News 29.02.2024 Klimaschutz

Wenn es um klimaschädliche Emissionen geht, denken die meisten Menschen vor allem an Kohlendioxid (CO2). Doch neben CO2 gibt es eine ganze Reihe weiterer Treibhausgase, die die Erderwärmung verstärken. Dieser Artikel gibt einen Überblick.

no-content
News 28.02.2024 Europäische Lieferkettenrichtlinie

Am Mittwoch den 28.02. steht die EU-Lieferkettenrichtlinie CSDDD zur Abstimmung im Rat EU-Mitgliedstaaten. Strittig ist insbesondere die zivilrechtliche Haftung bei Verstößen, die der Richtlinienentwurf vorsieht. Dr. Malte Stübinger erläutert in diesem Gastbeitrag, wie weit die Haftung gehen würde.

no-content
Serie 28.02.2024 Shifting Minds

In dieser Folge des Podcasts „Shifting Minds“ ist Christine Schneider zu Gast. Sie ist Nachhaltigkeitsbeauftragte einer Hochschule und spricht über ihren Werdegang, die Konzeption der Nachhaltigkeitsstrategie und die Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements während der Corona-Pandemie.

no-content
News 27.02.2024 Wiederherstellung der Natur

Natur wie neu? Laut dem neuen Nature Restoration Law sollen bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen in der EU wiederhergestellt werden. Was das für die Mitgliedsstaaten bedeutet und welche Ausnahmen es gibt.

no-content
Kommentar 27.02.2024 CSDDD

Die als europäisches Lieferkettengesetz bekannte Richtlinie „CSDDD“ wird am Mittwoch, den 28. Februar, erneut im Rat der Europäischen Union diskutiert. Michaela Streibelt und Daniel Schönfelder kommentieren, warum die Richtlinie aus ihrer Sicht im Sinne der Wirtschaft wäre.

no-content
Kommentar 27.02.2024 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die CSRD ist kein Hindernis, sondern vielmehr ein Hilfsmittel, das Unternehmen fit macht in einer Businessdisziplin, die künftig dazugehören wird, meint Dr. Katharina Reuter in ihrem Kommentar zur neuen Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“.

no-content
Serie 26.02.2024 Green Nudging

Nachhaltigkeit wird häufig mit Verzicht, Verlust und Verboten verknüpft. Sogenannte Green Nudges können dabei helfen, Menschen ohne Verbote zu nachhaltigem Handeln zu bewegen. Um gewünschte Verhaltensänderungen zu erreichen, setzen Nudges an der Entscheidungsarchitektur an. In dieser neuen Serie stellt Matthias Höppner Praxisbeispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor.

no-content
Kommentar 23.02.2024 Nachhaltige Geschäftsmodelle

„Nachhaltige Geschäftsmodelle“ sind seit einigen Jahren in aller Munde. In der Praxis ist dieser Begriff mittlerweile genauso geläufig wie der Begriff der Nachhaltigkeitsstrategie. Doch was zeichnet ein nachhaltiges Geschäftsmodell überhaupt aus? Was macht es transformativ? Und welche Beispiele gibt es? Das erläutert Prof. Florian Lüdeke-Freund in diesem Artikel.

no-content
News 22.02.2024 EU-Ökodesign-Richtlinie

Ecodesign ist ein Instrument, das die Brücke zwischen innovativem Design und Umweltschutz schlägt. Dieser Artikel beleuchtet die Vielfalt des Konzepts. Er untersucht die regulatorischen Rahmenbedingungen, erörtert die Auswirkungen auf Unternehmen und präsentiert Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Ökodesign bis dato.

no-content
News 22.02.2024 Nachhaltigkeitssiegel von GWÖ

Ein Nutzen für Mensch, Umwelt und Frieden: Diese zentralen Punkte liegen der Gemeinwohl-Ökonomie zugrunde. Nun hat die Bewegung ein neues Nachhaltigkeitssiegel veröffentlicht. Es soll Nachhaltigkeit erstmals in ihrer Gesamtheit messen, bewerten und vergleichbar machen

no-content
News 22.02.2024 Nachhaltigkeitskommunikation

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation ist unbestritten. Dennoch hat das Thema im B2B-Bereich oft noch keine Priorität und ist damit verschwendetes Potenzial. Vor welchen Hürden stehen Unternehmen und welche Chancen können sie nutzen?

no-content
Serie 21.02.2024 Shifting Minds

Alle im Nachhaltigkeitsmanagement sammeln, bündeln und berechnen gerade Daten. Alexander Kraemer wünscht sich: Macht das nicht nur für die Berichterstattung, sondern um die Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben! Wie man sich im Datendschungel zurechtfindet und welchen Einfluss die Datenerhebung auf die Lieferkette hat, erzählt er in dieser Kolumne.

no-content
News 21.02.2024 Webinar-Hinweis

Die Scope-3-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Lieferkette machen in vielen Unternehmen einen Großteil der Gesamtemissionen aus. Ihnen kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Dabei ist die Erfassung und Reduzierung dieser Emissionen mit Herausforderungen verbunden. Ein Webinar der IHK Dortmund stellt am 27. Februar Möglichkeiten vor.

no-content
News 20.02.2024 Kohlenstoffentnahme

In der EU soll die Entnahme von Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre künftig besser überwacht und überprüft werden können. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Länder verständigten sich in der Nacht zum Dienstag auf einen freiwilligen Zertifizierungsrahmen für den Kohlenstoffabbau, wie sie mitteilten. Dieser freiwillige Rahmen solle den hochwertigen Kohlenstoffabbau fördern und vereinfachen sowie Greenwashing entgegenwirken. 

no-content
Trendbericht 20.02.2024 Corporate Sustainability im Mittelstand

Überforderte Unternehmer, die sich gegen Nachhaltigkeitsvorschriften wehren. Dieses Bild wird in letzter Zeit häufig gezeichnet. Die Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt: Das Bild ist differenzierter. Ein großer Teil der Führungskräfte begreift nachhaltiges Wirtschaften als Chance.

no-content
News 19.02.2024 Nachhaltigkeitskommunikation

Unternehmen verhalten sich bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten zunehmend ambivalenter. Einerseits streben sie nach einem positiven Image, andererseits halten sie sich bei der Kommunikation über ihre grünen Initiativen immer mehr zurück. Dieses Phänomen, bekannt geworden als „Green Hushing“, unterstreicht die Herausforderungen, denen Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begegnen.

no-content
News 16.02.2024 Diversity, Equity & Inclusion

In den 17 SDGs sind Diversität und Inklusion ausdrücklich als Ziel benannt. Das soll zur Reduktion von Ungleichheiten in der Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Trotz wachsender Aufmerksamkeit für das Thema gelingt das Vorankommen in deutschen Unternehmen nur in kleinen Schritten. Dabei nimmt Diversity – auch vor dem Hintergrund der Berichtspflicht – zunehmend einen höheren Stellenwert ein.

no-content
Serie 14.02.2024 Shifting Minds

Oliver Krenz leitet das Nachhaltigkeitsprogramm eines Unternehmens mit immensem CO2-Fußabdruck: Der Autobahn GmbH des Bundes. Im Podcast spricht er über seinen Werdegang und darüber, wie das bundeseigene Unternehmen seine Scope-3-Emissionen reduzieren will.

no-content
Serie 12.02.2024 Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft

Wenn wir über Circular Economy sprechen, geht es meist um Produkte. Doch auch Dienstleistungen bieten ein großes zirkuläres Potenzial. Im dritten Teil dieser Reihe beschäftigen wir uns daher mit produkt-, nutzungs- und ergebnisorientierten Dienstleistungen.

no-content
Interview 08.02.2024 Nachhaltiges Eventmanagement

Viele Veranstalter:innen haben keine Ahnung, wie man nachhaltige Events organisiert. So erlebt es der Talent Buyer und Booking Agent Stefan Lohmann. Ein Interview über die Organisation von nachhaltigen Events, über positiven Impact und Nachhaltigkeit als Teil des Kerngeschäfts.

no-content
Serie 07.02.2024 Shifting Minds

Nachhaltigkeitsxpertise? Brauchen im Unternehmen nicht mehr nur Nachhaltigkeitsverantwortliche. Wie diese Zusammenarbeit in Zukunft aussieht und was ein einziger Satz dazu beitragen kann, erklärt Alexander Kraemer in seiner neuen Kolumne.

no-content
Serie 06.02.2024 Kolumne Re:thinking Sustainability

Das hat gesessen: In ihrem Aufruf machen 50 Unternehmen deutlich, was sie von der Politik fordern. Das ist gut so, findet Stephan Grabmeier und sieht die einmalige Chance, den Wirtschaftsstandort Deutschland neu zu gestalten.

no-content
Serie 05.02.2024 Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft

Innerhalb der Circular Economy gibt es besonders wichtige Wachstumsmärkte, die den Weg zu einer dekarbonisierten und kreislauffähigen Wirtschaft ebnen sollen. Im zweiten Teil dieser Reihe zur Circular Economy geht es um Remanufacturing, Refurbish und Reuse.

no-content
Kommentar 02.02.2024 CSDDD

Auf den letzten Metern ist ein Politik-Poker um die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) entbrannt. Die FDP möchte die europäische Lieferketten-Richtlinie in der geplanten Form verhindern. Damit folgt sie Forderungen von Unternehmensverbänden, die jedoch nicht die Meinung der gesamten Unternehmerschaft abbilden.

no-content
News 01.02.2024 Sustainability Transformation Monitor 2024

Zwei von drei Unternehmen sehen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Allerdings fühlt sich nur gut ein Drittel für die neuen Anforderungen gewappnet. Als stärksten Treiber für nachhaltiges Handeln sehen die Unternehmen laut Sustainability Transformation Monitor 2024 nicht den Gesetzgeber, sondern junge Arbeitnehmer.

no-content
Serie 31.01.2024 Shifting Minds

Dr. Claudia Viehweger ist Chief People & Sustainability Officer eines großen Digitalunternehmens. Im Gespräch mit Alexander Kraemer berichtet sie von ihrem Weg in die Doppelrolle als Personalvorstand und CSO und erklärt, warum Nachhaltigkeit für sie so eng mit Personalthemen verknüpft ist.

no-content
News 29.01.2024 Aufruf von KlimaWirtschaft

Die Transformation zur Klimaneutralität als Chance, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein? Davon sind 50 Unternehmen aus Deutschland überzeugt, die sich an einem Aufruf der Stiftung KlimaWirtschaft beteiligen. Worum geht es und wer macht mit?

no-content
News 29.01.2024 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das Jahr 2024 steht für KMU ganz im Zeichen der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Aspekte des Umwelt-, Sozial- und Governance-Managements (ESG) und hebt vier Meilensteine hervor, die KMU erreichen müssen, um sich an die sich wandelnden Nachhaltigkeitsstandards anzupassen.

no-content
News 26.01.2024 GRI 101: Biodiversity 2024

Die Global Reporting Initiative (GRI) hat am 25.01.2024 die Veröffentlichung des Standards „GRI 101: Biodiversity 2024“ bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um eine umfassende Aktualisierung. Der neue Standard soll es Unternehmen erleichtern, ihre Auswirkungen auf die Biodiversität und ihr Biodiversitätsmanagement öffentlich zu machen.

no-content
Serie 24.01.2024 Shifting Minds

Können wir im Unternehmen etwas bewirken? Oder arbeiten wir nur für die Tonne? Wie Nachhaltigkeitsverantwortliche schon im Bewerbungsprozess herausfinden, ob Nachhaltigkeit dem Management wichtig ist, erklärt Alexander Kraemer in seiner Kolumne.

no-content
News 24.01.2024 ESRS LSME / VSME ESRS

Die EFRAG hat am 22. Januar Entwürfe für neue Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU veröffentlicht. Diese richten sich an kapitalmarktorientierte KMU und freiwillig berichtende KMU. Die Entwürfe können bis zum 21. Mai 2024 online kommentiert werden.

no-content
Interview 23.01.2024 Green Alley Award

Schon früh setzte das Entsorgungsunternehmen Landbell auf die Innovationskraft von Start-ups und gründete 2014 den Green Alley Award. Warum die Kreislaufwirtschaft von Ideen lebt und wieso Austausch so wichtig ist, darüber sprachen wir mit Jan Patrick Schulz, CEO der Landbell Group.

no-content
Trendbericht 23.01.2024 Studie: CO2-Emissionen und Geschäftsreisen

Für viele Unternehmen ist die Vermeidung und/oder klimafreundliche Gestaltung von Geschäftsreisen ein relevantes Unternehmensziel. Gleichzeitig wünschen sich viele Unternehmen entsprechende Informations- und Beratungsangebote, um dieses Ziel zu erreichen. Dies ergab eine Befragung, die vom Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften B.A.U.M. e.V. und der Hochschule RheinMain bei rund 100 Unternehmen durchgeführt wurde. 

no-content
News 23.01.2024 Klima- und Transformationsfonds (KTF)

Die Ausgabensperre für mehrere KTF-Förderprogramme ist wieder aufgehoben. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, können wieder Anträge gestellt und bereits vorliegende Anträge bewilligt werden. Die Sperre war Anfang Dezember nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Bundeshaushalt verhängt worden.

no-content
News 23.01.2024 Scope 3 - Emissionen

Das Bewusstsein für Scope 3-Emissionen wächst und doch ist noch viel zu tun. Die Scope 3 Climate Action Group soll Unternehmen ermöglichen, ihre eigenen Lieferketten zu verbessern. Was bisher geschehen ist und wie es in Zukunft weitergeht.

no-content
News 22.01.2024 Futur/io CSO-Awards 2024

Die Futur/io CSO-Awards 2024 wurden in Davos verliehen. Mit den Awards werden 2024 erstmals herausragende Nachhaltigkeitsverantwortliche ausgezeichnet. Mit Rebecca Marmot (Unilever), Karen Pflug (Ikea) und Daniella Varga (Ahold) vertreten alle drei Preisträgerinnen große europäische Unternehmen.

no-content
News 19.01.2024 Green Skills

In Bezug auf die nachhaltige Transformation von Unternehmen werden technologische Fähigkeiten, digitale Grundfertigkeiten aber auch klassische Fähigkeiten wie Eigeninitiative immer wichtiger. Lernreisen sind ein Ansatz, der Unternehmern, Führungskräften und Mitarbeitenden hilft, von den Erfahrungen anderer Firmen zu profitieren.

no-content
News 17.01.2024 Verbraucherschutz-Richtlinie

Das Europaparlament hat grünes Licht für eine Richtlinie gegeben, die irreführende Umweltaussagen verbieten und die Produktkennzeichnung verbessern soll. Vage Aussagen zur Umweltverträglichkeit von Produkten sollen demnach verboten werden, wenn sie nicht belegt werden können. Greenwashing soll damit deutlich eingeschränkt werden.

no-content
News 17.01.2024 Anpassung an Klimawandel-Folgen

Bis zum 22. März 2024 können sich Kommunen sowie private und kommunale Unternehmen um den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben. Dieser ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Der Preis ist mit 25.000 Euro pro Preisträger dotiert.

no-content
Serie 17.01.2024 Shifting Minds

Claus Fesel engagiert sich seit 30 Jahren für Nachhaltigkeit, auch in seinem privaten Umfeld. Dabei war ökologischer Lebensstil nicht immer einfach und genussvoll: „Den Biowein, den ich damals getrunken habe, würdest du heute noch nicht mal als Essig zum Kochen nehmen." Viel wichtiger sei ohnehin: Ökologie und Ökonomie sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.

no-content
Interview 17.01.2024 JobRad

Die Mobilitätswende spielt eine wesentliche Rolle für den Klimaschutz. Doch über das Fahrrad werde zu wenig gesprochen, meint Andrea Kurz, Geschäftsführerin der Jobrad GmbH, im Interview bei der B.A.U.M. Jahrestagung.

no-content
Serie 16.01.2024 Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft

Wie können Unternehmen die Weichen für Deutschland als GreenTech-Exportnation stellen? Wachstumsstrategien in grünen Zukunftsmärkten der Circular Economy fördern die Entwicklung des Marktes und beschleunigen die Transformation zu einer dekarbonisierten und kreislauffähigen Wirtschaft. Im ersten Teil dieser Reihe zur Circular Economy liegt der Fokus auf Recycling.

no-content
News 16.01.2024 CBAM

Haben Sie schon an die Frist für die Abgabe Ihres ersten CBAM-Berichts am 31.1.2024 gedacht? Die erste Berichtsperiode ist im Januar gestartet. Unternehmen müssen nun erstmals über die mit ihren Importen verbundenen Emissionen berichten. Kommen sie ihrer Pflicht nicht nach, drohen finanzielle Sanktionen.

no-content
News 15.01.2024 Klimapsychologie im Unternehmen

Während der nachhaltigen Transformation bleibt in vielen Unternehmen kein Stein auf dem anderen. Ängste, Sorgen und Konflikte bei Mitarbeitenden und Führungskräften lassen sich daher nur schwer vermeiden. Vier Klimapsychologinnen erklären, wie man damit umgeht.

no-content
Interview 12.01.2024 ESG-Ratings

Wer eine nachhaltige Unternehmensstrategie verfolgt und zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickelt, könnte für den B.A.U.M. Fair Future Fonds in Frage kommen. Im Interview spricht Benedikt Gieseler, Senior Analyst bei Green Growth Futura, über den nachhaltigen Fonds, ESG-Ratings und Herausforderungen für KMU.

no-content
Serie 11.01.2024 Sustainable Economy Summit 2023

„Wir müssen Scheinlösungen eine Absage erteilen“, sagt die Klimajournalistin und Influencerin Louisa Schneider. Wir haben sie auf dem Sustainable Economy Summit in Berlin getroffen und mit ihr über ihre Erwartungen an solche Veranstaltungen, die Herausforderungen einer nachhaltigen Transformation und die Perspektive der jungen Generation gesprochen.

no-content
Serie 10.01.2024 Shifting Minds

Manchmal braucht es erst kleine, aber greifbare und emotional aufgeladene Projekte, um später die großen Räder zu drehen. Alexander Kraemer nennt sie „Pappbecherthemen“ und zeigt in seiner neuen Kolumne, wie Nachhaltigkeitsmanager sie strategisch nutzen können.

no-content
News 10.01.2024 Klimapsychologie im Unternehmen

Meint es ein Unternehmen ernst mit Nachhaltigkeit, bedeutet das eine große Transformation. Entscheidend für den Erfolg ist es jedoch, die Mitarbeitenden einzubeziehen. Vier Klimapsychologinnen erklären, wie das gelingen kann. 

no-content