Fachbeiträge & Kommentare zu Kalkulation

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB XI § 82 Finanzi... / 2.5 Gesonderte Berechnung für Investitions- und andere Aufwendungen

Rz. 26 Die betriebsnotwendigen Investitionsaufwendungen nach Abs. 2 Nr. 1 sowie die Aufwendungen für Miete, Pacht, Nutzung oder Mitbenutzung von Gebäuden oder sonstige abschreibungsfähige Anlagegüter nach Abs. 2 Nr. 3, die durch öffentliche Förderung nach § 9 nicht vollständig gedeckt sind, kann die Pflegeeinrichtung gesondert berechnen. Die Sonderberechnung erfolgt gegenübe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Allgemeine Bestimmungen... / b) Kalkulation des Erfolgshonorars

Rz. 219 Das Erfolgshonorar erlaubt nicht nur die Unterschreitung der gesetzlichen Gebühren im Gerichtsverfahren. Da zwingende Voraussetzung ist, dass der Mandant bei der üblichen Gebührenberechnung von der Geltendmachung seiner Rechte absehen würde, macht § 4a RVG die Unterschreitung der gesetzlichen Gebühren geradezu zur Bedingung. Kompensiert wird die Gebührenunterschreitu...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 247 Beitrag... / 2.4 Krankenkassenindividueller Zusatzbeitragssatz (Satz 3)

Rz. 31 Die Regelung des § 247 war insoweit "unvollständig", als sie bisher für Renten nur auf den allgemeinen Beitragssatz und für ausländische Renten den hälftigen allgemeinen Beitragssatz verwies. Der krankenkassenindividuelle Zusatzbeitragssatz nach § 242, der generell auch auf Renten anzuwenden ist, war nicht erwähnt. Soweit eine Krankenkasse einen solchen in der Satzung...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2021, Darlegungslast... / 1 Aus den Gründen:

"Die Berufung kann gem. § 513 Abs. 1 ZPO nur darauf gestützt werden, dass die angefochtene Entscheidung auf einer Rechtsverletzung beruht oder gem. § 529 ZPO zu berücksichtigende Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen." Beide Voraussetzungen liegen hier vor. 1) Aus der von der Bekl. selbst eingereichten Anlage B 4 – dem Fragebogen, den der Kl. ausgefüllt hat – ergeb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 2.3.4 Sonderfall unfertige Bauaufträge

Eine letzte Besonderheit der steuerrechtlichen verlustfreien Bewertung betrifft die Behandlung unfertiger Bauaufträge. Bei diesen sind handelsrechtlich Verluste aufgrund nicht kostendeckender Veräußerungserlöse vorrangig durch eine Niederstwertabschreibung zu erfassen. Übersteigt der Verlust die am Abschlussstichtag aktivierten Herstellungskosten, ist der überschießende Betr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 2.3.3 Verkaufswert

Steuerliche Besonderheiten ergeben sich auch bei der verlustfreien Bewertung. Zur Ableitung des Teilwerts ist das in Tab. 2 dargestellte Schema wie folgt zu modifizieren: Steuerlich nicht als Abzugsposten anerkannt sind künftige Zinskosten bzw. ein aus der Kapitalbindung resultierender Zinsverlust. Diese Aufwendungen (Mindereinnahmen) gehören nach Ansicht des BFH zu den allge...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / bb. Günstige Kaufoption

Tz. 114 Stand: EL 43 – ET: 03/2021 Wenn eine Übertragung des rechtlichen Eigentums am Leasingobjekt auf den Leasingnehmer am Ende der Leasinglaufzeit nicht verpflichtend, sondern mit Blick auf eine Kaufoption des Leasingnehmers lediglich optional ist, resultiert aus einer solchen Option regelmäßig dann ein Finance-Leasingverhältnis, wenn dem Leasingnehmer bei Abschluss des Le...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2021, Anforderungen ... / 2 Aus den Gründen:

"… II. Das hält rechtlicher Nachprüfung überwiegend stand. (…)" 2. Das BG geht zutreffend davon aus, dass bei einer Prämienanpassung nach § 203 Abs. 2 VVG erst durch die Mitteilung einer den Anforderungen des § 203 Abs. 5 VVG genügenden Begründung die für die Wirksamkeit der Neufestsetzung der Prämie angeordnete Frist in Lauf gesetzt wird, wie der Senat bereits mit Urt. v. 1...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 3.4 Szenario-Analyse

Eine Erweiterung der einfachen "What-If"-Analyse stellt die Szenario-Analyse dar. Man betrachtet i. d. R. verschiedene möglichst plausible Situationen (in unserer Sprache Parameterkonstellationen) und mögliche Wirkungsketten. Hierbei steht die vollständige Quantifizierbarkeit häufig nicht im Mittelpunkt. Oft werden Szenarien in Best, Worst und Expected Case unterteilt, um ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 3.5 Stochastische Simulation

Eine konsequente Erweiterung der bisher vorgestellten Modelle ist es, die Unsicherheit direkt in das Modell zu integrieren. Wahrscheinlichkeiten werden häufig nur pauschal für ganze Szenarien hinterlegt. Zusätzlich zu binären Risiken kann mit beliebigen Verteilungsfunktionen gearbeitet werden. So könnte der Absatz bspw. normalverteilt mit einem Mittelwert und einer Standarda...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 4.2 OLAP und Planungslösungen

Mehrdimensionale Werkzeuge eignen sich zum Teil gut für die deterministische Simulation. Neben mehrdimensionalen Strukturen sind mehr oder weniger leistungsfähige Regelmaschinen im Einsatz, die zum Teil eine Kalkulation in Echtzeit ermöglichen. Im Gegensatz zu den Excel-Verlinkungen sind die Regeln ohne weitere Einschränkung über den gesamten Dimensionsraum gültig, was die A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 4 Umsetzungsmöglichkeiten

Im Folgenden werden nun die Umsetzungsmöglichkeiten in Bezug auf die IT-Unterstützung diskutiert. Neben der schon erwähnten Tabellenkalkulation[1] bieten sich vorhandene Planungslösungen an, die mittlerweile von vielen Unternehmen genutzt werden. Nach einer BARC-Studie gibt es allerdings dabei einige Probleme: 36 % der Befragten sehen als größtes Problem an, das Simulationen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Professionelles Berichtswes... / 2.5 Weitere Formeln

Außerhalb der Themenkreise "Gültigkeit" und "Bedingte Formatierung" und "Steuerung" sind in der Beispiel-Arbeitsmappe nur noch wenige Formeln zu betrachten: Im Arbeitsblatt Tabellen 2020 werden in den Tabellen 1 und 2 horizontal und vertikal Summen errechnet. Nicht allzu gebräuchlich, dennoch aber durchaus empfehlenswert ist die Art und Formatierung jener Formeln, mit denen i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 5 Exportkalkulation: Kalkulation bei Warenausfuhr

Im Rahmen der Warenausfuhr gibt es einige Besonderheiten, u. a. sogenannte INCOTERMS, zu beachten. Diese und weitere Positionen werden im Kalkulationsschema für die Exportkalkulation berücksichtigt. 5.1 Exkurs: INCOTERMS INCOTERMS (International Commercial Terms = Internationale Handelsklauseln) regeln Vertragspositionen im Außenhandelsgeschäft. Die Einteilung der INCOTERMS erf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 1 Übersicht über Kalkulationsverfahren

Aufgabe einer Kalkulation ist es, die Kosten eines bestimmten Betrachtungszeitraums auf die darin erbrachten betrieblichen Leistungen zu verteilen. Die Zuordnung der Kosten zu den einzelnen Leistungen erfolgt dabei durch verschiedene Kalkulationsverfahren. In vielen Fällen sind die klassischen Verfahren der Kalkulation immer noch die erste Wahl. Die wesentlichen Verfahren sin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 6 Zusammenfassung

In vielen Fällen sind die klassischen Verfahren der Kalkulation immer noch die erste Wahl. Wichtige Verfahren sind: Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Zuschlagskalkulation Handelswarenkalkulation Industriewarenkalkulation Neben diesen klassischen Verfahren gibt es in der Praxis noch folgende weitere branchentypische Kalkulationsverfahren: Bezugskalkulation Exportkalk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rentabilitätsermittlung mit... / 2.2 Mindestdeckung (Break Even) und erwünschte Deckung

Bei welcher Summe alle fixen Kostenanteile sowie auch die liquiditätswirksamen kalkulatorischen Kosten gedeckt sind, zeigt Ihnen die Summe BREAK EVEN (s. Abb. 2). Man kann diese Zahl also auch als Gewinnschwelle ansehen, ab der das Unternehmen Gewinne erwirtschaftet. Die Summe ERWEITERTER BREAK EVEN beinhaltet auch alle nicht liquiditätswirksamen Kosten. Praxis-Tipp Abschreibu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 4 Gewinnzuschlag

Bei der Ermittlung des Gewinnzuschlags in Personengesellschaften und Einzelunternehmen sind u. a. folgende Positionen zu berücksichtigen: Kapitalzins Unternehmerlohn Risikoprämie Der Kapitalzins wird für das im Unternehmen angelegte Eigenkapital, der Unternehmerlohn als Tätigkeitsbezahlung der Unternehmer ins Kalkül gezogen. Die Risikoprämie berücksichtigt das Risiko, das mit der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 5.1 Exkurs: INCOTERMS

INCOTERMS (International Commercial Terms = Internationale Handelsklauseln) regeln Vertragspositionen im Außenhandelsgeschäft. Die Einteilung der INCOTERMS erfolgt in folgende Gruppen: Gruppe E: Abholklausel (EXW) Gruppe F: Absendeklauseln ohne Übernahme der Kosten für den Haupttransport durch den Verkäufer (FCA, FAS, FOB) Gruppe C: Absendeklauseln mit Übernahme der Kosten für d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 2.1 Einfache Bezugskalkulation

Die einfache Bezugskalkulation zeigt, zu welchem Einstandspreis, auch Bezugspreis genannt, eine Ware gekauft wurde. Dieser Preis ist die Basis für eine spätere Verkaufspreisbildung. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt: Mengenabzüge Liefererrabatt Liefererskonti Bezugskosten Hinweis Ignorieren der Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer ist für umsatzsteuerpflichtige Unternehmen ke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 5.2 Kalkulationsschema

Das Kalkulationsschema der Exportkalkulation entspricht in der Praxis dem folgenden Aufbau: Dieses Schema wur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenvergleichsrechnung El... / 3 Der E-Auto-Rechner

Wenn Sie die Daten zusammentragen, werden Sie feststellen, dass es Probleme bereitet, die gewünschten Zahlen zu ermitteln. Die größte Herausforderung besteht eindeutig darin, Vergleichsfahrzeuge zu finden. Das heißt: Welches E-Auto kann ich mit welchem Diesel-PKW oder Benziner vergleichen? Eines gleich vorweg: Eine exakte Übereinstimmung werden Sie zurzeit i. d. R. nicht fin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4 Mitlaufende Kalkulation am praktischen Beispiel

Wie eine mitlaufende Kalkulation konkret durchgeführt werden kann, wird im Folgenden an einem praktischen Beispiel gezeigt. 4.1 Der Beispielfall Ein Maschinenbauunternehmen (GmbH) soll für einen Kunden ein teilweise automatisches, teilweise programmierbares Transportband installieren, mit dem die Fertigung und das Versandlager verbunden werden sollen. Waren, die aus der Fertig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 1 Ziele, Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der mitlaufenden Kalkulation

Die Kalkulation hat zum einen die Aufgabe, für einen Kunden in Form einer Vorkalkulation einen Angebotspreis zu berechnen. Nach Abwicklung des Auftrags wird bei vielen Betrieben zumindest bei ausgewählten Projekten mit Hilfe der Nachkalkulation überprüft, ob der Angebotspreis realistisch gewesen ist und wo es möglicherweise in welchem Umfang Abweichungen gegeben hat. Der Nac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 1.1 Einsatz der mitlaufenden Kalkulation nicht immer sinnvoll

Die mitlaufende Kalkulation verursacht für Projektleitung und Kostenrechnung natürlich zusätzliche Arbeit und eignet sich daher nicht für jeden Auftrag oder jedes Projekt. Für kleinere Aufträge, die Herstellung von Massenprodukten, kleinere Serien oder für kurz laufende Projekte lohnt sich der Aufwand oft nicht. Der Zusatznutzen ist meist gering, weil der Auftrag kurz nach d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 3 Datenquellen für die mitlaufende Kalkulation

Die Daten für die Erstellung der mitlaufenden Kalkulation kommen meist aus mehreren unterschiedlichen Quellen (vgl. auch Abb. 2). Für die Planung werden die üblichen Datenquellen genutzt, z. B. ähnliche und bereits abgewickelte Aufträge, Preisaussagen des Vertriebs oder die Kostenplanung der Projekt- und Stellenleitung. Für die Aufstellung der Istzahlen sind regelmäßig andere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 1.2 Wichtige Ziele und Nutzen der mitlaufenden Kalkulation

Wesentliches Ziel der mitlaufenden Kalkulation ist es, Projektleitern, Produktionsleitern, Vertriebsmitarbeitern, Geschäftsleitung und Kostenrechnern in regelmäßigen Abständen einen Überblick über den Status eines Projektes zu geben. Die MLK ermöglicht einen permanenten Vergleich mit der ursprünglichen Kalkulation und somit eine Gegenüberstellung mit den anfänglichen Umsatz-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 1.3 Mitlaufende Kalkulation verbessert Planung und Risikomanagement

Die mitlaufende Kalkulation eröffnet den Verantwortlichen weitere Möglichkeiten: Durch die Dokumentation von Veränderungen während der Laufzeit der Projekte, aber auch bei der Nachbetrachtung (s. auch Konsequenzen aus den Ergebnissen der mitlaufenden Kalkulation) ergeben sich wertvolle Rückschlüsse für zukünftige Planungen. Es lässt sich z. B. überprüfen, ob die Ansätze für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.2 Aufbau und Struktur der Excel-Kalkulation

Die Datei enthält folgende Arbeitsblätter (vgl. auch Abb. 3): Übersicht (mit wichtigen Projekt-Stammdaten) Jan-Dez (je Monat ein Arbeitsblatt) Gesamt (Zusammenfassung der Monate) VorNach (summarische Gegenüberstellung der ursprünglichen Plan- und der abschließenden Istkalkulation auf Jahresbasis) Analyse (Darstellung der größten Abweichungen sowie der Maßnahmen zur Beseitigung) Do...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 5 Erkenntnisse der mitlaufenden Kalkulation konsequent nutzen

Die mitlaufende Kalkulation ist nicht nur dazu geeignet, während der Projektlaufzeit oder Auftragserledigung frühzeitig Abweichungen zu erkennen. Da sie ja die Funktion einer permanenten Nachkalkulation übernimmt, ergeben sich auch wertvolle Hinweise für die Kalkulation späterer Projekte. U.U. können auch noch während der Laufzeit eines Projektes Erkenntnisse für andere Vorh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 6 Fazit

Die mitlaufende Kalkulation ist eine Kalkulationsform, die es ermöglicht, noch während der Projektlaufzeit oder der Bearbeitungszeit eines Auftrags festzustellen, ob und wo es zu Abweichungen zur ursprünglichen Angebotskalkulation gekommen ist. Sie wird daher auch als Zwischen- und projektbegleitende Kalkulation bezeichnet. Sie sollte immer angewandt werden, wenn es darum ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So behalten Sie bei komplexen und lang laufenden Projekten die Übersicht

Einführung Die Kalkulation hat bei größeren und länger laufenden Projekten und Aufträgen u. a. die Aufgabe, vor Auftragserteilung einem Kunden einen individuellen Angebotspreis zu berechnen. Nach Erledigung der Arbeiten wird dann überprüft, ob der Angebotspreis realistisch war und ob und wo es in welcher Höhe zu Abweichungen vom Plan gekommen ist. Diese Kalkulationsformen wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.8 Zusammenfassende Checkliste

Ebenfalls Bestandteil der Datei ist eine kurze Checkliste, die sowohl bei der Eingabe in die Datei als auch bei der Durchführung der mitlaufenden Kalkulation Hilfestellung leisten soll (vgl. Abb. 11). Sie kann beliebig geändert und an die individuellen Bedingungen eines jeden Betriebes angepasst werden. Abb. 11: Checkliste "Mitlaufende Kalkulation" Praxis-Tipp Wenn Sie nicht m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.5 Gegenüberstellungsmöglichkeiten nutzen

Sowohl die Plan- als auch die Istdaten jedes Monats fließen automatisch in die Blätter "Gesamt" und "VorNach" ein. Manuelle Eingaben sind nicht erforderlich. Lediglich im Arbeitsblatt "VorNach" besteht die Möglichkeit, in die Zellen D66-D68 einige wichtige Punkte in Stichworten festzuhalten. Ziel beider Arbeitsblätter ist es, den Verantwortlichen in einem unterschiedlichen D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / Einführung

Die Kalkulation hat bei größeren und länger laufenden Projekten und Aufträgen u. a. die Aufgabe, vor Auftragserteilung einem Kunden einen individuellen Angebotspreis zu berechnen. Nach Erledigung der Arbeiten wird dann überprüft, ob der Angebotspreis realistisch war und ob und wo es in welcher Höhe zu Abweichungen vom Plan gekommen ist. Diese Kalkulationsformen werden deshal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.1 Der Beispielfall

Ein Maschinenbauunternehmen (GmbH) soll für einen Kunden ein teilweise automatisches, teilweise programmierbares Transportband installieren, mit dem die Fertigung und das Versandlager verbunden werden sollen. Waren, die aus der Fertigung auf das Band kommen, sollen automatisch verpackt und an unterschiedliche Lagerstellen bzw. Verladepunkte geliefert werden. Es soll sowohl L...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.7 Wichtige Sachverhalte festhalten und dokumentieren

Jede Kalkulation baut auf bestimmten Prämissen und Annahmen auf. Diese sollten Sie vor, während und nach dem Projekt möglichst schriftlich festhalten. In der Datei ist diese Möglichkeit im Arbeitsblatt "Dokumentation" gegeben (vgl. Abb. 10). Hier können Sie wichtige Voraussetzungen, die zu bestimmten Planwerten geführt haben, festhalten. Während der Projektlaufzeit und vor a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 2 Voraussetzungen und grundsätzliche Vorgehensweise

Die mitlaufende Kalkulation ist an kein bestimmtes Kalkulationsverfahren, etwa die Zuschlags- oder Divisionskalkulation, gebunden. Auch ob ein Unternehmen eine Voll- oder Teilkostenrechnung anwendet, ist unerheblich. Grundsätzlich kann also jedes in einem Betrieb angewandte Kalkulationsverfahren zur Anwendung kommen. Angebotskalkulation als Grundlage Im einfachsten Fall kann d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.6 Erfassung und Analyse der Abweichungen

Hat es Abweichungen gegeben, sollten diese gesondert dargestellt und untersucht werden, um den Handlungsbedarf genauer bestimmen zu können. Die Analyse sollte innerhalb des Projektes regelmäßig nach Abschluss einer Teilperiode vorgenommen werden. Auch diese Möglichkeit bietet die Datei im Arbeitsblatt "Analyse" (vgl. Abb. 9). Die Struktur des Arbeitsblattes entspricht im Auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.3 Plankalkulation erstellen

Die GmbH will eine mitlaufende Kalkulation auf Monatsebene erstellen und beginnt mit den eigentlichen Zahleneingaben für das Projekt entsprechend der geplanten Umsetzung von Juli bis Oktober im Arbeitsblatt "Jul". Zentrales Arbeitsblatt "Jan" Auch wenn Sie ein Projekt nicht im Januar, sondern z. B. erst im April oder Mai beginnen, sollten Sie, soweit erforderlich, zunächst im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 4.4 Istdaten am Monatsende einpflegen

Nach Ablauf eines Monats können Sie die tatsächlich angefallenen Erlöse oder Kosten sowie die realen Erledigungstermine in die Spalte E jedes Arbeitsblattes eingeben. Einträge sind aufgrund der Struktur der Datei nur dann notwendig, wenn tatsächlich Abweichungen vorgelegen haben. Ansonsten werden weiterhin die ursprünglichen Planwerte ausgewiesen (s.o). Jeweils in der Spalte ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1b Individualarbeitsrecht... / d) Interim Manager

Rz. 785 Muster 1b.31: Interim Manager Muster 1b.31: Interim Manager Vertrag [1475] Zwischen der Firma _________________________ – Gesellschaft – und _________________________ – Auftragnehmer – Präambel In einer Präambel kann es sinnvoll sein, kurz zu beschreiben, warum der Auftragnehmer als Interim Manager für die Gesellschaft tätig wird, z.B. im Rahmen einer akuten Krise des Unterneh...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 6 Vergütungsvereinbarungen / II. Berechnung

Rz. 5 In den meisten Fällen ist Inhalt der Vergütungsvereinbarung entweder ein Pauschal- oder ein Zeithonorar. Ein Pauschalhonorar vergütet die gesamte Tätigkeit bis zum Abschluss der betreffenden Angelegenheit mit einer festen Summe, ohne dass der konkrete Arbeitsaufwand eine Rolle spielt. Bei einer solchen Pauschalvergütung muss der Auftrag möglichst exakt umrissen werden....mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / e) Einzelvertragliche Kündigungsbestimmungen

Rz. 1015 Eine Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfristen für die arbeitgeberseitige Kündigung sowie eine Verlängerung der gesetzlichen Probezeitdauer von höchstens sechs Monaten durch einzelvertragliche Regelung sind grundsätzlich unwirksam.[2261] Zu beachten sind allerdings die Möglichkeiten zur Vereinbarung einer kürzeren Kündigungsfrist im Falle von Aushilfstätigkeiten...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / bb) Erweiterung der Verschwiegenheitspflicht und Grenzen

Rz. 1496 Die Verschwiegenheitspflichten lassen sich grundsätzlich durch einvernehmliche Regelungen im Arbeitsvertrag erweitern. Hierfür gelten jedoch die allgemeinen Grenzen des § 307 BGB (AGB-Kontrolle) und der §§ 134 und 138 BGB.[3363] Die Erweiterung muss in jedem Fall von einem berechtigten wirtschaftlichen Interesse des Arbeitgebers gedeckt sein.[3364] Über ein anzuerken...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / (2) Erfassen aller Informationen und Risikoanalyse

Rz. 1551 Erster Schritt des Verantwortlichen bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes muss es sein, die vorhandenen Betriebsgeheimnisse zu identifizieren und deren Gefährdung zu analysieren. Hierzu bietet sich eine interne Katalogisierung der Geschäftsgeheimnisse (z.B. Kundendaten, Bilanzen, Daten über Zulieferer, Kalkulationen, Prototypen, Pläne, Rezepturen, Algorithmen, So...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2020, Die Betriebssc... / b) Weitere Prüfungspunkte bei einer dynamischen Verweisung

Bei dieser Auslegung schließt sich dann die Prüfung an, ob SARS-CoV-2 im IfSG bei den oben genannten Klauseln mitenthalten ist und daher bei einer für den VN günstigen Betrachtung im Rahmen einer Auslegung miterfasst sein kann. Denn die dynamische Auslegung stützt sich auf eine Anwendung der §§ 6,7 IfSG, die eine namentliche Nennung des Krankheitserregers fordern. Und dies k...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führ... / 2. Weitere Einzelheiten

Rz. 44 Stand: EL 124 – ET: 11/2020 Ein bundesweit tätiger ArbG darf den günstigsten Preis zugrunde legen, zu dem er im Bundesgebiet anbietet, auch wenn dies lediglich ein regionaler Preis ist. Je kleiner der Geltungsbereich eines ungewöhnlich günstigen Angebots ist, desto eher wird freilich ein Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO; > Steuerumgehung) in Betracht kommen. Auf Angebots...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 4.1 Die Informationsbeschaffung

Der Aufwand, den der Kostenrechner für die Beschaffung der umfangreichen Informationen treiben muss, hängt weitgehend vom Zustand der Kostenrechnung ab. Je weiter entwickelt die einzelnen Instrumente sind, desto einfacher ist die Verwendung der Ergebnisse in der Kundendeckungsbeitragsrechnung. Die wichtigsten notwendigen Informationen sind in Tab. 4 kurz beschrieben:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 1.2 Grundlage für Steuerung des Außendienstes

In vielen Unternehmen stellt der Außendienst die wichtigste Ressource des Vertriebs dar. Da hierbei menschliche Arbeitskraft zum Einsatz kommt, ist die Außendienstbetreuung eine kostspielige Art des Vertriebs. Es gilt daher, die begrenzte Kapazität der Mitarbeiter möglichst optimal einzusetzen. Für Unternehmen ohne Außendienst, die z. B. über Call-Center oder Kataloge verkau...mehr