News 07.10.2022 Wissensmanagement

16 Millionen Erwerbtätige werden bis 2035 in Rente gehen. Ein systematischer Kompetenztransfer zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmenden kann dazu beitragen, dem Wissensverlust im Unternehmen entgegenzuwirken und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern. Dieser Beitrag zeigt sechs Wege auf.

1
Serie 07.10.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Viele von uns befinden sich im Dauerstress: Arbeit, Familie, Haushalt - ständig sind wir beschäftigt und Erholung ist nicht in Sicht. Schluss damit, fordert Managementtrainer Boris Grundl. Er plädiert dafür, die eigenen Blockaden zu erkennen und abzubauen.

no-content
News 30.09.2022 Digital School Story

In agilen Teams Kurzvideos zu relevanten Lerninhalten kreieren: Das klingt nicht nach Schule oder Ausbildung. Soll es aber werden, so der Plan des gemeinnützigen Start-ups Digital School Story. Wir sprachen mit Gründerin Nina Mülhens und Bettina Schmid, Personalerin bei der SGL Carbon, die als Unternehmen die Projektumsetzung an einer Schule finanziell unterstützt hat.

no-content
News 28.09.2022 Nationale Weiterbildungsstrategie

Beschäftigte sollen künftig eine öffentlich geförderte Bildungszeit für ihre Weiterbildung nehmen können. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigte bei der Präsentation der Nationalen Weiterbildungsstrategie am 27. September in Berlin die Vorlage eines entsprechenden Gesetzentwurfs bis zum Jahresende an. Die Arbeitgeber reagierten zurückhaltend.

no-content
Serie 21.09.2022 Kolumne E-Learning

Der Erfolg eines neuen (digitalen) Lernformats im Unternehmen ist von vielen Faktoren abhängig und nur im absoluten Ausnahmefall ein Selbstläufer. Wie schaffen es Unternehmen, dass ihre Mitarbeitenden Lern- und Weiterentwicklungsangebote gerne nutzen? Unsere Kolumnistin Gudrun Porath antwortet darauf mit drei Beispielen von der Messe "Zukunft Personal Europe".

no-content
News 12.09.2022 Personalauswahl

Die Bundesregierung reagiert mit einer Fachkräftestrategie auf den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Die Unternehmen wiederum scheinen ihre Ansprüche an das Kompetenzprofil von Bewerbenden herunterzuschrauben, um neue Fachkräfte zu finden. Das legt eine Studie des IW Köln und des Personaldienstleisters Hays nahe.

no-content
Serie 09.09.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Es ist völlig menschlich, dass unser Gehirn permanent andere Menschen, Geschehnisse oder Dinge in Schubladen sortiert - nur so verlieren wir ob der zahllosen Reize nicht die Orientierung. Doch es lohnt sich, zu hinterfragen, wie gut uns das gelingt - welche Qualität unsere Urteile haben. Managementtrainer Boris Grundl zeigt, wie sich dies trainieren lässt.

no-content
News 08.09.2022 Fachkräftegipfel

Ob die fehlende Pflegekraft oder die Tischlerin - immer wieder wird der Fachkräftemangel beklagt. Die Regierung verspricht, das Problem von verschiedenen Seiten anzugehen und hat dazu nun den Entwurf einer Fachkräftestrategie vorgelegt.

no-content
News 29.08.2022 Teamwork

Im Zuge der Globalisierung werden die Arbeitsteams internationaler. Zudem werden die Zusammenarbeit und Kommunikation zunehmend digitalisiert. Das hat Folgen für die Teamentwicklung.

no-content
Serie 24.08.2022 Kolumne L&D

Unsere neue Kolumne mit Beiträgen des Roundtable Corporate Learning lässt L&D-Expertinnen und -Experten zu Wort kommen. Zum Start gibt unsere Kolumnistin Kathrin Sommer Tipps, wie Lern- und Weiterbildungsangebote von Unternehmen auf die Zielgruppe zugeschnitten werden können.

no-content
News 18.08.2022 Redeployment

Immer mehr Unternehmen haben Probleme, auf dem Arbeitsmarkt die richtigen Personen für ihre Vakanzen zu finden. Deshalb setzt bereits über die Hälfte der Arbeitgeber verstärkt auf Umbaumaßnahmen. Aus Recruitment wird immer häufiger Redeployment – der Umbau von Mitarbeiterkapazitäten.

no-content
Serie 03.08.2022 Kolumne E-Learning

Betriebliche Weiterbildung soll sich lohnen, keine Frage. Investitionen in Lerntechnologie sind schließlich kein Selbstzweck, sondern eher Mittel zum Zweck. Die einen berechnen eine potenzielle Investitionsrendite von 312 Prozent in drei Jahren, bei anderen sind es sogar 746 Prozent. Die Zahlen sollten aber den Blick auf das Wesentliche nicht verstellen, appelliert unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
News 19.07.2022 Podcasts rund um Weiterbildung

Podcasts sind immer beliebter und das Angebot im Themenbereich Coaching, Weiterbildung und New Work ist riesig. Einige stechen mit interessanten Interviews und anregenden Debatten hervor, andere mit wissenschaftlichem Scharfsinn, pragmatischen Tipps und Tools sowie wertvollen Praxiserfahrungen. Die Redaktion der "wirtschaft+weiterbildung" hat einige Podcast-Highlights zusammengestellt.

no-content
News 19.07.2022 Talentmobilität

Beim Dax-40-Neuling Puma setzt Personalchef Dietmar Knoess auf Nahbarkeit und einen Lean-HR-Ansatz. So bleibt ihm Zeit, dem Interviewteam das Headquarter zu zeigen. Im Interview spricht er über Nach­haltigkeit, Wachstumspläne und die Zusammen­arbeit mit russischen und ukrainischen Beschäftigten.

no-content
Serie 15.07.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Wann haben Sie sich das letzte Mal unverstanden gefühlt, sind im Gespräch mit Mitarbeitenden einfach nicht durchgedrungen? Jeder kennt das Gefühlt, doch meist fehlt das Bewusstsein dafür, was in der Kommunikation schiefgelaufen ist. Managementtrainer Boris Grundl weiß, dass es häufig an Verständnis mangelt - was nicht mit Zustimmung verwechselt werden darf.

no-content
News 13.07.2022 Hernstein Management Report

Remote Work und Fachkräftemangel haben offenbar für einen Wandel im Führungsverständnis gesorgt: Führungskräfte kümmern sich zunehmend um die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden und sehen sich in der Rolle eines Coachs. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Hernstein Management Reports. Insgesamt sei Führungsarbeit schwieriger geworden.

no-content
News 29.06.2022 Karriere

Personalmanager und Personalmanagerinnen sind gefragt wie nie. Um wachsen zu können, benötigen Unternehmen dringend neue HR-Fachleute, am besten mit Spezialisten-Know-how. Ein Masterstudium in Human Resources - egal ob in Vollzeit, als Fernstudium, berufsbegleitend oder dual - eröffnet neue Karriereperspektiven. Eine Übersicht.

no-content
News 27.06.2022 Studie zu Transformationsprozessen

Der digitale und der ökologische Wandel prägen die Arbeitswelt – und erzeugen damit Druck auf Betriebe und Beschäftigte, sich zu verändern und anzupassen. Was können Unternehmen tun, um die Transformation positiv zu gestalten? Und welche Effekte hat die Transformation auf die Beschäftigten und Unternehmen? Das zeigt eine aktuelle Studie.

no-content
News 23.06.2022 Umfrage Wuppertaler Kreis

Die Einbußen der Pandemie scheinen überwunden zu sein. Die Weiteranbildungsanbieter rechnen mit Umsatzanstiegen, die Zukunftsprognosen sind positiv. Das zeigt die Verbandsumfrage des Wuppertaler Kreis e.V. unter seinen rund 50 Mitgliedern. Insofern die Pandemie einen digitalen Vorstoß für die Weiterbildung erzeugt hat, lassen sich jetzt Trends und Learnings daraus formulieren. 

no-content
Serie 22.06.2022 Kolumne E-Learning

Das Jahr feiert Halbzeit, SARS-CoV-2 bewegt mit der Omikron-Variante die Sommerwelle und in der E-Learning-Branche bleibt es spannend. Dafür sorgen der Trend zum Upskilling und digitalen Coaching, Konsolidierung und neue Investments. Ein Ausblick zum nicht-den-Überblick-Verlieren von unserer Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
News 22.06.2022 Virtuelle Teamarbeit

"Teams arbeiten effizienter als Einzelpersonen", lautet ein weitverbreitetes Credo. Doch das ist nicht immer der Fall: Oft schöpfen Teams ihr Potenzial nicht aus. Das gilt besonders bei virtuellen Teams. Führungskräfte sollten und können gegen diese "natürlichen" Effekte ankämpfen.

no-content
News 09.06.2022 Interview mit Ralph Linde

Lernen und Requalifizierung werden für Unternehmen angesichts der Transformation und des Fachkräftemangels immer wichtiger. Doch wir müssen bereit sein, Neues zu wagen und Bildungskonzepte zu überdenken, meint Ralph Linde, Chief Learning Officer von VW. Die Programmierschule 42 vereint viele seiner Ideen zu Teamarbeit und Selbstorganisation.

no-content
News 08.06.2022 Delina

Zum 15. Mal haben vier Bildungsprojekte und -lösungen den Innovationspreis Delina auf der Messe Learntec erhalten. In der Kategorie "Aus- und Weiterbildung"  kürte die Fachjury die virtuelle Lernplattform Festo LX, mit der sich personalisierte Lernwege konzipieren lassen, zum Sieger.

no-content
News 08.06.2022 Bildungsmesse

Die letzte Präsenz-Learntec fand im Januar 2020 statt und zog 15.600 Besucherinnen und Besucher an. Damals war das ein unerwarteter Rekord. Nun hat die erste Nach-Corona-Learntec stattgefunden – mit immerhin rund 11.000 Teilnehmenden. Ein paar namhafte Aussteller fehlten, doch es kamen neue hinzu.

no-content
Serie 03.06.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Im Change-Prozess mit einer rhetorisch ausgefeilten Ansprache die Mitarbeitenden überzeugen? Guter Plan. Wenn aber grundlegende Fach- und Führungskompetenzen fehlen, nützt rhetorischer Feinschliff nicht, meint Managementtrainer Boris Grundl. Er fordert von Managerinnen und Managern eine tiefgehende Entwicklung ihrer Führungskompetenzen. Erst dann könnten sie auch rhetorisch überzeugen.

no-content
Serie 25.05.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Wir kennen das alle: Wir arbeiten auf einen  Zeitpunkt hin, an dem wir endlich ein Projekt erfolgreich abschließen, ein Problem lösen, eine herausfordernde Aufgabe meistern. Aber die Erleichterung und der Stolz über das Gemeisterte währt nur kurz. Schon folgt die nächste Herausforderung. Leadership-Trainer Boris Grundl plädiert darum dafür, sich mental auf den stetigen Umgang mit Hindernissen einzustellen.

no-content
News 18.05.2022 Interview mit David Schonthal, Kellogg School

Entrepreneurship scheitert meist nicht an guten Ideen, sondern an den Widerständen gegen Ver­änderung, meint David Schonthal, Mitautor des Buchs "The Human Element". Diese Erkenntnis möchte er als Professor für Entre­pre­neur­ship-Programme an der Kellogg School of Management stärker zum Tragen bringen.

no-content
News 17.05.2022 Horvàth-Analyse

Mehr als vier von fünf deutschen Vorstandsmitgliedern aus DAX-Unternehmen haben studiert. Die Universität zu Köln und die RWTH Aachen haben laut der Managementberatung Horváth die meisten Vorstände ausgebildet. Doch jüngere Chief Experience Officers erwerben ihren Abschluss inzwischen häufiger anderswo.

no-content
News 16.05.2022 MBA-Varianten

Das klassische und teure MBA-­Studium kann und will sich nicht jeder leisten. Die Corona­pandemie hat kürzeren und günstigeren Kursen und Programmen einen Schub gegeben. Sie können je nach den persön­lichen Möglich­keiten und Zielen eine Alternative für eine Management­­­weiter­bildung sein – ein Ersatz für die klassischen MBA-Programme sind sie nicht.

no-content
Serie 11.05.2022 Kolumne E-Learning

Die digitale Transformation fordert Aus- und Weiterbildung. Das ist keine Überschrift von gestern, sondern nach wie vor aktuell, betont Kolumnistin Gudrun Porath. Deshalb sei es nun Zeit, nicht nur darüber nachzudenken, welche Rolle digitale Lerntechnologien dabei spielen könnten, sondern noch mehr Menschen und Unternehmen dafür zu begeistern. Das gilt insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, die einen deutlichen Nachholbedarf haben.

no-content
News 11.05.2022 Interview mit Kati Wilhelm

Drei Olympiasiege, fünf Weltmeistertitel, Gesamt-Weltcupsiegerin – und viele Medaillen mehr. Die Biathletin Kati Wilhelm hat in elf Jahren Leistungssport alles erreicht. Heute hält die Ex-Athletin Vorträge zum Thema "Entscheidungen treffen". So auch auf der Zukunft Personal Süd im April in Stuttgart. Wir sprachen mit ihr.

no-content
Serie 27.04.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Wer erfolgreich führen will, muss sich erstmal selbst verzichtbar machen können. Und wer dann noch Selbstverantwortung über ein System von indirekter Führung fördert, ist laut unserem Kolumnisten Boris Grundl bei den besten Führungskräften dabei. Doch lesen Sie selbst, wie der Leadership-Trainer Leadership systematisiert.

no-content
News 04.04.2022 Führung im Umbruch

Die Coronapandemie war ein echter "Gamechanger" in Sachen Führung und Zusammenarbeit. Eine Umfrage unter 482 Führungskräften zeigt, auf welche Veränderungen sich Führungskräfte nun einstellen müssen. Dabei wird die Bedeutung der Führungsfunktion laut den Befragten weiter steigen – doch es mangelt noch an einigen Führungskompetenzen.

no-content
Serie 30.03.2022 Kolumne E-Learning

Oft geht es in der Diskussion um digitales Lernen vor allem um die neuesten Technologien, um Learning Experience und informelles Lernen. Bootcamps haben damit wenig zu tun. Dabei scheint gerade die virtuelle Version dieses Lernformats dazu geeignet, viele Menschen fit für die Digitalisierung zu machen, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath. Sie zeigt, warum Unternehmen in Bootcamps investieren sollten.

no-content
News 29.03.2022 Transformation

Es sind die drei großen "D", die die Mitgliedsunternehmen der vor einigen Monaten gegründeten "Allianz der Chancen" angehen wollen: Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung. Bei einem Summit hat das unternehmensübergreifende Bündnis diese Herausforderungen mit Vertretern der Politik diskutiert und Erfahrungen geteilt. Klar wurde dabei: Die Aufgaben sind nur gemeinsam zu lösen.

no-content
News 23.03.2022 Branchentalk E-Learning

Nach zwei Jahren Weiterbildung im Homeoffice hat sich das digitale Lernen in den Unternehmen durchgesetzt und erhält große Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Das lässt sich klar aus den Aussagen der Teilnehmenden im Branchentalk E-Learning der Zeitschriften wirtschaft+weiterbildung und personalmagazin ablesen. Es zeigt sich aber auch: Die Unternehmen stecken noch mitten in der Professionalisierungsphase.

no-content
Serie 11.03.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Boris Grundl wird als einer erfolgreichsten Managementtrainer Deutschlands gefeiert. Grundlage seiner Arbeit ist die Erforschung und Lehre von Unterscheidungen. Wer diese mentalen Denkmuster wahrnimmt, kann sich entwickeln. In seiner aktuellen Kolumne in der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" zeigt er auf, wie Erfüllung zu Erfolg führt - und warum Führungskräfte diese Erkenntnis fördern sollten.

no-content
News 04.03.2022 Gesundheitsmanagement

Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner möchte mit einer digitalen Unterstützungs­plattform den Beschäftigten helfen, besser mit beruflichen, sozialen und gesundheitlichen Anliegen umzugehen. Denn das Unter­nehmen ist überzeugt, dass Mitarbeiterzufriedenheit auch eine Sache der Personalentwicklung ist. 

no-content
News 03.03.2022 Unternehmenskultur

Neugier gilt zumeist als negative Charaktereigenschaft. Doch das ändert sich gerade. Einige Unternehmen haben Neugier sogar zu einem der zentralen Unternehmenswerte auserkoren. Warum Neugier so wertvoll für Führungskräfte, Lernende und das ganze Unternehmen ist und wie sich eine neugierige Unternehmenskultur etablieren lässt, erläutern die Autoren des Buchs "The Curious Advantage" im Interview.

no-content
News 28.02.2022 Studie

Führungs- und Entscheidungskompetenz sind seit Pandemiebeginn 2020 besonders gefragt. Die Nachfrage nach Kooperationsfähigkeit ging im gleichen Zeitraum zurück. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der DGFP, der FH Südwestfalen und des Software-Anbieters Textkernel. Auffällig dabei: Im Berufsfeld HR steigt die Nachfrage nach den Kompetenzen "Agile Methoden" und "Datenanalyse" kaum.

no-content
News 25.02.2022 Online-Meetings

Virtuelle Meetings sind aus dem Joballtag nicht mehr wegzudenken. Doch noch immer kommt es in Online-Meetings häufig zu Missverständnissen. Der fehlende direkte Kontakt erschwert es, die Stimmungen und Zwischentöne der Teilnehmenden zu erfassen. Sogenannte Warm-ups, Opener oder Check-ins können helfen.

no-content
Serie 17.02.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Boris Grundl wird als einer erfolgreichsten Managementtrainer Deutschlands gefeiert. Grundlage seiner Arbeit ist die Erforschung und Lehre von Unterscheidungen. Wer diese mentalen Denkmuster wahrnimmt, kann sich entwickeln. In seiner aktuellen Kolumne, in der Zeitschrift "wirtschaft + weiterbildung", zeigt er, warum Mitarbeitende und Unternehmen nicht in allen Werten übereinstimmen müssen.

no-content
Serie 16.02.2022 Kolumne E-Learning

Der europäischen Szene der Edtech-Startups geht es blendend und ebenso sind die Aussichten. Wer jetzt noch investieren will, sollte viel Geld mitbringen. Was allerdings fehlt, sind wirklich disruptive Geschäftsmodelle und Frauen als Gründerinnen. Das muss sich ändern, fordert unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

no-content
News 11.02.2022 Interview zu Lehrmethode

Im März 2021 hat die IE University in Madrid das Zentrum für Liquid Learning gegründet. Den Vorsitz übernahm Nick van Dam, Chief Learning Officer und Professor an der Business School. Der (Mit-)Autor von mehr als 27 Büchern und ehemalige McKinsey-Partner spricht im Interview darüber, was den Liquid-Learning-Ansatz der IE ausmacht.

no-content
Serie 28.01.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Boris Grundl wird als einer erfolgreichsten Managementtrainer Deutschlands gefeiert. Grundlage seiner Arbeit ist die Erforschung und Lehre von Unterscheidungen. Wer diese mentalen Denkmuster wahrnimmt, kann sich entwickeln. In seiner aktuellen Kolumne in der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" zeigt er sehr praxisnah auf, was der Unterschied zwischen Führungs- und Fachkompetenz ist - und was es eigentlich bedeutet, Menschen zu führen.

no-content
News 18.01.2022 MMB-Branchenmonitor 2021

Mit einer Umsatzsteigerung von über 16 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 befand sich die deutsche E-Learning-Wirtschaft 2020 weiter auf Wachstumskurs. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Ausgabe des Branchenmonitors "E-Learning-Wirtschaft 2021" der MMB Institut GmbH in Essen.

no-content
Serie 12.01.2022 Kolumne E-Learning

Alle sollen zum Präsenzseminar, keiner geht hin, aber alle sind da und es ist kein Webinar. Die Auflösung des Rätsels: Das Seminar findet in einem Meta-Universum statt. Das "Metaverse" ist einer der Top-Trends, die jetzt auf der CES in Las Vegas präsentiert wurden und die in Zukunft auch das digitale Lernen revolutionieren könnten.

no-content
News 10.01.2022 Interview mit Inga Dransfeld-Haase, BPM

Zu Beginn eines jeden Jahres veröffentlicht der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) seine HR-Thesen – und markiert so die wichtigen Handlungsfelder für Personalmanager und Personalmanagerinnen. So auch 2022. Wie ein roter Faden zieht sich dabei der Wunsch nach einer "menschlicheren Arbeitswelt" durch die Agenda des Berufsverbandes. Warum das dringend notwendig ist, erklärt Verbandspräsidentin Inga Dransfeld-Haase im Interview.

no-content