Fachbeiträge & Kommentare zu Gebäude

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1 Zuwege zu und Bewegung innerhalb von öffentlich zugänglichen Gebäuden

2.1.1 Zuwege (Gehwege) in Gebäuden Trennung von Geh- und Fahrverkehr, Kennzeichnung der Gehwege durch unterschiedliche Beläge, Farbanstriche, Markierungsleuchten, Leitplanken, Beleuchtungsniveau mit Nennbeleuchtungsstärken ≥ 50–100 lx, Zuwege und Flure ausreichend breit für Nutzung mit Rollstuhl, Rollator, Gehhilfe, auch im Begegnungsfall, Platzbedarf und Bewegungsflächen mit Ric...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.1 Zuwege (Gehwege) in Gebäuden

Trennung von Geh- und Fahrverkehr, Kennzeichnung der Gehwege durch unterschiedliche Beläge, Farbanstriche, Markierungsleuchten, Leitplanken, Beleuchtungsniveau mit Nennbeleuchtungsstärken ≥ 50–100 lx, Zuwege und Flure ausreichend breit für Nutzung mit Rollstuhl, Rollator, Gehhilfe, auch im Begegnungsfall, Platzbedarf und Bewegungsflächen mit Richtungsänderung: Breite ≥ 150 cm, B...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.2 Eingang (Türen, Flure) in Gebäuden

gut auffindbar (Tag und Nacht beleuchtet, ggf. visuelle bzw. akustische Türfinde-Signale), Drückergarnituren bogen- oder u-förmig in 85 cm Höhe, Durchgangsmaße: lichte Breite ≥ 90 cm, lichte Höhe ≥ 205 cm, stufenlose Erreichbarkeit, ggf. über Rampe, Aufzug, keine Türanschläge und Schwellen (im Notfall ≤ 2 cm), Varianten der Türöffnung: manuell im Fall leicht zu öffnender Türen, ele...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 2.2 Parkfläche, Gehwege zum Gebäude

Stellplätze für Pkw: Breite ≥ 350 cm, Länge ≥ 500 cm, Breite der Gehwege für Nutzung mit Rollstuhl, Rollator, Gehhilfe ≥ 1,50 m, Kennzeichnung der Gehwege durch unterschiedliche Beläge, Farbanstriche, Markierungsleuchten, Leitplanken, nach Gehweglänge von 18 m Einbringen einer Bewegungsfläche von 1,80 m x 1,80 m, Begrenzung der Querneigung der Gehwege auf ≤ 2,5 %, der Längsneigu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslösungen für öffentlich zugängliche Gebäude

Zusammenfassung Überblick Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Gebäuden bedeutet, dass sie auch für Menschen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen Behinderungen sowie für Ältere und Familien mit Kinderwagen sicher und nutzerfreundlich begeh- bzw. befahrbar sind. Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz sind bauliche Anlagen (u. a. Gebäude) dann barrierefrei, "...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.2 Ausgewählte behindertengerechte Arbeitsplätze in öffentlich zugänglichen Gebäuden,,

Praxis-Beispiel Massive körperliche Einschränkungen (kleine Körperkräfte) durch angeborene Muskelerkrankung und Bindung an den Rollstuhl eines Verwaltungsangestellten Technische Maßnahmen: umgerüsteter Van zum automatischen Ein- und Ausladen sowie Transport des Rollstuhls (Aufnahme und Absetzen des Rollstuhls, Aus- und Einfahren der Laderampe), Einbau einer Lenkhilfe, Einbau ein...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.11 Schulen

Barrierefreier Zugang und Bewegung innerhalb der Schulen für Schüler ab erstem Schuljahr, 2-Sinne-Prinzip für barrierefreie Gestaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Informationssystemen: Alarmierungen müssen sowohl hör- als auch sichtbar sein (akustisches Signal und Alarmlichter), tastbare Bodenleitsysteme mittels Brailleschrift oder tastbarer Normalschrift, Klingelton und ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Toilettenräume / 2.1 Lage

Die Weglänge zwischen Arbeitsplätzen, Pausen-, Bereitschafts-, Wasch- oder Umkleideräume und Toilettenräumen sollte nicht länger als 50 m sein und darf 100 m nicht überschreiten. Die Toilettenräume müssen sich im gleichen Gebäude befinden und dürfen nicht weiter als eine Etage von ständigen Arbeitsplätzen entfernt sein. Der Weg von ständigen Arbeitsplätzen in Gebäuden zu Toi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / Zusammenfassung

Überblick Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Gebäuden bedeutet, dass sie auch für Menschen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen Behinderungen sowie für Ältere und Familien mit Kinderwagen sicher und nutzerfreundlich begeh- bzw. befahrbar sind. Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz sind bauliche Anlagen (u. a. Gebäude) dann barrierefrei, "wenn sie für be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.10 Veranstaltungsräume

Versammlungs-, Schulungs- und Seminarräume Bei fest installierten Tischen ist auf Beinfreiheit zu achten. Bei erforderlicher sprachlicher Kommunikation sind bei der Planung die Belange der Personen mit eingeschränktem Hörvermögen (Schwerhörige, Taube und Gehörlose) besonders zu berücksichtigen. Zuschaueranlagen Die Steigung der Zuschauerrampe (geneigte Fläche mit Stehplätzen) da...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 3 Konfliktfelder

Die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen (z. B. Rollstuhlnutzer, seh- und hörbehinderte Menschen) führen nicht selten zu konträren Gestaltungslösungen:[1] Rollstuhlnutzer wünschen sich im Außenbereich, aber auch innerhalb von Gebäuden möglichst ebene Flächen ohne Spalte und ohne überstehende Hindernisse. Blinde und sehbehinderte Menschen hingegen benötigen ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.7 Treppen

Treppen sind in öffentlich zugänglichen Gebäuden zur Überwindung von Höhenunterschieden nur in Verbindung mit Rampen und Aufzügen zu verwenden. Sie müssen gerade Läufe haben und sind beidseitig mit Handläufen zu versehen. Ab einem Innendurchmesser von 2 m sind gebogene Treppen auch für Personen mit begrenzten motorischen Einschränkungen bzw. mit Sehbehinderungen barrierefrei b...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 2.6 Aufzüge

S. Barrierefreie Gestaltungslösungen für öffentlich zugängige Gebäude.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Tageslicht / Zusammenfassung

Begriff Tageslicht gilt als ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Deshalb sieht die Arbeitsstättenverordnung verbindlich vor, dass die Räume, in denen sich Menschen im Wesentlichen während der Anwesenheit im Betrieb aufhalten, ausreichend Tageslichteinfall und eine Sichtverbindung nach außen haben. Diese Kriterien wirken sich erheblich auf ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 4 Checkliste

Zur Unterstützung und Vorbereitung einer besseren Integration von mobilitätseingeschränkten Personen in das Arbeitsleben kann anhand ausgewählter Beispiele folgende Checkliste einbezogen werden.[1]mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltung vo... / 3 Ausgewählte Beispiele behindertengerechter Gestaltung in Omnibussen des Personenfern- und -nahverkehrs einschließlich Infrastruktur

Ursachen: starke körperliche Einschränkungen und Bindung an den Rollstuhl, körperliche Einschränkungen und Bindung an Gehhilfen oder einen Rollator, eingeschränkte Gehgeschwindigkeit bei Fahrbahnüberquerung, Probleme beim Ein- und Aussteigen von Fahrgästen mit Kinderwagen und/oder Fahrrad, Probleme seh- und hörbeeinträchtigter Reisender beim Ein- und Aussteigen sowie während der ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 2.5 Treppen und Handläufe

S. Barrierefreie Gestaltungslösungen für öffentlich zugängige Gebäude.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.12 Fenster

Verfügbarkeit einer minimalen Fläche von ≥ 1,50 m × 1,50 m vor der Fensterfront; Fenster mit Flügel sind beste Lösung für Rollstuhlbenutzer und für Kleinwüchsige, sofern der Hebel zum Öffnen in Reichweite ist (gegeben bei Fensterhöhe von 0,85–1,05 m); elektronisch unterstützte Mechanismen zum Betätigen der Fenster sind hilfreich.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreier Bahnhof / 2 Gestaltungsanforderungen, -lösungen nach DIN 18040-1, 18040-3

2.1 Zuwege zu Bahnhöfen[1] Einbeziehung von Gestaltungskriterien des barrierefreien Übergangs von Verkehrsanlagen (z. B. Haltestellen, Parkplätze) auf Bahnhofsvorplätzen zum Bahnhofseingang bereits in den Planungsphasen, gemeinsame Überquerungsstellen für Rollstuhl- und Rollatornutzer sowie für blinde und sehbehinderte Menschen mit 3 cm Bordhöhe und Bordabsenkung über die gesa...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreier Bahnhof / Zusammenfassung

Überblick Ein Bahnhof (hier in erster Linie der Personenbahnhof) ist ein öffentlich zugängliches Gebäude, in dem laut Eisenbahn- und Betriebsordnung (EBO) eine Eisenbahn (Hochgeschwindigkeits-, Intercity- und Regionalzüge) als Verkehrsmittel zur Verfügung steht. Ebenso ist darin je nach Größe und Frequentierung ein Wechsel auf andere Verkehrsmittel, wie Schnellbahn (S-Bahn),...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2 Gestaltungsanforderungen und -lösungen

2.1 Zuwege zu und Bewegung innerhalb von öffentlich zugänglichen Gebäuden[1] 2.1.1 Zuwege (Gehwege) in Gebäuden Trennung von Geh- und Fahrverkehr, Kennzeichnung der Gehwege durch unterschiedliche Beläge, Farbanstriche, Markierungsleuchten, Leitplanken, Beleuchtungsniveau mit Nennbeleuchtungsstärken ≥ 50–100 lx, Zuwege und Flure ausreichend breit für Nutzung mit Rollstuhl, Rollato...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / Zusammenfassung

Überblick Ein barrierefreies Hotel oder eine barrierefreie Gaststätte dienen zum kurz- oder längerfristigen Aufenthalt von Personen sowie zur Einnahme von Mahlzeiten und zum Besuch von Veranstaltungen. Barrierefreiheit für diese Einrichtungen bedeutet, dass sie gleichberechtigt von allen Personen unabhängig von ihrem Grad körperlicher, sensorischer oder geistiger Behinderung...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 2.8 Sanitäreinrichtungen

Ausstattung von Badezimmern mit Schiebetüren, Bewegungsflächen vor Sanitäreinrichtungen für Rollstuhlnutzer 1,50 m x 1,50 m, für alle anderen Gäste 1,20 m x 1,20 m, bodengleiche Dusche mit Duschfläche 1,50 m x 1,50 m für Rollstuhlnutzer, für alle anderen Gäste 1,20 m x 1,20 m, detaillierte Anforderungen zu Sanitäreinrichtungen einschließlich Toilette und Waschtisch.[1]mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.4 Wände und Decken

Eine Kombination von unterschiedlichen Materialien wie Glas, Beton, Naturstein, textile Oberflächen, Metall und Tapete, liefert zusätzliche Informationen besonders für sehbeeinträchtigte Personen. Unterschiedliche Oberflächenstrukturen innerhalb desselben Materials können die Orientierung im Raum verbessern. Die Kombination von Tages- und Kunstlicht in Verbindung mit der Nutzu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 1 Einführung

Wie ein Unternehmen oder eine Behörde die zentralen Eingangsbereiche gestaltet und organisiert, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab: Von der Größe des Gebäudes, der Beschäftigtenzahl, vom Besucherverkehr, vom Sicherheits- und Repräsentationsbedürfnis und von vielen technischen und logistischen Fragen, die sich rund um die Abwicklung von Personen- und ggf. auch Materi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Tageslicht / 4 Anwendung von Ausnahmen

Weil Arbeiten bei Tageslicht eigentlich ein Grundbedürfnis und in vielen Branchen selbstverständlich ist, gibt es viele Betriebe, die mit der Forderung nach Tageslichteinfall und Sichtkontakt nach außen gar kein Problem haben. Andererseits sind bauliche Maßnahmen am und Investitionen in Gebäude nicht billig. Wenn ein Betrieb vor der Notwendigkeit steht, in schwieriger räumli...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen

Arbeitsräume in Küchen müssen den Standardvorgaben nach Arbeitsstättenverordnung bzw. ASR A1.2 "Raumabmessungen" entsprechen: " Raumhöhen: bei bis zu 50 m2 mindestens 2,50 m bei mehr als 50 m2 mindestens 2,75 m bei mehr als 100 m2 mindestens 3,00 m bei mehr als 2000 m2 mindestens 3,25 m Mindestluftraum je ständig anwesenden Beschäftigten: 15 m³ Bewegungsflächen am Arbeitsplatz: freie...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreier Bahnhof / 1.2 Mobilitätseinschränkungen beim Bewegen innerhalb des Bahnhofs hinsichtlich sensorischer Funktionen

Folgende Einschränkungen der Mobilität sind bei Wahrnehmung visueller, akustischer bzw. taktiler Informationen in Bahnhöfen denkbar: Probleme bei zu überwindenden Treppen vom Bahnhofsvorplatz zur Eingangstür bzw. das Finden der Tür selbst infolge Sehbehinderung (auch altersbedingt) durch verminderte Sehschärfe und reduziertes Gesichtsfeld (durch Erkrankung) aber auch Blindhei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreier Bahnhof / 1 Geltungsbereich

Barrierefreie Gestaltungslösungen in Bahnhöfen sind für alle Personen zu schaffen, die den Wunsch haben, diese öffentlich zugänglichen Gebäude zur Befriedigung individueller Bedürfnisse (z. B. Auskunft, Service-Leistungen) bzw. zum Antritt von Reisen oder zur Abholung von Reisenden zu nutzen. Die Struktur des Bahnhofsgebäudes sollte deshalb sowohl nach innen wie nach außen s...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 1 Berücksichtigung von Mobilitätseinschränkungen

Öffentlich zugängliche bauliche Anlagen sind nach § 50 Abs. 2 MBO Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, Verkaufs-, Gast- und Beherbergungsstätten, Stellplätze, Garagen und Toilettenanlagen. Barrierefreie Gestaltungslösungen für öffentlich zugängliche Gebäude si...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lagern und innerbetrieblich... / 2.1.1 Tragfähigkeit des Bodens beachten

Bei manueller Lagerung ist in vielen Fällen das Gewicht des Lagerguts im Vergleich zur Tragfähigkeit des Bodens so gering, dass dieser Faktor gleich ausgeschlossen werden kann. Manchmal wird er deswegen aber auch vernachlässigt. Hier kann es Probleme geben: In Obergeschossen, unterkellerten Räumen bzw. über Hohlräumen (z. B. abgedeckten Gruben oder Schächten) ist die Tragfähig...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 1.2 Sensorische Funktionen

Folgende Wahrnehmungseinschränkungen bezogen auf unsere Sinnesorgane sind möglich: Sehbehinderung durch verminderte Sehschärfe und reduziertes Gesichtsfeld durch Erkrankung, Farbenfehlsichtigkeit und Farbenblindheit mit Schwierigkeiten des Erkennens farbiger Markierungen und des Orientierens in Gebäuden, Blindheit mit oder ohne Restsehvermögen, erhöhte Blendempfindlichkeit, alter...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 1 Geltungsbereich

Hotels und Gaststätten befinden sich in privaten, teilweise aber auch in öffentlichen Gebäuden (z. B. in Bahnhöfen, Krankenhäusern und Kureinrichtungen). Vom Bundesverband Deutscher Hotels und Gaststätten (DEHOGA) wurden bauliche Anforderungen entwickelt, um das umfangreiche Angebot in Hotellerie und Gastronomie von allen Menschen einschließlich jener mit körperlichen, senso...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.5 Rampe

Mindestbreite ≥ 120 cm (Begegnung zwischen Rollstuhlfahrern, Rollatoren ausgeschlossen); Bewegungsflächen am Anfang und am Ende 150 cm × 150 cm; ohne Quergefälle mit maximal 6 % Steigung; Zwischenpodest von mindestens 150 cm ab 600 cm Rampenlänge; mit 2 Längen von jeweils 6 m erreicht man eine Gesamtlänge von insgesamt 16,5 m und kann einen Höhenunterschied von maximal 72 cm übe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Hotels und Ga... / 1.2 Mobilitätseinschränkungen bezogen auf sensorische Funktionen

unzureichende Orientierung sehbeeinträchtigter oder blinder Gäste im Gebäude bzw. in Räumen infolge schwachen Farb- bzw. Helligkeitskontrastes, fehlende Leitsysteme im Fußboden bzw. an Wänden zur taktilen Wahrnehmung, fehlende Beschilderung bzw. undeutliche Schrift zur Orientierung für seh- und hörbeeinträchtigte Personen, verminderte oder nicht mögliche Wahrnehmung akustischer...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.9 Sanitärräume

Barrierefreie Toilette ist entweder in die geschlechtsspezifisch getrennten Bereiche zu integrieren oder separat geschlechtsneutral auszuführen. Ausstattungselemente müssen sich vom Hintergrund durch einen für sehbeeinträchtigte Personen wahrnehmbaren Kontrast abheben und von sitzender Position aus erreichbar sein, für blinde Personen sind taktil differenzierbare Symbole mitt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.3 Fußboden

Fußböden müssen so beschaffen sein, gereinigt und instand gehalten werden, dass sie unter den gegebenen Betriebs- und Witterungseinflüssen sicher benutzt werden können. Eine rutschhemmende und feste Verlegung nach DIN 18040-1(R 9[1] nach DGUV-R 108-003) ist für Rollstühle geeignet, für Personen mit Rollatoren und anderen Gehhilfen werden R 11 (überdacht) bzw. R 12 (nicht über...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 3.9 Übersichtlichkeit

Auch eine übersichtliche Gestaltung des Eingangs von Gebäuden mit viel Öffentlichkeitsverkehr trägt sehr zum reibungslosen Betrieb in der Pforte bei. Vor allem bei geschlossenen Pforten ist es von zentraler Bedeutung, dass der Besucher sofort erkennt, an welcher Stelle er Kontakt mit dem Personal aufnehmen kann. Schriftliche Hinweise wie Schilder mit Aufschrift und Richtungs...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 2.1 Gestaltungsformen

Die Entscheidung, ob der Empfang im Eingang eines Gebäudes offen oder geschlossen betrieben werden soll, ist von elementarer Bedeutung für alle weiteren Gestaltungsfragen. Als offen werden hier Empfangsräume verstanden, die den direkten Kontakt zwischen Personal und Besuchern ermöglichen (also z. B. ohne Gegensprechanlage betrieben werden) und es dem Personal gestatten, jede...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.6 Aufzug

Aufzüge müssen mindestens Typ 2 nach DIN EN 81-70 entsprechen mit folgenden Parametern: Lastgewicht 630 kg, Türbreite: 90 cm, Fahrkorbbreite: 110 cm, Fahrkorbtiefe: 140 cm, Aufnahme von einem Rollstuhlbenutzer mit einer Begleitperson nach DIN EN 12183 oder mit einem elektrisch angetriebenen Rollstuhl der Klasse A oder B nach DIN EN 12184. Im Fall der Anwendung von Aufzugstyp ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreier Bahnhof / 2.7 Anforderungen des Brandschutzes

Folgende spezifische Anforderungen sind für eine schnelle Evakuierung mobilitätseingeschränkter Personen im Falle eines Brandes zu beachten: Anordnung der Löscheinrichtungen in unmittelbarer Nähe der Orte mit erhöhter Brandgefahr (z. B. Lagerräume, Restaurants, Läden), Griffhöhe der installierten Feuerlöscher von 0,80–1,20 m, Erstellen und Aushängen von Flucht- und Rettungsplän...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Toilettenräume / 2.7 Raumklima

Die Lufttemperatur in Sanitärräumen ist in der ASR A3.5 "Raumtemperatur" geregelt (i. d. R. 21 °C, die aber durch vom Benutzer ausgelöste Lüftungsvorgänge kurzzeitig unterschritten werden darf). Vorhandene Heizeinrichtungen müssen so angeordnet, beschaffen oder abgeschirmt sein, dass die Beschäftigten vor der Berührung von zu heißen Oberflächen geschützt sind. Die Lüftung ist ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 2.1.8 Handläufe

Handläufe sind durchgehend und beidseitig, an Treppenauge oder Rampenauge, an Zwischenpodesten, über Fensteröffnungen, Heizungsflächen usw. hinwegzuführen. Am freien Ende müssen Handläufe ≥ 30 cm über das Treppenende hinaus waagerecht bzw. nach unten fortgeführt werden. Sie sind griffsicher, rund oder oval mit einem Durchmesser von 30–45 mm zu gestalten. Der lichte Abstand zur ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.8 Arbeitsmittel

Grundanforderungen an Sicherheit und Ergonomie von Arbeitsmitteln sind u. a.: ergonomisch günstige Tischhöhen zwischen 85 und 110 cm (10–15 cm unter Ellenbogenhöhe), höhenverstellbare Tische (sinnvoll, aber in der Praxis sehr selten), Schneidbretterhöhungen zur Anpassung der Arbeitshöhe auf unterschiedlich große Beschäftigte, Regale, Tische oder Körbe für Gläser, Tassen oder Be...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Rückgabe der Mietsache / 2.1 Schlüsselrückgabe

Herausgabe i. S. v. §§ 546, 985 BGB meint Besitzübergabe. Dazu gehört die Verschaffung unmittelbaren Besitzes durch Rückgabe aller Wohnungsschlüssel.[1] Bei Räumen wird die Räumungspflicht durch Fortschaffen der eingebrachten Sachen des Mieters und Aushändigung aller Schlüssel erfüllt. Hinweis Vom Mieter selbst angefertigte Schlüssel Darunter fallen auch selbst angefertigte Sch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 5.2 Klimabedingungen an offenen Empfangstheken

Für offene Empfangstheken, besonders wenn die Beschäftigten im Wesentlichen ruhig sitzen, sind grundsätzlich die Raumtemperaturen empfehlenswert, wie sie die ASR A3.5 "Raumtemperaturen" für Büroarbeitsplätze vorgeben, also 20 °C. Es ist aber nicht leicht, in sehr großen Räumen an einem bestimmten Punkt ein definiertes Raumklima zu erzielen. Großflächige, hohe Glasfronten erze...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 4.2.3 Betrieb der Gegensprechanlage

Erfolgreiche Kommunikation funktioniert nicht nur über problemlose sprachlich-akustische Verständigung. Angenehme Atmosphäre und Sichtkontakt spielen eine mindestens ebenso große Rolle. Dies darf bei Gestaltung und Betrieb geschlossener Pforten auf keinen Fall außer Acht gelassen werden. Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass der Besucher beim Betreten eines Gebäudes st...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltung vo... / Zusammenfassung

Überblick Ein Bus ist ein auf Straßen verkehrendes Kraftfahrzeug, das häufig zur Beförderung von Personen im Personennah- oder Personenfernverkehr dient. Im Unterschied zum mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Kraftomnibus existieren auch elektrisch, vorzugsweise mit Batterie angetriebene Busse auf unseren Straßen. Einen Sonderfall stellt der Oberleitungs- bzw. Trolleybus d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheit von Batterielade... / 4.1 Lüftung

Beim Ladevorgang von Batterien kann sich, insbesondere bei Überladung, u. a. Wasserstoff bilden. Der dann aus der Batterie austretende Wasserstoff bildet ab einer bestimmten Konzentration zusammen mit dem in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch. Dieses Gemisch wird auch als Knallgas bezeichnet. Damit entstehender Wasserstoff gefahrlos entweic...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Rückgabe der Mietsache / 2.3 Beseitigung von Einrichtungen

Ist ein unbebautes Grundstück vermietet, hat der Mieter etwaige darauf errichtete Bauwerke zu beseitigen.[1] Grundsätzlich hat der Mieter bauliche Änderungen und Einrichtungen ohne Rücksicht auf die Kosten zu beseitigen und den früheren Zustand wieder herzustellen. Dies gilt auch dann, wenn der Mieter Einrichtungen vom Vormieter übernommen hat.[2] Hinweis Genehmigung durch den...mehr