Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Bewertung di... / 1 Neue Regeln für das Profitabilitätscontrolling

Durch die neuen technologischen Entwicklungen, insbesondere Digitalisierung haben sich in den vergangenen Jahren neue Preis- und Geschäftsmodelle wie z. B. pay-per-use entwickelt. Im Hinblick auf die Bewertung von neuen Produkten, Services und Ideen zeigen die klassischen Bewertungsmethoden keine schlüssigen Entscheidungsgrundlagen für diese digitalen Geschäftsmodelle. Aus d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Bewertung di... / 2.3 Phase III: Etabliertes Geschäft

Im etablierten Geschäft werden die umsatztragenden Services/Features sichtbar, die Betriebskosten des digitalen Geschäfts können getragen werden und die Innovationstätigkeiten für neue Services/Features können mit herkömmlichen Methoden bewertet werden. In dieser Reifephase wird das Geschäftsmodell etabliert und der Fokus verlagert sich auf die traditionellen Finanzkennzahle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Bewertung di... / 2.1 Phase I: Frühe Wachstumsphase

Ein Start-up hat in der frühen Phase das Ziel, eine große Nutzerbasis zu schaffen und einen Netzwerk-Effekt zu generieren (s. Abb. 2). Netzwerk-Effekte drücken aus, dass das Verhalten einer Person mindestens das Interesse (B2C) oder das Wohlergehen (B2B) einer anderen Person beeinflusst. Das bedeutet, je mehr Nutzer hinzukommen, desto mehr Skaleneffekte entstehen und die Att...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der Strategieen... / 2.5 Die betroffenen Menschen einbinden

Wenn wir wissen, was wir wollen, ist dieser Punkt entscheidend für den Erfolg. Der Controller muss die Menschen anregen können, über ihren eigenen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens nachzudenken und sich durch konkretes, messbares Handeln zu engagieren. In diesem Sinne heißt es in den Qualitätsstandards für Controlling: "Der Controller setzt die betriebswirtschaftlichen Kenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der Strategieen... / 2.1 Aussagefähige Kennzahlen zur Früherkennung nutzen

Es beginnt mit aussagekräftigen Indikatoren bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit. Dazu könnten bspw. folgende Kenngrößen gehören: Anzahl neuer Ideen in der Pipeline (gegliedert nach Status der Bearbeitung); Anteil Mitarbeiter mit regelmäßigem, direkten Kundenkontakt; Fehlerkosten; Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Wettbewerb (Basis: strategische Potenzialanalyse der Produkte u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der Strategieen... / 3.2.1 Kennzahlen für sinkende Wettbewerbsfähigkeit

Chance zur Selbstbestimmung nicht verpassen Um dem "Tal des Leidens" oder gar einem Scheitern vorbeugen und rechtzeitig entgegenwirken zu können, haben eine Reihe von Unternehmen Kenngrößen entwickelt, die entstehende Probleme bereits frühzeitig anzeigen. Einige Beispiele sollen hier genannt werden: Kundenanteil Wenn Kunden beginnen, ihren Bedarf stärker bei Wettbewerbern zu d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Steuerung eine... / 4.1.4 Screening: Grobauswahl und Anwendung von K.O.-Kriterien

Eine erste Grobauswahl erfolgt durch die Schlagwortsuche in verschiedenen Datenbanken sowie durch den Kontakt zu Netzwerken und Beratern. Die definierten Schlagworte werden nahe an der Softwareindustrie, Softwaresystemen und den Tätigkeitsfeldern der Branche gewählt. Im nächsten Schritt des Projekts erfolgt der Screening-Prozess anhand standardgemäß definierter Kriterien. Je...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der Strategieen... / 2.6 Fazit: Worum es beim Controlling der Strategie geht

Jetzt wissen wir, worum es beim Controlling der Strategie geht: Wir wollen jene Erfolgspotenziale herausarbeiten und messbar darstellen, über die wir verfügen müssen, um uns nachhaltig am Markt zu positionieren. Wir wollen die Gegenwart aus der Zukunft gestalten und dazu ein angemessenes Portfolio an Controlling-Instrumenten nutzen. Mit diesem Portfolio wollen wir die Entwickl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Steuerung eine... / 2 Bedarf an übergeordneter Steuerung des Investitionsprozesses

Grundsätzlich können externe Investitionen und Desinvestitionen in Form von M&A-Aktivitäten als spezifische Ausprägung regulärer Investitionsprojekte betrachtet werden. Demnach sollten auch M&A-Aktivitäten einem geordneten Prozess folgen und den gleichen Erfolgskriterien unterliegen wie ein herkömmliches Investitionsprojekt.[1] M&A-Aktivitäten stellen also ungeachtet der zug...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Post Merger Excellence: 9 E... / 7 Erfolgsfaktor 6: Positive Umsatzsynergien definieren und Werttreiber sichern

In der Gestaltung eines Deals sind die erwartbaren Synergieeffekte zentral: Sie definieren im Wesentlichen die Bewertung des Deals. Sie sind die Vorgabe und Richtschnur, an der der Integrationserfolg am Ende gemessen wird: Konnten die erhofften und teuer erkauften Synergiepotenziale verwirklicht werden? Klassischerweise werden dabei Kosten- und Umsatzsynergien unterschieden: K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 1.4 Kennzahlen

Operative Kapitalbindung in Tagen Das Working Capital wird heute mit einer Vielzahl an Kennzahlen gemessen. Dabei haben sich in der Praxis vielfach Kennzahlen durchgesetzt, die das Working Capital in Relation zur Umsatztätigkeit messen. Insbesondere der C2C-Cycle ("Cash to Cash"-Kreislauf = operative Kapitalbindungsdauer) hat dabei eine dominierende Stellung erlangt. Der C2C-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 1.2 Definition und Berechnung

Unterschiedliche Berechnungen in der Praxis angewendet Die konkrete Definition und Berechnung des Working Capital werden in der Praxis von unternehmensindividuellen Faktoren, wie der Zielsetzung des Working Capital Managements, der Branche, dem Geschäftsmodell oder dem Rechnungslegungsstandard bestimmt. Die Bandbreite reicht dabei vom "all-inclusive"-Ansatz der Liquiditätssic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 4.3 Ansätze zur langfristigen Verankerung im Unternehmen

Aufgrund der Langfristigkeit und der inhaltlichen Weite des Working Capital Managements ist es erforderlich, dieses Thema dauerhaft in die Unternehmenssteuerung zu integrieren. Hierzu bieten sich folgende Ansätze an. Definition von klaren und eindeutigen Verantwortlichkeiten für die langfristige Umsetzung Da für ein wirkungsvolles Working Capital-Projekt inkl. Umsetzung eine Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 2.3 Bewusstsein schaffen

Eine nicht zu vernachlässigende Hürde für ein erfolgreiches Working Capital Management ist die Verankerung des Working Capital Managements in der Unternehmenskultur, die Sensibilisierung für Working Capital Management und eine konsequente Berücksichtigung dessen in den unternehmensinternen Steuerungssystemen. Grundsätzlich ist sicherzustellen, dass Working Capital-Ziele proz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 4.2.1 Projektvorbereitung und Kick off

Ausgangspunkt, um ein Working Capital-Projekt zu starten, können primär unternehmensinterne Anlässe (z. B. Ziel der Geschäftsleitung: "Unser Unternehmen muss schlanker werden") oder auch unternehmensexterne Anlässe (z. B. Druck der Hausbank) sein. Weitere Kosten-Nutzen-Überlegungen führen zu der Entscheidung der Geschäftsleitung, ein Working Capital-Projekt zu beginnen. Bench...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 1.3 Prozesse

3 Prozesse stehen im Fokus des WCM Die Optimierung des Working Capital wird durch die gezielte Gestaltung der Geschäftsprozesse erreicht. Die Prozessbeherrschung ist der Schlüssel erfolgreichen Working Capital Managements. Entsprechend der Komponenten des Working Capital stehen 3 zu optimierende Geschäftsprozesse im Fokus: die Reduzierung der Vorratsbestandshöhen und Verkürzun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 2.2 Herausforderungen

Die betriebliche Praxis zeigt, dass Unternehmen beim Working Capital Management vor zahlreichen Herausforderungen stehen. Diese bestehen in nicht adressierten Zielkonflikten zwischen den beteiligten Unternehmensbereichen, fehlendem Bewusstsein für die Wichtigkeit von Working Capital bzw. Liquidität, häufig nicht vollständig definierten Zuständigkeiten sowie einem rein situativen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 4.2.2 Hauptproblemfelder festlegen

Es geht in dieser Phase darum, vermutete Optimierungspotenziale solide zu analysieren, quantifizieren und verifizieren, um damit als Basis die Projektplanung der nächsten Phasen zu konkretisieren, z. B. die Unternehmensabläufe, bei denen sich eine eingehende Untersuchung lohnt, zu bestimmen. Ausgangspunkt sind häufig bereits identifizierte, aktuelle Probleme. Weitere Hinweis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 5 Leitlinien für den nachhaltigen Erfolg

Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg des Working Capital Managements ist – neben der Akzeptanz der Unabdingbarkeit von Prozessverbesserungen – die unterschiedlichen Interessen im Unternehmen auszubalancieren. Dies schlägt sich in der Ausgestaltung der 3 Prozesse "Forecast-to-Fulfill", "Order-to-Cash" sowie "Purchase-to-Pay" nieder und kann durch typische Kennzahlen verfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 4.1 Aufbauorganisation

Angesichts der gesamtunternehmerischen finanziellen Bedeutung des Working Capital Managements, der Wechselwirkung der Working Capital-relevanten Geschäftsprozesse und nicht zuletzt der unternehmensübergreifenden Konfliktpotenziale sollte die Verantwortung für das Working Capital Management von einem ganzheitlich denkenden Manager übernommen werden und im obersten Management ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als effektives... / 2.2 Erfolgsfaktoren beim Benchmarking

Sicherstellen eines erfolgreichen Benchmarkings Benchmarking kann je nach Umfang sehr ressourcen- und zeitintensiv sein. Möchte man in einem Benchmarkingprojekt nicht den Überblick verlieren und sicherstellen, dass valide Ergebnisse mit einem möglichst geringen Aufwand und in einem angemessenen Zeitrahmen vorliegen, sollten die folgenden 5 Punkte beachtet werden: Klare Defini...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als effektives... / 2.1.2 Schritt 2: Eigene Position bestimmen

Positionsbestimmung als Kern des Benchmarkings Die eigene Positionsbestimmung ist der Kern eines Benchmarkings. Wurde die Ist-Aufnahme beendet, sind die ermittelten Kennzahlen für die eigene Organisation mit Benchmarks und Best Practices zu vergleichen. Die Möglichkeiten zur Bewertung sind vielfältig.[1] Für den Vergleich mit anderen Unternehmen ist es wichtig, geeignete Verg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als effektives... / 2.1.1 Schritt 1: Ist-Aufnahme durchführen

Vor der Durchführung der eigentlichen Ist-Aufnahme ist es wichtig, das Analyseziel sowie den Analyseumfang festzulegen. Folgende grundlegenden Analysekategorien sind möglich: Controllingressourcen, Controllingorganisation und Controllingprozesse. Qualitative und quantitative Kennzahlen erheben Zudem sollte spezifiziert werden, ob ein rein quantitatives Benchmarking, z. B. bezogen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als effektives... / 4 Fazit und Ausblick

Benchmarking ist ein sehr gutes Instrument, um auf Basis eines Vergleichs mit anderen Unternehmen Ansätze für Verbesserungen in der eigenen Organisation zu finden. Damit ein Benchmarkingvorhaben zielgerichtet und effizient gelingt, sollten 3 Schritte durchgeführt werden: Schritt 1: Ist-Aufnahme durchführen, Schritt 2: Eigene Position bestimmen, Schritt 3: Handlungsbedarf ableit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Group Reporting: Die Wahl d... / 2.1 Horizontale Integration

Integration der externen und internen Sicht Die horizontale Integration bezeichnet die Integration der externen und internen Sicht, also von Legal und Management Reporting. Ziel ist es, die Konzernsicht auf die wesentlichen Führungsdimensionen transparent zu machen und dabei Konzern, Geschäftsbereiche und Konzerneinheiten durchgängig in hoher Qualität und konsistent zum exter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Group Reporting: Die Wahl d... / 5 Literaturhinweise

Hannich, Wege zur effizienten Finanzfunktion in Kreditinstituten, 2009. Horváth & Partners, Group Reporting Studie, siehe: http://www.horvath-partners.com/de/publikationen/studien/, Abrufdatum 5.11.2015. Niebecker/Kirchmann, Group Reporting und Konsolidierung – Optimierung der internen und externen Berichterstattung, Ansätze zur Prozessverbesserung, effiziente Unterstützung de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Group Reporting: Die Wahl d... / 2.2 Vertikale Integration

Zusammenspiel von Konzern, Segmenten und Gesellschaften Die vertikale Integration beschreibt die Erhöhung des Integrationsgrads zwischen ERP- und Group-Systemen, mit dem Ziel, das Zusammenspiel von Konzern, Segmenten und Gesellschaften zu verbessern. Inhaltlich steht die einheitliche Verwendung von Kennzahlen und Bewertungsvorschriften im Fokus, sodass Sachverhalte vom Einzel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "Quattro... / 4.4 Ergebnisrechnung

Als kurzfristige Ergebnisrechnung, die aktuellste Informationen bieten kann, wird der Deckungsbeitrags-Plan-Ist-Vergleich zum wichtigsten Instrument des Vertriebs-Controlling (s. Abb. 17). Abb. 17: Deckungsbeitrags-Plan-Ist-Vergleich Als erster Abrechnungsschritt werden in der Erlösübernahme die Bruttoerlöse aus den Ausgangsdaten (s. Abb. 9) durch Multiplikation der Absatzmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 3.2 Welchen Nutzen stiftet die treiberbasierte Planung/Forecast?

Aufgrund der wachsenden Komplexität wirtschaftlicher Beziehungen, der sich schnell verändernden Bedingungen der Märkte und den Unwägbarkeiten weiterer technologischer Entwicklung und Innovation, wird die Kenntnis der Geschäftstreiber immer wichtiger. Diese Veränderungen des Umfelds und das Aufzeigen der Implikationen auf das operative Geschäft auf Basis von Treibern sowie de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / Zusammenfassung

Der Einsatz von Werttreibermodellen in der Finanzplanung steigert die Transparenz über Ursache-Wirkungs-Beziehungen und ermöglicht die Fokussierung auf relevante Einflussfaktoren in der Unternehmenssteuerung. Auf Basis von Ist-Daten können wesentliche Kennzahlen als Ergebnis von Simulationen abgeleitet werden, was zu einer höheren Planungseffizienz führt. Prognose- und Plansze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 6 Limitationen und Erkenntnisse

Führen in Echtzeit – neueste (Software-)Entwicklungen machen dieses Ziel für das Finanzmanagement erreichbar. Die Unterstützung durch geeignete Software gilt als entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg bei der Umsetzung von treiberbasierten Planungsansätzen. Bei der Einführung treiberbasierter Planung sind folgende Punkte zu beachten: Das Treibermodell spiegelt beim ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 1 Veränderungen im Unternehmensumfeld stellen die Finanzfunktion vor neue Herausforderungen

Durch den erhöhten Veränderungsdruck in vielen Unternehmen steigen auch die Anforderungen an das Controlling. Der Begriff VUCA fasst die Herausforderungen zusammen, mit denen Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt konfrontiert werden: Volatilität beschreibt dabei die Dynamik des Wandels – also die beständige Veränderung der Umwelt mit steigender Geschwindigkeit. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 2.1 Herausforderungen bei der Planung

Viele Unternehmen sehen sich bei der Finanzplanung mit den folgenden Herausforderungen konfrontiert: Unzureichende Effizienz: Der Planungsprozess ist gekennzeichnet durch hohen Aufwand und eine lange Laufzeit. Zu viele Iterationen binden Kapazitäten. Mangelnde Effektivität: Die Qualität der Ergebnisse sind unzureichend, Puffer und Auflagen werden oft pauschal eingeplant, ohne ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 11/2018, Mitgliederumfrage 2017

Die finanzielle Situation der Anwältinnen und Anwälte im Familienrecht Im vergangenen Jahr hat die AG Familienrecht sich mit ihrer Mitgliederumfrage mit der finanziellen Situation der Familienrechtlerinnen und Familienrechtler befasst. Dass die anwaltliche Tätigkeit im Familienrecht nicht gleichbedeutend mit der viel zitierten "Lizenz zum Gelddrucken" ist, darf als bekannt vo...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / b. Vertragsbedingungen, die den Zeitpunkt oder die Höhe der vertraglichen Zahlungsströme ändern

Tz. 177 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Finanzielle Vermögenswerte, deren Vertragsbedingungen eine Anpassung der Höhe und/oder des zeitlichen Eintritts der zu empfangenden Zahlungen gestatten, bedürfen einer gesonderten Betrachtung für Zwecke des SPPI-Tests. Als Beispiel für eine Anpassung der Zahlungshöhe sei eine Zinsanpassungsklausel im Kreditvertrag genannt, der zufolge der Glä...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Steuerberaterprüfung: Grundsätze der gerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen

Leitsatz Bei der gerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen ist zwischen Fachfragen und prüfungsspezifischen Wertungen zu unterscheiden. Die Namensnennung bei Prüfung und Korrektur ist nicht zu bestanden. Sachverhalt Die durch die zuständige Steuerberaterkammer vertretene Finanzbehörde Hamburg (Beklagte) teilte der Klägerin mit, dass sie die schriftliche Steuerberater...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Management Commentary und Lagebericht

Tz. 48 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Auch in der verbalen, den Abschluss ergänzenden Managementberichterstattung wird auf interne Controllinginformationen zurückgegriffen. Bis zur Veröffentlichung des IFRS Practice Statement 1: Management Commentary (IFRS PS MC) im Dezember 2010 fehlte im IFRS-Regelwerk eine Verlautbarung zu diesem Teil der Finanzberichterstattung. Gleichwohl sin...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Integration des externen und internen Rechnungswesens

Tz. 65 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die IFRS greifen nicht nur auf Controllinginformationen zurück, sondern bilden im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens umgekehrt auch die Datenbasis für die Unternehmenssteuerung. Während im angloamerikanischen Raum die Nutzung von Daten des externen Rechnungswesens für die interne Unternehmenssteuerung seit jeher üblich ist, hat sich im ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kritische Würdigung des integrierten Rechnungswesens

Tz. 87 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 In einer Gesamtschau ist festzuhalten, dass die Integration des externen und internen Rechnungswesens in deutschen Großkonzernen auf den oberen Führungsebenen inzwischen weit verbreitet ist. Hierbei handelt es sich regelmäßig nicht um eine vollständige, sondern um eine partielle Integration, die je nach Kontext unterschiedlich stark ausgeprägt...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Impairment-Test nach IAS 36

Tz. 24 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 IAS 36 regelt Wertminderungen (impairment) von bestimmten langfristigen Vermögenswerten, vor allem von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten (inkl. Goodwill) (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IAS 36). Er gliedert die Durchführung eines Impairment-Tests in zwei Schritte: Erstens die Prüfung, ob Anzeichen für eine Wertminderung vorliegen (sog. t...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Der Management Approach als grundlegendes Prinzip

Tz. 8 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Im Unterschied zu anderen Grundsätzen der IFRS-Rechnungslegung, wie zB den Primärgrundsätzen der Relevanz und glaubwürdigen Darstellung oder den Sekundärgrundsätzen der Vergleichbarkeit, Nachprüfbarkeit, Zeitnähe und Verständlichkeit, die im Conceptual Framework explizit genannt und definiert sind, ist der Management Approach in vielen IFRS als...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Merkmale eines integrierten Rechnungswesens

Tz. 70 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Integration des externen und internen Rechnungswesens berührt nicht alle Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens und kann in unterschiedlicher Intensität vollzogen werden. Dementsprechend findet sich in der Praxis ein breites Spektrum an Gestaltungsformen, die sich vor allem im Hinblick auf das Ausmaß der Datenintegration und die Tie...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / A. Schnittstellen und Zusammenhänge

Tz. 1 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Das externe und das interne Rechnungswesen bilden aufgrund unterschiedlicher Adressaten und Zwecke zwei mehr oder weniger eigenständige Sparten. Während das externe Rechnungswesen durch Gesetze oder Rechnungslegungsstandards normiert ist, kann das interne Rechnungswesen von den Unternehmen flexibel an ihr Geschäftsmodell und die Informationsbed...mehr

Beitrag aus Kühn, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (Schäffer-Poeschel)
Kühn/von Wedelstädt, Allgem... / VIII. Betriebsprüfungsarchiv, Kennzahlen, Hauptorte

§ 36Betriebsprüfungsarchiv (1) Steuerliche, prüfungstechnische, branchentypische und allgemeine wirtschaftliche Erfahrungen sind den zuständigen vorgesetzten Finanzbehörden mitzuteilen. Diese sammeln die Erfahrungen und werten sie in einem Betriebsprüfungsarchiv aus. (2) Das Bundesamt für Finanzen teilt den zuständigen vorgesetzten Finanzbehörden Prüfungserfahrungen von allgem...mehr

Beitrag aus Kühn, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (Schäffer-Poeschel)
Kühn/von Wedelstädt, Allgem... / V. Betriebsprüfer, Sachgebietsleiter für Betriebsprüfung, Prüferbesprechungen

§ 25Verwendung von Beamten als Betriebsprüfer Die Verwendung eines Beamten als Betriebsprüfer, der grundsätzlich dem gehobenen Dienst angehören soll, ist nach einer mindestens sechsmonatigen Einarbeitung in der Außenprüfung nur mit Einwilligung der zuständigen vorgesetzten Finanzbehörde oder der von ihr benannten Stelle zulässig. § 26Verwendung von Verwaltungsangestellten als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 2.1 Messgröße: F&E-Quote

Die F&E-Quote ist das Verhältnis aller F&E-Aufwendungen zum Umsatz. Die F&E-Quote kann für ein Produkt, eine Produktgruppe, eine Business Unit oder auch für Unternehmen insgesamt angewendet werden. F&E-Quote = (F&E-Aufwand)/Umsatz Nur im Industrievergleich sinnvoll anwendbar Häufig wird die F&E-Quote als Indikator für die Innovationskraft und als Vergleichswert herangezogen. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 4.2 Messgröße: Fertigstellungsgrad

Der Fertigstellungsgrad (FG) ist das Verhältnis der fertigen (Afertig ) zu den gesamten Arbeitspaketen (Ages ). Die Kennzahl zeigt den Stand der Bearbeitung des Projekts. Was ist ein fertiges Arbeitspaket? Eine Herausforderung beim Bestimmen des Fertigungsgrades liegt in der Definition eines fertigen Arbeitspakets, d. h. einer transparenten Logik, wann ein Arbeitspaket abgeschlo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 5.3 Messgröße: Technologie-Roadmap zur Visualisierung von technologischen und zeitlichen Zusammenhängen

Ergänzend zu dieser Kennzahl ist eine Technologie-Roadmap, d. h. eine Visualisierung der Abhängigkeiten der Technologien sowie eine zeitliche Darstellung, wann die Technologien in welche Produkte einfließen, als Entscheidungsinstrument hilfreich. Es kann dann von einer Schlüsseltechnologie gesprochen werden, je mehr andere Technologien auf dieser aufbauen (technologisches Wei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 3.2 Messgröße: Anzahl umgesetzter Kundenanforderungen

Indikator für Verkaufbarkeit des Produkts Die Anzahl der umgesetzten Kundenanforderungen (AΔ ) aus dem Lastenheft kann als Maßstab für die Verkaufbarkeit und die Kundenzufriedenheit herangezogen werden. Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis der umgesetzten Kundenanforderungen in Bezug auf die gesamten Kundenanforderungen. Diese Kennzahl kann in 2 Dimensionen modifiziert werden: Er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 6 Fazit und Ausblick

Der Kernpunkt eines F&E-Kennzahlensystems ist die Steuerung von F&E-Aktivitäten auf verschiedenen Entscheidungsebenen vom Einzelprojekt, zum Multiprojekt- bis zum Portfoliomanagement. Folglich ergibt sich eine Fokussierung auf beeinflussbare und strategie-/ entscheidungsrelevante Kennzahlen. Eine reine Betrachtung finanzieller Kennzahlen ist aus Steuerungsgesichtspunkten unzu...mehr