Fachbeiträge & Kommentare zu Kalkulation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neuer Angebotsprozess im So... / 4.2 Schwachstellen des früheren Prozesses

Technik war nur eingeschränkt beteiligt Da vielfach die Konstruktion nur eingeschränkt in die Angebotserstellung eingebunden war, kamen die technischen Probleme oftmals erst nach Auftragseingang auf, wenn der Auftrag in die Konstruktion kam. Diese Probleme bezogen sich sowohl auf die Machbarkeit als auch auf die Vollständigkeit. Die detaillierten Ausschreibungsunterlagen wurden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 3 Leerkosten haben Einfluss auf die Kalkulation

Leerkosten entstehen definitionsgemäß in den fixen Kosten. Diese werden über die Gemeinkosten auf die Kostenstellen verteilt. Damit entstehen im Betriebsabrechnungsbogen die in der Zuschlagskalkulation verwendeten Gemeinkostenzuschlagssätze. Damit haben die Leerkosten einen Einfluss auf die Kalkulation der Produkte und damit auf die Preise. Das kann für das Unternehmen ungew...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 3.2 Auswirkungen

Die Leerkosten erhöhen den Preis, der durch die Zuschlagskalkulation ermittelt wird. Das kann verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen gilt die klassische Preisabsatzkurve in den meisten Fällen. Wird der Preis erhöht, sinkt die verkaufte Menge. Damit wird das Problem der Leerkosten weiter verschärft. Noch größere Umsatzrückgänge verursachen noch höhere Leerkosten. Die wied...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 4 Leerkosten haben Auswirkungen auf die Bewertung der Vorräte

Neben der Kalkulation der Produkte haben die verschiedenen Kostenarten auch eine Bedeutung bei der Bewertung von Vermögensteilen des Unternehmens in der Bilanz. Zu diesen Kostenarten gehören auch diejenigen, die durch Leerkosten bestimmt werden können. Anlass für die Bewertung durch den Kostenrechner oder den Buchhalter geben vorwiegend zwei Punkte: Produkte, die zum Bilanzst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 5.2 Planwerte

Die beste Möglichkeit, Leerkosten zu entdecken, ist der Vergleich der entsprechenden Größen mit Planwerten. Dazu müssen regelmäßig, z. B. im Rahmen der Budgetierung, weitergehende Planungen erstellt werden (vgl. Tab. 7). Einige Parameter geben relativ schnell und ohne großen Rechenaufwand Informationen über die Entwicklung der Auslastung, sind jedoch nicht immer bezeichnend ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / Einführung

Der Trend in der Produktion zu immer leistungsfähigeren und damit teureren Anlagen führt ebenso zu einem Anstieg der Fixkosten wie der Ausbau der Informationstechnologie in der Verwaltung und in anderen Bereichen des Unternehmens. Der Trend zur Digitalisierung schafft große Systeme, die flexibel für viele Artikel genutzt werden. Die direkt dem Produkt zurechenbaren Kosten si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.3 Fehlende Flexibilität

In der Praxis finden sich immer wieder Beispiele steigender Leerkosten, die durch Fehlplanungen bedingt sind. Die Kapazität wird erweitert, der Umsatz bleibt aus. Diese Situation ist in ihren Auswirkungen identisch mit den anderen Formen der Entstehung von Leerkosten. Die Auswirkungen sind zwar unerwünscht, aber bekannt. Eine andere Form vergleichbarer Kosten entsteht in vie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2 Möglichkeiten der Entstehung von Leerkosten

Leerkosten können im gesamten Unternehmen entstehen. Überall dort, wo Gemeinkosten anfallen, kommt es auch zu Kosten, die zumindest teilweise und zeitweise fix sind. Aufgabe des Kostenrechners ist es, diese Kosten frühzeitig zu erkennen. Das ist problematisch, weil die Leerkosten meist nicht plötzlich auftauchen, sondern sich langsam und kontinuierlich entwickeln. Die Gemeink...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.4 Leerkosten in der Verwaltung

In der Verwaltung existieren viele Kostenarten, die zunächst fix erscheinen. Einige davon können jedoch bei dauerhaft reduziertem Umsatz durchaus angepasst werden. Solange eine Anpassung nicht erfolgt ist, entstehen in jeder Periode Leerkosten. Daneben gibt es Verwaltungskosten, die absolut fix sind. Sinkt die Basis, auf die sie mit Hilfe des Gemeinkostenzuschlagsatzes in de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 3.1 Gemeinkostenfaktoren

Fixe Kosten werden in der üblichen Zuschlagskalkulation mit Hilfe von prozentualen Aufschlägen auf die direkten Kosten bzw. auf die Herstellkosten verrechnet. Für jeden Euro, der als Materialkosten in die Stückkosten eingeht, werden zusätzlich x% für die dadurch entstehenden Nebenkosten wie Lager, Beschaffung usw. verrechnet. Für jeden Euro, der an direkten Lohnkosten in den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.3 Leerkosten im Vertrieb

Die typischen, in der Literatur behandelten Leerkosten sucht man in den Fixkosten der Fertigung und in den Materialgemeinkosten. Doch auch im Vertrieb gibt es Kosten, die sich ähnlich verhalten (vgl. Tab. 3). Dass es im Vertriebsbereich Kosten gibt, die mit sinkendem Umsatz abgebaut werden müssten, oft aber nicht reduziert werden, hat vor allem zwei Gründe: Ein großer Teil de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.2 Rationalisierung

Unentdeckt bleiben Leerkosten oft in der Zeit nach einer Rationalisierungsinvestition. Dabei werden Maschinen, Anlagen oder sonstige Vermögensgegenstände angeschafft, die dem Unternehmen gegenüber der derzeitigen Situation eine Verbesserung versprechen. Auch in Ersatzinvestitionen versteckt sich oft ein Rationalisierungspotenzial, weil neue Anlagen in der Regel leistungsfähi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.1 Umsatzrückgänge

In vielen Branchen, auf die die beschriebene Kostensituation mit einem hohen Anteil an Fixkosten zutrifft, ist es immer wieder zu Umsatzrückgängen gekommen. So fordert die Digitalisierung nicht nur im Einzelhandel ihre Opfer, auch Hersteller und Dienstleister verlieren an Umsatz. Einige Unternehmen sind ganz vom Markt verschwunden, andere haben sogar leichte Umsatzsteigerun...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 3.1 Beitragsrückerstattung in dem nach Art der Lebensversicherung betriebenen Geschäft

Rz. 14 Stand: EL 99 – ET: 06/2020 Das nach Art der Lebensversicherung betriebene Geschäft umfasst die Versicherungen, die biometrische Ereignisse versichern und bei denen die Kapitalanlagen einen bedeutenden Anteil zum Ergebnis beitragen. Nach Art der Lebensversicherung werden insbes die Lebens-, Renten- Kranken-, Pflege-, Berufsunfähigkeits- und die Unfallversicherung mit Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikkosten / 4 Wie verhalten sich Logistikkosten in der Kalkulation?

Grundsätzlich sind zwei Vorgehensweisen denkbar, wie die Logistikkosten verursachungsgerecht in der Kalkulation erfasst und den Kostenträgern belastet werden können. Erfassung durch die Kostenstellenrechnung Der erste Weg ist die klassische Erfassung der Logistikkosten über die Kalkulation, z. B. im Rahmen der Zuschlags- oder Maschinenstundensatzkalkulation. Die Kosten werden ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Werbekosten / 5 Wie nimmt man die Verrechnung von Werbekosten vor?

Wie alle Kostenarten müssen auch die Werbekosten auf die Kostenträger verrechnet werden. Viele Unternehmen buchen die Werbekosten undifferenziert und rechnen die Kostenstelle über die Vertriebsgemeinkosten ab. Damit werden alle Produkte des Unternehmens gleichmäßig mit den Werbekosten belastet. Das entspricht nicht immer der realen Situation und kann bei der erheblichen Größ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fertigungskosten / 3 Wie setzen sich die Fertigungsgemeinkosten zusammen?

Da die Fertigungsgemeinkosten, welche die nicht produktbezogenen Kosten umfassen, nicht auf die Fertigungsmenge verteilt werden können, muss ein anderer Weg für die Zuordnung zu den Produkten gegangen werden. Im BAB der Kostenstellenrechnung wird ein Zuschlagssatz berechnet, der eine Verteilung der Gemeinkosten auf der Grundlage der Fertigungseinzelkosten ermöglicht. Dazu wer...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fertigungskosten / 4 Was gehört zu den Sondereinzelkosten der Fertigung?

Die Sondereinzelkosten der Fertigung umfassen Kosten, die zwar für ein Produkt anfallen, jedoch nicht mengenabhängig sind. Dazu gehören Lizenzkosten, Modell- und Werkzeugkosten oder Entwicklungskosten. Damit im Rahmen der Kalkulation eine Verteilung der Sondereinzelkosten erfolgen kann, muss eine Schätzung der gesamten Absatzmenge des Produkts, zumindest über einen bestimmte...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fertigungskosten / 2 Was ist in den Fertigungseinzelkosten enthalten?

Die Fertigungseinzelkosten setzen sich aus den Fertigungslöhnen und den Maschinenkosten zusammen. Beide werden direkt dem Produkt zugeordnet. Die Erfassung der Mengenkomponente ist in der Regel relativ einfach. Für die Kalkulation erfolgt die Multiplikation der Menge mit den Stücklohnkosten bzw. den Maschinenkosten. Die Ermittlung der Wertkomponente ist für die beiden Teilbereic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Contractual Trust Arrangeme... / 6.2.2 Sonstige Gründe

Rz. 55 Neben rein bilanziellen Gründen gibt es aber noch zahlreiche weitere Gründe zur Auslagerung von Pensionsverpflichtungen bzw. des sie deckenden Vermögens, die in der Literatur angeführt werden. Diese werden im Folgenden skizziert und in Teilen auch bezüglich ihrer Aussagekraft relativiert. Rz. 56 1. Die gegenwärtige Finanzierungsstrategie ist bei den betreffenden Untern...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB XII § 34 Bedarfe ... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Die Vorschrift bildet gemeinsam mit den §§ 34a und b den Dritten Abschnitt des Dritten Kapitels des SGB XII, der Vorschriften über die Leistungen zur Bildung und Teilhabe enthält. Die Einfügung der Vorschriften ist im Wesentlichen zurückzuführen auf die massive Kritik, die das BVerfG in dem Urteil v. 9.2.2010, 1 BvL 1/09 u. a. Rz. 191 ff. an der Bemessung der Regelleis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerberatervergütungsvero... / 7 Was kostet die Erstellung von Steuererklärungen?

Unternehmer können Ihre Steuererklärungen durch einen Steuerberater bearbeiten lassen oder selbst erstellen, z. B. mit Hilfe eines Steuerprogramms, das eine Schnittstelle zu "elsteronline" hat. Nur so ist es möglich, der Verpflichtung zur elektronischen Abgabe der Steuererklärungen nachzukommen. Die Steuererklärungen können auch unmittelbar über das kostenlose amtliche Steue...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Herstellungskosten im Absch... / 2.2.2.1 Kosten der allgemeinen Verwaltung

Rz. 33 Von den Kosten der allgemeinen Verwaltung sind die Kosten zur Verwaltung der Fertigung abzugrenzen, die Bestandteil der Fertigungsgemeinkosten darstellen und damit zu den einbeziehungspflichtigen Bestandteilen der Herstellungskosten gehören. Diese umfassen beispielsweise das Lohnbüro oder die Kosten für die Vorbereitung und Kontrolle der Fertigung. Als Kosten der allge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 2.1.1 Profit-Center-Rechnung

Die Profit-Center-Rechnung bietet die Möglichkeit, für einen organisatorischen Teil eines Unternehmens ein separates Ergebnis zu ermitteln, das zur Beurteilung des Centers herangezogen werden kann. Während auf Kostenstellen nur Kosten gebucht werden, werden in einem Profit-Center Kosten und Erträge des jeweiligen Bereiches gegenübergestellt. Die Profit-Center-Kalkulation kan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebliche Altersversorgu... / 3.2.2 Unmittelbare Pensionsverpflichtungen

Rz. 18 Die arbeitsrechtliche Definition des Durchführungswegs der unmittelbaren Pensionszusage ergibt sich aus § 1b BetrAVG. Bei einer unmittelbaren Pensionsverpflichtung ergibt sich ein direktes Versorgungsverhältnis zwischen Unternehmen und Begünstigten. D. h., das Unternehmen schaltet keinen externen Versorgungsträger ein, sondern zahlt die künftigen Versorgungszahlungen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebliche Altersversorgu... / 2.2 Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung

Rz. 7 Das Betriebsrentengesetz unterscheidet 5 verschiedene Durchführungswege (§ 1b BetrAVG):[1] die unmittelbare Pensionszusage,[2] die Direktversicherung, die Pensionskasse, den Pensionsfonds, die Unterstützungskasse. Bei der unmittelbaren Pensionszusage handelt es sich um einen internen Durchführungsweg, während die restlichen 4 Durchführungswege als extern bezeichnet werden kö...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation

Zusammenfassung Begriff Die Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ist nach Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung die dritte Stufe der laufenden Kostenrechnung. Es geht um die Beantwortung der Fragestellung: Welche Kosten und Erlöse sind für das einzelne Produkt, für die einzelne Leistung, für den Auftrag, d. h. für den einzelnen Kostenträger, angefallen? Dies gilt s...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 1 Wie ist die Kalkulation aufgebaut?

Hilfsmittel der Kalkulation sind die Kalkulationssätze der Kostenstellenrechnung. Die Kosten werden den Kostenträgern möglichst nach dem Verursachungsprinzip zugerechnet. Wenn dies nicht möglich ist, nach dem Durchschnittsprinzip oder dem Tragfähigkeitsprinzip. Abb. 1: Übersicht zum Abrechnungsablauf der Kostenrechnung[1] Die Kalkulation unterscheidet sich in den einzelnen Bet...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation

Zusammenfassung Begriff Die mitlaufende Kalkulation, auch projektbegleitende, Synchron- oder Zwischenkalkulation, wird vor allen Dingen bei größeren Projekten oder länger laufenden Aufträgen angewendet. Sie hat u. a. die Aufgabe, parallel zur Realisierung des Auftrages die Einhaltung der in der Angebotskalkulation getätigten Annahmen zu Preisen, Kosten, Arbeitspaketen und Ter...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 3 Welche Begriffe sind im Bereich der Kalkulation zu unterscheiden?

Die Kostenträgerstückrechnung = Kalkulation ist zu unterscheiden von der Kostenträgerzeitrechnung, die in der betrieblichen Praxis in der Regel als kurzfristige Erfolgsrechnung oder als Betriebsergebnisrechnung bezeichnet wird. Die Betriebsergebnisrechnung stellt eine Periodenrechnung dar. Sie ermittelt die Gesamtkosten einer Periode gegliedert nach Kostenträgern. Nach dem Zei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 4 Wie ist die Kalkulation aufgebaut?

Es ist wichtig, noch einmal darauf hinzuweisen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 1 Welche Ziele, Aufgaben und Einsatzfelder verfolgt die mitlaufende Kalkulation?

Die Kalkulation als solche hat mehrere Aufgaben: Im Rahmen der Angebots- oder Vorkalkulation dient sie zunächst allgemein der Ermittlung von Angebotspreisen. Bei gegebenen Marktpreisen kann mit Hilfe der Kalkulation festgestellt werden, ob sich die Annahme eines Auftrags lohnt. Entscheidungskriterium sind die variablen Kosten, die in keinem Fall unterschritten werden dürfen ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 3 Wie geht man bei der mitlaufenden Kalkulation vor?

Die Vorgehensweise bei der Umsetzung der mitlaufenden Kalkulation ist relativ einfach (vgl. auch Abb. 1): Ausgangsbasis für die mitlaufende Kalkulation ist immer die einem Auftrag oder Projekt zu Grunde liegende Angebotskalkulation. Dabei bricht man die Summen der geplanten Umsätze, Kosten und Investitionen, analog der klassischen operativen Unternehmensplanung, möglichst au...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 4 Woher erhalten Sie die Daten für die mitlaufende Kalkulation?

Die meisten zur Erstellung der Kalkulation notwendigen Daten stammen aus leicht zugänglichen internen Quellen, etwa der Buchhaltung, den Preisangaben des Vertriebs, vorliegenden Verträgen, Zeitaufschreibungen des Personals oder bereits abgewickelten Projekten. Darüber hinaus kommen u. a. Lieferanten, Entwicklungs- oder Kooperationspartner (i. d. R. Rechnungen, Teilrechnungen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.10 Die Kalkulation von Kuppelprodukten

Unter Kuppelproduktion versteht man Produktionsprozesse, bei denen zwangsläufig mehrere Erzeugnisse gleichzeitig entstehen. Praxis-Beispiel Beispiele von Kuppelprodukten Kokerei – Koks, Gas, Teer, Benzol Hochofen – Roheisen, Gichtgas, Schlacke Raffinerien – Benzine, Öle, Gase Molkerei – Milch, Käse, Fette Schlachthof – Fleischsorten, Häute, Knochen, Fette Es sind zu unterscheiden, ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 2 Welche Vor- und Nachteile hat die mitlaufende Kalkulation?

Für den Einsatz der mitlaufenden Kalkulation sprechen vor allem: Verbesserte Transparenz Frühere Information über bessere oder schlechtere Entwicklungen Möglichkeit des Eingreifens und der Steuerung noch während der Projektrealisierung Berechnung mehrerer Varianten (Was-wäre-wenn-Rechnung) Bewertung von Teilleistungen möglich Verbesserung von Planung und Risikomanagement Dokumentat...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebskosten / 3.5 Wie werden Provisionen in der Kalkulation behandelt?

Provisionen sind Erlösschmälerungen. Trotz ihres Kostencharakters werden sie in der Kalkulation nicht in den Selbstkosten berücksichtigt, sondern erst danach. Hier ergibt sich also ein Unterschied zwischen Unternehmen, die z B. über Handelsvertreter und über Reisende mit Fixgehalt verkaufen. Der Kostenrechner muss die in der Kalkulation zu berücksichtigenden Provisionen für ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 2.3 Retrograde Kalkulation

Ausgehend von dem aufgrund der Konkurrenzsituation erzielbaren Verkaufspreis erfolgt eine rückwärts (retrograd) ausgerichtete Kalkulation. Dabei werden vom Marktpreis die sonstigen variablen Kosten sowie der gewünschte oder erforderliche Deckungsbeitrag (in % vom Umsatz) abgezogen. Resultat der Rückrechnung ist der Gesamtmaterialwert, der beim Beschaffungsvorgang nicht übers...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 2 Welche Einzelaufgaben werden der Kalkulation zugeordnet?

Kostenträger umfassen Absatzleistungen und innerbetriebliche Leistungen. Bei den Absatzleistungen können solche unterschieden werden, die auf Lager produziert oder solche, die direkt abgesetzt werden. Kostenträger sind Aufträge oder Werksaufträge, Kostenträger sind die Kalkulationseinheit. Achtung Der Begriff Kostenträger ist eine abstrakte Kalkulationseinheit Der Begriff Koste...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 6 Berücksichtigung von Fertigungsabfällen bei der Kalkulation

Erzielen Abfälle aus der Produktion Erlöse, so werden diese von den sie verursachenden Fertigungsmaterialeinzelkosten abgezogen. Verursachen Abfälle Kosten, so werden diese entsprechend den Materialeinzelkosten zugeschlagen.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebskosten / 3 Vertriebskosten in der Kalkulation am Beispiel von Provisionen

3.1 Was sind Provisionen? Eine Provision ist eine erfolgs- bzw. leistungsabhängige Vergütung im Vertriebsbereich. In der Regel handelt es sich bei der Provision um einen Prozentsatz, der von den erzielten Umsätzen abhängig ist. Die Höhe der Provision kann aber auch von der Produktrentabilität, z. B. dem Deckungsbeitrag, abhängig gemacht werden. Weite Verbreitung finden auch f...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 3.1 Beispiel einer Selbstkosten-Kalkulation

Gegebene Daten: Materialeinzelkosten 35 EUR/Stück Materialgemeinkosten 13 % von Materialeinzelkostenmehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / Zusammenfassung

Begriff Die mitlaufende Kalkulation, auch projektbegleitende, Synchron- oder Zwischenkalkulation, wird vor allen Dingen bei größeren Projekten oder länger laufenden Aufträgen angewendet. Sie hat u. a. die Aufgabe, parallel zur Realisierung des Auftrages die Einhaltung der in der Angebotskalkulation getätigten Annahmen zu Preisen, Kosten, Arbeitspaketen und Terminen zu überpr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6 Welche Kalkulationsverfahren lassen sich unterscheiden?

Das Kalkulationsverfahren stellt die Kalkulationstechnik dar, mit der die Herstell- oder die Selbstkosten kalkuliert werden sollen. Achtung Fertigungsprogramm, Fertigungsverfahren und Produktaufbau beeinflussen die Kalkulationstechnik Die Kalkulationstechnik ist in starkem Maße von Fertigungsprogramm, Fertigungsverfahren und Produktaufbau abhängig. Es lassen sich folgende Verfa...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 5 Wie verbessern sich Planung und Risikomanagement?

Nicht zuletzt trägt die konsequente Durchführung der mitlaufenden Kalkulation zur Verbesserung von Planung und Risikomanagement bei. Dadurch, dass in relativ kurzen Abständen stets neue Istdaten über z. B. Umsätze, Kosten und Investitionen vorliegen, kann neben der Umsatz- und Kostenplanung insbesondere die Liquiditätsplanung optimiert werden. Aber auch Teile des Risikomanag...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.8 Bezugsgrößenkalkulation

Im Rahmen der KST-Rechnung ist der Auswahl geeigneter Bezugsgrößen insbesondere im Hinblick auf die Verrechnungs- bzw. Kalkulationsfunktion der Bezugsgrößen besondere Bedeutung beizumessen. Eine Bezugsgrößenkalkulation stellt die differenzierteste Variante der KST-Kalkulation dar, wobei die Kalkulation mit den Kostensätzen der KST vorgenommen wird. Der Kostensatz ist dabei all...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.10.1 Restwertrechnung

Sie wird angewendet, sofern ein Hauptprodukt und Nebenprodukte unterschieden werden können: Das Hauptprodukt gilt als das eigentliche Kalkulationsobjekt. Die Stückkosten für das Hauptprodukt werden bestimmt als: Das heißt, von den Gesamtverbundkosten werden die Verwertungsüberschüsse d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / Zusammenfassung

Begriff Die Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ist nach Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung die dritte Stufe der laufenden Kostenrechnung. Es geht um die Beantwortung der Fragestellung: Welche Kosten und Erlöse sind für das einzelne Produkt, für die einzelne Leistung, für den Auftrag, d. h. für den einzelnen Kostenträger, angefallen? Dies gilt sowohl für Kunde...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.10.2 Kostenverteilungsmethode/Äquivalenzziffernrechnung

Die Verteilung der Verbundkosten erfolgt mit Äquivalenzziffern auf die einzelnen Produkte. Anwendung findet dieses Verfahren, sofern keine Unterscheidung in Haupt- und Nebenprodukte möglich ist. Alle Kuppelprodukte werden als gleichrangige Produkte aufgefasst. Das Problem bei diesem Verfahren liegt in der Bestimmung geeigneter Äquivalenzziffern. Als Äquivalenzziffern kommen i...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 5 Kalkulation von Kuppelprodukten (= verbundene Produkte)

Bei der Herstellung von Erzeugnissen, bei denen zwangsläufig aufgrund der Fertigungstechnologie gleichzeitig mehrere verschiedene Erzeugnisse aus denselben Rohstoffen entstehen, deren Mengenrelationen relativ starr sind, spricht man von Kuppelprodukten. Beispiele sind Raffinerie-, Gas- und Hochofenprozesse. Hierbei können nur Gesamtkosten ermittelt werden, deshalb ist eine ve...mehr