Fachbeiträge & Kommentare zu Balanced Scorecard

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 3.1 Resilienz mit dem EFQMplusR-Modell im Unternehmen verankern

Unter dem Begriff der Resilienz werden "allgemein Eigenschaften der Widerstandsfähigkeit, der Belastbarkeit oder des Rückfederungsvermögens" verstanden.[1] Dies kann sowohl auf Individuen als auch auf Organisationen Anwendung finden. In Bezug auf Unternehmen können 5 Ansatzpunkte für ein Resilienzmanagement identifiziert werden:[2] Erkennen von anfälligen, tragenden Funktione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.3 Phase 1: Zielbild definieren – Identifikation von Einsatzfeldern von Process Mining

Entsprechend dem Projektvorgehen erfolgte in der ersten Phase die Entwicklung des Zielbildes bzgl. der Anwendung von Process Mining im Controlling. Ausgangspunkt hierzu war eine erste Festlegung auf die 3 Controllingaufgaben Monitoring & Reporting, Begleitung von Optimierungsinitiativen und die Unterstützung von Kostenrechnung und Planung, welche im Kontext der zukünftigen Proz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.1 Erfordernisse zur Berichterstattung und Steuerung der Nachhaltigkeit

Das Leitbild der Nachhaltigkeit, also die Verwirklichung wirtschaftlichen Wachstums unter gleichzeitiger Berücksichtigung natürlicher ökologischer Grenzen und sozialen Ausgleichs, hat in den letzten Jahren im politischen, gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Kontext kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Unternehmen sehen sich in zunehmendem Maße mit konkreten Erwartu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen / 2 Arten von Kennzahlen

Für Kennzahlen gibt es diverse Einordnungsmöglichkeiten. Abb. 1: Systematisierung von Kennzahlen Bei den Einzelkennzahlen werden zwischen Grund- und Verhältniszahlen unterschieden (vgl. Abb. 1). Sogenannte Grundzahlen sind absolute Mengen- und Wertegrößen. Hierunter versteht man Einzelzahlen (z. B. Zahl der Mitarbeiter eines Unternehmens), Summen (z. B. Bilanzsumme), Differenzen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 7 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.1.2 Geringe Verzahnung mit der Unternehmensstrategie

Vor dem Hintergrund, dass sich das Controlling in kleineren Unternehmen oft auf operative Tätigkeiten konzentriert und die Übernahme von strategischen Aufgaben erst mit steigender Unternehmensgröße zunimmt[1], lässt sich häufig beobachten, dass in kleineren Unternehmen die Verzahnung des Kennzahlensystems mit der Unternehmensstrategie verhältnismäßig gering ausgeprägt ist. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 3.3 Schritt 3: Ziele und Erfolgskriterien festlegen

Zu diesem Schritt können und sollten Controller wichtige methodische Beiträge leisten, da die Formulierung von Zielen und die Konzeption geeigneter Messgrößen Kernkompetenzen des Controllings sind. Zur Formulierung von Zielen liefern die Veröffentlichungen zur Balanced Scorecard viele gute Anregungen, wie bspw.: Ziele als Substantiv-Verb-Kombination formulieren, da damit die A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.6 Exkurs 1: Messen und Steuern von Soft Facts bzw. Potenzialen

Um nicht-materielle und nicht-finanzielle Faktoren in die Unternehmenssteuerung einzubinden ist es erforderlich, solche "Soft-Factors" messen und steuern zu können. Wir sind es in den meisten Unternehmen nicht gewohnt, weiche Faktoren als Messgrößen zu behandeln und mit klaren Zielwerten zu versehen. Die Bewertungsverfahren für diese Vermögensarten sind noch rudimentär. Unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 5 Literaturverzeichnis

Adam, system(at)isch agil, DGQ Whitepaper, 2018. Assheuer, Träumereien eines Spaziergängers, https://www.zeit.de/2012/26/Rousseau-Interview-Seel, Abrufdatum 7.4.2018. Bamberg/Coenenberg/Krapp, Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 2012. Behnke et al., Auf dem Weg zum Integrated Reporting, 2012. BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Weißbuch Digitale Plattforme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.3.2 Veränderung von Regeln

Die Wirkungen der Automatisierungund informativen Vernetzung sowie des Paradigmenwechsels in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und der systematischen Einbindung von Empathie verändern das Grundverständnis der Unternehmensführung vor allem bezüglich zweier Glaubenssätze: Manager sorgen für erfolgreiche Unternehmen und Erfolg bemisst sich am erwirtschafteten Gewinn und der R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.8 Aufbau der Steuerung der Vermögensarten

Um in der beschriebenen Weise eine integrierte Steuerung der Vermögensarten aufzubauen, empfehlen sich die klassischen 3 Phasen Ist-Aufnahme (= Ermittlung von Handlungsbedarf), Konzeption und Zieldefinition und Verbesserung/Umsetzung. Ist-Aufnahme (Kennzahl, Steuerungsprozess, Ernsthaftigkeit) Im Zentrum des Steuerungskonzepts steht das Businessmodell. Erfasst werden sollte demna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.4 Checkliste

Diese Checkliste ist nur eine Anregung aus der und für die Praxis. Sie beruht auf Erfahrungen aus verschiedenen Unternehmen und muss an jeden konkreten Fall angepasst werden. Aber Controlling und Qualitätsmanagement sollten in jedem Fall mit einer solchen Checkliste arbeiten. Sie müssen nicht alle Antworten selber finden. Aber Sie müssen darauf achten, dass es sinnvolle Antw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.3 Verzahnung der Steuerung

Unterschiedliche Steuerungsprozesse und -module müssen, wenn es überhaupt sinnvolle Gründe für ihre parallele Existenz gibt, gut miteinander verzahnt sein. Das gilt auch für das Zusammenspiel zwischen automatisierter und nicht-automatisierter Steuerung. Integrative Unternehmenssteuerung umfasst die Summe aller Steuerungsaktivitäten in den verschiedenen Ausrichtungen von Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 3.1 Vertikale Integration

Oftmals existieren in Unternehmen zwei Welten parallel nebeneinander. Zum einen die strategische Welt, die sich im Mittelstand meist nur in den Köpfen des Managements oder gegebenenfalls in einer Powerpoint-Präsentation wiederfindet, zum anderen die operative Welt, in der einzelne Steuerungsaufgaben mit isolierten Teillösungen allenfalls in einer Tabellenkalkulation abgebild...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 6 Literaturhinweise

Bleicher, Das Konzept Integriertes Management, 1996. Creditreform, Pressemitteilung, Rückgang der Insolvenzen geht zu Ende, https://www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/central_files/News/News_Wirtschaftsforschung/2019/insolvenzen-deutschland-2019/Creditreform-Presseinfo-Insolvenzen-Deutschland-2019.pdf, Abrufdatum 31.1.2020. Creditreform, Insolvenzen, Neugründungen, Lösc...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 3 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

Um die anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, stehen den Mitarbeitern dieser Abteilung umfangreiche Instrumente zur Verfügung. Je nach den Anforderungen des Unternehmens werden diese unterschiedlich eingesetzt. Als Grundlage benutzen alle Werkzeuge die Datenbasis, die in der Buchhaltung und der Kostenrechnung erfasst wurde. Planung Das wichtigste Instrument für e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 1 Auf welcher Grundlage funktioniert das Controlling?

Das Controlling ist auf die Daten aus der Buchführung und der Kostenrechnung angewiesen. Sie bilden die Grundlage für die Arbeit des Controllers. Dieser fügt typische Controllinginformationen hinzu und verarbeitet die Daten zu mehr oder weniger regelmäßigen Auswertungen, die einen globalen Überblick über die Situation des Unternehmens, seiner Bereiche und Produkte ermögliche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2 Der Such- und Moderationsprozess im BSC-Konzept

2.1 Der wechselseitige Zusammenhang zwischen BSC und Portfolio-Analyse Portfolio-Analyse als Grundlage der strategischen Ausrichtung Obwohl zunächst als Instrument zur Umsetzung einer vorhandenen Strategie entwickelt, zeigen sowohl die nähere Analyse als auch die praktische Erfahrung, dass die Erstellung einer BSC oftmals weit zurück in die Vorphasen der strategischen Planung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.1 Balanced Scorecard als Erfolgsweg

Mehrdimensionales Kennzahlen- und Steuerungssystem Schon lange vor der Entwicklung von Balanced Scorecards (BSC) durch Kaplan und Norton sind aus der Praxis heraus Forderungen nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen in Kennzahlensystemen gestellt worden[1]. Dabei wurde auch bereits die Erweiterung solcher neuartigen Kennzahlensysteme zu Manageme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3 Anforderungen an den BSC-Moderationsprozess

Kompetenzen des Moderators Die Erfahrung zeigt, dass Unternehmen i. d. R. nicht in der Lage sind, ganz aus eigener Kraft alle Optionen wahrzunehmen, die mit der Definition eines "Weges zum Erfolg" verbunden sind. Die erfolgreiche Implementierung einer BSC im Unternehmen wird daher nicht unwesentlich vom Grad der externen Unterstützung beeinflusst[1]. Insbesondere die Einbezie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1 Der wechselseitige Zusammenhang zwischen BSC und Portfolio-Analyse

Portfolio-Analyse als Grundlage der strategischen Ausrichtung Obwohl zunächst als Instrument zur Umsetzung einer vorhandenen Strategie entwickelt, zeigen sowohl die nähere Analyse als auch die praktische Erfahrung, dass die Erstellung einer BSC oftmals weit zurück in die Vorphasen der strategischen Planung und in die Um- oder Neuformulierung der vorliegenden Strategie führt[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So finden Sie die entscheidenden Kennzahlen

Zusammenfassung In Wissenschaft und Praxis wird die Frage als besonders schwierig angesehen, welches die entscheidenden erfolgskritischen Kennzahlen in einer Balanced Scorecard sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Erfolgsfaktoren eines Unternehmens identifiziert und ihre Zusammenhänge untereinander sowie mit den Oberzielen erkannt werden können. In jedem Unternehmen existi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2 Die Rolle ausgewählter Erhebungsmethoden im Suchprozess

2.2.1 Konkurrenzanalyse – Competitive Intelligence Competitive Intelligence ist unabdingbar Um die externe Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, muss ein Unternehmen bestrebt sein, kontinuierlich zu lernen[1]. Hierfür ist eine permanente Analyse sowohl des Kunden- als auch des Konkurrenzumfeldes notwendig. Während der Bereich der Kundenmodellierung häufig bereits in Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3.2 Kommunikationsfähigkeit

Die Kommunikationsfähigkeit sowie die Überzeugungsfähigkeit des Moderators sind ein weitere Schlüsselfaktoren zur erfolgreichen Entwicklung und Umsetzung einer BSC. Ein Moderator sollte die an der BSC-Entwicklung beteiligten Mitarbeiter dazu bringen, offen miteinander über die Ausgestaltung der BSC zu kommunizieren[1]. Zweifellos läuft der BSC-Moderationsprozess aufgrund der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1.1 Konsistenzproblem bezüglich verwendeter Erfolgsgrößen

Warum besteht eine besondere Verbindung zwischen der Portfolio-Analyse und der BSC-Erstellung? Ein Portfolio, das die Positionierung bezüglich Marktattraktivität und Wettbewerbsposition beinhaltet, prüft die Erfolgsträchtigkeit der in Aussicht genommenen Produkt-/Marktkombinationen anhand zweier unterschiedlicher Bündel von Erfolgsfaktoren: Zum einen handelt es sich um "exter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1 Die Suche nach erfolgskritischen Größen als Unternehmensaufgabe

1.1 Balanced Scorecard als Erfolgsweg Mehrdimensionales Kennzahlen- und Steuerungssystem Schon lange vor der Entwicklung von Balanced Scorecards (BSC) durch Kaplan und Norton sind aus der Praxis heraus Forderungen nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen in Kennzahlensystemen gestellt worden[1]. Dabei wurde auch bereits die Erweiterung solcher neu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1.2 Das Revisionsproblem bei verwendeten Erfolgsgrößen

Sowohl bei der Portfolio-Analyse als auch bei der BSC muss die angestrebte und erreichbare Marktposition eine zentrale Rolle spielen. Wie bereits dargestellt, ist dies eine zentrale Aussage der PIMS-Studie, die sich insbesondere durch den Erfahrungskurveneffekt fundieren lässt.[1] Hat man also für einen bestimmten Markt bei der Portfolio-Analyse einen hohen relativen Marktan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3.1 Kreativität und Analytik ausgleichen

Ausgangspunkt ist die Forderung, dass die Erstellung einer BSC offen sein muss gegenüber neuen Erkenntnissen (s. Kap. 2.1). Interessant erscheinen in diesem Zusammenhang die Ausführungen von Horváth & Partners, die eine Balance aus Kreativität (strategischer "offener" Denkweise) und Analytik (analytischer Denkweise) fordern[1]. Demnach ist ein Mindestmaß an Strukturiertheit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / Zusammenfassung

In Wissenschaft und Praxis wird die Frage als besonders schwierig angesehen, welches die entscheidenden erfolgskritischen Kennzahlen in einer Balanced Scorecard sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Erfolgsfaktoren eines Unternehmens identifiziert und ihre Zusammenhänge untereinander sowie mit den Oberzielen erkannt werden können. In jedem Unternehmen existieren zwangsläuf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 3 Fazit

Die Forderung nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen ist schon vor dem Balanced-Scorecard-Konzept aus der betrieblichen Praxis heraus erhoben worden. Dies kann nicht überraschen, da mit einer solchen Verknüpfung der "Erfolgsweg" eines Unternehmens definiert wird. Darauf kann nach unserer Überzeugung kein Unternehmen verzichten. Es ist allerding...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3.4 Hierarchieübergreifenden Diskurs sicherstellen

Als weiterer bedeutender Erfolgsfaktor bei der Konzipierung und Umsetzung einer BSC im Unternehmen kann die "hierarchieübergreifende Diskussion" gesehen werden[1]. Die erfolgreiche Einführung der BSC ist von der Akzeptanz bzw. der Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter auch auf nachgeordneten Hierarchieebenen abhängig. Wird sie als "neues" strategisches Managementsystem i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.2 Konkurrentenmodellierung

Beiträge interner Institutionen zur Konkurrenten­modellierung Eine besondere Bedeutung bei der Zusammenführung der gewonnenen internen und externen Informationen (Teilmodelle) zu einem Gesamtmodell kommt dem Controlling zu. Sowohl die gewonnenen monetären als auch nichtmonetären Gesamtbilder fließen in die Gestaltung der einzelnen BSC-Perspektiven ein. Wertvolle Informatione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3.3 Neutralität

Wie angesprochen ist es nur möglich, neue Erfolgswege zu weisen, wenn die Chance besteht, dass sich Mitarbeiter ohne "Sanktionsängste" kritisch äußern können. Dies ist erforderlich, um bestehende "eingefahrene" Strukturen aufzubrechen. Die Mitarbeiter dürften gegenüber einem neutralen Dritten (dem Moderator) tendenziell eher dazu bereit sein (je nach konkreter Ausprägung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.4 Positionierungsanalyse

Kunden­befragungen durchführen Zur aktiven strategischen Gestaltung und Steuerung des Erfolgsweges eines Unternehmens im jeweils relevanten Markt bietet sich auch die Positionierungsanalyse an[1]. Meistgenanntes Ziel der Positionierung ist es, ein Leistungsangebot oder Produkt so zu platzieren, dass eine dauerhafte und profitable Alleinstellung im Wettbewerb erreicht wird. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.5 Zukunftsanalysen

Zukunftsanalysen als weitere Basis Das frühzeitige Erkennen von Strukturbrüchen (bspw. Modetrends, technologische Neuerungen) und damit verbundenen neuen Erfolgsfaktoren in den relevanten Marktfeldern (v. a. im Kundenumfeld) ist erfolgskritisch für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens[1]. Um i. S. e. Erfolgsvorsteuerung rechtzeitig Maßnahmen zur Wahrnehmung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.3 Mitarbeiterbefragung und Stärken-Schwächen-Analyse

Mitarbeiter­befragungen können nützlich sein Welches Potenzial durch die Befragung interner Institutionen beim Ermitteln erfolgskritischer Größen ausgeschöpft werden kann, wurde z. T. bereits im Rahmen der Konkurrentenmodellierung gezeigt. Die Herausforderung in der Suchphase bzw. dem damit verbundenen Moderationsprozess liegt darin, eine Vertrauensbeziehung zu den Mitarbeite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.1 Konkurrenzanalyse – Competitive Intelligence

Competitive Intelligence ist unabdingbar Um die externe Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, muss ein Unternehmen bestrebt sein, kontinuierlich zu lernen[1]. Hierfür ist eine permanente Analyse sowohl des Kunden- als auch des Konkurrenzumfeldes notwendig. Während der Bereich der Kundenmodellierung häufig bereits in Unternehmen berücksichtigt wird, sind bei der Konkurrent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.2 Erfolgsfaktorenforschung und Kontextabhängigkeit von Erfolgsfaktoren

Kontext­abhängigkeit von Entscheidungen Die Wissenschaft – in Gestalt der Betriebswirtschaftslehre (BWL) – hat sich von Anfang an mit der Frage von "Erfolgswegen" bzw. "Erfolgsfaktoren" beschäftigt. Unzählige Veröffentlichungen sollen Erkenntnisse darüber vermitteln, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt. Präzisen Aussagen stehen allerdings große Schwierigkeiten gegenüber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.3 Wettbewerbsvorteile als Erfolgsfaktoren

Kostenführerschaft oder Leistungs­überlegenheit herstellen Sowohl die betriebliche Praxis als auch die Wissenschaft kommen zu der wichtigen Erkenntnis, dass Wettbewerbsvorteile des eigenen Unternehmens gegenüber der Konkurrenz einen zentralen Erfolgsfaktor darstellen[1]. Nach Porter kommt es darauf an, Kostenführerschaft oder Leistungsüberlegenheit im Markt herzustellen. Wenn...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel: Ein Strat... / 5.1 Klassisch mit der Balanced-Scorecard von Kaplan/Norton

Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden für die strategische Planung. Eine bewährte Methode ist z. B. das Balanced-Score-Card-Modell. Ausgehend von der Unternehmensvision und Mission werden die 4 Perspektiven des Kanzleierfolgs abgeleitet und messbare Kennzahlen zur Zielerreichung festgelegt. Wie funktioniert das konkret? Die Vision beschreibt das "Warum". Also...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.4 Beispiel 4: Bericht für externe Geschäftspartner

Die Beziehung zur Hausbank gewinnt in Zukunft aufgrund von Basel II noch mehr an Bedeutung und sollte deshalb entsprechend gepflegt werden. Dabei geht es weniger darum, die Bank mit den erforderlichen Unterlagen für die eigentlichen Prüfungen zu versorgen. Wichtiger ist vielmehr, im Anschluss an die Prüfung Daten und Informationen bereitzustellen, die eine laufende Kommunika...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 4.2 Aufgaben des Finanzcontrollings

Die Management-Unterstützungsaufgaben des Finanzcontrollings als "Controllerdienst" im Einzelnen sind:[1] Koordinative Unterstützung bei der finanziellen Planung und Kontrolle. Diese Aufgabe umfasst sowohl die periodische als auch die fallweise (z. B. Investitionsprojekte) Mitwirkung. Sie bezieht sich sowohl auf die operative als auch auf die strategische Planung. Sicherstellu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 7 Literaturhinweise

Baumüller, Finanzcontrolling: Homo sine pecunia est imago mortis, in Eschenbach et al., 2018, S. III–145. Becker/Krämer/Staffel/Ulrich, Chief Financial Officers (CFO) im Mittelstand, 2011. Biasi/Blazek/Eiselmayer, Finanzcontrolling – Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen, 9. Aufl. 2012. Controlling & Management Review, Finanzfunktion 2020 – Wohin geht der Weg?, Sonder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.1 Rechtliche Hintergründe zur Gewährleistung

Der Begriff Gewährleistung gilt in diesem Artikel als Oberbegriff für die in § 434 BGB ff. geregelte Sachmängelhaftung, die freiwilligen Garantiezusagen und die auf freiwilligen Zahlungen basierenden Kulanzzusagen. Nacherfüllung Bei der Nacherfüllung hat der Hersteller die erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.[2] Fü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2.1 Controllinginstrumente

Instrumente wurden an Umfeldänderungen angepasst, sind aber im Grunde stabil In der betrieblichen Praxis hat sich heute so etwas wie eine "Grundausstattung" an Instrumenten etabliert. Auch wenn Inhalt und Bedeutung zwischen Branchen, Ländern und Unternehmensgrößen variieren, ist in den Unternehmen ein Standardset an Instrumenten zur Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 5 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft – Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation, 2015. Capgemini Consulting, Digital Transformation: a roadmap for billion-dollar organizations, 2011, https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2017/07/Digital_Transformation__A_Road-Map_for_Billion-Dollar_Organizations.pdf, Abruf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.5 Schritte 5 und 6: Ziele und Maßnahmen entscheiden und umsetzen

In den weiteren beiden Schritten werden die Ziele und Maßnahmen entschieden und umgesetzt. Diese Prozesse sind in oft unternehmensspezifisch geregelt, weshalb im Vorgehensmodell grobe Vorschläge erfolgen. In Schritt 5 werden die Entscheidungen vorbereitet und methodisch mit einer Balanced Scorecard unterstützt. In Schritt 6 erfolgt die Planung der zeitlichen Reihenfolge der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 2.1 Digital Impacts

Digital Impacts umfasst Datenmanagement & -analyse In einer "digitalen" CFO-Welt wird die Bedeutung des Datenmanagements deutlich ansteigen. Dabei steht das Datenmanagement in diesem Zusammenhang für die saubere Strukturierung der Stamm- sowie der Bewegungsdaten, die allen weitergehenden Analysen zugrunde liegen. Was bedeutet dies im Detail? In der Vergangenheit haben Unterneh...mehr