Fachbeiträge & Kommentare zu CSR

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 1 Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette

Ein Nachhaltigkeitsmanagement, das den normativen Anspruch der ganzheitlichen Orientierung verfolgt, muss auch Verantwortung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg übernehmen. Diese Wertschöpfungskette ist durch eine Vielzahl an Akteuren gekennzeichnet, die miteinander in Geschäftsbeziehungen stehen und voneinander abhängig sind. Hierzu zählen die Lieferanten (Zuliefere...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 4.2 Nachhaltigkeit als Business Case

Nachhaltigkeit ist längst zum Business Case geworden, woraus sich eine hohe und unmittelbare Relevanz für Unternehmensentscheidungen ableitet. Folglich wird auch eine Implementierung in das Controlling nicht nur aus Unternehmensimagegründen notwendig. Allerdings sind nicht alle Maßnahmen mit dem Ziel "mehr Nachhaltigkeit" sinnvoll. Es gilt – wie bei anderen Maßnahmen auch – ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 1 Einführung Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema und nicht allein durch die Auswirkung der Aktivität eines Unternehmens für "Umwelt" und "Gesellschaft" zu beurteilen.[1] Nachhaltigkeit bedeutet, dass Unternehmen einen Beitrag für die Befriedigung der Bedürfnisse von heute und in Zukunft lebender Menschen leisten.[2] Eine Grundvoraussetzung dafür ist wiederum das Überleben des Unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 4.3 Finanzielle Nachhaltigkeit charakterisiert Qualitätsunternehmen

Empirisch lässt sich zeigen, dass finanzielle Nachhaltigkeit bei börsennotierten Unternehmen honoriert wird und die Renditen von Aktien weit mehr erklärt als z. B. ESG-Scores.[1] Hohe finanzielle Nachhaltigkeit, an sich ein zentraler Aspekt von "G" (Governance), charakterisiert Qualitätsunternehmen und ist gegeben, wenn ein Unternehmen langfristig real wächst, die risikoabhäng...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 4 Controlling, Risikomanagement und Nachhaltigkeit

4.1 Typen ökologisch nachhaltiger Strategien Für die Bedeutung des Controllings im Unternehmen ist eine adäquate Nachhaltigkeitsstrategie von Relevanz. Denkbar sind hier 4 Strategietypen (Vgl. Abb. 4). Bei einem primär ökonomischen Ansatz, bei dem eine Erweiterung der finanziell-orientierten Controllingperspektive im Fokus steht, finden ausschließlich Maßnahmen in Bezug auf d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 3 Nachhaltigkeit im Controlling

Trotz zunehmender Bedeutung des Green Controllings hat sich dieses bisher noch nicht in den Unternehmen durchgesetzt. Gründe dafür sind bspw. fehlendes Wissen in der praktischen Umsetzung oder die Zuordnung des Umweltmanagements zum Top-Management oder anderen Stabstellen statt im Controlling. Darüber hinaus haben Studien ergeben, dass das Finanz- und Rechnungswesen und Cont...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette: Lieferantenbezogene Strategien

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Behavioral Bran... / 2.2.1 Employer Value Proposition

Fragestellung: Worin besteht die Einzigartigkeit des Unternehmens als nachhaltiger Arbeitgeber? Zur Ermittlung der Sustainable Employer Value Proposition (SEVP), also jener Merkmale, die das Unternehmen als nachhaltigen Arbeitgeber einzigartig machen und von anderen Unternehmen unterscheiden, ist eine Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens im Vergleich zu denen vo...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.4 Freiwillige Standards

Freiwillige Nachhaltigkeitsstandards haben in den letzten Jahren – gerade als Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten – an Bedeutung gewonnen.[1] Diese Standards sind das Ergebnis der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gruppierungen wie etwa aus Nichtregierungsorganisationen (z. B. aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Kirchen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5 Freiwilliges Engagement und Vorschriften des Lieferkettenmanagements

5.1 Chancen und Risiken des Lieferkettenmanagements Zusammenfassend liefern das nachhaltigkeitsorientierte Lieferantenmonitoring und die Lieferantenauditierung diverse Ansatzpunkte zur Überwachung, Steuerung und Kontrolle der Lieferkette. In dem Zusammenhang sollte es Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements sein, nur mit den Akteuren in der "Supply Chain" zusammenzuarbeiten, die ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.3 Internationale und globale Lösung erstrebenswert

Insofern erscheint eine internationale bzw. globale Lösung mit verpflichtenden Regelungen erstrebenswert, die einen Basiskonsens sozialer und ökologischer Werte und Normen repräsentieren, an die sich alle Akteure in der Lieferkette zu halten haben. Smart Mix aus Sorgfaltspflicht und Freiwilligkeit Wenngleich die Umsetzung eines umfassenden und global verbindlichen Regelwerks m...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 3 Lieferantenmonitoring

Zur Überprüfung der Nachhaltigkeit der an der Herstellung und Vermarktung von (materiellen wie immateriellen) Produkten beteiligten Akteure eignet sich ein nachhaltigkeitsorientiertes Lieferantenmonitoring.[1] Es dient im Wesentlichen dazu, die Lieferkette bzw. die an der Lieferkette beteiligten Unternehmen im Hinblick auf ökologische und soziale Aspekte (z. B. Berücksichtig...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / Zusammenfassung

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.2.1 Getrennte Betrachtung von sozialen und ökologischen Aspekten

Die getrennte Betrachtung von sozialen und ökologischen Aspekten gerade in Lieferketten erscheint dabei nicht unproblematisch. So wird in einer Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung explizit die Verankerung von Nachhaltigkeit und Menschenrechten in globalen Lieferketten empfohlen.[1] Eine getrennte Regelung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Pflichten ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 4 Lieferantenauditierung

Zur Beurteilung der Einhaltung bestimmter Regelwerke oder Normen bietet sich weiterhin eine Lieferantenauditierung an.[1] Derartige Audits basieren nicht nur auf Sekundärdaten, sondern v. a. auf Primärerhebungen, um originäre Daten gewinnen zu können. In diesem Zusammenhang können insb. "Sozial-Audits" ("Corporate Social Audits") oder "Nachhaltigkeits-Audits" durchgeführt we...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.1.1 Schwierigkeiten bei indirekten Lieferanten

Ein ganzheitlich orientiertes Nachhaltigkeitsmanagement impliziert demzufolge auch ein "Management" der Lieferkette. Das dürfte bei einer "kurzen" Lieferkette mit nur wenigen Akteuren noch praktikabel sein. Mit der "Länge" der Lieferkette (z. B. mit den Stufen Rohstoffgewinnung, Vorfertigung, Veredelung, Produktion, Vertrieb und Logistik) steigt jedoch auch der Aufwand in Be...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.2 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Weil Unternehmen freiwilliges Engagement für die mit Lieferketten zusammenhängenden Problembereiche mehrheitlich vermissen lassen[1], stellte sich die Frage nach der Schaffung gesetzlicher Verbindlichkeiten. Als Antwort ist am 11.6.2021 das "Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfal...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.2.2 Kritische Stimmen zum (nationalen) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Wenngleich einzelne Unternehmen die mit dem Lieferkettengesetz verbundenen Verpflichtungen auch zu begrüßen scheinen, z. B. Vaude, Ritter Sport oder Tchibo[1], gibt es auch Stimmen, die verpflichtende Vorschriften für Unternehmen ablehnen. So befürchten Kritiker u. a. bei rein nationalen Lösungen Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen. Zudem erwarten sie kostenintensi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.1 Chancen und Risiken des Lieferkettenmanagements

Zusammenfassend liefern das nachhaltigkeitsorientierte Lieferantenmonitoring und die Lieferantenauditierung diverse Ansatzpunkte zur Überwachung, Steuerung und Kontrolle der Lieferkette. In dem Zusammenhang sollte es Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements sein, nur mit den Akteuren in der "Supply Chain" zusammenzuarbeiten, die die vereinbarten Leitsätze, Prinzipien, Standards o...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 5.1.2 Verbindlicher statt freiwilliger Ordnungsrahmen für globale Lieferketten sinnvoll

Eine weitere Problematik ergibt sich in Lieferketten dann, wenn nachhaltigkeitsbezogene Verhaltensregeln formuliert werden, die eher "Best-Practice-Beispiele" darstellen und damit lediglich als Orientierung(srahmen) für Unternehmen in der Lieferkette dienen – aber eben nicht müssen. Unternehmen sind grds. nicht verpflichtet, sich derartigen Regelwerken zu unterwerfen. Freiwi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit entlang der ... / 2 Strategien nachhaltigkeitsbezogener Lieferanteninitiativen

Unter Berücksichtigung der Analyse der strategischen Ausgangssituation und der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse können im Rahmen eines nachhaltigen Lieferantenbeziehungsmanagements diverse strategische Optionen gewählt werden. Eine grundsätzliche Systematisierung von Strategiealternativen leitet sich für unterschiedliche Unternehmenssituationen aus der Gegenüberstellung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Behavioral Bran... / 2.2.3 Instrumente

Fragestellung: Welche Maßnahmen des nachhaltigen Managements sind zu berücksichtigen? Unter Berücksichtigung der zentralen Zielsegmente lassen sich strategische Optionen eines internen und eines externen Sustainable Employer Branding ableiten. Als Grundgerüst zur Vermarktung der Sustainable Employer Value Proposition können die klassischen "4 P"des Marketing-Mix (Product, Pric...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 5 Fazit

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt für die Unternehmenssteuerung zunehmend Relevanz, weil die Auswirkungen eines Unternehmens für Gesellschaft und Umwelt bei wichtigen Stakeholdern, wie Kunden und Mitarbeitern, zunehmend Beachtung finden. Es ist daher zunehmend wichtig, bei unternehmerischen Entscheidungen die Auswirkungen auch auf Nachhaltigkeit, und hier speziell auch von "N...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Human Resource ... / 2.4.1 Ziele auf der kognitiven und affektiven Ebene

Kognitive Ebene Zur Erreichung kognitiver Ziele dienen die auf reine Wissensvermittlung ausgerichteten Trainingsmaßnahmen (z. B. über die Unternehmenskultur, das Werteset, den "Code of Ethics"). Praxis-Beispiel Interne Schulungen bei der Tchibo GmbH Damit "Nachhaltigkeit von innen heraus" entwickelt werden kann, bietet Tchibo Nachhaltigkeits-Schulungen an, "in denen sich alle K...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 4.1 Typen ökologisch nachhaltiger Strategien

Für die Bedeutung des Controllings im Unternehmen ist eine adäquate Nachhaltigkeitsstrategie von Relevanz. Denkbar sind hier 4 Strategietypen (Vgl. Abb. 4). Bei einem primär ökonomischen Ansatz, bei dem eine Erweiterung der finanziell-orientierten Controllingperspektive im Fokus steht, finden ausschließlich Maßnahmen in Bezug auf den Umweltschutz Berücksichtigung. Das sind b...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / Zusammenfassung

Überblick Knappheit von Ressourcen, Klimawandel und die sich daraus ergebenden sozialen Probleme fordern aufgrund ihrer Relevanz eine ökonomische Auseinandersetzung in den Unternehmen. Unter Nachhaltigkeit wird dabei eine Entwicklung verstanden, "[...] welche den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 1.2 Auswirkungen auf die Finanzierung von Unternehmen

Nachhaltigkeitsbedingungen werden sich somit bspw. auf die Finanzierungen von Unternehmen auswirken. So wird künftig eine Finanzierung eines Unternehmens oder eine adäquate Investition in ein Vorhaben von der Beurteilung der Stakeholder in Bezug auf seine Nachhaltigkeit abhängig sein. Das ist zumindest bei den Unternehmen gegeben, welche unter die EU-Taxonomie subsumiert wer...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Human Resource ... / 2.5.1.2 Vergütung von Führungskräften

Neben den Diskussionen im Kontext der Entlohnung von weiblichen und männlichen Mitarbeitern scheint die Debatte um die Vergütung von Führungskräften v. a. durch die teilweise exorbitanten Managergehälter weitaus höhere Wellen zu schlagen. Anlasspunkte der Kritik sind zum einen die absolute Höhe der Gehälter und zum anderen die relative Höhe im Vergleich zum Durchschnittsverdi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Human Resource ... / 1 Das Konzept des Sustainable Human Resource Management

"Sustainable Human Resource Management" oder auch nachhaltiges Personalmanagement beinhaltet "diejenigen langfristig ausgerichteten Denk- und Handlungsansätze [...], welche die sozial verantwortliche und wirtschaftlich zweckmäßige Gewinnung, Entwicklung, Erhaltung und Freistellung von Mitarbeitern zum Ziel haben".[1] Es ist langfristig ausgerichtet und berücksichtigt individ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätszirkel im BGM / 1 Dimensionen von Qualität

Die von Donabedian[1] in die Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität unterteilte Qualität wurde mittlerweile noch um die Dimensionen Planungs-/Konzept- oder auch Assessmentqualität ergänzt. Innerhalb dieser Dimensionen haben Ruckstuhl, Kolip und Gutzwiller die in Tab. 1 aufgeführten Parameter unterschieden.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.2 Entwicklungsstufen des CSR-Reifegradmodells

Das Reifegradmodell umfasst 5 Stufen mit ihren Merkmalen, die in Abb. 4 aufgeführt sind und im Folgenden kurz skizziert werden sollen. Abb. 4: Bewertungskriterien zur Einstufung in das Reifegradmodell, eigene Darstellung auf Basis von Glanze et al. (2020); Głuszek (2018); Schneider (2012) CSR 0.0 CSR 0.0 dient der Einordnung von Unternehmen, die noch keinerlei CSR-Bemühungen um...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 1 Aktuelle Entwicklungen im Bereich des CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Erfolgreiches Wirtschaften im Sinne der Gewinnmaximierung um jeden Preis gehört der Vergangenheit an. Neben die ökonomische treten nun auch die soziale und ökologische Dimension. Im Kontext der aktuellen Diskussionen über den Klimawandel und den menschlich verursachten Anteil daran, erhält eine neue Anforderung große Bedeutung: Die Nachhaltigkeit im Sinne des Klimaschutzprog...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.1 Das Grundprinzip des CSR-Reifegradmodells

In der Literatur finden sich seit rund einer Dekade Modelle zur Einstufung von CSR-Aktivitäten mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Zu nennen sind hier z. B. die CSR-Reifegradpyramide nach Schneider, das Reifegradmodell für ein datenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement nach Glanze, Nüttgens und Ritzrau sowie das CSR Development Maturity Model nach Guszek.[1] Das im weiteren vorge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.3 Scoringmodell zur Ermittlung des CSR-Reifegrades

Zur Einstufung des CSR-Reifegrads werden die Bewertungskriterien um einen Scoringansatz ergänzt. Das Modell zur Festlegung des Reifegrades umfasst dabei die in Abb. 4 aufgelisteten 8 Kriterien, die sich an den in der Literatur vorgefundenen Modellen von Glanze et al. und Głuszek orientieren.[1] Der Bewertungsansatz berücksichtigt hierbei, dass Unternehmen unterschiedliche Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2 Das CSR-Reifegradmodell

2.1 Das Grundprinzip des CSR-Reifegradmodells In der Literatur finden sich seit rund einer Dekade Modelle zur Einstufung von CSR-Aktivitäten mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Zu nennen sind hier z. B. die CSR-Reifegradpyramide nach Schneider, das Reifegradmodell für ein datenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement nach Glanze, Nüttgens und Ritzrau sowie das CSR Development Maturi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 4 Literatur

Aurich/Ilsen/Mert/Kirsch, Nachhaltigkeit in der Produktion – Aufgabenstellungen und Lösungsansätze. In: von Hauff/Nguyen (Hrsg.): Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018, S. 231–252. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, CSR – Standards. Online verfügbar unter https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Allgemein/CSR-in-der...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling: CSR-Reifegradmodell in der Fertigungsindustrie

Zusammenfassung Überblick CSR- bzw. Nachhaltigkeitsmaßnahmen erlangen zunehmende Bedeutung in Unternehmen der Fertigungsindustrie. Gleichzeitig wird im Rahmen der CSRD der Kreis berichtspflichtiger Unternehmen größer. Ein Nachhaltigkeitscontrolling, das hierfür Daten liefert und auch die Weiterentwicklung verfolgt, wird mithin notwendig. In dem Beitrag wird ein spezifisches C...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / Zusammenfassung

Überblick CSR- bzw. Nachhaltigkeitsmaßnahmen erlangen zunehmende Bedeutung in Unternehmen der Fertigungsindustrie. Gleichzeitig wird im Rahmen der CSRD der Kreis berichtspflichtiger Unternehmen größer. Ein Nachhaltigkeitscontrolling, das hierfür Daten liefert und auch die Weiterentwicklung verfolgt, wird mithin notwendig. In dem Beitrag wird ein spezifisches CSR-Reifegradmod...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Fazit und Ausblick

CSR- bzw. Nachhaltigkeitsaktivitäten nehmen einen wichtigen Stellenwert in den Unternehmen ein, der zukünftig noch deutlich zunehmen wird. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird gleichzeitig auf einen größeren Kreis von Unternehmen ausgedehnt. Aktionismus bei den Maßnahmen einschl. deren Reporting kann schnell zur Gefahr des sog. Greenwashings führen. Ein strukturiertes V...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Prozessoptimierung unter ök... / 1 Herausforderungen für das Controlling

Aus Controller-Perspektive gehört die Kostenoptimierung zum Tagesgeschäft in Unternehmen. Viele bisher auf Controlling spezialisierte Lehrprogramme verschiedener Bildungseinrichtungen als auch Lehrbücher zum Thema Controlling und Kostenrechnung umfassen Instrumente und Verfahren zur (Gewinn-)Optimierung, indem bspw. das optimale Produktionsprogramm mit und ohne Engpasssituat...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Prozessoptimierung unter ök... / 2 Verknüpfung von technologischer, ökonomischer und ökologischer Betrachtung

Ansätze zur Optimierung unter technologischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten sind bereits für einzelne Bereiche beschrieben worden. Ribeiro et al. (2008)[1] verwenden bspw. eine Methode, um eine Reihe von Materialkandidaten zu vergleichen und die "besten Materialbereiche" zu ermitteln, indem sie die 3 Dimensionen technisch, wirtschaftlich und ökologisch zusammenfass...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viele unscheinbare Handlungen insgesamt zu einem wahrnehmbaren Unterschied?

Zusammenfassung Überblick Die meisten Menschen haben sie noch im Ohr: Die ständigen, fast penetranten Aufforderungen der Großeltern. Mach das Licht aus, schließe die Tür, lass das Fenster nicht so lange auf. Das erschien schon damals kleinlich, ja übertrieben. Bei aller Notwendigkeit, auf den Energieverbrauch und dessen Kosten zu achten, konnten mit diesem Verhalten doch alle...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / 2 Sorites-Paradoxie: Wann wird aus einem Nichthaufen ein Haufen?

Wann wird aus einem Nichthaufen ein Haufen? Nicht wenn einem Gerstenkorn ein Zweites hinzugefügt wird, auch nicht, wenn ein Drittes hinzukommt. Irgendwann aber ist es so weit, ein Haufen besteht. Dennoch kann niemand eine exakte Zahl von Gerstenkörnern benennen, ab denen ein Haufen vorliegt. Diese Frage bewegt seit der Antike als sog. Sorites-Paradoxie die Menschen. Eines vo...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / 1 Vorgaben des Ressourcenverbrauchs

"Durchs Geldausgeben ist noch keiner reich geworden". Diese Aussage wird Theo Albrecht zugesprochen, der als Mitgründer von Aldi aus bescheidenen Anfängen zu einem der reichsten Deutschen wurde. Viele Anekdoten handeln davon, wie er inkognito seine Läden besuchte und penibel nach jeder Einsparmöglichkeit suchte. Ein solches Verhalten erscheint heute aus der Zeit gefallen, En...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / 5 Umsetzung im Unternehmen

Trittbrettfahren betrifft unmittelbar den Ressourcenverbrauch. Ein Trittbrettfahrer lehnt Vorgaben nicht kategorisch ab, verstößt auch weder permanent noch bewusst dagegen, konstruiert allerdings im Einzelfall ein Erklärungsmodell, das den einzelnen Verstoß plausibilisiert und rechtfertigt, wobei sich die Argumente nicht auf den Einzelfall, sondern ein Verhaltensmuster bezie...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / 3 Lösungsansätze in Unternehmen und Umwelt

In einer überschaubaren Gemeinschaft, z. B. in der Familie als soziale und wirtschaftliche Keimzelle, bliebt Trittfahren weder unbemerkt noch folgenlos. Sanktionen folgen meist unmittelbar, wenn der Einzelne mehr nimmt als ihm zusteht bzw. er beiträgt. Größere Gemeinschaften benötigen und implementieren Regeln, um Trittbrettfahren zu vermeiden. Unternehmen sind deshalb eher ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / Zusammenfassung

Überblick Die meisten Menschen haben sie noch im Ohr: Die ständigen, fast penetranten Aufforderungen der Großeltern. Mach das Licht aus, schließe die Tür, lass das Fenster nicht so lange auf. Das erschien schon damals kleinlich, ja übertrieben. Bei aller Notwendigkeit, auf den Energieverbrauch und dessen Kosten zu achten, konnten mit diesem Verhalten doch allenfalls Centbetr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / 4 Lösungsvorschläge der Logik

Jedes Lösungsangebot beruht auf unplausiblen Modifikationen menschlicher Überzeugungen. Die "Lösung" besteht vielmehr darin, dass andere, ebenso schwere Paradoxien aufgezeigt und die Mitarbeiter damit konfrontiert werden. Ein Argument gegen Trittbrettfahrer liefert das Rätsel der harmlosen Folterknechte. 1000 Folterknechte hatten jeder ein anderes Opfer. Jeder Folterknecht dr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Die Risikoanalyse nac... / 5 Schritt 2 der Risikoanalyse: Risikoerfassung und -identifizierung

Nachdem die Bestandsaufnahme erfolgt ist, sollte innerhalb der abstrakten Risikoanalyse ein besonderes Augenmerk auf branchen- und länderspezifische Risiken gelegt werden. Ziel ist es, Unternehmen mit erhöhtem Risikopotenzial sowie besonders gefährdete Personengruppen zu identifizieren, um eine geeignete Priorisierung für die anschließende konkrete Risikoanalyse zu schaffen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Die Risikoanalyse nac... / 5.2 Informationsquellen

Zur Ermittlung der Risiken können unter anderem nachfolgende externe Quellen herangezogen werden: CSR Risiko-Check: branchen-, produkt- und länderspezifische Risiken (Angebot der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung)[1] Business and Human Rights Resource Center[2] Human Rights and Business Country Guides[3] Webseiten und Berichte zivilgesellschaftlicher oder Regierungsorganisa...mehr