Fachbeiträge & Kommentare zu Umsatz

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / bb. Integrativer versus eigenständiger Ansatz der Erfolgsermittlung

Tz. 91 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Im amerikanischen Schrifttum wurde zum einen der integrale Ansatz (integral view) und zum anderen der eigenständige oder diskrete Ansatz (independent view oder discrete view) entwickelt. Die Kritik an diesen beiden Ansätzen brachte als Kompromiss den kombinierten Ansatz (combination view) hervor. Tz. 92 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Der integrative ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / mm. Anhangangaben zu Umsatzerlösen

Tz. 71a Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Gemäß IAS 34.16A (l) müssen Unternehmen die in IFRS 15.114f. geregelte Aufgliederung der Umsatzerlöse im Zwischenbericht vornehmen. Die Gesamtumsatzerlöse sind dabei in verschiedene Kategorien aufzuteilen, um die Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf die Art, die Höhe, den Zeitpunkt und die Ungewissheit von Umsatzerlösen und Zahlungsströmen a...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / c. Inhalt einer verkürzten Gesamtergebnisrechnung

Tz. 25 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Der Ausweis einer verkürzten Gesamtergebnisrechnung (condensed statement of comprehensive income) im Zwischenbericht soll den Adressaten des Zwischenberichts unterstützen, die Ertragslage des bilanzierenden Unternehmens unterjährig zu beurteilen (vgl. Federspieler, 1999, S. 183; ED E 57.10). Tz. 26 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 IAS 34 enthält keine ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / aa. Umsatzerlöse

Tz. 125 Stand: EL 41 – ET: 6/2020 Die Umsatzerlöse (revenues) bilden zusammen mit den anderen Erträgen (gains) die Erträge (income) eines Unternehmens. Die Erfolgsermittlung nach dem eigenständigen Ansatz impliziert, dass die den Jahreserfolg bestimmenden Grundsätze auf die unterjährige Erfolgsermittlung übertragen werden. Im Zwischenbericht darf somit eine Umsatzerfassung nur...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Steuerbefreiung für Leistungen für die Schifffahrt auf Hoher See (zu § 4 Nr. 2 und § 8 UStG)

Kommentar Wichtig Das BMF-Schreiben ändert insbesondere Abschn. 8.1 Abs. 2 UStAE . Bestimmte Umsätze der Seeschifffahrt sind unter den Bedingungen des § 4 Nr. 2 und § 8 Abs. 1 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Zu der wesentlichen Voraussetzung gehört es, dass es sich um Schiffe für die Seeschifffahrt (Erwerbsseeschifffahrt) handelt. Bisher war in den Vorgaben des UStAE nur all...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.4 Leerkosten in der Verwaltung

In der Verwaltung existieren viele Kostenarten, die zunächst fix erscheinen. Einige davon können jedoch bei dauerhaft reduziertem Umsatz durchaus angepasst werden. Solange eine Anpassung nicht erfolgt ist, entstehen in jeder Periode Leerkosten. Daneben gibt es Verwaltungskosten, die absolut fix sind. Sinkt die Basis, auf die sie mit Hilfe des Gemeinkostenzuschlagsatzes in de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 2 Leistungskennzahlen

Leistungskennzahlen messen die vom Unternehmen oder dem betrachteten Unternehmensbereich erbrachte Leistung. Für die Früherkennung von Leerkosten weisen die Kennzahlen einen Bezug zum später messbaren Erfolg auf. Das ist in der Praxis oft der Umsatz, für detailliertere Betrachtungsweisen müssen jedoch auch andere Werte einbezogen werden. Umsatz Der Umsatz des Unternehmens gibt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.3 Leerkosten im Vertrieb

Die typischen, in der Literatur behandelten Leerkosten sucht man in den Fixkosten der Fertigung und in den Materialgemeinkosten. Doch auch im Vertrieb gibt es Kosten, die sich ähnlich verhalten (vgl. Tab. 3). Dass es im Vertriebsbereich Kosten gibt, die mit sinkendem Umsatz abgebaut werden müssten, oft aber nicht reduziert werden, hat vor allem zwei Gründe: Ein großer Teil de...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Umsatzsteuer

Rz. 1 Stand: EL 122 – ET: 05/2020 Wer Lieferungen und sonstige Leistungen innerhalb der von ihm selbständig ausgeübten gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit im > Inland gegen Entgelt ausführt, ist insoweit kein ArbN (§ 1 Abs 3 LStDV). Zu den Einzelheiten der Abgrenzung von ArbN und Unternehmer (vgl zu diesem insbesondere auch § 2 UStG) > Arbeitnehmer Rz 60 ff. Rz. 2 Stand: E...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Umsatzbeteiligung

Stand: EL 122 – ET: 05/2020 Wird die Entlohnung eines ArbN nach einer Beteiligung am Umsatz bemessen, unterliegt sie auch insoweit als stpfl > Arbeitslohn dem LSt-Abzug.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 4 Leerkosten haben Auswirkungen auf die Bewertung der Vorräte

Neben der Kalkulation der Produkte haben die verschiedenen Kostenarten auch eine Bedeutung bei der Bewertung von Vermögensteilen des Unternehmens in der Bilanz. Zu diesen Kostenarten gehören auch diejenigen, die durch Leerkosten bestimmt werden können. Anlass für die Bewertung durch den Kostenrechner oder den Buchhalter geben vorwiegend zwei Punkte: Produkte, die zum Bilanzst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 5.3 Zeitreihen

Leerkosten lassen sich nur in der zeitlichen Entwicklung erkennen. Die Gefahr ist groß, dass sich die Planwerte, die man zur Erkennung unnötiger Kosten zum Vergleich mit den Istwerten heranzieht, im Laufe der Zeit schleichend erhöhen und damit die Leerkosten integrieren. Die einzige Möglichkeit, dem zu entgehen, ist die Aufstellung von Zeitreihen (vgl. Tab. 8). Diese stellen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.2 Rationalisierung

Unentdeckt bleiben Leerkosten oft in der Zeit nach einer Rationalisierungsinvestition. Dabei werden Maschinen, Anlagen oder sonstige Vermögensgegenstände angeschafft, die dem Unternehmen gegenüber der derzeitigen Situation eine Verbesserung versprechen. Auch in Ersatzinvestitionen versteckt sich oft ein Rationalisierungspotenzial, weil neue Anlagen in der Regel leistungsfähi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / Einführung

Der Trend in der Produktion zu immer leistungsfähigeren und damit teureren Anlagen führt ebenso zu einem Anstieg der Fixkosten wie der Ausbau der Informationstechnologie in der Verwaltung und in anderen Bereichen des Unternehmens. Der Trend zur Digitalisierung schafft große Systeme, die flexibel für viele Artikel genutzt werden. Die direkt dem Produkt zurechenbaren Kosten si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 7 Detaillierung sorgt für Überblick

Der schleichende Vorgang der Leerkostenentstehung ereignet sich oft nur in Teilen des Unternehmens. Andere Ereignisse können dazu führen, dass sie die Kennzahlen entgegengesetzt beeinflussen. Dadurch werden die negativen Abhängigkeiten durch Leerkosten u. U. unsichtbar. Wenn z. B. der Umsatz in Deutschland einbricht, das Exportvolumen aber steigt, zeigt der Gesamtumsatz viel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 5.2 Planwerte

Die beste Möglichkeit, Leerkosten zu entdecken, ist der Vergleich der entsprechenden Größen mit Planwerten. Dazu müssen regelmäßig, z. B. im Rahmen der Budgetierung, weitergehende Planungen erstellt werden (vgl. Tab. 7). Einige Parameter geben relativ schnell und ohne großen Rechenaufwand Informationen über die Entwicklung der Auslastung, sind jedoch nicht immer bezeichnend ...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führ... / 2. Partiarische Darlehen

Rz. 62 Stand: EL 122 – ET: 05/2020 Als besondere Form des Darlehens an den ArbG (> Rz 58 ff) wird das partiarische Darlehen gefördert. Das ist ein Darlehen (> Darlehen Rz 1–4), bei dem die Vergütung für die Überlassung des Kapitals (Zins) vom Geschäftserfolg des Darlehensnehmers abhängig ist. Eine Erfolgsbeteiligung bezogen auf den Gewinn oder den Umsatz aus einem bestimmten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 6.6 Finanztechnische Anpassungen

Grundsätzlich erhält die Kostenrechnung ihre Daten aus der Finanzbuchhaltung. Dabei gehen einige Informationen über die Entstehung der Kosten verloren. Nicht immer kann der Kostenrechner sofort die richtigen Schlüsse aus den aufgelaufenen Kosten ziehen. Das gilt insbesondere auch für Leerkosten, die durch Buchungen z. B. von Rückstellungen im externen Rechnungswesen entstehe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.1 Umsatzrückgänge

In vielen Branchen, auf die die beschriebene Kostensituation mit einem hohen Anteil an Fixkosten zutrifft, ist es immer wieder zu Umsatzrückgängen gekommen. So fordert die Digitalisierung nicht nur im Einzelhandel ihre Opfer, auch Hersteller und Dienstleister verlieren an Umsatz. Einige Unternehmen sind ganz vom Markt verschwunden, andere haben sogar leichte Umsatzsteigerun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 3.1 Gemeinkostenfaktoren

Fixe Kosten werden in der üblichen Zuschlagskalkulation mit Hilfe von prozentualen Aufschlägen auf die direkten Kosten bzw. auf die Herstellkosten verrechnet. Für jeden Euro, der als Materialkosten in die Stückkosten eingeht, werden zusätzlich x% für die dadurch entstehenden Nebenkosten wie Lager, Beschaffung usw. verrechnet. Für jeden Euro, der an direkten Lohnkosten in den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 6.4 Veränderung der Zusammenarbeit

Auch bei den Lieferanten eines Unternehmens gilt das Gesetz der großen Serien. Können große Mengen geliefert werden, sind die Einkaufspreise niedriger. Große Einkaufsmengen führen zu hohen Lagerbeständen und die wiederum zu Leerkosten, wenn die Nachfrage nachlässt. Verhandlungen mit den Lieferanten von Materialien und Handelswaren sind notwendig, um die Lieferungen den verän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.3 Fehlende Flexibilität

In der Praxis finden sich immer wieder Beispiele steigender Leerkosten, die durch Fehlplanungen bedingt sind. Die Kapazität wird erweitert, der Umsatz bleibt aus. Diese Situation ist in ihren Auswirkungen identisch mit den anderen Formen der Entstehung von Leerkosten. Die Auswirkungen sind zwar unerwünscht, aber bekannt. Eine andere Form vergleichbarer Kosten entsteht in vie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.1 Leerkosten in der Materialwirtschaft

Das Warenlager hat, vereinfacht ausgedrückt, zwei Aufgaben: Versorgungssicherheit herstellen und Kostenvorteile nutzen. Im Beschaffungsbereich soll es die Verfügbarkeit benötigter Materialien und Teile sicherstellen und die Chance zu preiswerten Einkäufen größerer Mengen bieten. Auf der Seite der Fertigwarenlager wird die Belieferung der Kunden durch Lagervorräte gesichert u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1 Wie entstehen Leerkosten?

Die Fertigungsunternehmen haben in den letzten Jahren investiert und Produktionsanlagen für große Herstellungsmengen angeschafft, damit die vom Nachfrager verlangten niedrigen Preise geboten werden können. Aktuell steigt die Nachfrage nach individuellen Produkten. Darum kaufen Produktionsbetriebe flexiblere Fertigungszentren. In der Verwaltung installierte Computertechnolog...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 3 Kostenwerte

Um Frühindikatoren für die Entstehung von Leerkosten zu erhalten, müssen nur spezielle Kostenwerte betrachtet werden. Bei der Verwendung aller anfallenden Kosten kann gleich die Höhe der Leerkosten ermittelt werden, der Aufwand wäre gleich hoch. Es gilt also, die für die Praxis bestmöglichen Kostenarten zu finden, die im Vergleich mit den Leistungsdaten die gewünschte Aussag...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Ermäßigter Steuersatz für Techno- und House-Konzerte (2)

Leitsatz 1. Eintrittserlöse für Musikaufführungen unterschiedlicher Stilrichtungen (v. a. Tech-House, Elektro House, Techno) durch renommierte DJs sind nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG steuersatzermäßigt, wenn diese Aufführungen den eigentlichen Zweck der Veranstaltung darstellen. 2. Umsätze aus der Veräußerung von Eintrittskarten für ortsgebundene Veranstaltungen unterl...mehr

Beitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der... / III. Umsatzsteuerliche Behandlung

Tz. 8 Stand: EL 117 – ET: 06/2020 Einnahmen des Theatervereins (mit Ausnahme von echten Mitgliederbeiträgen, Zuwendungen und Zuschüssen usw. im ideellen Bereich) sind auf Steuerbarkeit zu überprüfen. Im Regelfall wird es sich um steuerbare Umsätze i. S. v. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG (s. Anhang 5) handeln. Tz. 9 Stand: EL 117 – ET: 06/2020 Theatervereine, die Umsätze im Rahmen des Zw...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Sonstige Leistungen eines Berufsreiters, der einen Turnier- und Ausbildungsstall betreibt / Prüfung FG-Besetzung

Leitsatz 1. Preisgelder, die ein Reiter im Falle einer erfolgreichen Teilnahme an einem Turnier (vom Veranstalter oder vom Eigentümer des Pferdes) erhält, sind kein Entgelt für eine steuerbare Leistung des Reiters. 2. Die Gewährung unentgeltlicher sonstiger Leistungen aus unternehmerischen Gründen ist nicht steuerbar. 3. Aufwendungen für die Vorbereitung und Teilnahme von Pfer...mehr

Beitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der... / V. Veranstaltungen mit Künstlern ohne Bescheinigung

Tz. 17 Stand: EL 117 – ET: 06/2020 Legt ein unter die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 20 Buchst. a Satz 2 UStG ( Anhang 5) fallender Künstler dem Veranstalter keine Bescheinigung vor, darf der gutgläubige Veranstalter von Umsatzsteuerpflicht ausgehen. Das für die Umsatzbesteuerung des Veranstalters zuständige Finanzamt kann sich mit dem des Künstlers ins Benehmen setzen, um das V...mehr

Beitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der Vereine, Tierheime

Stand: EL 117 – ET: 06/2020 Tierheime sind Einrichtungen, die i. d. R. herrenlose Haustiere, wie Hunde und Katzen, aufnehmen, versorgen und versuchen, die Tiere an neue Halter abzugeben. Tierheime werden entweder von der öffentlichen Hand oder in privater Trägerschaft betrieben. Wird ein Tierheim von einem Verein betrieben, kann dieser wegen der mit dem Betrieb eines Tierheims...mehr

Beitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der... / IV. Veranstaltungen mit Künstlern

Tz. 15 Stand: EL 117 – ET: 06/2020 Für die Umsätze der Veranstalter nach § 4 Nr. 20 Buchst. b UStG ( Anhang 5) gibt es kein besonderes Bescheinigungsverfahren, da die Bescheinigung der Künstler auf den Veranstalter durchwirkt. Wie der Künstler besitzt der Veranstalter kein Wahlrecht zur Inanspruchnahme der Steuerbefreiung. Die Erlöse (Eintrittsgelder) sind umsatzsteuerbefreit....mehr

Beitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der... / IV. Vereinigungen (Einrichtungen) der Wohlfahrtspflege

Tz. 14 Stand: EL 117 – ET: 06/2020 Auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege werden in erster Linie die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege (amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege) tätig. Aber nicht nur die Spitzenverbände, sondern auch deren Untergliederungen und die diesen Verbänden/Untergliederungen angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten werden auf...mehr

Beitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der Vereine, Tierzuchtvereine

Stand: EL 117 – ET: 06/2020 Tierzuchtvereine können als steuerbegünstigte (gemeinnützigen) Zwecken dienende Körperschaften anerkannt werden, da die Förderung der Tierzucht ein steuerbegünstigter Zweck i. S. d. § 52 Abs. 2 Nr. 23 AO (Anhang 1b) ist. Die Förderung der Tierzucht ist nicht auf bestimmte Tierarten beschränkt, sondern sie umfasst alle Tierarten. So ist neben der Pfe...mehr

Beitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der... / VII. Beschaffung von Eintrittskarten für Theateraufführungen

Tz. 22 Stand: EL 117 – ET: 06/2020 Die OFD Ffm (Vfg. vom 08.10.2008, AZ: S 7100 A – 2/86 – St 110) hat zur Beschaffung von Theaterkarten durch Theatergemeinden- und Volksbühnenvereine Stellung genommen. Für die umsatzsteuerliche Behandlung gilt Folgendes: Tritt der Theaterverein gegenüber seinen Mitgliedern wie ein Veranstalter auf, ist die Beschaffung der Eintrittskarten nac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zölle und Verbrauchsteuern ... / 2.3 Behandlung in der GuV-Rechnung nach HGB

Rz. 11 Grundsätzlich wären zwar Verbrauchsteuern und Zölle als "sonstige Steuern" (Pos. 15 Gesamtkostenverfahren; Pos. 15 Umsatzkostenverfahren) auszuweisen. In der durch das BilRUG geänderten Fassung des § 277 Abs. 1 HGB wurde allerdings die Definition der auszuweisenden Umsatzerlöse um eine – über die Umsatzsteuer hinausgehende – Kürzungspflicht um die "sonstigen direkt mi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Inventur und Inventar: Rech... / 1.1 Rechtsgrundlagen

Rz. 1 Gem. §§ 240 Abs. 1, 2, 242 Abs. 1 HGB ist jeder Kaufmann (§ 1 HGB) verpflichtet, sowohl bei Geschäftseröffnung als auch auf den Schluss eines jeden Geschäftsjahres auf Grund einer Bestandsaufnahme (Inventur) ein Verzeichnis (Inventar) seiner Vermögensgegenstände und Schulden aufzustellen. Rz. 2 Seit dem BilMoG von 2009 wird nicht kapitalmarktorientierten Einzelkaufleute...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Vorsteuerabzug bei Beteiligung an Karussellbetrug

Leitsatz Der Vorsteuerabzug ist aus materiellen Gründen zu versagen, wenn "feststeht", dass der Steuerpflichtige wusste oder wissen konnte bzw. hätte wissen müssen, dass er sich mit dem Warenbezug an einem Umsatzsteuerkarussell "beteiligt" hat. Sachverhalt Die Beteiligten streiten darüber, ob der Klägerin im Streitjahr 2012 ein Recht zum Vorsteuerabzug zusteht. Die Klägerin i...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Vorsteuerabzug bei Einbeziehung des Erwerbs in eine Mehrwertsteuerhinterziehung

Leitsatz Der Vorsteuerabzug setzt die Identität zwischen Leistendem und Rechnungsaussteller voraus. Der Vorsteuerabzug kann versagt werden, wenn der Erwerber wusste oder hätte wissen müssen, dass er mit seinem Erwerb in eine Mehrwertsteuerhinterziehung einbezogen war. Wissen oder Wissen müssen setzt (zumindest) Fahrlässigkeit voraus. Sachverhalt Nach einer Steuerfahndung vers...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Umzugskosten, die vom Arbeitgeber getragen werden (zu § 1 UStG)

Kommentar Die Übernahme von Umzugskosten durch den Arbeitgeber für die hiervon begünstigten Arbeitnehmer führt nicht zu einer der Besteuerung unterliegenden Wertabgabe des Arbeitgebers, wenn die Kostenübernahme im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitgebers liegt. Die rechtliche Problematik Erbringt ein Unternehmer gegenüber seinem Personal Leistungen, können s...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 3.2 Top-down- und Bottom-up-Planung

In kleinen Unternehmen ist der Planungsprozess in seinem gesamten Umfang schnell durchzuführen und verläuft relativ übersichtlich. Mit zunehmender Firmengröße jedoch ist die Planung sorgfältig abzustimmen, damit alle Aktivitäten ineinander übergehen können. Grundsätzlich kann die Planung als Top-down- oder Bottom-up-Planung erfolgen. Beim Top-down-Ansatz werden von der Leitung...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 5 Kritik an Planung führt zu neuen Ansätzen und Überlegungen

Planung steht häufig in der Kritik vonseiten der Unternehmer und Führungskräfte. Zwar wird selten an der Notwendigkeit von Planung an sich gezweifelt. Allerdings wird häufig angeführt, dass Planung (zu) viel Zeit kostet und Kapazitäten im Betrieb bindet, weil die Fachabteilungen Inhalte liefern müssen, dass sich die Rahmenbedingungen heute immer schneller und kurzfristiger ä...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 6 Planung und Data Analytics

Vereinfacht ausgedrückt wird mit Data Analytics beschrieben, dass in einem Unternehmen und dessen Umfeld täglich große Datenmengen anfallen, die aus vielen internen und externen Quellen stammen und die mit modernen IT-Lösungen erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden. Interne Datenquellen sind u. a. Vertrieb (u. a. Kunden, Preise, Konditionen, Produkte), Eink...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 1 Allgemeine Grundsätze

Ziel der Unternehmensplanung ist die Erkennung und Lösung von Zukunftsproblemen. In diesem Sinne ist Planung ein permanenter Prozess, da Probleme und Gegebenheiten einem ständigen und immer schneller werdenden Wandel unterworfen sind. Um die Planung effektiv durchführen zu können, sind einige allgemeine Grundsätze zu beachten: Zielorientierung Die Zielvereinbarung ist die erst...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 2 Operative Planung

Die operative Planung ist eine kurzfristige Planung, die sich auf das kommende, maximal auf das übernächste Geschäftsjahr, erstreckt. Bei der operativen Planung werden vor allem Umsätze, Kosten, Gewinn und Liquidität geplant. Alle Abteilungen, die von der Planung betroffen sind, z. B. Vertrieb, Produktion, Einkauf, Personal, F&E, erstellen dazu Teilpläne, z. B. Absatzmengen- ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Einführung BewG / I. Überblick

Rz. 344 [Autor/Stand] Zur skizzenhaften Darstellung der historischen Entwicklung wird auf die Darstellung Vor § 95 BewG Rz. 183 bis 186 verwiesen. Rz. 345 [Autor/Stand] Das ErbStRG v. 4.11.2016[3] hat das Bewertungsgesetz als solches im Wesentlichen unverändert gelassen. Allerdings wurden der im Rahmen des vereinfachten Ertragswertverfahrens maßgebende Kapitalisierungsfaktor ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 1 Corona-Krise: Steuerberatungsvertrag und Honorar in der Krise

Gerade die Corona-Zeiten erfordern es, über den Steuerberatungsvertrag sowie das Honorar vor und nach einer Mandanteninsolvenz nachzudenken und geeignete Maßnahmen zu treffen. Hier ist in erster Linie zu sehen, dass der Steuerberater Unternehmer ist und nicht aus Gefälligkeit arbeitet. Er muss seine Interessen schützen und durchsetzen. Steuerberatungsvertrag Grundsätzlich gilt...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Schätzungsbefugnis des Finanzamts

Leitsatz Dem Finanzamt steht nicht allein deshalb eine Schätzungsbefugnis zu, weil der Steuerpflichtige bei der Verprobung des Wareneinsatzes unzureichend mitgewirkt hat. Sachverhalt Der Kläger war Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, die vor allem im Handel mit Textilien tätig war. Seit 2012 befindet sich das Unternehmen in der Insolvenz. Das Finanzamt führte für die J...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Entgeltvereinnahmung im Insolvenzeröffnungsverfahren

Leitsatz Ordnet das Insolvenzgericht gemäß § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 2 InsO an, dass Verfügungen des Insolvenzschuldners nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind, werden Drittschuldner aus Leistungen an den Insolvenzschuldner gemäß § 24 Abs. 1 InsO nur unter den Voraussetzungen des § 82 InsO befreit. Hat der Drittschuldner mangels Schuldbefreiu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Werbekosten / 4 Wie misst man den Erfolg der Werbekosten?

In der Praxis tut sich der Kostenrechner schwer, den Erfolg der Werbemaßnahmen zu messen. Die Theorie behilft sich mit der Aufstellung von Abhängigkeiten, die in der Praxis zum einen schwer zu beweisen und zum anderen nur aufwendig zu kontrollieren sind. Allen Beteiligten ist klar, dass die Werbung Einfluss auf den Erfolg des Vertriebes hat. Wie dieser jedoch gemessen werden...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheit und Gesundheitss... / 2 Aktuelle Verbreitung

Die International Federation of Robotics (IFR) verzeichnet in ihrer jährlichen World Robotics Studie eine dynamische Entwicklung des Marktes für Exoskelette (engl. powered human exoskeletons, dt. körpergetragene (Roboter-)Systeme). Demnach wurden 2015 weltweit ca. 5.000 Exoskelette verkauft, der Absatz stieg 2016 um 20 % auf ca. 6.000 Einheiten[1], 2017 um 12 % auf 6.700 Ein...mehr