News 08.04.2025 Gebäudeenergiegesetz

Seit dem 1.10.2024 erlaubt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) alternative Verfahren des hydraulischen Abgleichs, die gleichwertig zum Verfahren B im Sinne des § 60c Abs. 3 GEG sind. Eine neue Checkliste legt die Anforderungen fest, die diese Verfahren erfüllen müssen.  

no-content
News 31.03.2025 Statistisches Bundesamt

Die Gaspreise für private Haushalte haben seit der Energiekrise um zirka 80 Prozent zugelegt, die Preise für Strom um rund 25 Prozent, so das Statistische Bundesamt – zum jüngsten Anstieg trugen höhere Steuern und Umlagen bei.

no-content
News 05.03.2025 Action Plan for Affordable Energy

Die Europäische Kommission veröffentlichte am 26. Februar 2025 den „Action Plan for Affordable Energy“. Mit ihm wird ein Fahrplan für eine bezahlbare und sichere Energieversorgung vorgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken.

no-content
News 19.02.2025 Reduzierung der Netzentgelte

In Zeiten von steigenden Strompreisen stellt sich für Letztverbraucher die Frage, ob und wie sie ihre Stromkosten senken können. Mit § 14a EnWG steht insbesondere für Immobilienbesitzer ein Instrument zur Verfügung, Netzentgelte, die einen wesentlichen Bestandteil des Strompreises darstellen, mittels Vereinbarungen über die Steuerung von Verbrauchseinrichtungen zu reduzieren.

no-content
Immer den günstigsten Strom verbrauchen
digital
Magazinbeitrag 18.02.2025 Einführung dynamischer Stromtarife

Seit Jahresbeginn gilt die Umstellung auf flexible Tarife. Strom aus erneuerbaren Quellen soll dadurch sinnvoller genutzt, Netze sollen nicht mehr überlastet und zudem die Nebenkosten reduziert werden. Doch um die Vorteile zu heben, müssen Gebäude dafür technisch ausgerüstet sein.

no-content
News 14.02.2025 Energiewirtschaftsrecht

Der Bundestag hat nach einer erfreulichen Einigung von SPD, Grünen und CDU/CSU noch kurz vor den Neuwahlen zahlreiche Anpassungen des Energiewirtschaftsrechts verabschiedet und sendet damit ein wichtiges Signal an die Branche.

no-content
News 29.01.2025 FG Köln

Das FG Köln hat ernsthafte Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des EU-Energiekrisenbeitrags geäußert. Der EU-Energiekrisenbeitrag ist auch bekannt als Übergewinnsteuer.

no-content
News 02.01.2025 Digitale Energiewende

Der gesetzliche Smart-Meter-Rollout ist gestartet. Für wen ist der Einbau der intelligenten Stromzähler seit dem 1.1.2025 Pflicht? Wo liegen die Vorteile? Ein Überblick.

no-content
News 10.12.2024 Energiewirtschaftsrecht

Der Kabinettbeschluss über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung liegt seit Mitte November vor – was wird noch vor den Neuwahlen verabschiedet?

no-content
News 03.12.2024 Berliner Wohnungsbestand

Ab 2030 sollen Neubauten emissionsfrei sein, bis 2050 auch bestehende Gebäude. Der ältere Gebäudebestand in Berlin stellt dabei eine Herausforderung dar. Allein im Wohnbereich zeigt eine Studie von Bulwiengesa, dass bis 2045 etwa 41 Milliarden Euro für nachhaltige Sanierungen benötigt werden.

no-content
News 29.11.2024 BVerfG

Das BVerG hat entschieden, dass die Umverteilung der "Überschusserlöse" von bestimmten Stromerzeugern zugunsten der privaten und gewerblichen Stromverbraucher als Reaktion auf eine nach Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 entstandene Ausnahmesituation auf dem Strommarkt nicht verfassungswidrig war.

no-content
News 27.11.2024 Europaparlament stimmt zu

Er ist der erste europäische Kommissar für Energie und Wohnen: Der Däne Dan Jørgensen wurde am 27. November vom EU-Parlament offiziell in seinem Amt bestätigt. Wer ist der Mann und was plant er?

no-content
Wärmepumpen:
digital
Magazinbeitrag 26.11.2024 Energiewende

Es gibt wieder Anzeichen für eine Belebung des Wärmepumpenmarkts. Die Förderung etwa wird zunehmend angenommen. Deswegen werden die derzeit hohen Fertigungskapazitäten der Hersteller mittelfristig gebraucht. Ein Gespräch mit Martin Sabel, Geschäftsführer Bundesverband Wärmepumpe.

no-content
News 19.11.2024 Herausforderungen und Chancen

Die Immobilienbranche muss den Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral machen. Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV, betont die wichtige Rolle der Verwalter. Ein Ansatz des Hausverwalters Casa Service zeigt, wie dies umgesetzt werden kann.

no-content
Sanierungsprojekte: 3D sorgt für Durchblick bei Planungsprofis
digital
Magazinbeitrag 11.11.2024 Energiewende

Tools zur Erzeugung von 3D-Planungsmodellen sind ein Gamechanger für komplexe Sanierungsprojekte. Die Technologien bieten präzise und effiziente Methoden zur Erfassung und Verarbeitung von Gebäudedaten, die Planungs- und Bauprozesse revolutionieren können. Die Nutzung steht noch am Anfang.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.10.2024

Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft spielt für das Erreichen der Klimaziele eine entscheidende Rolle. Doch welche Energie- und Wärmeversorgungslösungen sind wie umsetzbar? Welche Optionen gibt es auch mit Blick auf E-Mobilität oder Mieterstrom? Welche Lösungen sind für Wohnungsunternehmen attraktiv und für Mieter bezahlbar? Wir zeigen Optionen, Wege und Beispiele aus der Praxis.

no-content
Immobilienwirtschaft   24.10.2024

Baugenehmigungen brechen ein, Bauherren und Projektentwickler klagen über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Am Markt ist eine deutliche Unzufriedenheit zu spüren. Dabei müssten Immobilien so gebaut werden, dass sie für Entwickler und Bauherren rentabel sind. Mieter und Nutzer müssen sie wirtschaftlich betreiben können. Doch wie kann das gelingen? Die richtigen Stellschrauben für eine bezahlbare Energiewende.

no-content
News 10.10.2024 Endenergieverbrauch 2023

Beim Wohnen wurde im Jahr 2023 so wenig Heizenergie verbraucht wie nie. An den Treibhausgasemissionen ändert das aber nichts, auch weil fossil dominiert. Maßnahmen für Effizienzgewinn in Mehrfamilienhäusern hat Techem identifiziert.

no-content
Interview 08.08.2024 Zwischen Wirtschaftlichkeit und Regulatorik

Fernwärme gilt als vielversprechende Option zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor. Doch wie zukunftsfähig ist ihr Einsatz? Corinna Schmid und Benjamin Richter von Rödl & Partner zu den wirtschaftlichen, technischen und regulatorischen Aspekten.

no-content
Kommentierung 20.06.2024 FG Münster

Die im Jahr 2022 an Arbeitnehmer ausgezahlte Energiepreispauschale in Höhe von 300 EUR gehört zu den steuerbaren Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Der dies anordnende § 119 Abs. 1 Satz 1 EStG ist nicht verfassungswidrig. So hat das FG Münster entschieden.

no-content
Sanierungskosten: Das unterschätze Armutsrisiko der Eigentümer
digital
Magazinbeitrag 18.06.2024 Fördermittel und WEG-Darlehen im Check

Gerade auch Gebäude von Eigentümergemeinschaften müssen saniert werden. Doch nicht alle Wohnungseigentümer können sich das leisten. Die Kreditvergabe ist oft schwer. Das muss die Politik verstehen und gezielte Fördermöglichkeiten schaffen. Eine Idee hätte ich.

no-content
News 06.06.2024 ISO 50001

Unternehmen müssen nicht nur ihren Energieverbrauch effizient gestalten, sondern auch gesetzliche Vorgaben erfüllen und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Ein Schlüsselinstrument in diesem Prozess ist die ISO 50001 für Energiemanagementsysteme.

no-content
News 02.05.2024 Solarpaket I

Mit dem Solarpaket I vereinfacht die Ampelkoalition die Nutzung von Solarstrom. Auch für die Wohnungswirtschaft ergeben sich neue Möglichkeiten – von Verbesserungen beim altbekannten Mieterstrommodell bis hin zu einer ganz neuen Belieferungslösung.

no-content
News 22.04.2024 BMF Referentenentwurf

Das BMF hat am 12.04.2023 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht veröffentlicht.

no-content
News 03.04.2024 Elektrische Gefährdungen

In den vergangenen Jahren gingen meldepflichtige Stromunfälle deutlich zurück. Doch durch neue Technologien – von Solaranlagen bis zu E-Wagen – kommen auch neue elektrische Gefährdungen auf die Beschäftigten zu. Im Zuge der Energiewende gewinnen unter anderem Gefährdungen durch Gleichstromquellen wieder an Bedeutung.

no-content
Serie 26.03.2024 Green Nudging

Green Nudges zielen darauf ab, nachhaltige Verhaltensänderungen auszulösen. Sie können auch von Nachhaltigkeitsmanagern eingesetzt werden, um Mitarbeitende oder Kunden zum Energiesparen zu motivieren. In diesem Teil unserer Serie stellt Matthias Höppner sechs Nudges aus dem Energiebereich vor.

no-content
News 05.03.2024 DStV

Der DStV weist auf die Änderungen des Stromsteuergesetzes hin, durch die die antragsgebundene Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes erweitert wurde.

no-content
Special 08.02.2024 Vernetzte Zukunftstechnologien des Wohnens

Das Buch bietet Einblick in die technischen Aspekte von Smart-Home-Systemen und deren Integration in neue und bestehende Wohnstrukturen. Zudem informiert es über die Datenschutzproblematik und ethische Aspekte.

no-content
News 05.02.2024 Wachstumschancengesetz

Der ermäßigte Umsatzsteuersatz bei Gas und Wärme könnte wie ursprünglich vorgesehen doch erst Ende März statt Ende Februar auslaufen.

no-content
News 31.01.2024 Rechenzentren im Quartier

Die Energiebilanz von Rechenzentren ist im roten Bereich - als Einzelgebäude betrachtet. Wird die Abwärme in ein Gesamtkonzept gepackt, profitiert das ganze Quartier. Außerdem wird die digitale Infrastruktur in der Nachbarschaft verbessert.

no-content
News 29.01.2024 Senator für Finanzen Bremen

Das Finanzressort Bremen weist darauf hin, dass Vorteile aus der Gaspreisbremse nicht versteuert werden müssen. Eine entsprechende Abfrage in der Steuererklärung muss nicht ausgefüllt werden.

no-content
News 25.01.2024 Strom aus Photovoltaikanlagen

Ab dem 1. Februar sinken die aktuellen Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen - so sieht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. Deshalb kann es sinnvoll sein, die Photovoltaikanlage vorher ans Netz zu bringen, um noch von den höheren Einspeisevergütungen zu profitieren.

no-content
News 18.01.2024 Entwurf des Haushaltsfinanzierungsgesetzes

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Mittwochabend im Bundestag die heftig umstrittene geplante Abschaffung von Steuervergünstigungen für Bauern verteidigt.

no-content
News 02.01.2024 GEG-Novelle

Seit dem 1.1.2024 greifen die ersten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Generell muss jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Für wen gilt die Ökostrom-Pflicht? Die Fristen. Auch im Mietrecht ändert sich etwas.

no-content
News 15.12.2023 Beschluss im Bundestag

Wegen der gestiegenen Energiepreise hatte der Bund die Kosten für den Dezember-Abschlag 2022 für Gas und Wärme übernommen. Auf die geplante Besteuerung der Soforthilfe soll verzichtet werden, hat der Bundestag beschlossen. Der Bundesrat muss noch zustimmen.

no-content
Kommentierung 29.11.2023 FG Münster

Eine Klage auf Auszahlung der Energiepreispauschale ist vor dem Finanzgericht geltend zu machen. So entschied das FG Münster.

no-content
News 10.11.2023 FG Düsseldorf

Das FG Düsseldorf entschied zur Bildung von Bewertungseinheiten im Energiehandel und zur Teilwertabschreibung beim Handel mit Futures über die Börse.

no-content
News 24.10.2023 Steuerentlastungsgesetz

Die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro sollte im Jahr 2022 einen Ausgleich für die hohen Energiepreise schaffen. Beschäftigte haben die sogenannte EPP 1 in den überwiegenden Fällen im September 2022 vom Arbeitgeber ausgezahlt bekommen. Eine nachträgliche Gewährung ist inzwischen nur noch über eine Einkommensteuererklärung möglich, denkbar sind aber Rück­forderungen durch den Arbeitgeber. Nun ist auch der Gerichtsweg klar.

81
News 16.10.2023 Härtefallhilfen

Wer mit Energieträgern wie Heizöl oder Holzpellets heizt, kann noch bis zum 20. Oktober einen Antrag auf Härtefallhilfe stellen. Ein zentraler Online-Rechner steht zur Verfügung.

no-content
News 13.10.2023 Bundeskabinett

Der Umsatzsteuersatz auf Gas soll nach dem Willen der Bundesregierung ab Januar wieder auf den regulären Satz steigen.

1
News 18.09.2023 Thema für Haushaltsberatungen

Gaskunden müssen sich zum Jahreswechsel womöglich wieder auf höhere Preise einstellen. Denn früher als erwartet will das Finanzministerium auf Erdgas wieder den regulären Umsatzsteuersatz zur Anwendung bringen.

no-content
Praxis-Tipp 15.08.2023 Zu Unrecht ausgezahlt

Hat der Arbeitgeber die Energiepreispauschale (EPP) ausgezahlt, obwohl der Arbeitnehmer nicht anspruchsberechtigt war oder die Auszahlungsvoraussetzungen nicht erfüllt waren, muss die EPP durch den Arbeitgeber zurückgefordert werden. Dabei ist einiges zu beachten.

2
Manage-to-green: Bringt den Bestand auf Vordermann!
digital
Magazinbeitrag 08.08.2023 Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Immobilien nachhaltig zu machen, ist im Zuge der verschärften Klimaziele das Gebot der Stunde. Es bieten sich hochinvestive Maßnahmen an – aber auch solche, die wenig kosten und schnell realisierbar sind. Verwalter und Eigentümer sollten nicht zögern, sie umzusetzen. 

no-content
News 31.05.2023 Hoher Bürokratieaufwand

Finanzminister Christian Lindner will auf die Besteuerung der wegen hoher Gaspreise eingeführten Staatshilfen verzichten.

no-content
News 18.04.2023 Kommentar

Die CO2-Emissionen steigen weiter, weshalb rund um den Globus der Turbo für eine Energiewende eingelegt werden muss. Deutschland hat schon mal angefangen. Ob der Ausbau Erneuerbarer Energien schnell, bezahlbar und erfolgreich sein wird, hängt vor allem von einem Faktor ab: China.

no-content
News 13.02.2023 Arbeitsplatz

In Büros des öffentlichen Dienstes darf in diesem Winter bis höchstens 19 Grad geheizt werden. Diese und weitere Maßnahmen wurden bis 15. April 2023 verlängert.

no-content
News 17.01.2023 Interview zum DW-Zukunftspreis

Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 sucht nach innovativen Lösungen für die intelligente Wärmewende im Bestand. Drei Fragen an Dr. Jörg Lippert vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zur Bedeutung des diesjährigen Schwerpunktes.

no-content
News 12.01.2023 AG Lübeck

Bei Unstimmigkeiten zur Auszahlung der Energiepreispauschale zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgeber sind die Finanzgerichte zuständig. So entschied das Arbeitsgericht Lübeck.

no-content
News 10.01.2023 Strom- und Gaspreisbremse

Unternehmen sollen auf Grundlage der Gesetze zur Strom- und Gaspreisbremse finanzielle Entlastungen erhalten. Zuschüsse von mehr als zwei Millionen Euro werden jedoch nur ausgezahlt, wenn die Unternehmen im Gegenzug den Erhalt von Arbeitsplätzen gewährleisten.

no-content
News 15.12.2022 Steigende Preise

Die Inflation setzt viele Unternehmen unter Druck. Wie reagieren Finanzvorstände auf die aktuellen Entwicklungen? Welche Maßnahmen ergreifen sie? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss, welche Prioritäten die Finanzchefs derzeit setzen.

no-content