Fachbeiträge & Kommentare zu Kalkulation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 4 Dimensionierung der digitalen Controllingorganisation

Weiterentwicklung der Dimensionierung der Controllingbereiche Neben der Gestaltung der digitalen Controllingorganisation und der Verankerung entsprechender Qualifikationsprofile darin, stehen viele Unternehmen vor der Fragestellung, wie sich die Digitalisierung auf die Ressourcenausstattung des Funktionsbereiches Controlling auswirkt. Grundsätzlich sind in diesem Zusammenhang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital Transformation in M... / Zusammenfassung

Überblick Technologische Innovationen treiben die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten voran. Dies verändert die operative Wertschöpfung in produzierenden Unternehmen nachhaltig. Eine digitalisierte Wertschöpfung bringt neue Chancen und Nutzenpotenziale für Unternehmen, insb. neue Wachstumsimpulse oder substanzielle Effizienzsteigeru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 7 Fazit und Implikationen

Unternehmen können auf Basis von Big Data und Business Analytics Vorhersagen über zukünftige Entscheidungen treffen. Die Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Chancen in Business Analytics und Big Data stecken. Insbesondere die Verwendung von unstrukturierten Daten birgt ein immenses Potenzial. Im Kontext von Big Data und Business Analytics ist es möglich, in Echtzeit auf G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 3.3 Fehlende Kenntnisse in der Kostenrechnung

Wenn man die fehlende Sorgfalt und die Unkenntnisse in den Fachabteilungen als Ignoranz bezeichnen will, so gibt es diese auch in der Kostenrechnung. Der Vorwurf lautet in der Regel, dass sich die Fachabteilungen nicht für die Arbeiten in der Kostenrechnung interessieren und die von ihnen verlangte Datenlieferung als unnützen zusätzlichen Aufwand empfinden. Ähnliches findet ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 1.3 Fehlinvestitionen

Planung ist ein schwieriges Thema. Kostenrechnung und Controlling verfügen über bewährte Instrumentarien, die alle auf den Vorgaben der Fachabteilungen aufsetzen. Wenn diese Werte fehlerhaft sind, kommt es zu fehlerhaften Entscheidungen. Praxis-Beispiel Konsumgüterindustrie Für die Fertigung eines neuen Produktes mussten zusätzliche Produktionsmaschinen angeschafft werden. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 2.2 Emotionaler Kern: Verlieren Controller an Bedeutung?

Auch wenn die Diskussion heute vielschichtig geführt wird, so zeigt sich der emotionale Kern doch in der Frage, ob Controller durch die Digitalisierung an Aufgaben und Stellenwert verlieren oder im Extremfall sogar überflüssig werden. Als Gründe werden sowohl die Automatisierung heutiger Routinetätigkeiten (z. B. automatisierte Aktualisierung von Kalkulationen durch Robotic ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 1.1.2 Der Preis

Grundsätzlich sind für alle Leistungsarten die entstandenen Kosten für die Ermittlung der Verrechnungspreise heranzuziehen. Danach kann entschieden werden, ob bei der Kalkulation der berechneten Preise eine Veränderung erfolgen soll, um die Entscheidungen in den eigenständigen Bereichen in eine gewünschte Richtung zu lenken. Die Kalkulation der Produktleistungen kann aus der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.2 Kalkulationssysteme schaffen

Erfolgreich ist eine Business-Unit-Organisation nur dann, wenn die internen Leistungen korrekt, marktnah und fair berechnet werden. Vor allem die Kalkulation der Verrechnungspreise für Produktleistungen unterscheidet sich wesentlich von den in der Kostenstellenrechnung üblichen Umlagen und Verrechnungen. Die Produktleistungen müssen tatsächlich auch produktbezogen kalkuliert ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4 Kalkulation, Verprobung

Zur Überprüfung des erklärten Betriebsergebnisses stehen dem Betriebsprüfer verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. 4.1 Äußerer Betriebsvergleich Beim äußeren Betriebsvergleich werden die Ergebnisse des zu prüfenden Unternehmens mit denen anderer branchengleicher Unternehmen verglichen. Auf weitere Spezifikationen von Restaurants mit ausländischer Küche wird an dieser Stelle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.3 Verprobung des Wareneinsatzes / Umsatzkalkulation

Bei der Aufschlagkalkulation wird zunächst durch Befragung des Wirts die Betriebsstruktur der Gaststätte ermittelt (Verhältnis von In-Haus zu Außer-Haus-Umsätzen / Saisongeschäfte / Art der angebotenen Speisen und Getränke / Länge der Bierleitung / Getränkeeinkauf in Flaschen, Container, Fässer etc.). Anhand des gebuchten bzw. aufgezeichneten Wareneinkaufs, der Rezepturen und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.4 Prüfung des Kassensystems

Die Kasse wird unter 2 Gesichtspunkten geprüft: Materiell Fraglich ist, ob alle Einnahmen erfasst wurden oder keine Kassenfehlbeträge vorliegen. Darüber hinaus finden, insbesondere von PC-Kassen generierte, Kassendaten Eingang in die Kalkulation (Anzahl einzelner Speisen, Getränke, Bedienerumsätze). Formell Hier wird geprüft, ob die Kassenführung ordnungsgemäß ist (s. u. Kassens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 1.2 Gaststätten mit Außer-Haus-Verkauf

Die Umsätze dieser Betriebe unterliegen zum einen dem vollen Steuersatz bei Speisenabgabe im Restaurant und dem ermäßigten Steuersatz bei Außer-Haus-Umsätzen. Dies muss in den Aufschlagsätzen der Kalkulation zusätzlich Berücksichtigung finden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 1.1 Reine Speisegaststätten

Je nach deutscher, italienischer, asiatischer oder sonstiger länderspezifische Küche, wird sich die Kalkulation der Betriebsprüfung an den jeweiligen Rezepten orientieren.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.2 Innerer Betriebsvergleich

Zur Durchführung des inneren Betriebsvergleichs werden im Betrieb die Rohaufschläge bzw. Gewinnsätze und Kennzahlen der zu prüfenden Jahre miteinander verglichen. Sofern sich in der Betriebsstruktur (z. B. Renovierung, Anbau) oder dem betrieblichen Umfeld (z. B. Eröffnung, Schließung eines Mittbewerbers in der Nähe) keine Veränderungen ergeben haben, sollten die Werte überei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.6 Geldverkehrsrechnung

Mit der Geldverkehrsrechnung wird überprüft, ob die aus dem Betrieb entnommenen Mittel für die Lebensführung des Steuerpflichtigen ausreichten. Dazu werden die sog. freien (= ungebundene) Entnahmen und Einlagen, Bankbestände privater Konten und alle sonstigen privaten Ein- und Ausgaben herangezogen. Praxis-Beispiel Geldverkehrsrechnung Aus dem Betrieb wurden insgesamt 40.000 E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / Zusammenfassung

Überblick Die Gastronomie zählt neben Bäckereien und Metzgereien zu den bargeldintensivsten Betrieben mit Verkauf von Waren zu teilweise unterschiedlichen Steuersätzen. Der Fiskus wird daher seine Prüfungsmethoden schwerpunktmäßig auf die Kassenführung, Kalkulation der Speisen und Getränke und ggf. Umsatzsteuer ausrichten. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einer Außenprüfung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.4.2 Kassensysteme

Offene Kasse Die früheren Kassensysteme "Schub" oder "Geldbeutel" sind heute kaum mehr anzutreffen. Falls doch noch verwendet, wird hier eine ordnungsgemäße Kassenführung durch Zählen des Kassenbestands und Aufzeichnung von Auszahlungen für Betriebsausgaben oder Entnahmen aus der Kasse hergestellt. Die Einnahmen werden dabei rechnerisch ermittelt. Die Aufzeichnungen sind tägl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.4.1 Kassennachschau

Seit dem Jahr 2017 können die Finanzämter sog. Kassennachschauen durchführen: Vorbereitung: Testkäufe Nach den neuesten Richtlinien ist im Vorfeld einer Kassennachschau eine Beobachtung der Kassen und ihrer Handhabung im Gastraum ohne weiteres zulässig. Dies beeinhaltet auch Testkäufe (=Testessen). Durchführung der Nachschau Die eigentliche Kassennachschau erfolgt überraschend, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.4.3 Verprobung der Kasse

Kassenfehlbetragsrechnung Der Betriebsprüfer rechnet ausgehend vom Bestand zum Jahresbeginn die Kassenbestände der einzelnen Tage nach und prüft, ob negative Salden auftreten: Praxis-Beispiel Kassenfehlbetragsrechnung Auflistung des Kassenbuchsmehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.1 Äußerer Betriebsvergleich

Beim äußeren Betriebsvergleich werden die Ergebnisse des zu prüfenden Unternehmens mit denen anderer branchengleicher Unternehmen verglichen. Auf weitere Spezifikationen von Restaurants mit ausländischer Küche wird an dieser Stelle noch nicht eingegangen. 2014 betragen die Werte lt. Richtsatzsammlung für Gaststätten:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.7 Sonstige Verprobungen

Abstimmen mit Events Der Betriebsprüfer wird bei seiner Prüfung z. B. auf Zeitungsinserate zurückgreifen um mögliche starke Umsatztage ermitteln. Plausibilitätsprüfung Es ist damit zu rechnen, dass sämtliche im Betrieb gebuchten Daten und Vorgänge auf Plausibilität untersucht werden. Beispielsweise sollte eine Personalverstärkung zu einer Umsatzsteigerung führen. Datenzugriff au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außenprüfung: Gastronomiege... / 4.5 Zeitreihenvergleich (= ZRV)

Beim Zeitreihenvergleich werden Waren und Umsätze für jeweils einen bestimmten Zeitraum (Tag, Woche, Monat) ggf. gewichtet gegenübergestellt und der Rohaufschlag ermittelt. Der höchste Rohaufschlag wird als richtig unterstellt und für die Schätzung des Betriebsergebnisses herangezogen. Praxis-Beispiel Zeitreihenvergleich Der Betriebsprüfer stellt die in der Buchführung bzw. de...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 2.6.5 Kostenaufschlagsmethode (Cost Plus Method)

Tz. 239 Stand: EL 77 – ET: 04/2013 Im Gegensatz zu den vorher angesprochenen Methoden wird hier bei der Prüfung der Verrechnungspreise kein Marktpreis zugrunde gelegt. Ausgangspunkt sind vielmehr die Selbstkosten des Liefernden/Leistenden, die nach einer Kalkulation, die auch bei fremden Dritten angewandt wird, und nach betriebswirtsch Grundsätzen ermittelt werden müssen (Rn ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.6.5.2 Kein Gewinnzuschlag

Tz. 893 Stand: EL 80 – ET: 04/2014 Da bei einer Arbeitnehmerentsendung deren Aufwand nach dem Veranlassungsprinzip originärer Aufwand des jeweiligen wirtsch Arbeitgebers darstellt, sind Gewinnzuschläge hierauf stlich nicht zulässig, s Rn 2.3 der AnVerwGrds. In Einzelfällen wird jedoch bei der Personalentsendung ins Inl vorgebracht, dass die entsendende ausl Gesellschaft als zi...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.5.3.2.2.3 Die Entwicklung in der Rechtsprechung

Tz. 757 Stand: EL 80 – ET: 04/2014 Für die Auff der Fin-Verw spricht die ältere Rspr des BFH (s Urt des BFH v 25.11.1964, BStBl II 1965, 176). Der Gesellschafter einer Kap-Ges soll sich nicht darauf berufen können, dass er einen vergleichbaren oder den gleichen Kredit bei einer ausl Bank zu einem niedrigeren Zinssatz erhalten hätte können. Das FG Sa hat hingegen – allerdings b...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 2.6.7.3 Verwendung von Fremdvergleichsdaten bei Planrechnungen

Tz. 258 Stand: EL 77 – ET: 04/2013 Auch bei der Verrechnungspreisfestlegung auf der Basis von Planrechnungen ist so weit wie möglich auf Fremdvergleichsdaten wie fremdübliche Gewinnaufschläge oder eine marktübliche Kapitalverzinsung zurückzugreifen. Die Verrechnungspreisbildung aufgrund von Planrechnungen muss auf der Anwendung einer im jeweiligen Fall geeigneten Methode beru...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Allgemeine Grundsätze

Tz. 122 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Basierend auf der Marktwertkonzeption und des damit verbundenen Verkaufspreises stellt IFRS 13 bei der Fair-Value-Ermittlung von Schulden auf den Transaktionsansatz ( transfer approach ) ab. Als Anwendungsfälle sind hierbei bspw. Fair-Value-Bewertungen für finanzielle Verbindlichkeiten nach IFRS 9 und Bewertungen im Zuge eines Unternehmenszusam...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.4.7.4.6.1 Allgemeines

Tz. 545 Stand: EL 79 – ET: 12/2013 Ein weiterer "Ausnahmefall" ergibt sich (erst) aus § 2 Abs 1 S 1 FVerlV. Die Regelung lautet: "Übt das übernehmende Unternehmen die übergehende Funktion ausschl gegenüber dem verlagernden Unternehmen aus und ist das Entgelt, das für die Ausübung der Funktion und die Erbringung der entspr Leistungen anzusetzen ist, nach der Kostenaufschlagsmet...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.7.7.4.3 Korrektur der Höhe nach

Tz. 970 Stand: EL 96 – ET: 06/2019 Das FG verwarf allerdings die von der Bp aufgestellte Mischkalkulation aus Umsatz und kostenbezogenen Elementen. Vielmehr sei der zutr Fremdvergleichswert aus Schadenersatzansprüchen abzuleiten. Nach den Feststellungen des FG liegen die von Zivilgerichten anerkannten Schadenersatzansprüche für Markenrechtsverletzungen häufig zwischen 1 % und...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / VII. Vorgehensweise bei der Ermittlung einer Rückstellung (zulässige Methoden)

Rn. 404f Stand: EL 27 – ET: 04/2018 Derzeit werden zwei Methoden zur Ermittlung einer evtl. Rückstellung diskutiert: Beide Methoden sind unter Beachtung des sog. Lücke-Theorems als gleichwertig anzusehen. Zur Darstellung dieser Methoden vgl. Jessen/Haaker/Brie...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. DCF-Kalkulation zur Errechnung eines Unternehmenswertes

Tz. 5 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die Discounted Cashflow (DCF) Kalkulation erfolgt idR in der Form eines Drei-Phasen-Wachstumsmodells auf der Basis von normalisierten Zahlungsströmen. Es ist bedeutsam, eine mehrjährige Prognoserechnung auf adjustierten, potenziellen mid cycle earnings aufzusetzen. Eine simple lineare Fortschreibung von zyklischen Hoch- oder Tiefpunkten kann zu...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Auswahl und Definition bedeutender Key-Comparable-­Bewertungsverfahren

Tz. 9 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die gebräuchlichsten und theoretisch eng verbundenen Instrumente einer Unternehmensbewertung, die auf den gewonnenen Plandaten zur Bilanz-, Finanz- und Ertragslage aufsetzen, sind die bekannten Verfahren die DCF-Kalkulation oder als Kontrollwerte die Key-Comparable-Analyse. Bei Letzterer wird zwischen statischen und dynamischen Verfahren unters...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Abgrenzung eines ökonomischen und juristischen Konsolidierungskreises

Tz. 42 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Geprägt durch die maßgeblichen Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsvorschriften kommt es häufig zu Situationen, in denen der Konsolidierungskreis gemäß IFRS von der wirklichen ökonomischen Einfluss- und Relevanzsphäre abweicht. Beim Abstellen auf den rein buchhalterisch abgegrenzten Konzernkreis kann es zu signifikanten Abweichungen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.3 Risikoidentifikation

Voraussetzung für weitere Prozessschritte Ein wirkungsvolles Risikomanagement ist nur möglich, wenn detaillierte Kenntnisse über alle Unternehmensrisiken vorhanden sind. Die Risiko­identifikation liefert Risikoinformationen für die nachgelagerten Schritte des Risikomanagementprozesses, insbesondere für die Risikobewertung, da nur diejenigen Risiken auch bewertet werden können,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1 Kalkulation mit Äquivalenzziffern

Die Äquivalenzziffernkalkulation kann zum Einsatz kommen, wenn in einem Unternehmen Sortenfertigung vorliegt und wenn es zwischen den Sorten bzw. Produkten ein festes Kostenverhältnis gibt. Von Sortenfertigung spricht man, wenn ein Unternehmen Produkte herstellt, die sich in den Produktions- und Absatzbedingungen ähneln. Typischerweise handelt es sich hierbei um Massenproduk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1.1 Umsetzung der Äquivalenzziffernkalkulation

Die Äquivalenzziffernkalkulation lässt sich gut und relativ einfach in mehreren Schritten umsetzen. Schritt 1: Verkaufs- und Absatzmengen planen oder schätzen Die möglichen Verkaufsmengen einer Periode müssen für jedes Produkt, jeden Artikel geplant oder geschätzt werden. Von der Güte dieser Schätzung hängen alle weiteren Arbeiten ab. Abgeschätzt werden muss beispielsweise, üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1.2 Von den Selbstkosten zum Verkaufspreis

Ausgehend von den Selbstkosten jeder Sorte können jetzt die unterschiedlichen Verkaufspreise berechnet werden. Auf die Selbstkosten muss zunächst ein Gewinnzuschlag erhoben werden, der sich am in der Branche üblichen Schnitt orientiert. Wenn es in der Branche auch üblich ist, Nachlässe (Skonto, Rabatte usw.) zu gewähren, müssen auch diese in der Kalkulation angesetzt werden, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 2.4 Tabellenblatt Auftragskalkulation

Die zuvor eingegebenen Prozentwerte für z. B. Gewinn und Nachlässe gelten im Rahmen der normalen Artikelkalkulation, wenn Kunden lediglich einzelne Produkte oder kleinere Mengen erwerben. In der Praxis kommt es aber immer wieder vor, dass Kunden auch große Mengen annehmen möchten und hierfür bessere Konditionen erwarten. Diesem Umstand kann im Tabellenblatt Auftragskalkulati...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 233 Beitrag... / 2.2 Verweis auf andere Vorschriften (Abs. 2)

Rz. 7 Aufgrund des Verweises in Abs. 2 werden für Seeleute Beiträge ebenfalls aus Renten, Versorgungsbezügen und Arbeitseinkommen erhoben (§ 226 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 4). Wie auch bei Beschäftigten ist hier die Mindesteinnahmegrenze nach § 226 Abs. 2 zu beachten. Darüber hinaus finden für die Rangfolge der Einnahmearten und Erstattungen die Vorschriften §§ 230 und 231 Anwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.2 Produktleistungen

Wirklich ausschlaggebend für den Erfolg der Unternehmenseinheiten sind die internen Leistungsflüsse, die direkt mit dem Produkt zu tun haben. Hier liefert der Produktionsbereich das Produkt an den Vertrieb oder, in einer mehrstufigen Fertigung, der Produktionsbereich der ersten Stufe das Bauteil an den Produktionsbereich der zweiten Stufe. Diese Leistungsflüsse bestimmen das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3 Operatives Controlling

Die Grenzen zwischen der Kostenrechnung und dem Controlling verschwimmen, wenn es um den Aufbau und das Tagesgeschäft von Business Units geht. Die Kalkulation von Herstellungskosten ist eine Aufgabe der Kostenträgerrechnung. In einer Organisation mit Business Units wird dabei immer auch eine Steuerungsaufgabe wahrgenommen. Daher sind in der Praxis die Unterstützungsrechnunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3 Erfolgsfaktor 2: Definition der Leistungsbeziehungen

Nachdem die eigenständigen Bereiche definiert sind, können die Beziehungen zwischen diesen Bereichen identifiziert werden. Das ist notwendig, damit die Führungskräfte wissen, mit welchen produktbezogenen Leistungen sie rechnen können, welche Serviceleistungen zur Verfügung stehen und welche Kosten dafür zu erwarten sind. Die Kosten der innerbetrieblichen Leistung auf der ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.4 Sicherung des Einflusses auf die Leistungskosten

Jede der beschriebenen Leistungen verursacht Kosten. Der verantwortliche Leiter der Einheit hat nicht die vollständige Entscheidungsfreiheit, da er unter dem Gesichtspunkt des Unternehmensoptimums auf vorhandene Kapazitäten von Servicecentern und vorgelagerten Business Units im Unternehmen Rücksicht nehmen muss. Inhaltlich kann er die Kosten der Service- und der Hilfsleistun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 6 Genehmigungschancen erhöhen

Egal, wie umsichtig Sie Ihren Business Case auch ausgearbeitet haben, es gibt eine Vielzahl von Fettnäpfen und Stolperfallen zu umgehen. Die im Folgenden aufgelisteten zehn sollen Sie davon abhalten, "klassische Fehler" zu begehen: Die Ziel-/Auftragsklärung war mangelhaft oder nicht vorhanden. Das bedeutet, dass Sie das zu lösende Auftraggeberproblem nicht verstanden haben un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership und... / 4.4 Ergebnisse der Kalkulation

Kostenvergleich auf Basis des Kapitalwerts Das Ergebnis der LCC-Kalkulation in Tab. 8 zeigt, dass das Elektroauto im vorliegenden Fall mit den getroffenen Annahmen und Angaben des Herstellers um 2.186 EUR günstiger wäre als das Verbrennungsmotorauto. Tab. 8:LCC-Wert mit Modul 1 und Modul 2 Pro km gerechnet ergibt sich ein Unterschied von einem Cent zwischen den beiden betrachte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership und... / 3.1.3 Berechnungsformel für die LCC-/TCO-Kosten

Für die Ermittlung der LCC-/TCO-Kosten der betrachteten Investition ergibt sich Formel 1: Formel 1:LCC-/TCO-Berechnung Die produktabhängigen Kosten berücksichtigen zusätzlich bereits die Materialkosten wie Rohmaterial, Bauteile oder Komponenten zur Herstellung von Fertigwaren mit den betrachteten Investitionsgütern oder Anlagen. Transparenz in der Kalkulation als Basis für gute...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership und... / 4.3 Transaktionskosten (Modul 3) und Leistung (Modul 4)

Das Modul 3 Transaktionskosten wird in diesem Beispiel nicht verwendet, da von vergleichbar hohen Transaktionskosten für Elektroauto und Verbrennungsmotorauto ausgegangen wird, z. B. für Probefahrten oder Einholung der Angebote. Modul 4 entfällt ebenfalls, da in beiden Fällen der Hersteller gleiche Angaben zu Verfügbarkeit und Ausfallsquoten etc. macht und der Käufer seine Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership und... / 5 Fazit

Der vorliegende Beitrag soll die Motivation eines Einsatzes von TCO und LCC für Unternehmen, eine Übersicht über in der Literatur vorhandene Modelle und die Kriterien bei der Erstellung eines Standardmodells aufzeigen. Modularer Ansatz ermöglicht einfache Entwicklung eigener Modelle Die abschließende Darstellung eines modularen Ansatzes zur Erstellung eines TCO- und LCC-Modell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung am Beispie... / 3.2 Lösungsansatz

Digitale Planung erfordert eine Top-Down-Ausrichtung der Planungsaktivitäten ("Frontloading"), sodass Planwerte zunächst auf aggregierter Ebene und orientiert an der Strategie und den strategischen Zielen vom Top-Management vorgegeben werden. Um den Planungsprozess auf eine digitale Ebene zu bringen, sind, wie bereits oben beschrieben, die drei zentralen Eigenschaften Integr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung / 2.3 Prozessorientierte Kalkulation

Gemäß dem kostenstellenübergreifenden Ansatz bei der Bildung der Prozesskostensätze löst sich die prozessorientierte Kalkulation ebenfalls von der Kostenstelleneinteilung. Sie verrechnet die Gemeinkosten, deren Prozessleistung sich direkt auf das Produkt bezieht, über die ermittelten Hauptprozesskosten je Einheit auf das Produkt. Sie ergänzt somit die traditionelle Kalkulati...mehr