Haufe Finance Office Premium Beiträge 625
-
Bilanzierungsverstöße: Rech... / 2.1.2.5 Bilanzierungsverstöße und Untreue
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.1.2 Brutto- oder Nettoprinzip
-
Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 1 Grundlagen
-
Anlagevermögen im Abschluss... / 5.3 Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
-
Latente Steuern im Einzelab... / 3.1.3 Rechtsformbedingte Ursachen
-
Betriebsvermögen/Privatverm... / 6 Ausscheiden aus dem Betriebsvermögen
-
Zuwendungen/Zuschüsse / 4.4 IASB-seitig geplante Neukonzeption der Bilanzierung von Zuwendungen der öffentlichen Hand
-
Steuern in der Rechnungslegung / 3.3.2.1 Effektive Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
-
Bilanzierungsverstöße: Rech... / 2.1.3.1 Schadenersatzpflicht
-
Betriebsausgaben nach EStG / 4.6 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte (§ 4 Abs. 4 Nr. 6 EStG)
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.2 Gliederungsschemata für die GuV-Rechnung
-
Betriebsveräußerung/Betrieb... / 4.3 Veräußerung eines ganzen Gewerbebetriebs
-
Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 3.3 Bilanzansätze der Höhe nach
-
Betriebsausgaben nach EStG / 4.2.5 Rechtsfolgen – Geschenke
-
Inventur und Inventar: Rech... / 2.6 Klarheit
-
Inventur und Inventar: Rech... / 6.1.1.3 Personalplanung
-
Überführung/Übertragung von... / 5.3.2.4 Übertragung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten
-
Sonderbilanzen und Status / 13 Status und Sonderbilanz anlässlich der Liquidation
-
Bewertungsvereinfachungsver... / 7 Bewertungsvereinfachung in den IFRS
-
Bewertungsvereinfachungsver... / 5.1 "Kleine" Sachanlagen
-
Betriebsausgaben nach EStG / 4.3.2 Rechtsfolgen – Gästehäuser
-
Grund und Boden im Abschlus... / 5.1 Grundsätzliches
-
Inventur und Inventar: Rech... / 3.1.1 Eröffnungs-, Übernahme-Inventur/Inventar
-
Grund und Boden im Abschlus... / 3.2.3.7 Tausch von unbebauten Grundstücken
-
Überführung/Übertragung von... / 5.4.1.2 Möglichkeiten der Überführung
-
Bilanzpolitik in der Untern... / 2 Krisendefinitionen
-
Überführung/Übertragung von... / 6.3 Körperschaftsklausel
-
IT-Bilanzierung: Hardware, ... / 4.3.1 Erstbewertung
-
Gewinnermittlung nach EStG / 2.6 Gewinnschätzung nach § 162 AO
-
Erbbaurecht in Handels- und... / 4.1.2 Erbbaurecht an einem bebauten Grundstück
-
Konzernlagebericht: Inhalt ... / 3.3.3.3 Vermögenslage des Konzerns
-
Umlaufvermögen im Abschluss... / 4 Ansatz, Bestandserfassung und Bestandsnachweis
-
Kontenrahmen: Anforderungen... / 7 Weiterführende Literatur
-
IT-Bilanzierung: Hardware, ... / 4.4.5 Isolierte Aktivierung von Konfigurations- bzw. Customizing-Aufwendungen
-
Zuwendungen/Zuschüsse / 2.2.3 Bilanzierung privater Erfolgszuwendungen
-
Zweckgesellschaften: Rechnu... / 2.1 Die allgemeinen Bestimmungen zur Konsolidierung
-
Bodenschatz im Abschluss na... / 3.2.3 Kaufvertrag über Bodenschätze
-
Anhang nach HGB / 3.1.1.3 Aktive Steuerabgrenzung
-
Rechnungen: Ausstellung und... / 8.2 Anforderungen an die elektronische Übermittlung von Rechnungen
-
Zuwendungen/Zuschüsse / 2.3.2 Einstellung einer Zuwendung in einen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten
-
Anhang nach HGB / 4.1 Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte und nicht in der Bilanz enthaltene sonstige finanzielle Verpflichtungen
-
Überführung/Übertragung von... / 5.3.1 Übertragung aus dem Gesamthandsvermögen in das Privatvermögen eines Gesellschafters
-
Verrechnungspreise, interna... / 3.2 Vergleichbarkeit der Verhältnisse
-
Forderungen im HGB-, EStG- ... / 3.2.3 Eingeforderte Nachschüsse, Nachschusskapital
-
Teilwert in der Steuerbilanz / 3.1 Unterstellung einer Betriebsveräußerung
-
Sonderbilanzen und Status / 8.3 Einordnung als Sonderbilanz
-
Rechnungsabgrenzung nach HG... / 7.2.1 Zufluss- und Abflussprinzip bei der Einnahmen-Überschussrechnung
-
Steuern in der Rechnungslegung / 3.3.1 Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften
-
Steuern in der Rechnungslegung / 4.2.2.1 Ansatz
-
Wertschöpfungsrechnung: Rec... / 3.1 HGB-Rechnungslegung
-
Teilwert in der Steuerbilanz / 3.3 Teilwertvermutungen
-
Bilanzierungsverstöße: Rech... / 2.9.2.2 Unrichtige Abgabe des "Bilanzeides"
-
IT-Bilanzierung: Hardware, ... / 3.4.1 Erhaltungsaufwand versus Herstellungsaufwand
-
Gewinnermittlung nach EStG / 2.6.1 Gewinnschätzung als ersatzweise Gewinnermittlung
-
Zölle und Verbrauchsteuern ... / 2.3 Behandlung in der GuV-Rechnung nach HGB
-
Steuern in der Rechnungslegung / 4.2.2.2 Bewertung
-
Bewertungseinheiten und Sic... / 4.1 Mikro-Hedges und Makro-Hedges
-
Grundsätze ordnungsmäßiger ... / 4.1 Sachliche Abgrenzung (Pagatorik)
-
Bilanzierungsverstöße: Rech... / 1.4 Überblick über die Folgen von Bilanzierungsverstößen
-
Deutsche Rechnungslegungs S... / 3.1.1 DRS 1 – Befreiender Konzernabschluss nach § 292a HGB – und DRS 1a – Befreiender Konzernabschluss nach § 292a HGB – Goodwill und andere immaterielle Vermögensgegenstände
-
Wertschöpfungsrechnung: Rec... / 5 Kennzahlen der Wertschöpfung und ihre Aussagefähigkeit
-
Betriebseinnahmen nach EStG / 2.3 Abgrenzung zu Wertzugängen i. S. d. § 4 Abs. 3 EStG
-
Ergebnisverwendung / 3.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
-
Grund und Boden im Abschlus... / 3.1.5 Besonderheiten hinsichtlich der Bilanzierung bei der Bestellung eines Erbbaurechts
-
Nutzungen/Nutzungsrechte / 3.1 Begriff und Bewertung der Einlage
-
Darlehen im Abschluss nach ... / 3.4.6 Unverzinslichkeit/Unterverzinslichkeit
-
Maßgeblichkeitsprinzip: Gru... / 2.1.3.3 Passivierungswahlrechte
-
Sonderbetriebsvermögen und ... / 3.1 Beteiligungen
-
Betriebsvermögen/Privatverm... / 9 Personengesellschaften und Betriebsvermögen
-
Nichtfinanzielle Erklärung / 4.3 Zusammenfassung von nichtfinanzieller Erklärung des Mutterunternehmens und des Konzerns bzw. kompletter Verzicht auf Einzelunternehmensebene
-
Steuern in der Rechnungslegung / 3.2.1 Steuern in sachlicher Hinsicht
-
Betriebsveräußerung/Betrieb... / 5.2.4 Zeitraum der Betriebsaufgabe
-
Mezzanines Kapital in der R... / 4.4 Steuerliche Konsequenzen aus der Abgrenzung zwischen steuerbilanziellem Eigen- und Fremdkapital
-
Insolvenzrechnungslegung na... / 2.2 Rechnungslegung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
-
Bilanzierungsverstöße: Rech... / 2.3.2.1 Bilanzierungsverstöße bei der Aufstellung, Prüfung, Feststellung und Offenlegung des Abschlusses
-
Zeitwert nach HGB, EStG und... / 2.5 Wert nach § 7 Abs. 1 Satz 7 EStG
-
Konzernabschluss nach HGB / 3.1 Zweck des HGB-Konzernabschlusses
-
Buchführung: Rechtsgrundlag... / 3.4.4 Vorbereitende Abschlussbuchungen
-
Verdeckte Gewinnausschüttun... / 8 Weiterführende Literatur
-
Umwandlungen: Rechnungslegung
-
Geschäfts- oder Firmenwert ... / 2.2.3 Steuerrecht
-
Betriebliche Altersversorgu... / 5.4.1 Überblick
-
Umwandlungen: Rechnungslegung / 2.2.1 Inländische Rechtsträger
-
Steuerbilanzpolitik / 3.2.1 Ermessensspielräume bei Rückstellungen
-
Insolvenzrechnungslegung na... / 2.2.4 Verwalterbericht
-
Anlagespiegel / Anlagegitter / 3.2 Besonderheiten bei Sachanlagen
-
Betriebliche Altersversorgu... / 4.2 Betriebsausgaben bei externen Durchführungswegen
-
Steuerbilanz nach EStG / 4.3 Personengesellschaften
-
Kraftfahrzeug: steuerliche ... / 1.3.1 Erstbewertung
-
Betriebsveräußerung/Betrieb... / 3.2 Grundstücke, Gebäude, Betriebsvorrichtungen
-
Maßgeblichkeitsprinzip: Gru... / 1.4.2.2 Bewertungsvorbehalte für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
-
Latente Steuern im Einzelab... / 3.1.2 Strukturbedingte Ursachen
-
Maßgeblichkeitsprinzip: Gru... / 2.2 Bewertungswahlrechte
-
Betriebsvermögen/Privatverm... / 1.1 Grundsatz
-
Eigenkapital im Abschluss n... / 2.3.1 OHG, KG
-
Einlagen und Entnahmen / 3.3.2.2 Einlagehandlung und Einlagewille
-
Überführung/Übertragung von... / 4.4.2 Gewährung oder Minderung von Gesellschaftsrechten
-
Erbfall und vorweggenommene... / 3.3 "Alleinerbe" bei mehreren Erben
-
Bewertungsvereinfachungsver... / 5.2.1 Bewertungseinheiten
-
Eigenkapital im Abschluss n... / 2.4.2 Stille Gesellschaft