Fachbeiträge & Kommentare zu CSR

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft: Strate... / 2.1 Ausrichtung an den regulatorischen Anforderungen

Die europäische Gesetzgebung zielt zunehmend darauf ab, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten und den Übergang zu einer ressourcenschonenden Circular Economy zu beschleunigen. Im Zuge des EU Green Deal sehen sich Unternehmen mit einer wachsenden Zahl an Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit konfrontiert, insbesondere im Zusammenhang mit Circular Economy. Diese Regelungen...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Frotscher/Drüen, KStG § 4 B... / 3.2 Begriff des Betriebs gewerblicher Art (Abs. 1, 2)

Rz. 14 § 4 Abs. 1 KStG definiert den Betrieb gewerblicher Art als eine Einrichtung, die einer nachhaltigen wirtschaftlichen Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen dient und sich innerhalb der Gesamtbetätigung der juristischen Person wirtschaftlich heraushebt. Dient ein Betrieb überwiegend der Ausübung der öffentlichen Gewalt, kann er als Hoheitsbetrieb nach § 4 Abs. 5 KStG ke...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft: Strate... / 1.3 Ansatz zur Kreislaufwirtschaft: Slow – Verlangsamen

Das Verlangsamen des Kreislaufs bedeutet, Ressourcen länger in den vorgelagerten und nachgelagerten Wertschöpfungsketten zu halten, indem unnötiger Konsum reduziert, die Lebensdauer von Produkten verlängert und deren Wiederverwendung ermöglicht wird. Ein häufiges Geschäftsmodell in diesem Kontext ist "Produkt as a Service". Diese bieten Dienstleistungen an, welche die Bedürf...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Benefits im Trend: Nachhalt... / 2.2 Im Fokus: Benefits im betrieblichen Interesse nachhaltig gestalten

Neben diesen materiellen Fragen ist die Passung zu Strategie und Kultur des Unternehmens besonders wichtig. Besonders deutlich wird dies wiederum anhand von Negativbeispielen: Man stelle sich Luxus-Dienstwägen (auch zur privaten Nutzung) in nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen oder eine extrem großzügige Ausstattung und Budgetierung für Telearbeitsplätze in Unternehmen mi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Benefits im Trend: Nachhalt... / 3 Aspekte der Umsetzung mit Blick auf Recht, Organisation und Kommunikation

Meist wird eine Konzeption des Angebots von zusätzlichen Leistungen nicht auf der "grünen Wiese" erfolgen. In Abhängigkeit von einigen Faktoren wie Alter, Größe und Entwicklung in Form von an-/organischem Wachstum etc., gibt es im Unternehmen meist ein Sammelsurium an zusätzlichen Leistungen. Dies gilt insbesondere, wenn das Unternehmen tariflich gebunden und darüber hinaus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 1 (Sustainability) Due Diligence

Rz. 1 Der Due-Diligence-Prozess eines Unternehmens im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte bildet das Fundament der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der damit verbundenen Wesentlichkeitsanalyse. Dies ergibt sich v. a. aus dem in ESRS 1 dargelegten Umstand, dass die durchzuführende Wesentlichkeitsanalyse (insbes. hinsichtlich der Auswirkungs-Wesentlichkeit) auf den bereitg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsberichtersta... / Zusammenfassung

Hinweis der Redaktion Dies ist ein Auszug aus dem ESRS-Kommentar, der aktuell bereits in 2. Auflage erschienen ist. Der ESRS-Kommentar ist gänzlich im Haufe Finance Office Platin[1] und im Haufe Sustainability Office[2] enthalten oder auch separat als Kommentar[3] erhältlich (sowohl Print als auch Online). Wie schon in der NFRD stellt die Wesentlichkeitsanalyse gem. CSRD/ESRS...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3.1 Grundlagen: doppelte Wesentlichkeit

Rz. 17 In der Nachhaltigkeitsberichterstattung fungiert die Wesentlichkeitsanalyse als Instrument zur Identifizierung und (inhaltlichen) Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen, welche in der Berichterstattung offengelegt werden sollen (ESRS 1.25). Diese Analyse bildet das Fundament der Nachhaltigkeitserklärung, da die erforderlichen Angaben gem. ESRS weites...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2 Stakeholder im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Rz. 7 Stakeholder können als weiteres zentrales Element innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Due Diligence betrachtet werden. Insbes. bei der Wesentlichkeitsanalyse ermöglicht erst die Einbindung der Stakeholder, wesentliche Auswirkungen zu identifizieren und zu priorisieren (ESRS 1.24). Rz. 8 Erstmals wird mit den ESRS eine klare Definition des Begriffs "...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke, AO § 12 Bet... / 3.4 Dienen der Tätigkeit eines Unternehmens (§ 12 Abs. 1 Halbsatz 2 AO)

Rz. 35 Die Geschäftseinrichtung oder Anlage muss der Tätigkeit des Unternehmens dienen. Dieses Dienen muss – was sich nicht aus § 12 AO ergibt, sondern von der Rspr. entwickelt worden ist- unmittelbar und von einer gewissen Dauer, also nicht nur vorübergehend, sein. Ein Unternehmen ist die selbstständige Ausübung einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit i. S. d. § 2 Abs....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3.3 Finanzielle Wesentlichkeit

Rz. 41 Die finanzielle Wesentlichkeitsbewertung beinhaltet die Identifizierung von Informationen, die für Hauptnutzer der allgemeinen Finanzberichterstattung bei Entscheidungen über die Bereitstellung von Ressourcen für das berichtspflichtige Unternehmen als wesentlich betrachtet werden können (ESRS 1.48). Insbes. werden Informationen für Hauptnutzer der allgemeinen Finanzbe...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke, AO § 12 Bet... / 3.2 Feste Einrichtung

Rz. 16 Der Begriff der Geschäftseinrichtung wird weit ausgelegt. Grundsätzlich kann jeder körperliche Gegenstand, der als Grundlage der Unternehmenstätigkeit geeignet ist, eine Geschäftseinrichtung sein.[1] Es muss sich um eine „feste“ Geschäftseinrichtung mit einer festen Beziehung zu einem bestimmten Teil der Erdoberfläche handeln, die von einer gewissen Dauer ist, der Tät...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke, AO § 13 Stä... / 2 Begriff des ständigen Vertreters (Satz 1)

Rz. 5 Ein ständiger Vertreter ist eine Person, die nachhaltig die Geschäfte eines Unternehmens besorgt und dabei dessen Sachweisungen unterliegt. Ständiger Vertreter kann eine natürliche oder juristische Person, aber auch eine nichtrechtsfähige Personenvereinigung sein, wenn sie im Rechtsverkehr handlungsfähig ist (wie eine Personenhandelsgesellschaft). Besondere Geschäftsein...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 2.3 Schritt 3: Nachhaltigkeits-Charta

Von zentraler Bedeutung war die Entwicklung der Nachhaltigkeits-Charta. Auch diese wurde im intensiven Dialog mit internen Anspruchsgruppen erarbeitet. Insgesamt fanden zehn Fokusgruppeninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Kanzleibereiche und aller Hierarchieebenen statt. Die Interviews dienten unter anderem dazu, einen Überblick über die gelebte Na...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 1 Nachhaltigkeit in der Organisationsstruktur – Basis für einen Kulturwandel

Die Anwaltskanzlei CMS gehört zu den international führenden Wirtschaftskanzleien, die mit mehr als 5.000 Anwältinnen und Anwälten sowie insgesamt 8.000 Beschäftigten in über 40 Ländern vertreten ist. In Deutschland arbeiten rund 2.000 Personen bei CMS. Die Unternehmenskultur der Kanzlei wird im besonderen Maße durch die Rechtsform als Partnerschaftsgesellschaft geprägt. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Soziales Nachhaltigkeitsman... / 1.2 Definition der sozialen Nachhaltigkeit und ihrer Komponenten im Kontext vom ESG

Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele können in Konflikt zueinander stehen. Der Umgang mit diesen Zielkonflikten ist letztlich eine Aufgabe auch für das (soziale) Personalmanagement als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsengagements eines Unternehmens. Für das Personalmanagement ist durch diese (vermeintlich neue) Kategorisierung nur wenig wirklich ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Soziales Nachhaltigkeitsman... / 1.1 Nachhaltigkeitsmanagement und soziales Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen

Erst seit ein paar Jahren gibt es in – vor allem in global aufgestellten – Unternehmen Managerinnen und Manager, die explizit für die Nachhaltigkeit zuständig sind. Sie arbeiten meist in einer wenig komfortablen Organisationseinbindung, eingeengt zwischen den hohen Erwartungen der Stakeholder und den Grenzen, die ihnen die Organisation setzt. Wollen sie erfolgreich sein, so ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 4.2 Ebene 2: Maßnahmen

Mithilfe der Maßnahmen soll die Selbstverpflichtung zur gelebten Praxis werden. Die Planung und Umsetzung erfolgen in der Regel dezentral durch die jeweils verantwortlichen Unternehmensbereiche. Der Vorteil dabei ist, dass das ganzheitliche Verständnis für Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen verankert wird und Nachhaltigkeitsthemen zum festen Bestandteil der Bereic...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 5 Lessons Learned

Unternehmen sollten mittels einer Wesentlichkeitsanalyse und im Austausch mit ihren Stakeholdern ihre individuellen Schwerpunkte identifizieren. Ein einheitliches Verständnis des Purpose ist Voraussetzung für eine funktionierende Nachhaltigkeitsstrategie. In einer Nachhaltigkeits-Charta werden die unternehmerische Verantwortung, der Unternehmenszweck und die Unternehmenskultur...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Soziales Nachhaltigkeitsman... / 1.3 Green HR: ein Konzeptansatz für die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten

Bei der Beschäftigung mit der Frage der Themenordnung und Begriffsfindung für soziale Nachhaltigkeit in der ifm Unternehmensgruppe, stolperten die Verantwortlichen im Rahmen der Analyse über die Begrifflichkeit von "Green HR". Rasch wurde dieser Ansatz mit in die strategische Themenbearbeitung aufgenommen. Der Grund dafür lag einerseits darin, dass bei näherer Beschäftigung ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Soziales Nachhaltigkeitsman... / 1.4 Identifikation und Priorisierung von sozialen Nachhaltigkeitszielen

Im Rahmen des etablierten HR-Strategieprozesses in der ifm Unternehmensgruppe ist vorgesehen, dass eine permanente Untersuchung neuer und relevanter Trends erfolgt. Die ifm Unternehmensgruppe geht diesen Weg in unterschiedlicher Art und Weise, unter anderen auch über Bachelor- und Masterarbeiten: So wurde in Arbeiten zu New Work und sozialer Nachhaltigkeit untersucht, was man...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3 Ziele für den Beitrag von CMS Deutschland zu einer nachhaltigen Entwicklung

Nach Maßgabe des Tripple-Bottom-Line-Konzeptes der Nachhaltigkeit wurden die Ziele wie folgt formuliert. People: Unser Beitrag zu einer sozialen Gesellschaft CMS verfolgt das Ziel, ein positives, inspirierendes und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und gleichzeitig Offenheit, Toleranz und Engagement der Mitarbeitenden zu fördern. Dazu wurden weitere Unterziele definiert, wie ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 2.2 Schritt 2: Handlungsfelder und Maßnahmen

Basierend auf den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse wurden fünf Handlungsfelder für Nachhaltigkeit bei CMS identifiziert. Jedem Handlungsfeld wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance zugeordnet, sie wurden priorisiert und Verantwortlichkeiten festgelegt (vgl. Abbildung 1). Dabei zeigte sich bereits, dass viele Maßnahmen nicht ganz tr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / Zusammenfassung

Überblick CMS Deutschland stellt sich der Herausforderung, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur durch ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit organisatorischen Verantwortlichkeiten und der Festlegung von Zielen, Maßnahmen und Richtlinien zu verankern. Dabei wurden professionelle Standards adaptiert, um Nachhaltigkeitsziele zu erarbeiten, ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Gesundheitsmanagement ... / Zusammenfassung

Überblick Digitalisierung, Flexibilisierung, Work-Life-Balance, alternde Belegschaften, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit: Diese Begriffe prägen die Unternehmenspolitik und Personalarbeit, wenn es um die Neuausrichtung des unternehmerischen Mindsets und um das Konstrukt "New Work" geht. Bei der Volksbank Ulm-Biberach eG haben diese Entwicklungen vor vielen Jahren bereits zu e...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 4.1 Ebene 1: Selbstverpflichtung

Auf globaler Ebene ist CMS seit 2020 Mitglied des UN Global Compact (UNGC) und hat sich verpflichtet, diese zehn Prinzipien in die Unternehmensstrategie, die -kultur und die tägliche Arbeit zu integrieren und darüber hinaus einen Beitrag zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Dies bildet die Wertebasis für das Nachhaltigkeitsmanagement von CMS. Auch hier ko...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Nachhaltige Gestaltung... / 1 Gesundheitsmanagement bei Stihl

Die Stihl-Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzerinnen und -besitzer. Das Unternehmen wurde 1926 von Andreas Stihl gegründet und hat seinen Stammsitz in Waiblingen bei Stuttgart. Seit 1971 ist Stihl die weltweit meistverkaufte Motorsägen-Mar...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Nachhaltige Gestaltung... / 3 Merkmale einer nachhaltigen Gestaltung und Weiterentwicklung des Gesundheitsmanagements

Der Ansatz eines Managementsystems, gleich welcher Art, ist grundsätzlich auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Anforderungen der Managementnormen, so auch der DIN ISO 45001, stellen einen Prozess mit dem Ziel der kontinuierlichen Leistungsverbesserung dar. Hinzu kommt die strukturelle Verankerung, so dass eine Orientierung an Managementnormen zwangsläufig nachhaltig ist. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Soziales Nachhaltigkeitsman... / 1 Einführung der Rolle des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagers in der ifm Unternehmensgruppe

Bei der ifm Unternehmensgruppe gibt es seit Herbst 2019 einen "Sozialen Nachhaltigkeitsmanager", noch bevor ein Gesamtverantwortlicher für die Bündelung der Nachhaltigkeitsfragestellungen der Beschäftigten aller Fachbereiche, Kundinnen und Kunden sowie Partner definiert wurde. Hintergrund war zum einen, dass Nachhaltigkeitsfragestellungen zwar in den jeweiligen Verantwortung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Gesundheitsmanagement ... / 3 BGM-Praxis der Volksbank Ulm-Biberach eG

Die Unternehmensführung der Volksbank Ulm-Biberach eG hat sich im Jahr 2012 einstimmig für die Implementierung eines BGM entschieden. Seither tagen regelmäßig der Lenkungsausschuss sowie der Arbeitskreis Gesundheit. In letzterem wirken Vertreter der regionalen Standorte mit. Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren haben sie die Aufgabe, die Anliegen und Angebote in die Re...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Gesundheitsmanagement ... / 5 Mit BGM in die Nachhaltigkeitsstrategie einzahlen

Der gesellschaftliche Diskurs um die Nachhaltigkeit unserer Ressourcen nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dieser übergreifende Wandel hin zu mehr Bewusstsein für ökologisch und sozial verantwortungsbewusstes Handeln hat sich auch in der Finanzbranche als zentrale Ausrichtung etabliert. Neben dem erhöhten Kostendruck und der verschlechterten Ertragslage, sind erweiterte Regularie...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Gesundheitsmanagement ... / 4 Die Erfolgsfaktoren eines BGM

Es gibt viele Faktoren, mit denen sich der Erfolg des BGM durch die betrieblichen Akteure nachhaltig positiv beeinflussen und steuern lässt. Abb. 1: Erfolgsfaktoren des BGM Führung Entscheidend ist, dass das Vorhaben von der Unternehmensführung unterstützt wird. Dies ist Voraussetzung für die Glaubhaftigkeit und Repräsentation als gesundheitlich denkende und ausgerichtete Organ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Nachhaltigkeit (Videos) / 3 Nachhaltigkeit und Arbeitsrecht

mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Nachhaltigkeit (Videos)

1 Corporate Volunteering Video: Corporate Volunteering 2 Die Rolle von HR bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung Video: Nachhaltigkeitsberichterstattung 3 Nachhaltigkeit und Arbeitsrecht Video: Nachhaltigkeit und Arbeitsrechtmehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Nachhaltigkeit (Videos) / 1 Corporate Volunteering

mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Nachhaltigkeit (Videos) / 2 Die Rolle von HR bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vergütungsbericht in der Re... / 9 Weiterführende Literatur

Dilßner/Needham, Auswirkungen der Umsetzung der Aktionärsrechte-Richtlinie II auf die Unternehmensberichterstattung: Update, IRZ 2020, S. 191-195. Kuthe/Reuters, Der aktienrechtliche Vergütungsbericht nach § 162 AktG – praxisrelevante Hinweise, BB 2022, S. 2115. Needham, Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II: Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vergütungsbericht in der Re... / 4 Inhalt des Vergütungsberichts

Rz. 7 Im Vergütungsbericht ist die entsprechend des vom Aufsichtsrat entwickelten Vergütungssystems[1] gewährte bzw. geschuldete Vergütung für jedes einzelne gegenwärtige oder frühere Vorstands- bzw. Aufsichtsratsmitglied unter Namensnennung darzustellen. Der Vergütungsbegriff deckt sich hierbei nach der Gesetzesbegründung mit der handelsrechtlichen Definition der Gesamtbezü...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
ESG-Berichterstattung: Welc... / 2.2 Shaper: Verantwortung übernehmen, Netzwerk aufbauen

Damit HR eine der zwei Shaper-Rollen einnehmen und somit die ESG-Ausrichtung mitgestalten kann, werden Kompetenzen benötigt, die in vielen Unternehmen über die traditionelle HR-Professionalität hinausgehen. Das betrifft insbesondere Business- und Transformationskompetenzen. Zudem ist das zweite Rollen-Cluster davon geprägt, dass HR sichtbar Ergebnisverantwortung für die eige...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
ESG-Berichterstattung: Welc... / 3 Was HR jetzt braucht

Damit HR eine der Shaper-Rollen einnehmen kann, muss die Akzeptanz im Unternehmen vorhanden sein. HR muss dies daher vorab prüfen ("Dürfen wir?"). Erfüllt HR die Supporter-Rollen zuverlässig, kann sich die Chance eröffnen, mittelfristig an wichtigen Entscheidungen zur strategischen und kulturellen Nachhaltigkeitsausrichtung mitzuwirken. Damit dies gelingt, muss HR jedoch ein...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
ESG-Berichterstattung: Welc... / 2.1 Supporter: Zahlen liefern und Impulse setzen

In der Rolle des verlässlichen Data Delivery Hero liefert HR die geforderten Daten an die Stelle, die für die ESG-Berichterstattung zuständig ist – das kann etwa die oder der CSR-Verantwortliche sein. Um die aus der Berichtspflicht und der Wesentlichkeitsanalyse identifizierten Kennzahlen und Indikatoren zuverlässig bereitzustellen, benötigt HR ein gutes Datenmanagement, das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sonderbilanzen und Status / 10.1 Bilanzierende Kreditnehmer

Rz. 106 Ein bilanzierender Kreditnehmer, insbesondere ein Kaufmann,[1] gewährt vor allem durch die Offenlegung seines Jahresabschlusses einen Einblick in seine wirtschaftlichen Verhältnisse. Grundsätzlich steht der Einzelabschluss des unmittelbaren Kreditnehmers im Mittelpunkt der Analyse. Bei einer Gruppe verbundener Kunden im Sinne des Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 Kapitaladäquanzve...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundheitspsychologie im BGM / 3.4 Aktive Begleitung (Handlung)

In der Handlungsphase sollten Verantwortliche des BGM aktive Begleitung und Unterstützung anbieten. Um den Fortschritt zu fördern, kann dies durch regelmäßige Check-ups, Feedbackgespräche oder Gruppenaktivitäten erfolgen. Außerdem kann das Schaffen eines sozialen Umfelds, in dem gesunde Entscheidungen unterstützt werden, entscheidend sein. An dieser Stelle kommt der gesunden Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 5.1 Beschäftigung mit CSR-Initiativen in Fertigungsunternehmen im Nordwesten

Abb. 4: Beschäftigung und Anwendungsgebiete der CSR in Fertigungsunternehmen[1] Die Mehrheit der 100 befragten Unternehmen hat ihren Sitz in Niedersachsen (94 %); nur 6 % in Bremen. Etwa die Hälfte der Unternehmen (56 %) beschäftigt zwischen 20 und 49 Mitarbeitende. Ein weiteres Drittel (32 %) fällt in die Größen­klasse zwischen 50 und 249 Beschäftigten. 12 % der befragten Un...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4 Design der Befragung zum CSR-Reporting in der Fertigungsindustrie

Die Fertigungsindustrie mit ihrem Ressourcenverbrauch birgt ein großes Potenzial, durch Maß­nahmen zur Optimierung ihrer Prozesse Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig haben die bisherigen Ausführungen deutlich gemacht, welche gesetzlichen Regelungen für die Umsetzung einer Nachhaltig­keits­berichterstattung bestehen, wie komplex sie sind und welche Änderungen anst...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / Literaturtipps

mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, HGB... / 1 Überblick

Rz. 1 Auf europäischer Ebene wurden vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion über die Verantwortung von Unt Regelungen einer Berichterstattung von Unt entwickelt, die das Vertrauen von Investoren sowie Verbrauchern in Unt stärken sollen, indem umfangreicher als bisher über nichtfinanzielle Aspekte unternehmerischen Handelns berichtet wird. Bezweckt wird, über neue Vor...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 2 Bisher mögliche Rahmenwerke

Rz. 3 In den Erwägungsgründen zur CSR-RL ist beispielhaft eine Vielzahl von nationalen, unionsbasierten wie auch internationalen Rahmenwerken aufgeführt,[1] die genutzt werden können.[2] Dazu gehören das auf der europäischen EMAS-Verordnung[3] und der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001[4] basierende "Eco-Management and Audit Scheme" (EMAS) oder auf internationaler ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / Literaturtipps

mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, HGB... / 3 Konzern- und Unternehmensberichterstattung

Rz. 13 § 289b Abs. 2 HGB übernimmt den Grundsatz der CSR-RL, dass eine nichtfinanzielle Berichterstattung auf Konzernebene stattzufinden hat und diese Vorrang gegenüber der Berichterstattung auf Unternehmensebene besitzt. Ein TU muss daher regelmäßig keine eigene nichtfinanzielle Erklärung oder einen gesonderten nichtfinanziellen Bericht erstellen. Damit ein TU von der Pflic...mehr