Fachbeiträge & Kommentare zu Gebäude

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 2.8 Sanitäreinrichtungen

Ausstattung von Badezimmern mit Schiebetüren, Bewegungsflächen vor Sanitäreinrichtungen für Rollstuhlnutzer 1,50 m x 1,50 m, für alle anderen Gäste 1,20 m x 1,20 m, bodengleiche Dusche mit Duschfläche 1,50 m x 1,50 m für Rollstuhlnutzer, für alle anderen Gäste 1,20 m x 1,20 m, detaillierte Anforderungen zu Sanitäreinrichtungen einschließlich Toilette und Waschtisch.[1]mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.4 Wände und Decken

Eine Kombination von unterschiedlichen Materialien wie Glas, Beton, Naturstein, textile Oberflächen, Metall und Tapete, liefert zusätzliche Informationen besonders für sehbeeinträchtigte Personen. Unterschiedliche Oberflächenstrukturen innerhalb desselben Materials können die Orientierung im Raum verbessern. Die Kombination von Tages- und Kunstlicht in Verbindung mit der Nutzu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 1 Einführung

Wie ein Unternehmen oder eine Behörde die zentralen Eingangsbereiche gestaltet und organisiert, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab: Von der Größe des Gebäudes, der Beschäftigtenzahl, vom Besucherverkehr, vom Sicherheits- und Repräsentationsbedürfnis und von vielen technischen und logistischen Fragen, die sich rund um die Abwicklung von Personen- und ggf. auch Materi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Tageslicht / 4 Anwendung von Ausnahmen

Weil Arbeiten bei Tageslicht eigentlich ein Grundbedürfnis und in vielen Branchen selbstverständlich ist, gibt es viele Betriebe, die mit der Forderung nach Tageslichteinfall und Sichtkontakt nach außen gar kein Problem haben. Andererseits sind bauliche Maßnahmen am und Investitionen in Gebäude nicht billig. Wenn ein Betrieb vor der Notwendigkeit steht, in schwieriger räumli...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen

Arbeitsräume in Küchen müssen den Standardvorgaben nach Arbeitsstättenverordnung bzw. ASR A1.2 "Raumabmessungen" entsprechen: " Raumhöhen: bei bis zu 50 m2 mindestens 2,50 m bei mehr als 50 m2 mindestens 2,75 m bei mehr als 100 m2 mindestens 3,00 m bei mehr als 2000 m2 mindestens 3,25 m Mindestluftraum je ständig anwesenden Beschäftigten: 15 m³ Bewegungsflächen am Arbeitsplatz: freie...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreier Bahnhof / 1.2 Mobilitätseinschränkungen beim Bewegen innerhalb des Bahnhofs hinsichtlich sensorischer Funktionen

Folgende Einschränkungen der Mobilität sind bei Wahrnehmung visueller, akustischer bzw. taktiler Informationen in Bahnhöfen denkbar: Probleme bei zu überwindenden Treppen vom Bahnhofsvorplatz zur Eingangstür bzw. das Finden der Tür selbst infolge Sehbehinderung (auch altersbedingt) durch verminderte Sehschärfe und reduziertes Gesichtsfeld (durch Erkrankung) aber auch Blindhei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreier Bahnhof / 1 Geltungsbereich

Barrierefreie Gestaltungslösungen in Bahnhöfen sind für alle Personen zu schaffen, die den Wunsch haben, diese öffentlich zugänglichen Gebäude zur Befriedigung individueller Bedürfnisse (z. B. Auskunft, Service-Leistungen) bzw. zum Antritt von Reisen oder zur Abholung von Reisenden zu nutzen. Die Struktur des Bahnhofsgebäudes sollte deshalb sowohl nach innen wie nach außen s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 1 Berücksichtigung von Mobilitätseinschränkungen

Öffentlich zugängliche bauliche Anlagen sind nach § 50 Abs. 2 MBO Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, Verkaufs-, Gast- und Beherbergungsstätten, Stellplätze, Garagen und Toilettenanlagen. Barrierefreie Gestaltungslösungen für öffentlich zugängliche Gebäude si...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lagern und innerbetrieblich... / 2.1.1 Tragfähigkeit des Bodens beachten

Bei manueller Lagerung ist in vielen Fällen das Gewicht des Lagerguts im Vergleich zur Tragfähigkeit des Bodens so gering, dass dieser Faktor gleich ausgeschlossen werden kann. Manchmal wird er deswegen aber auch vernachlässigt. Hier kann es Probleme geben: In Obergeschossen, unterkellerten Räumen bzw. über Hohlräumen (z. B. abgedeckten Gruben oder Schächten) ist die Tragfähig...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 1.2 Sensorische Funktionen

Folgende Wahrnehmungseinschränkungen bezogen auf unsere Sinnesorgane sind möglich: Sehbehinderung durch verminderte Sehschärfe und reduziertes Gesichtsfeld durch Erkrankung, Farbenfehlsichtigkeit und Farbenblindheit mit Schwierigkeiten des Erkennens farbiger Markierungen und des Orientierens in Gebäuden, Blindheit mit oder ohne Restsehvermögen, erhöhte Blendempfindlichkeit, alter...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 1 Geltungsbereich

Hotels und Gaststätten befinden sich in privaten, teilweise aber auch in öffentlichen Gebäuden (z. B. in Bahnhöfen, Krankenhäusern und Kureinrichtungen). Vom Bundesverband Deutscher Hotels und Gaststätten (DEHOGA) wurden bauliche Anforderungen entwickelt, um das umfangreiche Angebot in Hotellerie und Gastronomie von allen Menschen einschließlich jener mit körperlichen, senso...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.5 Rampe

Mindestbreite ≥ 120 cm (Begegnung zwischen Rollstuhlfahrern, Rollatoren ausgeschlossen); Bewegungsflächen am Anfang und am Ende 150 cm × 150 cm; ohne Quergefälle mit maximal 6 % Steigung; Zwischenpodest von mindestens 150 cm ab 600 cm Rampenlänge; mit 2 Längen von jeweils 6 m erreicht man eine Gesamtlänge von insgesamt 16,5 m und kann einen Höhenunterschied von maximal 72 cm übe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 1.2 Mobilitätseinschränkungen bezogen auf sensorische Funktionen

unzureichende Orientierung sehbeeinträchtigter oder blinder Gäste im Gebäude bzw. in Räumen infolge schwachen Farb- bzw. Helligkeitskontrastes, fehlende Leitsysteme im Fußboden bzw. an Wänden zur taktilen Wahrnehmung, fehlende Beschilderung bzw. undeutliche Schrift zur Orientierung für seh- und hörbeeinträchtigte Personen, verminderte oder nicht mögliche Wahrnehmung akustischer...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.9 Sanitärräume

Barrierefreie Toilette ist entweder in die geschlechtsspezifisch getrennten Bereiche zu integrieren oder separat geschlechtsneutral auszuführen. Ausstattungselemente müssen sich vom Hintergrund durch einen für sehbeeinträchtigte Personen wahrnehmbaren Kontrast abheben und von sitzender Position aus erreichbar sein, für blinde Personen sind taktil differenzierbare Symbole mitt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.3 Fußboden

Fußböden müssen so beschaffen sein, gereinigt und instand gehalten werden, dass sie unter den gegebenen Betriebs- und Witterungseinflüssen sicher benutzt werden können. Eine rutschhemmende und feste Verlegung nach DIN 18040-1(R 9[1] nach DGUV-R 108-003) ist für Rollstühle geeignet, für Personen mit Rollatoren und anderen Gehhilfen werden R 11 (überdacht) bzw. R 12 (nicht über...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 3.9 Übersichtlichkeit

Auch eine übersichtliche Gestaltung des Eingangs von Gebäuden mit viel Öffentlichkeitsverkehr trägt sehr zum reibungslosen Betrieb in der Pforte bei. Vor allem bei geschlossenen Pforten ist es von zentraler Bedeutung, dass der Besucher sofort erkennt, an welcher Stelle er Kontakt mit dem Personal aufnehmen kann. Schriftliche Hinweise wie Schilder mit Aufschrift und Richtungs...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 2.1 Gestaltungsformen

Die Entscheidung, ob der Empfang im Eingang eines Gebäudes offen oder geschlossen betrieben werden soll, ist von elementarer Bedeutung für alle weiteren Gestaltungsfragen. Als offen werden hier Empfangsräume verstanden, die den direkten Kontakt zwischen Personal und Besuchern ermöglichen (also z. B. ohne Gegensprechanlage betrieben werden) und es dem Personal gestatten, jede...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.6 Aufzug

Aufzüge müssen mindestens Typ 2 nach DIN EN 81-70 entsprechen mit folgenden Parametern: Lastgewicht 630 kg, Türbreite: 90 cm, Fahrkorbbreite: 110 cm, Fahrkorbtiefe: 140 cm, Aufnahme von einem Rollstuhlbenutzer mit einer Begleitperson nach DIN EN 12183 oder mit einem elektrisch angetriebenen Rollstuhl der Klasse A oder B nach DIN EN 12184. Im Fall der Anwendung von Aufzugstyp ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreier Bahnhof / 2.7 Anforderungen des Brandschutzes

Folgende spezifische Anforderungen sind für eine schnelle Evakuierung mobilitätseingeschränkter Personen im Falle eines Brandes zu beachten: Anordnung der Löscheinrichtungen in unmittelbarer Nähe der Orte mit erhöhter Brandgefahr (z. B. Lagerräume, Restaurants, Läden), Griffhöhe der installierten Feuerlöscher von 0,80–1,20 m, Erstellen und Aushängen von Flucht- und Rettungsplän...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.8 Handläufe

Handläufe sind durchgehend und beidseitig, an Treppenauge oder Rampenauge, an Zwischenpodesten, über Fensteröffnungen, Heizungsflächen usw. hinwegzuführen. Am freien Ende müssen Handläufe ≥ 30 cm über das Treppenende hinaus waagerecht bzw. nach unten fortgeführt werden. Sie sind griffsicher, rund oder oval mit einem Durchmesser von 30–45 mm zu gestalten. Der lichte Abstand zur ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Rückgabe der Mietsache / 2.1 Schlüsselrückgabe

Herausgabe i. S. v. §§ 546, 985 BGB meint Besitzübergabe. Dazu gehört die Verschaffung unmittelbaren Besitzes durch Rückgabe aller Wohnungsschlüssel.[1] Bei Räumen wird die Räumungspflicht durch Fortschaffen der eingebrachten Sachen des Mieters und Aushändigung aller Schlüssel erfüllt. Hinweis Vom Mieter selbst angefertigte Schlüssel Darunter fallen auch selbst angefertigte Sch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.8 Arbeitsmittel

Grundanforderungen an Sicherheit und Ergonomie von Arbeitsmitteln sind u. a.: ergonomisch günstige Tischhöhen zwischen 85 und 110 cm (10–15 cm unter Ellenbogenhöhe), höhenverstellbare Tische (sinnvoll, aber in der Praxis sehr selten), Schneidbretterhöhungen zur Anpassung der Arbeitshöhe auf unterschiedlich große Beschäftigte, Regale, Tische oder Körbe für Gläser, Tassen oder Be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 5.2 Klimabedingungen an offenen Empfangstheken

Für offene Empfangstheken, besonders wenn die Beschäftigten im Wesentlichen ruhig sitzen, sind grundsätzlich die Raumtemperaturen empfehlenswert, wie sie die ASR A3.5 "Raumtemperaturen" für Büroarbeitsplätze vorgeben, also 20 °C. Es ist aber nicht leicht, in sehr großen Räumen an einem bestimmten Punkt ein definiertes Raumklima zu erzielen. Großflächige, hohe Glasfronten erze...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 4.2.3 Betrieb der Gegensprechanlage

Erfolgreiche Kommunikation funktioniert nicht nur über problemlose sprachlich-akustische Verständigung. Angenehme Atmosphäre und Sichtkontakt spielen eine mindestens ebenso große Rolle. Dies darf bei Gestaltung und Betrieb geschlossener Pforten auf keinen Fall außer Acht gelassen werden. Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass der Besucher beim Betreten eines Gebäudes st...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheit von Batterielade... / 4.1 Lüftung

Beim Ladevorgang von Batterien kann sich, insbesondere bei Überladung, u. a. Wasserstoff bilden. Der dann aus der Batterie austretende Wasserstoff bildet ab einer bestimmten Konzentration zusammen mit dem in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch. Dieses Gemisch wird auch als Knallgas bezeichnet. Damit entstehender Wasserstoff gefahrlos entweic...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltung vo... / Zusammenfassung

Überblick Ein Bus ist ein auf Straßen verkehrendes Kraftfahrzeug, das häufig zur Beförderung von Personen im Personennah- oder Personenfernverkehr dient. Im Unterschied zum mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Kraftomnibus existieren auch elektrisch, vorzugsweise mit Batterie angetriebene Busse auf unseren Straßen. Einen Sonderfall stellt der Oberleitungs- bzw. Trolleybus d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Rückgabe der Mietsache / 2.3 Beseitigung von Einrichtungen

Ist ein unbebautes Grundstück vermietet, hat der Mieter etwaige darauf errichtete Bauwerke zu beseitigen.[1] Grundsätzlich hat der Mieter bauliche Änderungen und Einrichtungen ohne Rücksicht auf die Kosten zu beseitigen und den früheren Zustand wieder herzustellen. Dies gilt auch dann, wenn der Mieter Einrichtungen vom Vormieter übernommen hat.[2] Hinweis Genehmigung durch den...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Unentgeltliche und teilentg... / 2. Unentgeltliche Übertragung

Erfolgt die Übertragung eines ganz oder teilweise der Einkünfteerzielung dienenden Grundstücks in vollem Umfang unentgeltlich, entstehen dem Grundstücksübernehmer keine abschreibungsfähigen Anschaffungskosten. Diese können allenfalls dann entstehen, wenn er die Nebenkosten der unentgeltlichen Übertragung übernimmt (BFH v. 9.7.2013 – IX R 43/11, BStBl. II 2014, 878). Er kann ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Unentgeltliche und teilentg... / 3. Teilentgeltliche Übertragung

Eine teilentgeltliche Übertragung ist in der Besteuerungspraxis regelmäßig dann anzutreffen, wenn der Grundstücksübernehmer potentielle Miterben auszahlen muss. Ihm entstehen dann hinsichtlich der zu erbringenden Gleichstellungsgelder eigene, bei Einkünfteerzielung (z.B. durch Vermietung) abschreibungsfähige Anschaffungskosten. Hinsichtlich des unentgeltlichen Teils kann er ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Unentgeltliche und teilentg... / 6. Übertragung gegen Nießbrauchsvorbehalt

Häufig werden Grundstücke zur weiteren Sicherung der Bedürfnisse des potentiellen Erblassers lediglich unter Nießbrauchsvorbehalt übertragen. Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks gegen Nießbrauchsvorbehalt führt hinsichtlich des vorbehaltenen Nutzungsrechts auch dann nicht zu einer Gegenleistung, wenn der Übernehmer dem Übergeber das Nutzungsrecht einräumt. Vielm...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierung durch Elektr... / 2 Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)

Das GEIG ist am 25.3.2021 in Kraft getreten und gilt für alle genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftigen baulichen Vorhaben (§§ 16, 17 GEIG). Sinn und Zweck des Gesetzes ist, die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Es sieht im Wesentlichen die Verpflichtung zur Bereitstellung von Leitungsinfrastruktur, insbesondere von Leerrohren, ferner von Ladeinfrastruktur (Wal...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flucht- und Rettungswege / 1.1 Baurecht

Die Bauordnungen der Länder definieren als Schutzziel, dass "die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich" sein müssen. Die Verkehrswege in einem Gebäude, die das möglich machen, werden im Baurecht Rettungswege genannt. Alle Aufenthaltsräume (Räume, in denen sich Menschen nicht nur gelegentlich aufhalten) müssen 2 voneinander unabhängige Rettungswe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierung durch Wärmed... / 1.1 Erhaltungsmaßnahme

Wie ausgeführt wird die Innendämmung teilweise zur Bekämpfung von Schimmelbildung verwendet. Sofern eine solche Maßnahme durchgeführt wird, handelt es sich nicht um eine Modernisierungsmaßnahme, sondern um eine Maßnahme der Instandsetzung, also eine sogenannte Erhaltungsmaßnahme gemäß § 555a BGB, die der Mieter dulden muss – vorausgesetzt, es liegt ein Mangel vor. Nach der Re...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierung durch Wärmed... / 2.1 Arten der Wärmedämmung

Bei Anbringung einer Wärmedämmung können bis zu 20 % an Heizenergie eingespart werden. Es gibt verschiedene Arten der Wärmedämmung von Außenwänden. Wenn das Haus über Hohlräume in den Außenwänden verfügt, z. B. ein zweischaliges Außenmauerwerk, kann eine sogenannte "Kerndämmung" oder "Einblasdämmung" erfolgen. Dabei werden in das Mauerwerk Löcher gebohrt und die Dämmstoffe, z...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierung durch Wärmed... / 3.2.2 Modernisierungsankündigung einer umfassenden Dämmmaßnahme

Musterschreiben: Modernisierung, Ankündigung (umfassende Dämmmaßnahme) Mietverhältnis Blumenstr. 6, IV. OG Mitte, 80000 München Mit...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierungsankündigung / 3.2.4 Muster einer Modernisierungsankündigung

Musterschreiben: Modernisierungsankündigung über umfassende Dämmmaßnahme Mietverhältnis Blumenstr. 6, IV. OG Mitte, 80000 München M...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Türen und Tore / 2 Sichere Gestaltung von Türen und Toren

Türen und Tore sollten so angeordnet werden, dass Gefährdungen möglichst vermieden werden. Schon bei der Planung sollen die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden, z. B.: nötige Anzahl von Türen, Winddruck auf dem Gebäude, mögliche Zugluft, Höhenunterschiede im und am Gebäude, Tageslicht und Sichtbedarf usw. Die Mindestbreite und -höhe von Türen und Toren müssen den Mindes...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierung durch Wärmed... / 3.2.1 Modernisierungsankündigung der Außendämmung

Musterschreiben: Modernisierung, Ankündigung (Außendämmung) Mietverhältnis Blumenstr. 1, 80000 München Modernisierungsankündigung g...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierung durch Wärmed... / 2 Außendämmung

Die Anbringung einer Wärmedämmung an der Außenwand des Gebäudes ist in der Regel eine Maßnahme zur nachhaltigen Einsparung von Endenergie im Sinne des § 555b Nr. 1 BGB. Eine Wärmedämmung bewirkt, dass weniger Wärme aus den Räumen entweicht, sodass man im Endeffekt weniger heizen muss. Außerdem verringert sich bei Anbringung einer Wärmedämmung das Risiko der Schimmelbildung un...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierungsankündigung / 2.1 Einsparung von Endenergie

Gemäß § 555b Nr. 1 BGB liegt eine Modernisierungsmaßnahme vor, wenn durch bauliche Maßnahmen nachhaltig Endenergie in Bezug auf die Mietsache eingespart wird. Endenergie im Sinne der Regelung ist die Menge an Energie, die der Anlagentechnik eines Gebäudes (Heizungsanlage, raumlufttechnische Anlage, Warmwasserbereitungsanlage) zur Verfügung stehen muss, um die von den Endverb...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flucht- und Rettungswege / Zusammenfassung

Begriff Flucht- und Rettungswege sind Verkehrswege in einem Gebäude, an die aus Sicherheitsgründen besondere Anforderungen gestellt werden. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Baurecht der Bundesländer (Landesbauordnungen, Sonderbauvorschriften u. a.) Arbeitsstättenverordnung mit ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" und ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierungsankündigung / 2.2 Einsparung von Primärenergie

Demgegenüber umfasst die Primärenergie nicht nur die an der Gebäudegrenze übergebene Energiemenge, sondern auch diejenige Energiemenge, die durch vorgelagerte Prozesse außerhalb des Gebäudes zur Gewinnung, Umwandlung und Verteilung benötigt wird, z. B. Bohrung zur Gewinnung von Erdöl, Raffinerie zur Heizölherstellung und Transport zum Abnehmer, Verstromung des Heizöls durch ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierungsmieterhöhung / 9.4 Ordnungswidrigkeit

Neben der gesetzlichen Vermutungswirkung, wonach Pflichtverletzungen bei Ankündigung der Durchführung einer baulichen Veränderung im Fall des § 559d Nr. 1 bis Nr. 4 BGB vermutet werden und dies zu einer Schadenersatzverpflichtung des Vermieters führen kann, wurde ein Ordnungswidrigkeitentatbestand in § 6 WiStG eingeführt. Danach handelt ordnungswidrig, wer in der Absicht, ei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Energetische Modernisierung... / 1 Technischer Mindeststandard

Gemäß § 535 Abs. 1 Nr. 2 BGB ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache während der Mietzeit in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen. Es handelt sich um eine sogenannte Kardinalpflicht des Vermieters. Was vertragsgemäß ist, richtet sich zunächst nach den Regelungen im Mietvertrag. Häufig fehlen jedoch konkrete Vereinbarungen. Hinweis Technisch...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreiheit / 3 Landesbauordnungen

Viele Bauordnungen der Länder enthalten konkrete Anforderungen an Barrierefreiheit für bestimmte Bauten. Davon sind Betreiber dann betroffen, wenn es sich bei der Arbeitsstätte um ein solches Objekt handelt (länderspezifisch, meist aber Einrichtungen des Kultur und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Büro-, Verwaltungs- und Ge...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierungsmieterhöhung / 8 Härteeinwand des Mieters

Gemäß § 559 Abs. 4 BGB ist die Mieterhöhung ausgeschlossen, soweit sie auch unter Berücksichtigung der voraussichtlichen künftigen Betriebskosten für den Mieter eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen ist. Im Rahmen dieses Härteeinwands hat also grundsätzlich eine Abwägung stattzufinden. Gemäß § 55...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Glastüren, Glaswände, Vergl... / Zusammenfassung

Begriff Glas ist ein lichtdurchlässiger Baustoff, der aufgrund seiner vielfältigen architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten inzwischen in vielen Gebäude- und Anlagenteilen verwendet wird, nicht nur in Fenstern und Türen, sondern auch in Decken, Wänden, Böden, Verkleidungen usw. Besondere Gefahren bei der Verwendung von Glas entstehen durch Anprall an Glasflächen, durch Glas...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Türen und Tore / 4 Türen und Tore in Fluchtwegen

Türen und Tore in Fluchtwegen müssen so ausgeführt sein, dass sie die erforderliche Fluchtwegsbreite nicht einengen und jederzeit leicht und ohne Hilfsmittel bedient und passiert werden können. Manuell bediente Türen in Notausgängen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen. Sonstige manuell betätigte Türen und Tore müssen in Fluchtrichtung aufschlagen, wenn eine erhöhte Gefährdun...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flucht- und Rettungswege / 2.3 Treppen in Fluchtwegen

Fahrsteige, Fahrtreppen, Wendel- und Spindeltreppen sowie Steigleitern und Steigeisengänge sowie Ausgleichsstufen sind im Verlauf eines Hauptfluchtweges nicht zulässig. Treppen im Verlauf von Hauptfluchtwegen müssen über gerade Läufe verfügen. Gebogene Treppenläufe sind in Sonderfällen zulässig (ASR A2.3 Abschn. 5 Abs. 13).mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Modernisierungsankündigung / 3.6.4 Frist zur Geltendmachung der Härtegründe

Härtegründe gegen die Modernisierung können vom Mieter bis zum Ablauf des Monats, der auf den Zugang der Modernisierungsankündigung folgt, in Textform mitgeteilt werden. Gleiches gilt für Härtegründe, die gegen die voraussichtliche Mieterhöhung bestehen. Im Rahmen der Modernisierungsankündigung ist es eine Obliegenheit des Vermieters, den Mieter auf den Härteeinwand nach § 55...mehr