Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeitsmanagement

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.2.3 Preise und Auszeichnungen

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist wohl die bekannteste Auszeichnung für nachhaltiges Engagement in Deutschland. Der Preis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit 5 Wettbewerben ist er die größte Auszeichnung seiner Art in Europa. Der Preis wird seit 2008 jährlich von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergeben i...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.3.1 Deklarationen

Deklarationen sind Willens- oder Absichtserklärungen in Bezug auf das nachhaltige Engagement von Unternehmungen. Die Standards für Deklarationen werden genutzt, um Unternehmungen innerhalb einer Branche oder über die Branchengrenzen hinweg besser vergleichen zu können. In Deutschland hat sich in den letzten Jahren der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Rahmenwerk für di...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.3.3 Projekte und Netzwerke

Zahlreiche institutionelle Investoren unterstützen das Carbon Disclosure Project (CDP, www.cdp.net). Die größte Datenbank zum Thema Klima erhebt Daten von Organisationen zu Treibhausgas-Emissionen und -Reduktionsstrategien sowie Klimarisiken. Der Carbon Performance Leadership Index (CPLI) listet daraus die Firmen mit den höchsten Bewertungen (siehe auch Indizes). Das LiMaS E...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 2 Typologie unternehmerischer Nachhaltigkeit (nach Dyllick)

Um den Reifegrad von Unternehmungen besser beurteilen zu können, kann die von Prof. Dr. Thomas Dyllick am Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG) der Universität St. Gallen entwickelte "Typologie unternehmerischer Nachhaltigkeit" genutzt werden. Sie liefert eine Klassifizierungslogik für die Standortbestimmung von Unternehmungen und kann als Soll-Konzept unterschiedli...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 2.4 Unternehmen 3.0

Unternehmer, Führungskräfte und Entscheider von Unternehmen 3.0 schaffen positive Lösungen und Beiträge für die gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsprobleme. Das ist ihr vordringliches Anliegen. Mit ihrem Perspektivwechsel denken sie ihr Unternehmen vom Umfeld her, also von "außen nach innen" (Outside-In). Ökologische und soziale Ziele sind in dem Unternehmen fest verankert un...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3 Entwicklungsstufen von Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

Abb. 3: Typologie von Unternehmen und Entwicklungsstufen (Dyllick, 2015) Auf der horizontalen Achse werden die verschiedenen Entwicklungsstufen von Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie abgebildet. Sie korrespondieren mit den 4 vorgestellten Typologien (Unternehmen 0.0, 1.0, 2.0, 3.0) insofern, als dass sie die öffentlichen und von außen sichtbaren Seiten von Unternehmunge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2 Entwicklungsstufe 2: Stakeholder-Orientierung

Auf der Entwicklungsstufe der "Stakeholder-Orientierung"- beschäftigen sich Unternehmungen damit, welche Themen überhaupt für sie und für ihre Anspruchsgruppen wesentlich sind. Ein Teil dieser Unternehmungen ist sogar seit 2017 nach dem CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (siehe § 289c Abs. 3 CRS-RUG) dazu verpflichtet, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen i...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.1.1 Zertifikate

Als Zertifizierung wird ein Verfahren bezeichnet, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird. Das Ergebnis des Verfahrens wird in einem Zertifikat dokumentiert. Zertifizierungen werden oft zeitlich befristet von unabhängigen Zertifizierungsstellen (u. a. DQS, TÜV, DEKRA, QSCert® Deutschland) vergeben. Die Standards werden unabhängig oder propr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.4.2 Best Practice Entwicklungsstufe 4

Unternehmungen der 4. Entwicklungsstufe mit einer ganzheitlichen Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation können gemäß der Typologie unternehmerischer Nachhaltigkeit als Unternehmen 2.0 oder 3.0 verstanden werden. Dabei ist bei Unternehmen 3.0 oder Teilbereichen von Unternehmen Nachhaltigkeit fest in dem Lösungsportfolio mit den spezifischen Geschäftsmodellen und d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.2 Greenwashing per excellence: Klimaneutralität

Praxis-Beispiel Lufthansa – CO2-neutrales Fliegen Bei dem nächsten prominenten Beispiel wird die Grauzone von Greenwashing und echter, wahrhaftiger Nachhaltigkeit deutlich: Lufthansa versucht, seinen Kunden ein gutes Gewissen zu vermitteln, indem der Konzern CO2-neutrales Fliegen anbietet. Tatsächlich wird der Flug durch Spenden an grüne Organisationen "kompensiert", zum Beis...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.1 Aufbau und Inhalte einer Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse befasst sich mit den folgenden Analysebereichen: Umfeldanalyse (externe Analyse) Unternehmensanalyse (interne Analyse) Analyse der Stakeholder-Erwartungen Umfeldanalyse (externe Analyse) Bei der Umfeldanalyse geht es darum, sämtliche externe Faktoren auszuwerten, die nicht oder nur wenig von Unternehmungen beeinflusst werden können. Dazu gehören Trends,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.1.2 Footprinting-Ansätze (Fußabdruck)

Footprinting-Ansätze ermöglichen es Unternehmungen, die physikalischen Verbräuche und Emissionen quantitativ zu berechnen, um die daraus resultierenden Umweltauswirkungen bewerten zu können. "Bei der Bewertung der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistungen besteht das größte Problem in der Erfassung und Plausibilisierung der Stoffströme. Ist eine ausreichende Datenqualität vorh...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 4.2 Die 4 Merkmale eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens

Nach Auffassung von Didier Cossin, Professor für Finance and Governance an der Schweizer Business School IMD, sind es sogar nur 4 Punkte, die nachhaltig wirtschaftende Unternehmungen mit einem sozialen Gewissen ausmachen. Er ist davon überzeugt, dass die Zukunftstauglichkeit von Unternehmungen davon abhängt, ob sie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte verantwortungsv...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.2 Das Ergebnis: die Wesentlichkeitsmatrix

Die Ergebnisse der 3 Teilanalysen fließen in einer Matrix zusammen: Abb. 6: Wesentlichkeitsmatrix Das Ergebnis der Umfeld- und der Unternehmensanalyse bildet die erste Dimension der Matrix ab. Die 2. Dimension stellt das Ergebnis der Analyse der Stakeholder-Erwartungen dar. "So werden relevante Nachhaltigkeitsthemen aus der unternehmerischen Geschäftstätigkeit den relevanten N...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3 Entwicklungsstufe 3: Partielle Verankerung von Nachhaltigkeit

Um die 3. Entwicklungsstufe von Unternehmungen bei der Nachhaltigkeitspositionierung bestimmen zu können, werden die Messung und die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen herangezogen. Die Berichterstattung kann freiwillig oder gesetzlich verpflichtend sein. Ein wesentlicher, wenn nicht der wichtigste Effekt der Messung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitslei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.1.1 Greenwashing: Grünes Image ohne hinreichende Grundlage

Unternehmungen, die ihre geplanten Nachhaltigkeitsleistungen gegenüber ihren Stakeholdern werbewirksam kommuniziert haben, bleiben nicht selten plausible Belege für ihr avisiertes Engagement schuldig. Sie verharren in dem Entwicklungsstadium des "Greenwashing" und müssen sich vermehrt mit einer kritischen Berichterstattung auseinander setzen. Der Begriff Greenwashing spielt ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.1 Deliver the Effect – Die Wirkung liefern

Mehr Nachhaltigkeit bedeutet, die Lebensgrundlagen langfristig lebenswert zu erhalten, die Unternehmungen zukunftssicher zu gestalten und das menschliche Wohlergehen langfristig zu sichern und zu stärken. Es bedeutet, Produkte, Leistungen, Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die weniger Ressourcen und Energie verbrauchen und Anreize schaffen, insgesamt weniger Waren...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Voluntary L... / 5.1 Voluntary Local Reviews

Ein Voluntary Local Review ist, wie oben erläutert wurde, eine freiwillige Bestandsaufnahme einer Stadt, wie sie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzt.[1] Eigentlich haben viele Städte schon einen sogenannten VLR, weil sie Nachhaltigkeitsberichte im Sinne der Erklärung von Rio erstellen und aufzeigen, wie nachhaltig sie in Bezug auf Ökonomie, Ökologie und Sozialem sin...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 3 Nachhaltigkeitsmanagement operativ im Unternehmen verankern

Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist wichtig, anschließend gilt es, sie auf allen Ebenen einer Organisation zu etablieren. Im operativen Geschäft wird die Nachhaltigkeitstransformation umgesetzt und der Fortschritt mittels geeigneter Indikatoren und Kennzahlen gemessen. Dazu ist es wichtig, dass die jeweilige Unternehmensleitung definiert, welchen Nutzen ein Na...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 1 Mehrwert des Nachhaltigkeitsmanagements

Hinweis Definition Nachhaltigkeitsmanagement beschreibt die Integration von ESG-Aspekten (Environment, Social und Governance) in bestehende und zukünftige Geschäftsprozesse. Ein wirksames und allumfassendes Nachhaltigkeitsmanagement sichert langfristig den Unternehmenserfolg. Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess, der für Unternehmen sowohl Risiken als auch Chancen b...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 2 Ganzheitlicher Ansatz für das Nachhaltigkeitsmanagement

Viele Unternehmen sind sich bewusst, dass die Berücksichtigung von ESG-Themen (Environmental, Social, Governance, also Umwelt, Soziales, Governance) für das langfristige Bestehen auf dem Markt unerlässlich ist, tun sich aber schwer, Nachhaltigkeit strategisch anzugehen. Die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen ist kein zeitlich begrenztes Projekt, sondern vielmehr als ein...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 4 Welche Rolle spielen die Nachhaltigkeitsmanager?

Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung: Unternehmen werden sowohl aufgrund von steigender gesellschaftlicher als auch steigender regulatorischer Anforderungen verstärkt dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsthemen angemessen zu adressieren. In Zuge dessen hat sich in den letzten Jahrzehnten die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagers in Unternehmen etabliert. Diese Nachhaltigke...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements

Zusammenfassung Das Nachhaltigkeitsmanagement wird zu einem strategischen Instrument und sollte in allen Entscheidungsprozessen von Organisationen berücksichtigt werden, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und die natürlichen Ressourcen langfristig zu erhalten. Die Definition der Nachhaltigkeitsstrategie ist komplex und erfordert ein klares Verständnis der Ausgangs...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 7 Mit Nachhaltigkeit steuern: Daten zur Überwachung und Steuerung einsetzen

Um Nachhaltigkeitsleistungen und -aktivitäten transparent zu machen und steuernd eingreifen zu können, sind Daten essenziell. Daten zu den unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen müssen bereitgestellt, plausibilisiert, ausgewertet und genutzt werden. Während im Rechnungswesen und Controlling seit Jahrzehnten Strukturen, Prozesse und Expertise entwickelt und immer weiter ausg...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren

Das strategische Nachhaltigkeitsmanagement hilft auch dabei, den immer anspruchsvolleren, teilweise widersprüchlichen, Erwartungen verschiedener Stakeholder gerecht zu werden. Hinweis Stakeholder sind Gruppen oder Einzelpersonen, die die Verwirklichung der Ziele der Organisation beeinflussen können oder davon betroffen sind. Hinweis Stakeholder-Gruppenmehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / Zusammenfassung

Das Nachhaltigkeitsmanagement wird zu einem strategischen Instrument und sollte in allen Entscheidungsprozessen von Organisationen berücksichtigt werden, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und die natürlichen Ressourcen langfristig zu erhalten. Die Definition der Nachhaltigkeitsstrategie ist komplex und erfordert ein klares Verständnis der Ausgangslage der jeweil...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 9 Transparenz schaffen: Nachhaltigkeitsberichterstattung und Monitoring

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Teilprojekt des Nachhaltigkeitsmanagements und Bestandteil des Stakeholder-Engagements. In der Berichterstattung werden die Themen, Fortschritte, Ziele und Daten, Risiken und Chancen für eine interessierte Öffentlichkeit zusammengestellt. Ein enges Zusammenspiel zwischen dem strategischen Nachhaltigkeitsprogramm und der Berichterst...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 6 Zielgerichtet vorgehen: Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsmessgrößen definieren

Eine Grundlage für die Implementierung des Nachhaltigkeitsmanagements ist die Definition von Zielen und Messgrößen. Sie legen die Richtung und das Ambitionslevel für die Unternehmensaktivitäten fest und ermöglichen eine klare Überwachung der Fortschritte und Steuerung. Hinweis Zur Definition von Nachhaltigkeitszielen sind folgende Schritte wichtig: Festlegung von ESG-Zielen im...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 12 6 Schlüsselbereiche zur Steuerung des Nachhaltigkeitsprogramms

Die Steuerung des eigenen Nachhaltigkeitsprogramms kann entlang 6 zentraler Schlüsselbereiche organisiert werden. Werden diese Bereiche berücksichtigt, ist eine gute Grundlage gelegt, um einerseits regulatorischen Anforderungen zu begegnen, andererseits Stakeholder-Erwartungen gerecht zu werden und schließlich das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und einen Beitrag zur...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 8 Nachhaltigkeit etablieren: Zielgerichtete Projekte und Programme entwickeln zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung

Die Umsetzung und Einbettung von Nachhaltigkeit/ESG-Ambitionen in die Unternehmenspraxis bedarf geeigneter Projekte und Programme. Denn die Nachhaltigkeitsstrategie ist wichtig, um die Ziele festzulegen. Darauffolgend muss die praktische Umsetzung erfolgen. Hierzu müssen je nach Situation die Prozesse, Strukturen und auch Produkte und Dienstleistungen erweitert, angepasst od...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 11 Nachhaltigkeitskultur

Eine erfolgreiche nachhaltige Transformation von Unternehmen kann nur durch einen ganzheitlichen Ansatz erfolgen, der viele Perspektiven berücksichtigt: die externen Anforderungen, bspw. von Kunden und Regulatoren, die interne Perspektive der Mitarbeitenden und die Perspektive der Geschäftsführung. Ein Instrument hierfür stellt die aktive Gestaltung der Nachhaltigkeitskultur...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 5 Erkennen, was wichtig ist: Wesentlichkeitsanalyse

Wichtig Die Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) ist ein entscheidendes Instrument, um die Vielfalt von Nachhaltigkeit handhabbar zu machen, Prioritäten zu setzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen einer Organisation. Mithilfe der Analyse werden Themen identifiziert, die für Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 7 Zusammenfassung und Fazit: Nutzen und Vorteile zertifizierter Umweltmanagementsysteme

Umweltmanagementstandards wie EMAS oder ISO 14001 bieten bei angemessener Umsetzung im Unternehmen eine Vielzahl von Chancen und generieren einen beträchtlichen ökologischen wie ökonomischen Nutzen. Chancen und Nutzen eines Umweltmanagements Nachweisliche Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Forderungen und Auflagen (Rechtskonformität) Erhöhte Rechtssicherheit für Organe und...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz im Unternehmen:... / Zusammenfassung

Überblick Dieser Beitrag ermöglicht Ihnen den Einstieg in die Energiewende Ihres Unternehmens. Ziel ist es dabei aufzuzeigen, wie Sie einen CO2-Fußabdruck ermitteln und welche Klimaschutzmaßnahmen Sie für die Verbesserung der CO2-Bilanz ergreifen können. Maßnahmen für die Verbesserung der CO2-Bilanz können bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen meist einfach und kosteneffi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3.2 Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitscontrolling

Für Unternehmen bedeutet nachhaltige Unternehmensführung, dass sie neben den traditionell im Zentrum stehenden finanziellen Erfolgsmaßstäben auch die ökologischen und sozialen Folgen ihrer Wirtschaftsaktivitäten erfassen und steuern. Dies nimmt die obersten Führungs- und Aufsichtsorgane (z. B. Vorstand und Aufsichtsrat) in die Pflicht, die wesentlichen – positiven und negativ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Footprint: Einführun... / 5 Fazit

Auch in Branchen mit hohem Kostendruck und primärem Profitabilitätsstreben ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten künftig wesentlich. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen dabei Hand in Hand. Die Anforderungen kommen verstärkt vom Markt, sodass neben dem Preis der Ware auch die Nachhaltigkeit eine kaufentscheidende Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund sol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 7 Literaturhinweise

Ackoff, Management Misinformation Systems. Management Science, 14(4), 1967, B147-B156. Arnold/Freimann/Kurz, Sustainable Balanced Scorecard (SBS): Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, in das BSC-Konzept, Controlling & Management 47 (6), 2003, S. 391-400. Drucker Institute, Measurement Myopia, https://www.drucker.institute/thedx/measurement-myopia/, 2013, Abrufdatum 28.7.20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 8 Fazit

An mehr Nachhaltigkeit kommt man nicht vorbei. Wenn das 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens der Klimaerwärmung erreicht werden soll, und das ist zu unser aller Wohl mehr als wünschenswert, müssen alle Unternehmen ihren Beitrag dazu leisten. Da bereits jetzt der ökonomische Druck aufgrund des Ressourcenverbrauchs und der Umweltschäden deutlich steigt, ist es zukünf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 5 Literaturhinweise

Asiaei/Bontis/Barani/Jusoh, Corporate social responsibility and sustainability performance measurement systems: implications for organizational performance, in Journal of Management Control, 32. Jg. 2021, S. 85–126. Biel, Corporate Social Responsibility (CSR) – Möglichkeiten und Grenzen des Controllings (Interview mit Prof. Dr. James Bruton), in Controller Magazin, 42. Jg. 20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 1 Klimakrise als Herausforderung unserer Zeit

Wenn es um die Umwelt geht, ist die Welt voll von schlechten Nachrichten und Leuten, die es besser wissen. Nachdem die Corona-Pandemie einigermaßen beherrscht zu sein scheint, droht schon die nächste Herausforderung: die Klimakrise. Die Durchschnittstemperaturen klettern weltweit von Jahr zu Jahr nach oben. 9 der 10 wärmsten Jahre waren allein in der letzten Dekade. Und auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit in Versicher... / 1 Die Zeit für Nachhaltigkeit ist reif, auch für Versicherungen

Nachhaltigkeit ist gegenwärtig in aller Munde und hat seit der Amtseinführung des neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden auch global einen neuen Anstoß erlebt. Nunmehr befassen sich nicht mehr ausschließlich Industrieunternehmen mit der Frage, wie sie ihre Produktionsprozesse nachhaltiger gestalten können, sondern Nachhaltigkeit ist auch längst in der Finanzbranche angek...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 3.1 Balanced Scorecard (BSC)

In Abb. 1 wurde bereits der typische Aufbau der BSC dargestellt. Da keine dieser 4 Perspektiven explizit Ökologie und Soziales abdeckt, müsste die Struktur der BSC entsprechend angepasst werden. Diese Flexibilität ist im Konzept der BSC von vornherein angelegt. So erwähnen bereits Kaplan und Norton in ihrem grundlegenden Werk die Möglichkeit, die BSC um eine zusätzliche Pers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 6 Ziele messen – Indikatoren der Nachhaltigkeit

Damit die SDGs besser operationalisiert werden können, sind sie in 169 Unterziele aufgeteilt. Diesen Unterzielen wiederum stehen 230 Indikatoren gegenüber, die die zunächst qualitativ bewerteten Zielsetzungen quantifizieren. Ein Beispiel soll das verdeutlichen:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 7 Kommunikation und Nachhaltigkeit

Um es vorweg zu sagen – die Beziehung des Nachhaltigkeitsmanagements mit der Kommunikation kann man so beschreiben: Es ist kompliziert. Warum ist das so? Anders als bei der Marketingkommunikation, die mehr oder weniger auf den Absatz von Waren und Dienstleistungen ausgerichtet ist, hat die Nachhaltigkeitskommunikation keine klare Zielrichtung. Statt über Zielgruppen, spricht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 3 Nachhaltigkeit – die Rolle des Controlling

Nachhaltigkeit und Controlling – bis heute können sich viele Controllerinnen und Controller nicht vorstellen, was das für sie bedeuten soll. Empirische Studien untermauern dies: Controller zeigen eine sehr große Zurückhaltung und sind nur selten am Nachhaltigkeitsmanagement beteiligt. So überlassen Controller heute Nachhaltigkeitsthemen oft anderen Abteilungen.[1] Dies ist ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltige Unternehmensstr... / 4 Die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie

Schon die zuvor geschilderte Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessenslagen der relevanten Stakeholder gestaltet sich für Unternehmen alles andere als trivial. Die erfolgreiche Umsetzung der Strategie wird i. d. R. aber als noch größere Herausforderung wahrgenommen. Unternehmen können einige Faktoren berücksicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 5 Literaturhinweise

Adams et al.,The double-materiality concept: Application and Issues, https://www.globalreporting.org/media/jrbntbyv/griwhitepaper-publications.pdf, 2021, Abrufdatum 28.7.2021. Baltzer, Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten, 2021. BlackRock, Larry Fink's 2018 Letter to CEOs, in The Times, 15.1.2018. Ba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltige Unternehmensstr... / 3.2 Wesentlichkeitsanalyse

Unternehmen stehen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie vor der Herausforderung, jene Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, die für das Unternehmen zu priorisieren sind. Gleichzeitig werden damit auch Themen als unwesentlich eingestuft, sodass es Unternehmen hilft, den entsprechenden Fokus im Bereich Nachhaltigkeit zu setzen. Die Wesentlichkeitsana...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corporate Digital Responsib... / 7 CDR als Managementkonzept

Die Verantwortung für eine wünschenswerte digitale Zukunft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unternehmen kommt jedoch aufgrund des Vorteils, den sie aus der Digitalisierung ziehen, eine besondere Rolle zu. Immer mehr Unternehmen nehmen daher ihre Verantwortung wahr und integrieren diese neuen gesellschaftlichen Ansprüche in ihr Unternehmenshandeln. Corporate Digital R...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corporate Digital Responsib... / 2 Die digitale Transformation der Steuerberatungsbranche

Mit digitaler Transformation ist die Veränderung des individuellen Lebens, von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft durch digitale Vernetzung und Digitaltechnologien gemeint. "Durch die technologischen Möglichkeiten wird die Netzwelt in die physische Welt (rück-) integriert. Die Folge: Wir gehen nicht mehr ins Netz – so wie es Ende der 90-Jahre hieß: „Ich bin drinnen.“ – sond...mehr