Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kassenführung: Steuerverkür... / 2.1.5 Löschung von Umsätzen

Nachträgliche Löschungen einzelner Geschäftsvorfälle gehören nicht zu den Storni. Löschungen ohne entsprechende Dokumentation und ohne dass die bisherigen Einträge sichtbar bleiben, führen zu schweren Kassenführungsmängeln. Solche Mängel werden dem materiellen Bereich zugeordnet und haben neben einer steuerlichen Zuschätzung nicht selten auch empfindliche strafrechtliche Fol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensbewertung: So s... / 3.1 Marktwertverfahren

Die Marktwertermittlung geht von der Annahme aus, dass es einen Markt für Unternehmen bzw. für Unternehmensanteile gibt und über Angebot und Nachfrage ein Gleichgewichtspreis entsteht, der den Marktwert des Unternehmens darstellt. Börsenwert Bei börsennotierten Unternehmen entspricht der Marktwert dem Börsenwert (ohne Paketzuschläge). Dabei ergibt sich der Markt- bzw. Börsenwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensbewertung: So s... / 7 Der Freie Cash-flow

Frei von Bilanzpolitik Der Vorteil einer Cash-flow-gestützten Unternehmensbewertung liegt u.a. darin, dass mit dem Cash-flow eine Kennzahl verwendet wird, die nicht durch buchhalterische oder bilanzpolitische Maßnahmen und kalkulatorische Ansätze beeinflusst ist. Bei der DCF-Methode wird vom freien Cash-flow ausgegangen. Er leitet sich aus dem Cash-flow ab und weist den Teil d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Monitoring von Energiesystemen / 3.4.2 Auswertung mittels Kennzahlen/Benchmarking

Als Kennzahlen oder englisch Benchmarks bezeichnet man von Messwerten abgeleitete Größen. Beim Energiemonitoring werden hier Wirkungsgrade berechnet oder COP – Coefficient of Performance. Sie dienen der Bewertung der Energieeffizienz von Systemen und bilden beispielsweise das Verhältnis von Ausgangs-/Nutzenergiestrom zu Eingangsenergiestrom bzw. Energieaufwand. Weitere Bench...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Monitoring von Energiesystemen / 4.3 Demonstration der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Energiesysteme

Sollen unter ausgewählten Bedingungen die Potenziale neuer Energieumwandlungsverfahren demonstriert werden, werden Demonstrationsvorhaben mit wissenschaftlich-technischer Begleitung durchgeführt. I. d. R. werden dafür staatliche Fördergelder bereitgestellt, die im Rahmen von Ausschreibungen von Bundesministerien beantragt werden können. Ziel solcher Demonstrationsvorhaben is...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Monitoring von Energiesystemen / 1.2 Wozu wird das Monitoring bei Energiesystemen benötigt?

Aus diesen Betrachtungen heraus wird deutlich, dass den Energiesystemen bei der Ressourcenschonung, im Klimaschutz und bei der nachhaltigen Entwicklung eine zentrale Bedeutung zukommt. Dabei stellt sich sofort die Frage nach der Überprüfbarkeit der zahlreichen Vorgaben und Zielwerte energetischer Systeme. Wie lassen sich Ressourceneffizienz, Umweltverträglichkeit und letztli...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Rand- und Rahmenbedingungen... / 6 Das betriebswirtschaftliche 1 × 1: Die Ermittlung von Stundensätzen

Eine genaue Zeiterfassung ist der Ausgangspunkt für die Bestimmung von Stundensätzen.[1] Dabei wird ermittelt, wie viele Arbeitsstunden überhaupt – z. B. nach Abzug von Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen oder anderen Ausfallzeiten – zur Verfügung stehen. Die verbleibende Stundenanzahl kann dann auf einzelne Projekte bzw. Aufträge verteilt werden. Das unten stehende Beispiel...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Argumentationsstrategien de... / 3.1 Betriebswirtschaftliche Argumentation

Bei der betriebswirtschaftlichen Argumentation geht es um die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, also um die Fragen "Was kostet das und was bringt das?". Während sich die Kosten der Maßnahmen vergleichsweise einfach ermitteln lassen, sieht es auf der Nutzenseite ungleich schwieriger aus. Die positive Wirkung von Arbeits- und Gesundheitsschutz...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Argumentationsstrategien de... / 2.1 Die Verbesserung der eigenen Anschlussfähigkeit

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die dazu beitragen, dass eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ihre Anschlussfähigkeit verbessern kann.[1] Dazu gehören: Identifikation mit der eigenen Beraterrolle, Kenntnisse über den Gesprächspartner (Aufgaben, Verhältnis zu anderen betrieblichen Ansprechpartnern, Führungsstil, beruflicher Hintergrund, Ausbildung), Fähigkeit, Argumente zu form...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

Rn. 81 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 In die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des UN sind nach § 289 Abs. 1 Satz 3 auch die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren einzubeziehen und unter Bezugnahme auf die im JA ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern. Mit dieser Vorgabe werden die Anforderungen an die Analyse weiter konkretisi...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 3. Grundsatz der Klarheit

Rn. 43 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Der Grundsatz der Klarheit gebietet, dass der Lagebericht verständlich, eindeutig, übersichtlich und vergleichbar sein muss (vgl. DRS 20.20ff.; Tichy (1979), S. 110ff.; Lück (2002), S. 285f.). Mit diesen Anforderungen wird sichergestellt, dass der Lagebericht seinen Informationszweck auch tatsächlich erfüllt, denn vollständige und richtige An...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 2. Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage

Rn. 78 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Geschäftsverlauf und Lage sind nicht nur darzustellen, sondern auch zu analysieren. Mit dieser durch das BilReG einführten Regelung wurden die Anforderungen an kommentierende und beurteilende Ausführungen im Lagebericht deutlich erhöht (vgl. Kajüter, DB 2004, S. 197ff.; Kirsch/Scheele, WPg 2004, S. 1 (7)). In diesem sind weitergehende Informa...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / II. Bedeutung der Trennung

Rn. 44 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Die Unterscheidung von AV und UV ist aus Sicht des Bilanzierenden sowie aus Sicht der Adressaten bedeutsam. Für den Bilanzierenden ergeben sich aus der Zuordnung zum AV oder UV unterschiedliche Ansatz- und Bewertungsnormen (vgl. § 253 Abs. 3f.) sowie angesichts der Maßgeblichkeit der HB für die StB auch steuerliche Folgewirkungen. Aus Sicht de...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / I. Gesetzliche Vorgaben

Rn. 23 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Das Gesetz gibt für die Inhalte des Lageberichts in den §§ 289 und 289a–f einen groben Berichtsrahmen vor. Es definiert damit lediglich den Mindestumfang des Lageberichts. Bei dessen inhaltlicher Gestaltung verbleiben der UN-Leitung daher umfangreiche Ermessensspielräume. Diese werden jedoch in mehrfacher Hinsicht eingeschränkt. Zunächst ist ...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 2. Chancen- und Risikobericht: Angaben zu wesentlichen Chancen und Risiken (§ 289 Abs. 1 Satz 4)

Rn. 117 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Nach § 289 Abs. 1 Satz 4 sind nicht nur die voraussichtliche Entwicklung, sondern auch die mit ihr einhergehenden wesentlichen Chancen und Risiken des UN zu beurteilen und zu erläutern (vgl. Kajüter BB 2004, S. 427ff.; Dörner, in: FS Baetge (2007), S. 171ff.; Fink/Kajüter (2021), S. 263ff.). Chancen und Risiken bezeichnen dabei mögliche künf...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 2. Hinzufügungen zusätzlicher Zwischensummen

Rn. 79a Stand: EL 35 – ET: 03/2022 § 265 Abs. 5 Satz 2 erlaubt auch das Hinzufügen neuer Zwischensummen. Rn. 79b Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Nach dem Gesetzeswortlaut sind auch solche zusätzlichen Zwischensummen nur zulässig, wenn ihr Inhalt nicht von einem vorgeschriebenen Posten gedeckt wird. Diese Einschränkung wirkt zunächst unpassend, weil ihrer Natur nach Zwischensummen ni...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / b) Risiken aus Finanzinstrumenten

Rn. 147 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 § 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 lit. b) schreibt eine Berichterstattung über vier Risikokategorien im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten vor: Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen (vgl. DRS 20.181). Diese Risikokategorien werden im Gesetz nicht definiert, allerdings erschließt sich ihre Bedeu...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / II. Verlautbarungen des DRSC

Rn. 31 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Um die Anforderungen an die Lageberichterstattung inhaltlich und formal zu konkretisieren und damit die Qualität und Vergleichbarkeit der Lageberichte zu erhöhen, hat das DRSC in den Jahren 2000 bis 2006 mehrere Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) zur Lageberichterstattung entwickelt (namentlich: DRS 5, 5–10, 5–20 "Risikoberichterstattun...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / E. Wesentliche Abweichungen nach IFRS

Rn. 343 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Die den JA ergänzende verbale Berichterstattung des Managements ist international nicht einheitlich geregelt. Vielmehr existieren in vielen Ländern nationale Vorschriften, die nicht nur unterschiedliche Bezeichnungen für den sog. Managementbericht vorsehen, sondern sich auch im Hinblick auf den Kreis der zur Managementberichterstattung verpf...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / I. Vergangenheitsorientierte Berichterstattung (Wirtschaftsbericht): Angaben zum Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und zur Lage der Kapitalgesellschaft (§ 289 Abs. 1 Satz 1–3 und Abs. 3)

Rn. 62 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Mit der Darstellung des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses und der Lage des UN soll den Adressaten des Lageberichts ein Überblick über die Entwicklung des UN im abgelaufenen GJ und seine wirtschaftliche Situation am Abschlussstichtag gegeben werden. Dazu sind die Geschäftsentwicklung und die für sie ursächlichen Ereignisse aus Sicht ...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 1. Prognosebericht: Angaben zur voraussichtlichen Entwicklung (§ 289 Abs. 1 Satz 4)

Rn. 96 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Durch den Prognosebericht sollen sich die Lageberichtsadressaten ein zutreffendes Bild von den Einschätzungen und Erwartungen der UN-Leitung zur weiteren Entwicklung des UN machen können. I.d.S. definiert DRS 20.11 eine Prognose als eine "Aussage über voraussichtliche Entwicklungen und Ereignisse". Die Aussage muss sich auf einen konkreten Pr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verhaltensbasierter Arbeits... / 2 Commitment der Unternehmensführung

Eine ernsthafte Verbesserung der herrschenden Arbeitsschutzkultur im Umgang mit Fremdfirmenmitarbeitern setzt ein klares, unmissverständliches Votum der Unternehmensleitung voraus. Firmen mit Best Practice setzen hier schon den ersten Meilenstein: Mit der Zielvorgabe "Wir behandeln Fremde genauso wie eigene Mitarbeiter" hat es ein großes deutsches Energieunternehmen auf den ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum muss bei der Beschaff... / 1.5 Folgen von Verstößen

Wie oben gesagt, ist der Zusammenhang zwischen der ergonomischen Qualität der Bürostühle und Kennzahlen, wie z. B. Ausfallzeiten durch Wirbelsäulenerkrankungen, in der Praxis nicht eindeutig festzumachen. Wenn also die wirbelsäulenbedingten Ausfälle, die jeder Betrieb beobachtet, in dem viel sitzende Tätigkeiten verrichtet werden, auch nicht immer betrieblich verursacht sind...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 2.1 Funktion von Indikatoren, Parametern und Kennzahlen

Die Funktion von Indikatoren und Kennzahlen im Rahmen eines AMS geht über die Bewertung der Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes hinaus (siehe Abb. 1). Indikatoren und Kennzahlen sind bereits erforderlich, um Arbeitsschutzziele zu formulieren. Achtung Ziele konkretisieren Erfahrungen insbesondere aus dem Qualitätsmanagement zeigen: Ziele, die nicht konkretisiert sind und...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 3 Indikatoren, Parameter und Kennzahlen zur Ermittlung und Bewertung der Arbeitsschutzleistungen eines Unternehmens

Die Qualität des Arbeitsschutzes eines Unternehmens mittels des in Abb. 4 skizzierten Modells zu bewerten, ist zwar sehr sinnvoll – insbesondere für Self Assessments – aber auch aufwändig. Für die tägliche Praxis reicht es häufig in einem ersten Schritt die betrieblichen Wirkungen (Arbeitsschutzleistungen) zu betrachten und zu bewerten. Die nachfolgenden Tabellen listen wese...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und Kennzahlen zur Bewertung der Qualität des Arbeitsschutzes

Zusammenfassung Überblick Bereits zum Formulieren messbarer Arbeitsschutzziele sind Indikatoren, Parameter und Kennzahlen erforderlich. In der Praxis werden vor allem Kennzahlen genutzt, die Unfälle betrachten (z. B. Unfallzahlen, -häufigkeiten, -schwere, Ausfallzeiten). Für eine umfassende Bewertung der Leistungen im Arbeitsschutz reichen solche Kennzahlen nicht aus; sie sin...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 4.1 Arbeitsschutzziele festlegen bzw. vereinbaren

Die Arbeitsschutzpolitik enthält noch keine konkreten Ziele. Betriebliches Handeln bedarf jedoch nicht nur einer Orientierung und allgemeinen Ausrichtung, für einen erfolgreichen Arbeitsschutz sind auch konkrete und vor allem messbare Ziele festzulegen. Natürlich gibt es genügend öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, deren Grad der Erfüllung ein Ziel des betrieblichen Arbei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / Zusammenfassung

Überblick Bereits zum Formulieren messbarer Arbeitsschutzziele sind Indikatoren, Parameter und Kennzahlen erforderlich. In der Praxis werden vor allem Kennzahlen genutzt, die Unfälle betrachten (z. B. Unfallzahlen, -häufigkeiten, -schwere, Ausfallzeiten). Für eine umfassende Bewertung der Leistungen im Arbeitsschutz reichen solche Kennzahlen nicht aus; sie sind sogar kontrap...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 3.1 Indikator Wirkungen auf die Arbeitsbedingungen

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 3.5 Indikator Beitrag zum Geschäftsergebnis

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 3.2 Indikator Wirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 3.6 Indikator Wirkungen auf die Gesundheit bei Kunden und Lieferanten (Gesundheit Dritter)

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 3.4 Indikator Wirkungen auf das Sicherheits- und Gesundheitsbewusstsein der Führungskräfte und Mitarbeiter

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 3.3 Indikator Wirkungen auf die Zufriedenheit der Beschäftigten (Mitarbeiterzufriedenheit)

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 3.7 Indikator Erfüllung gesellschaftlicher Verpflichtungen (gesellschaftliche Verantwortung)

mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Return on Prevention (RoP) / 2 Grundlagen des RoP

Primäre Intention des Konzepts "Return on Prevention" ist die Entwicklung einer belastbaren Kennzahl, die aufzeigt, in welchem Maße sich betriebliche Präventionsarbeit für ein Unternehmen lohnt. Bei der Entwicklung einer solchen Kennzahl orientierte man sich an der bekannten Kennzahl "Return on Investment" (ROI). Sie misst die Rendite des eingesetzten Kapitals, also, wie sic...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Return on Prevention (RoP) / Zusammenfassung

Begriff Die Aussicht auf Nutzen bestimmt das Handeln von Menschen und Organisationen. Bei genauerem Hinsehen ist es die Einschätzung des Nutzens vor dem Hintergrund des Aufwands, der zu betreiben ist, um den Nutzen zu erzielen. Dies gilt auch im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In Anlehnung an die bekannte betriebswirtschaftlic...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 1 Ablaufdiagramm

mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Return on Prevention (RoP) / 1 Prävention lohnt sich – Versuch eines Nachweises

Ein wirksamer Arbeits- und Gesundheitsschutz ist fraglos zuallererst aus sozialen Gründen (Unversehrtheit, Vermeidung arbeitsbedingter Erkrankungen sowie Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit) erforderlich und begründet. Darüber hinaus ist aber auch der Nutzen für die jeweilige Organisation, also insbesondere das Unternehmen sowie die Gesellschaft zu betrachten. Di...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 2.2 Modell zur Bewertung der Qualität des Arbeitsschutzes eines Unternehmens

Geht man von einer ganzheitlichen, prozessorientierten Betrachtung des betrieblichen Arbeitsschutzes aus und differenziert zwischen drei Gruppen von Indikatoren, zwischen denen Beziehungen und Abhängigkeiten bestehen (vgl. Abb. 1), ergibt sich die in Abb. 3 skizzierte Grundstruktur eines Bewertungsmodells für die Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes. Abb. 3: Grundstrukt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 2 Bewertung der Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes

Kennzeichnend für die Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes sind: die Arbeitsschutzfähigkeit, d. h. die Summe des arbeitsschutzbezogenen Wissens, Könnens, die organisatorischen und technischen Voraussetzungen sowie die bereitgestellten finanziellen Ressourcen); die Arbeitsschutzbereitschaft, d. h. die Bereitschaft, im Arbeitsschutz aktiv zu werden; die Arbeitsschutzleistun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 4.2 Anforderungen an "Arbeitsschutzziele" und Hinweise zur Umsetzung

Die Empfehlungen des "nationalen Leitfadens für AMS" sehen vor, dass die oberste Leitung messbare Arbeitsschutzziele in Übereinstimmung mit der Arbeitsschutzpolitik und auf der Grundlage der erstmaligen Prüfung oder weiterer Prüfungen festlegt. Diese Sicherheits- und Gesundheitsschutzziele sollten unternehmensspezifisch sein, d. h., der Größe, Art der Aktivitäten sowie den vo...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Interne Leistungs- und Wirk... / 3 Arbeitsschutzcontrolling

Bis Mitte der 80er Jahre standen die Unfallzahlen und -kosten im Mittelpunkt der Bewertung der betrieblichen Arbeitsschutzsituation und damit auch der Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes. Unter ökonomischen Gesichtspunkten konnte damals argumentiert werden, dass die Kosten für Präventionsmaßnahmen sich durch eine Senkung der Unfallkosten erwirtschaften lassen. Die Unf...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verbesserung der Effektivit... / 2 Nachweis des Nutzens bzw. der Effektivität und Effizienz erforderlich

Die Praxis zeigt, dass die Bedeutung betrieblicher Aktivitäten in starkem Maße von deren nachweislichem Beitrag zum Unternehmenserfolg abhängt. Natürlich ist es nicht die primäre Aufgabe des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, den Ertrag, die Wirtschaftlichkeit oder die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu verbessern. Durch eine gute Organisation von Sicher...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Interne Leistungs- und Wirk... / 2 Ohne regelmäßiges Bewerten funktionieren Managementsysteme nicht

Managementsysteme arbeiten nach dem Regelkreisprinzip: Ziele setzen, Umsetzung planen, Umsetzung, Ergebnisse ermitteln, Leistungen und Wirksamkeit von Maßnahmen bewerten sowie Optimierungen (Verbesserungen) vornehmen. Die Praxis zeigt, dass Managementsysteme nur wirksam sind, wenn sie zielorientierte Steuerungs- und Verbesserungsprozesse entsprechend dem PDCA-Prinzip enthalt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wesentliche AMS-Standards i... / 2.4 Anforderungen an ein AMS

Die Intentionen des AMS-Standards sowie der "Stand der Technik" hinsichtlich des Managementsystemverständnisses zum Zeitpunkt der Entwicklung bzw. der Weiterentwicklung des jeweiligen AMS-Standards schlagen sich auch in den Anforderungen an das zu betrachtende bzw. aufzubauende Arbeitsschutz-Managementsystem nieder. Alle AMS-Standards fordern – in unterschiedlicher Detaillier...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 3 Kontinuierliche Verbesserung

Ein Arbeitsschutz-Managementsystem strebt Verbesserungen nicht nur als Reaktion auf unbefriedigende Ergebnisse (s. o.) an, sondern auch als Ergebnis eines regelmäßigen Hinterfragens aller Prozesse mit dem Ziel, die Effektivität und Effizienz zu verbessern. D. h., das Vorgehen im Arbeitsschutz (die Abläufe), die Werkzeuge sowie das gesamte Arbeitsschutz-Managementsystem werde...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verbesserung der Effektivit... / 4 Wirkungsorientierter Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebliche Entscheidungsträger und Mitarbeiter beklagen immer wieder, dass es im Arbeits- und Gesundheitsschutz scheinbar in erster Linie um das bloße Erfüllen viel zu vieler externer Vorgaben geht. Diese Einschätzung hat viel damit zu tun, wie diese Personen den Arbeits- und Gesundheitsschutz im betrieblichen Alltag erleben. Überspitzt könnte man sagen, diese Personen füh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Kennzahlen

Zusammenfassung Begriff Kennzahlen sind betrieblich relevante, numerische Informationen. Eine Kennzahl verdichtet relevant erscheinende Informationen eines Sachverhaltes oder Tatbestandes, die quantitativ erfassbar sind, zu einer absoluten oder relativen rationalen Zahl. 1 Funktion von Kennzahlen In dem Maße, in dem betriebliche Aufgaben, wie z. B. der Arbeitsschutz, gemanagt w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Kennzahlen / 4 Bilden von Kennzahlen

Kennzahlen zu erfassen, auszuwerten und zu überwachen ist teilweise sehr aufwendig. Deshalb ist vor dem Hintergrund der beabsichtigten Verwendung zu prüfen, wofür Kennzahlen benötigt werden und welche Kennzahlen dafür geeignet sind. In der Literatur finden sich zahlreiche Sammlungen von Kennzahlen. Wichtig Anforderungen an Kennzahlen Bei der Auswahl oder Bildung von Kennzahlen...mehr