Haufe Steuer Office Excellence Kommentare 98
-
Zur Geschäftsveräußerung bei einem Geschäftshaus, das vom Veräußerer vollständig verpachtet war und vom Erwerber nur noch teilweise verpachtet wird
-
Wert des Bezugsrechts neuer GmbH-Anteile mindert bei Veräußerung der Anteile den Spekulationsgewinn
-
Umsatzsteuer im Insolvenzeröffnungsverfahren
-
Kein Steuerabzug auf Vergütungen für Internetwerbung
-
Keine Gemeinnützigkeit eines im Verfassungsschutzbericht des Bundes ausdrücklich erwähnten (islamischen) Vereins
-
Kindergeld: Vermögenswirksame Leistungen bei der Ermittlung der Einkünfte und Bezüge
-
Zollwert einer DVD maßgeblich durch Nutzungsrecht bezüglich des gespeicherten Films bestimmt
-
Anwendungszeitpunkt der erhöhten Grenze für Kleinbetragsrechnungen (zu § 33 UStDV)
-
Geänderte Beurteilung der Einkunftserzielungsabsicht: Anwendung der Änderungsvorschrift des § 174 Abs. 4 AO
-
Durchschnittsbewertung der Anschaffungskosten bei einem sukzessiv erworbenen Mitunternehmeranteil
-
Steuerbefreiung - Vermittlung von Krediten, Leistungen der Untervermittlung
-
Nachversteuerung gemäß § 2a Abs. 4 Nr. 2 EStG 1997 und Abzug sog. finaler Betriebsstättenverluste nach Unionsrecht
-
Nicht abziehbare, betriebliche Zinsen bei Personengesellschaften
-
Steuerfreie Ausfuhrlieferungen von geringwertigen Gebrauchtgegenständen: Nachträgliche Konkretisierung unzureichender Sammelbezeichnungen zulässig
-
Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartnerschaften
-
Keine grenzüberschreitende Verlustverrechnung ohne tatsächliche Verlusttragung durch eine inländische Muttergesellschaft
-
Aufhebung von Vollstreckungsmaßnahmen wegen wirtschaftlicher Schäden durch das Coronavirus
-
Spontanauskünfte an Finanzbehörden anderer EG-Mitgliedstaaten und das Bankgeheimnis ( § 30 a AO )
-
Besuchsfahrten des Ehepartners führen zu Werbungskosten beim Arbeitnehmer
-
Zustimmung zum beschränkten Abzug von Unterhaltszahlungen wirkt auch für die Folgejahre
-
Innergemeinschaftliche Lieferung verbrauchsteuerpflichtiger Waren
-
Gerichts- und Anwaltskosten einer Ehescheidung als außergewöhnliche Belastungen
-
Keine umsatzsteuerliche Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG), wenn ein Vermietungsunternehmen das Vermietungsobjekt an den Mieter veräußert
-
Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze des § 17 Abs. 1 Satz 4 EStG - Rückwirkung bei der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile
-
Haftung eines im Ausland ansässigen Vergütungsschuldners auf der sog. zweiten Ebene
-
Steuerschuldner in den Fällen des § 7 Abs. 7 Satz 1 ErbStG
-
Anpassung des steuerfreien Rententeils nach Einführung der "Mütterrente"
-
Kindergeld; Opferrente als Bezug eines behinderten volljährigen Kindes
-
Grunderwerbsteuer auf Baukosten infolge einheitlicher Vermittlung durch Maklerbüro
-
Preisgeld für Teilnahme an Fernsehshow
-
Ansatz des Zwischengewinns bei der Veräußerung von Fondsanteilen
-
Doppelte Haushaltsführung – Hauptwohnung am Beschäftigungsort
-
Zur Vermittlungsleistung bei Ausgabe von Gutscheinen nach der bis 2018 geltenden Rechtslage
-
Ermittlung nicht abzugsfähiger Schuldzinsen bei der Muttergesellschaft
-
Per E-Mail gestellter Kindergeldantrag formwirksam
-
Rückwirkend verschärfte Besteuerung von Entlassungsentschädigungen verfassungswidrig II
-
Mitunternehmerschaft zwischen Ehegatten durch schlüssiges Handeln
-
Festsetzung von Verspätungszuschlägen nach altem Recht
-
Keine Sonderabschreibung nach dem Fördergebietsgesetz für an anderen Unternehmer vermieteten Gebäudeteil
-
Gewerbliche Infizierung: Wann sie bei ärztlichen Gemeinschaftspraxen eintritt
-
Kindergeldberechtigung bei unbeschränkter Einkommensteuerpflicht nach § 1 Abs. 3 EStG
-
Kosten des Revisionsverfahrens zur Pendlerpauschale trägt FA
-
USt-Vorauszahlung als regelmäßig wiederkehrende Leistung
-
Abzugsfähigkeit von Finanzierungsaufwendungen in Zusammenhang mit steuerfreien Dividenden
-
Einbau eines Treppenlifts: Aufwendungen sind nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar
-
Erhebung von Kirchensteuern zusammen mit pauschalierter Lohnsteuer erfordert Kirchenmitgliedschaft der Arbeitnehmer
-
Neues Formular zur Bescheinigung der Ansässigkeit im Inland (zu § 13b Abs. 7 UStG)
-
Schenkungsweise Zuwendung einer atypisch stillen Beteiligung
-
Lohnsteuerhaftung eines Gesellschaftergeschäftsführers bei Lohnzahlung aus privaten Mitteln
-
Versicherungsleistung für vor dem Wohnhaus gestohlenen gemischt genutzten Pkw ist Betriebseinnahme
-
Regelbesteuerte Bewirtungsleistung bei Lieferung verzehrfertiger Speisen an Schulen
-
Rückgängigmachung eines Verlustabzugs als Folge einer Änderung nach § 174 Abs. 4 AO innerhalb der Jahresfrist
-
Verzinsung trotz verzögerter Auswertung einer gesonderten Feststellung
-
Betriebsausgabenabzugsverbot für die sog. Bankenabgabe; Klagebefugnis bei Feststellungsbescheid i.S.d. § 14 Abs. 5 KStG
-
Nach der 1 %-Regelung ermittelte Entnahme für die private Pkw-Nutzung bei Landwirt mit Durchschnittssatz-Besteuerung nicht um fiktive USt zu erhöhen
-
Zeitpunkt des Sonderausgabenabzugs gezahlter Kirchensteuer
-
Keine Steuerfreiheit von Personalgestellungs- und Beratungsleistungen einer Spielbank
-
Einkommensteuer als Nachlassverbindlichkeit
-
Grundstückstausch als Anschaffung
-
Keine Anwendung des Abgeltungsteuersatzes bei Gesellschafterfremdfinanzierung
-
Flächenaustausch eines SLOM-Erzeugers während der Bindungsfrist muss nicht schädlich sein
-
Besteuerung des Vorabgewinns als Tilgungsleistung bei der Veräußerung eines Teilmitunternehmeranteils
-
Holding-GbR nicht freiberuflich
-
Was ist ein "Getränk"?
-
Zur gewerbesteuerlichen Kürzung bei Weitervercharterung von Handelsschiffen
-
Geldgeschenk von Dritten als Arbeitslohn?
-
Die 1% -Regelung kann nicht durch Vereinbarung eines Nutzungsentgelts vermieden werden
-
Anordnung einer Zollprüfung zur Ermittlung zollwertrechtlich zu berücksichtigender Lizenzzahlungen
-
Ermessensausübung bei der Festsetzung eines Verzögerungsgeldes.
-
Umfang der Hemmung der Festsetzungsfrist aufgrund von Prüfungshandlungen
-
Erlass von Umsatzsteuerschulden aus sachlichen Billigkeitsgründen
-
Investitionszulage bei Vermietung an obdachlose Suchtkranke
-
Personalgestellung durch religiöse und weltanschauliche Einrichtungen (zu § 4 Nr. 27 Buchst. a UStG)
-
Zur steuerrechtlichen Anerkennung einer formunwirksam vereinbarten Unterbeteiligung zwischen Ehegatten
-
Keine Kürzung des gemeinsamen Vorwegabzugs bei sozialversicherungsfreiem Arbeitslohn
-
Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung eines zum Betriebsvermögen gehörenden teilweise privat genutzten Kfz
-
Verkehr mit Taxen bei Mitteilung des Fahrziels von einer dritten Person: ermäßigter Umsatzsteuersatz
-
Grundsatzentscheidung: Vermögensschäden als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen
-
Bedeutung eines Vorläufigkeitsvermerks
-
Keine freigebige Zuwendung an Gesellschafter durch Werterhöhung des GmbH-Anteils
-
Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg auch bei nur mittelbarer Beteiligung
-
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in einem allein genutzten Zweifamilienhaus
-
Begrenzung der Verlustverrechnung aus Teilwertabschreibung auf Auslandstochterbeteiligungen EU-rechtswidrig?
-
Zur Besteuerung der dem Provider bei Prepaid-Verträgen endgültig verbliebenen Restguthaben
-
Einkünfteerzielungsabsicht bei befristeter Vermietung
-
Korrektur bestandskräftiger Bescheide nach Außenprüfung
-
Aufwendungen für Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung
-
BMF äußert sich zur Anwendung des § 15a EStG bei vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaften
-
Nachträglich bekanntgewordene Betriebseinnahmen
-
Gewerbesteuerliche Organschaft bei Veräußerung und anschließender rückwirkender Verschmelzung der Organgesellschaft auf den Erwerber
-
Steuerfreie Leistungen eines Erziehungsbeistands
-
Doppelte Haushaltsführung und § 10e EStG
-
Aktivierung eines vom Finanzamt bestrittenen Vorsteuererstattungsanspruchs
-
EuGH-Vorlage zur Besteuerung von Gutscheinen
-
Cum-Cum-Geschäfte als steuerlicher Gestaltungsmissbrauch
-
Angemessenheit der Gesellschafter-Geschäftsführervergütungen bei Bestellung mehrerer Geschäftsführer
-
Pauschalierung von Sachzuwendungen bei einer VIP-Loge
-
Veräußerung von Patenten grundsätzlich steuerpflichtig
-
Erstattungen nach Aufhebung der Aussetzung der Vollziehung
-
Mittelpunkt der beruflichen Betätigung im häuslichen Arbeitszimmer bei einem Verkaufsleiter (Organisation der Betriebsabläufe)