehandelt wird, liegt laut CBRE am hohen Angebotsdefizit.
Wer in Wohnimmobilien investieren will, findet in Leipzig, Potsdam und Hamburg die attraktivsten Rahmenbedingungen. Das sind die "Top 3" im Rendite-Risiko-Ranking 2025 von Lübke Kelber. Wo die Chancen sonst gut sind.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Die Immobilienfinanzierer schätzen nach ihrem verhaltenen Optimismus in den vergangenen Monaten das Neugeschäft wieder pessimistischer und die Finanzierungsbedingungen restriktiver ein. Das aktuelle BF.Quartalsbarometer fällt leicht.
Neue Pflegeimmobilien werden gebraucht, doch Investoren sind zurückhaltend – das könnten Förderprogramme oder KfW-Kredite wie im Wohnungsbau ändern, zeigt eine Studie. Nur wenige Bundesländer liefern Investitionsanreize.
Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stieg im vierten Quartal 2024 auf 178,4 Punkte – das ist im Jahresvergleich ein Plus von 1,8 Prozent. Vor allem Mehrfamilienhäuser haben sich verteuert – das zeigt, dass große Investoren an den Markt zurückkehren.
Vor staatlichen Cyberangriffen und Mängeln bei der Geldwäscheprävention – die Finanzaufsicht Bafin nennt Korrekturen an den Gewerbeimmobilienmärkten als das Top-Risiko für die Stabilität der Banken. Auch Extremwetter sind ein Thema.
Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) wird von Immobilienunternehmen noch zögerlich eingesetzt, wie eine Umfrage zeigt – ein Grund könnte sein, dass es sich bei vielen Anwendungen bislang um Insellösungen handelt, ein anderer ist die Sorge vor Fehleranfälligkeit. Was braucht die Branche?
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Kleinteilige und flexible Wohnungen sind begehrt, die Nachfrage im Bereich Microliving steigt, die Auslastung liegt jetzt schon bei 95 Prozent, wie ein Marktbericht zeigt – für die nächsten drei Jahre werden Mietsteigerungen von vier bis sechs Prozent jährlich erwartet.
Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) notierte zum Jahresende 2024 bei 13,6 Punkten. Das ist nur noch ein leichtes Plus von 1,2 Punkten gegenüber dem Vorquartal mit einem außerordentlichen Sprung von 27 Punkten. Gebremst wurde der Stimmungsaufschwung durch Inflationssorgen.
Die leistungsstarke Online-Wissensdatenbank liefert das komplette Know-how für die Verwaltung von Wohnraum- und Gewerbemiete bis zu Wohnungseigentum oder Immobiliensanierung inklusive umfangreicher Inhalte zur Datenschutz-Grundverordnung, nützlicher Rechner, Formulare, Musterverträge, Checklisten sowie Online-Seminare.
Profitieren Sie von wertvollem Fachwissen für die Immobilienverwaltung sowie praktischen Vorlagen für die Einladung, das Protokoll und die Beschlüsse. Durch die clevere Checkliste und den Leitfaden vergessen Sie nichts. Für eine erfolgreiche Eigentümerversammlung. Jetzt informieren.
Die IMMOBILIENWIRTSCHAFT ist das inspirierende Fachmagazin: meinungsstark, anspruchsvoll, detailliert und kritisch. Sie informiert über relevante Entwicklungen der Branche mit Daten und Fakten, spricht mit führenden Köpfen und bietet Hintergrundwissen.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: