Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Risk Management... / 1.2 Auswirkungen auf die Finanzierung von Unternehmen

Nachhaltigkeitsbedingungen werden sich somit bspw. auf die Finanzierungen von Unternehmen auswirken. So wird künftig eine Finanzierung eines Unternehmens oder eine adäquate Investition in ein Vorhaben von der Beurteilung der Stakeholder in Bezug auf seine Nachhaltigkeit abhängig sein. Das ist zumindest bei den Unternehmen gegeben, welche unter die EU-Taxonomie subsumiert wer...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Prozessoptimierung unter ök... / 1 Herausforderungen für das Controlling

Aus Controller-Perspektive gehört die Kostenoptimierung zum Tagesgeschäft in Unternehmen. Viele bisher auf Controlling spezialisierte Lehrprogramme verschiedener Bildungseinrichtungen als auch Lehrbücher zum Thema Controlling und Kostenrechnung umfassen Instrumente und Verfahren zur (Gewinn-)Optimierung, indem bspw. das optimale Produktionsprogramm mit und ohne Engpasssituat...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Prozessoptimierung unter ök... / 4 Vorgehensweise bei der Prozessoptimierung

An dem Forschungsprojekt wirkten Forschern mehrerer Universitäten aus mehreren Ländern sowie Industrieunternehmen aus Deutschland mit. Die beiden Hauptprozesse wurden zunächst in einem Pilotprojekt im Labor entwickelt und in einer kleinen Pilotanlage getestet. Die Erfassung der Inputfaktoren erfolgte mit Messungen, Hochrechnungen aus Versuchen und Schätzungen. Parallel dazu ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 1 Aktuelle Entwicklungen im Bereich des CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Erfolgreiches Wirtschaften im Sinne der Gewinnmaximierung um jeden Preis gehört der Vergangenheit an. Neben die ökonomische treten nun auch die soziale und ökologische Dimension. Im Kontext der aktuellen Diskussionen über den Klimawandel und den menschlich verursachten Anteil daran, erhält eine neue Anforderung große Bedeutung: Die Nachhaltigkeit im Sinne des Klimaschutzprog...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Prozessoptimierung unter ök... / Zusammenfassung

Überblick Die Optimierung der Kostensituation gehört zum Tagesgeschäft in Unternehmen. Die Controlling-Forschung hat viele Instrumente und Methoden entwickelt, um Einsparpotenziale zu berechnen und den Entscheidungsträgern zu vermitteln. Um in Zukunft nachhaltiger zu wirtschaften, ist es notwendig, Optimierungsmaßnahmen auch unter ökologischen Gesichtspunkten zu betrachten. I...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Prozessoptimierung unter ök... / 6 Zusammenfassung

Controllern kommt in Zukunft eine verstärkte beratende Funktion in ökologischen Belangen zu. Die Informationen über die Auswirkungen von Prozessänderungen sind als Entscheidungsgrundlage für die Entscheidungsträger entsprechend aufzubereiten. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel von bio-technologischen Prozessen die Vorgehensweise bei der Optimierung, Aufstellung eines Maßnahmenka...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 4 Literatur

Aurich/Ilsen/Mert/Kirsch, Nachhaltigkeit in der Produktion – Aufgabenstellungen und Lösungsansätze. In: von Hauff/Nguyen (Hrsg.): Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018, S. 231–252. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, CSR – Standards. Online verfügbar unter https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Allgemein/CSR-in-der...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / 5 Umsetzung im Unternehmen

Trittbrettfahren betrifft unmittelbar den Ressourcenverbrauch. Ein Trittbrettfahrer lehnt Vorgaben nicht kategorisch ab, verstößt auch weder permanent noch bewusst dagegen, konstruiert allerdings im Einzelfall ein Erklärungsmodell, das den einzelnen Verstoß plausibilisiert und rechtfertigt, wobei sich die Argumente nicht auf den Einzelfall, sondern ein Verhaltensmuster bezie...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / 1 Vorgaben des Ressourcenverbrauchs

"Durchs Geldausgeben ist noch keiner reich geworden". Diese Aussage wird Theo Albrecht zugesprochen, der als Mitgründer von Aldi aus bescheidenen Anfängen zu einem der reichsten Deutschen wurde. Viele Anekdoten handeln davon, wie er inkognito seine Läden besuchte und penibel nach jeder Einsparmöglichkeit suchte. Ein solches Verhalten erscheint heute aus der Zeit gefallen, En...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Führen viel... / 3 Lösungsansätze in Unternehmen und Umwelt

In einer überschaubaren Gemeinschaft, z. B. in der Familie als soziale und wirtschaftliche Keimzelle, bliebt Trittfahren weder unbemerkt noch folgenlos. Sanktionen folgen meist unmittelbar, wenn der Einzelne mehr nimmt als ihm zusteht bzw. er beiträgt. Größere Gemeinschaften benötigen und implementieren Regeln, um Trittbrettfahren zu vermeiden. Unternehmen sind deshalb eher ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anhang 2: Verwaltungsanweis... / 10. BMF, Schr. v. 12.4.2005 – IV B 4 - S 1341 - 1/05, BStBl. I 2005, 570 (Grundsätze für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung zwischen nahe stehenden Personen mit grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen in Bezug auf Ermittlungs- und Mitwirkungspflichten, Berichtigungen sowie auf Verständigungs- und EU-Schiedsverfahren [Verwaltungsgrundsätze-Verfahren])

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den Vertretern der obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung zwischen international verbundenen Unternehmen in Bezug auf Ermittlungs- und Mitwirkungspflichten, Berichtigungen sowie auf Verständigungs- und EU-Schiedsverfahren Folgendes: Inhaltsangabemehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anhang 2: Verwaltungsanweis... / 2.33.2 Anzuwendender Aufteilungsschlüssel (§ 33 Absatz 2 BsGaV)

375 Ausgangspunkt für den auf das Projektergebnis anzuwendenden Aufteilungsschlüssel sind nach § 33 Absatz 2 Satz 1 BsGaV die jeweils von der Bau- und Montagebetriebsstätte und dem übrigen Unternehmen erbrachten Leistungsbeiträge. Vor Entstehen der Bau- und Montagebetriebsstätte erbrachte Leistungsbeiträge (s. Rn. 367) sind als Leistungsbeitrag des übrigen Unternehmens zu b...mehr

Beitrag aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / II. Kritik

Rn. 153 Stand: EL 40 – ET: 09/2023 Mit IFRS 16 hat das IASB einzig und allein Leasingvereinbarungen aus dem Kanon der Dauerschuldverhältnisse herausgegriffen, um diese anders zu bilanzieren. Damit bricht der Nutzungsrechtsansatz den Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte auf, konsequenterweise hätten alle Dauerschuldverhältnisse bilanziell neu abgebildet werden...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anhang 2: Verwaltungsanweis... / 27. BMF, Schr. v. 19.5.2014 – IV B 5 - S 1341/07/10006-01 – DOK 2014/0348272, BStBl. I 2014, 838 (Glossar "Verrechnungspreise")

1 Anlage Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gebe ich ein fortlaufend zu aktualisierendes Glossar "Verrechnungspreise" als verwaltungsinterne Arbeitshilfe bekannt. Das Glossar soll zu einer Vereinheitlichung der Terminologie im Bereich der Verrechnungspreise beitragen. Dieses Schreiben nebst Anlage steht ab sofort bis a...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anhang 2: Verwaltungsanweis... / 37. BMF, Schr. v. 3.12.2020 – IV B 5-S 1341/19/10018:001 – DOK 2020/1174240, BStBl. I 2020, 1325 (Verwaltungsgrundsätze 2020)

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den Vertretern der obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung zwischen international verbundenen Unternehmen in Bezug auf Mitwirkungspflichten sowie Schätzung von Besteuerungsgrundlagen und Zuschlägen Folgendes:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 6 Chancen und Risiken

Eine vollständig autonome Entscheidung, die auf ebenso vollständig autonom durchgeführte Analysen beruht, setzt eine vollständige Digitalisierung aller betroffenen Bereiche voraus. Bis dahin müssen noch viele Schritte geschehen, um die schnelleren, aktuelleren und detaillierteren Analyseergebnisse nutzen zu können. Um am Markt zu bestehen, werden die Unternehmen in ihren Con...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 3 Umfang der Analysen wird erweitert

Jeder Controller kennt die Notwendigkeit, den Aufwand für eine Analyse zu optimieren. Dabei bleiben häufig wichtige Inhalte, auch wenn sie nur der Bestätigung dienen, unerkannt, um Zeit und damit Aufwand zu sparen. Gleichzeitig wird der Umfang der Analyse limitiert durch fehlende Daten. Diese negativen Punkte können durch die Digitalisierung im Rechnungswesen neutralisiert w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controlling: Besondere Analyse von Daten

Zusammenfassung Überblick Die Analyse von Daten und deren Entwicklung ist eine wichtige Aufgabe im Controlling. Durch die mathematischen Strukturen eignen sich die unterschiedlichen Formen der Analyserechnungen besonders gut für die Digitalisierung. Das hat Einfluss auf die Anzahl und die Inhalte der Berechnungen, deren Zeitbezug und die Verwendung der Ergebnisse. Durch weite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 4 Verbesserte Analysen durch Entwicklungen aus Zeitreihen

Eine besondere Bedeutung bei der Analyse von Daten im Controlling hat die Möglichkeit, Daten aus der Vergangenheit einzubeziehen. Auch hier lässt sich im analog arbeitenden Controlling feststellen, dass der notwendige zeitliche Aufwand für die Berücksichtigung großer Zeitreihen die gewünschte Untersuchung einschränkt. Und es fehlen in vielen Fällen wieder die Daten. Digitale...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 5 Aktuellere und detailliertere Analyseergebnisse

Den Zeitbezug und den Umfang der Analysen auch durch die Verwendung von Zeitreihen auszuweiten, um ein besseres Analyseergebnis zu erhalten. Das wiederum sollte Auswirkungen haben auf die Entscheidungen in den Fachbereichen. Zeitpunkt: Durch die bereits angesprochene Loslösung von der Periodenabhängigkeit stehen Analyseergebnisse wesentlich früher zur Verfügung. Selbst wenn d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / Zusammenfassung

Überblick Die Analyse von Daten und deren Entwicklung ist eine wichtige Aufgabe im Controlling. Durch die mathematischen Strukturen eignen sich die unterschiedlichen Formen der Analyserechnungen besonders gut für die Digitalisierung. Das hat Einfluss auf die Anzahl und die Inhalte der Berechnungen, deren Zeitbezug und die Verwendung der Ergebnisse. Durch weitere Digitalisier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 1 Besondere Eignung der Analysen für die Digitalisierung

Ein großer Teil der Arbeit im Controlling besteht aus der Analyse von Situationen im gesamten Unternehmen. Einige Standardinhalte können im regelmäßig genutzten Softwarepaket digital verarbeitet werden. Bei vielen anderen Analysen wird mit individuellen digitalen Hilfsmitteln wie z. B. einer Tabellenkalkulation versucht, die digitale Technik nutzbar zu machen. Mehr und mehr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 2 Zeitbezug zu Perioden und Anlässen

Die Analysen gewinnen durch die aktuell bereits mögliche Digitalisierung einen neuen Bezug zu Perioden und Anlässen. Autonome Prozesse und aktuelle Daten spielen wieder eine wichtige Rolle bei der Beschreibung der Veränderungen, die Analysen im Controlling durch die Digitalisierung im Rechnungswesen erfahren. Beschleunigte Rechnung: Zwei Aspekte bestimmen die schnellere Analy...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 7 Ganzheitlicher Ansatz zur Umsetzung der Digitalisierung

Für die vollständige Digitalisierung im Rechnungswesen, insbesondere im Controlling, ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Unternehmensgrenzen überschreitet, notwendig. Es gibt die einfachere Möglichkeit, durch Einzelschritte einige der beschriebenen Vorteile zu realisieren. Das ist bereits heute der Fall, wenn im Controlling BI-Systeme aufgebaut und Excel-Tabellen intensiv...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
EBITDA, EBIT und EBT / 1 Hintergrund

Die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) zu bilanzieren. Dies hat zugleich Auswirkungen auf das interne Rechnungswesen und das Controlling. Vor diesem Hintergrund besitzt die internationale Vergleichbarkeit von Unternehmensabschlüssen eine besondere Bedeut...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 4.5 Generierung von Berichtsgrößen aus dem internen Berichtswesen (Exkurs)

Rz. 114 Die in der Segmentberichterstattung offenzulegenden Berichtsgrößen lassen sich unmittelbar aus der der internen Finanzberichterstattung vorgeschalteten Kosten- und Leistungsrechnung oder in Einzelfällen bereits direkt aus der Finanzbuchhaltung generieren. Im Folgenden werden typische Möglichkeiten der Generierung aufgeführt: Rz. 115 Für die Aufteilung der Segmenterlös...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6.2.1 Segmentberichterstattung

Rz. 102 IFRS 8 fordert von börsennotierten Unternehmen die Offenlegung ausgewählter Abschlussdaten für die einzelnen Aktivitätsfelder eines Unternehmens bzw. Konzerns. Der mit IFRS 8 umgesetzte Management Approach basiert auf der Idee, dass den Abschlussadressaten grundsätzlich dieselben Schlüsselgrößen in derselben Abgrenzung wie den zentralen Entscheidungsträgern des Unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Buchführung/IFRS-Umstellung / 6 Ausblick

Rz. 132 Die Umstellung der externen Rechnungslegung von HGB auf IFRS ist nicht nur auf die Erstellung von Abschlüssen beschränkt; zur Generierung der in Jahres- und Zwischenberichten veröffentlichten IFRS-Daten sind die Voraussetzungen im Finanz- und Rechnungswesen zu schaffen. Rz. 133 Dies setzt zum einen entsprechende Anpassungen in der Finanzbuchhaltung des nach IFRS beric...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 5.2.2 Investitionskennzahlen und Wachstumskennzahlen

Rz. 140 Wachstumskennzahlen der Segmente haben für den Abschlussadressaten insbesondere deshalb Bedeutung, da sich aus diesen erkennen lässt, in welchen Segmenten das Unternehmen Wachstumsschwerpunkte setzt oder eine Abschöpfungsstrategie verfolgt. Ein Investor kann daher einen Abgleich mit der aus seiner Sicht zu präferierenden Wachstumsstrategie vornehmen. Neben dem Umsatz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6.2 Exkurs: Operative Pflichtangaben

Rz. 101 Neben den mittels der Finanzbuchhaltung zu generierenden, offenlegungspflichtigen Informationen eines IFRS-Jahresabschlusses sind zur Erfüllung der Anforderungen eines IFRS-Abschlusses auch Informationen aus anderen Teilen des Finanz- und Rechnungswesens, insbesondere aus der Kostenrechnung und dem Controlling, erforderlich. Im Folgenden sollen die Anforderungen der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 1 Zielsetzung und Nutzen der Segmentberichterstattung

Rz. 1 Allgemeine Zielsetzung der Segmentberichterstattung ist die Gewährung von entscheidungsrelevanten Informationen über Teilbereiche (Segmente) des berichtenden Unternehmens bzw. Konzerns. Gerade in diversifizierten Unternehmen und Konzernen spiegeln die Daten von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung ausschließlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 2.2 Ableitung der berichtspflichtigen Segmente: management approach vs. risks and rewards approach

Rz. 11 Hinsichtlich der Methoden der Segmentabgrenzung können grundsätzlich 2 alternative Methoden unterschieden werden: der management approach und der risks and rewards approach. Gemäß dem management approach knüpft die Segmentberichterstattung im externen Abschluss unmittelbar an der internen Finanzberichterstattung an. Dies betrifft sowohl die Segmentdefinition und Segmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 2.3.1 Autonomieansatz vs. Disaggregationsansatz

Rz. 17 Nach dem gewählten Bezugsobjekt für die Datenermittlung auf Segmentebene kann man den autonomous entity approach (Autonomieansatz) und den disaggregation approach (Disaggregationsansatz) unterscheiden. Dem Autonomieansatz liegt die Fiktion wirtschaftlicher Selbstständigkeit der einzelnen Segmente zugrunde. Dies bedeutet, dass im Falle des Vorliegens von Verbundbeziehun...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 48b Zielver... / 2.10 Selbstbewirtschaftung und Genehmigungsfreiheit (Abs. 6)

Rz. 57 Nach herkömmlichen Aufsichtsprinzipien (vgl. auch § 47) hätte die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Wirkungskreis zu gewährleisten, dass die Grundsicherung für Arbeitsuchende der Rechts- und Fachaufsicht des BMAS entsprechend durchgeführt wird. Wesentliches Ziel von Zielvereinbarungen sind ein effizienter Einsatz von Haushaltsmitteln. Im Übrigen haben Zielvereinbarung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rol... / 4 Welche Rolle spielt das Controlling dabei?

Data Governance als methodischer Ansatz zur Schaffung von Datentransparenz mit den Aspekten Datenverfügbarkeit, -qualität und -zugang ist im ganzen Unternehmen anwendbar. Sie hat aber aufgrund der Rolle des Controlling als Entscheidungsunterstützungsfunktion hier eine besondere Bedeutung. Nur wenn die Anforderungen an eine moderne Data Governance erfüllt sind, kann das Contr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rol... / 1 Eine adäquate Data Governance ist für das Controlling von essenzieller Bedeutung

In den vergangenen Jahren hat sich die Bedeutung von Daten für Unternehmen grundlegend geändert. In vielen Industrien basiert nahezu die gesamte Wertschöpfung auf datengetriebenen Ansätzen. Daten sind zum "Treibstoff" für Prozesse im Vertrieb, im Einkauf, in der Produktion, in der Logistik, in den Finanzen usw. geworden. Liegen sie in adäquater Form vor, besteht eine Transpa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rol... / Zusammenfassung

Das Controlling ist für die Transparenz des Unternehmensergebnisses verantwortlich. Hierfür ist es von zentraler Bedeutung, dass die relevanten Daten generell verfügbar, qualitativ hochwertig und den jeweiligen Verantwortlichen zugänglich sind. Es bedarf entsprechend einer geeigneten Governance für Daten. Da Finanzdaten für alle Funktionsbereiche eine Bedeutung haben, kommt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rol... / 5 Fazit

Damit das Controlling seiner Transparenzverantwortung hinsichtlich der wesentlichen Erfolgsgrößen, dahinterliegender Treiber sowie Chancen und Risiken erfolgreich nachkommen kann, bedarf es einer geeigneten Governance für Daten. Die relevanten Daten sind generell verfügbar, qualitativ hochwertig und hinsichtlich der Zugriffsregelung den jeweiligen Verantwortlichen zeitnah zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rolle des Controllings

Zusammenfassung Das Controlling ist für die Transparenz des Unternehmensergebnisses verantwortlich. Hierfür ist es von zentraler Bedeutung, dass die relevanten Daten generell verfügbar, qualitativ hochwertig und den jeweiligen Verantwortlichen zugänglich sind. Es bedarf entsprechend einer geeigneten Governance für Daten. Da Finanzdaten für alle Funktionsbereiche eine Bedeutun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengetriebenes Risikocont... / 6 Literaturverzeichnis

Aepli/Angst/Iten./Kaiser/Lüthi/Schweri, 2017, Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung, in SECO Publikation – Arbeitsmarktpolitik H. 47, Zollikofen, Zürich. Araz/Choi/Olson/Salman, Role of Analytics for Operational Risk Management in the Era of Big Data, in Decision Sciences, 51/2020, H. 6, S. 1320–1346. Autor, The "task appro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rol... / 2 Die Kernprozesse der Data Governance

Bei der Etablierung einer effektiven Data Governance spielen 3 Kernprozesse eine entscheidende Rolle: Datenverfügbarkeit, Datenqualität und Datenzugang (s. Abb. 2). Abb. 2: Überblick über die Data Governance-Kernprozesse Die gezielte Identifikation relevanter Datenquellen sowie eine standardisierte und konforme Verfügbarmachung sind als generelle Basis für datengetriebene Tran...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rol... / 3 Organisation

Beim Design der für das Unternehmen passenden Data Governance-Organisation sind bewährte Prinzipien zu Grunde zu legen. Es sollte zunächst entschieden werden, ob eine zentrale oder dezentrale Organisationsform das Zielbild darstellt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, wobei Faktoren wie Grad der Kontrolle und Integration einerseits, Nähe zum Business und fachspez...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erweiterte Planung & Analys... / 8 Austausch von Informationen

Bei einer Aufteilung der Funktionalitäten auf zwei unterschiedliche Systeme müssen diese intensiv Informationen austauschen: Vertriebsplanung und Absatzvorschau müssen zu einem Konsens zusammengeführt werden. Das erfordert eine intensive Abstimmung. Die Personalplanung muss mit dem abgeleiteten Bedarf und den finanziellen Konsequenzen abgestimmt sein. Aus der Finanzplanung hera...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengestützte Entscheidung... / 3.2 Moderne Banksteuerung auf Basis integrierter Daten und smarter Algorithmen

Ausgangspunkt einer modernen Banksteuerung, d. h. einer integrierten Ertrags- und Risikosteuerung, stellt ein Datenhaushalt dar, der die erforderlichen Daten aus dem Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement und regulatorischen Meldewesen konsolidiert und harmonisiert. Was nach einer Selbstverständlichkeit klingt, ist in der Praxis eher die Ausnahme als die Regel[1], den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernkonsolidierung: Univ... / 5 Welche Vorbehalte gibt es (noch) gegenüber dem transaktionalen Konzept trotz der offensichtlichen Transparenzvorteile?

Auf den grundsätzlichen Vorbehalt wegen der vermeintlichen (!) IFRS Non-Konformität wurde bereits eingegangen. Nach aktuellem Diskussionsstand entspräche eine transaktionale Konvertierung (Synonym: Zeitbezugsmethode) der GuV-Positionen den grundsätzlichen IFRS-Zielen einer Konzernbilanzierung durchaus, während die aktuell in Anwendung befindliche modifizierte Stichtagsmethod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 7 Vor- und Nachteile

Mit dem Prinzip der doppelten Materialität werden die Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens in Zukunft für alle Interessengruppen nachvollziehbar und vergleichbar, was insbesondere für die Verwender der Berichte von Vorteil ist. Die neuen Berichtsstandards liefern hierzu einen umfangreichen Katalog an Nachhaltigkeitsthemen, der für alle Unternehmen in Europa Orientier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernkonsolidierung: Univ... / 1 Transaktionale Fremdwährungskonvertierung und -konsolidierung: Warum überhaupt?

In über Währungsräume hinweg konsolidierenden Unternehmen sind wir es gewohnt, dass die Umrechnung der Fremdwährung (Fx) auf Berichtswährung erst nach dem lokalen Abschluss der Tochtergesellschaften (TG) erfolgt; die Bilanzwerte zu Stichtagskursen, die Gewinn- und Verlustrechnung zu Durchschnittskursen (→ "modifizierte Stichtagsmethode"). Die daraus entstehenden, mathematisc...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 27 Aufhebungsvertrag, Abw... / G. Formulierungsbeispiele und Vertragsmuster

Rz. 452 (Vorb. zum arbeitsgerichtlichen Vergleich.: I.d.R. keine Sperrzeit gem. § 159 SGB III; vgl. FW 159.1.1.1 (4) Unterpunkt 5 der BA (= Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu § 159 SGB III, Stand 8/2022), s. Rdn 95 ff., 110) Muster 27.5: Arbeitsgerichtlicher Vergleich Muster 27.5: Arbeitsgerichtlicher Vergleich Ausfertigung Arbeitsgericht ______________________...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Mensch... / 2.2 Aktualität wird wichtiger

Bisher, in den analogen oder teildigitalisierten Systemen, hat der monatliche und jährliche Rhythmus der Buchhaltung die Zeitvorstellung im Rechnungswesen bestimmt. Mit der weitergehenden Digitalisierung wird es möglich, sich von dem strengen Gerüst der Buchungsperioden zu lösen. Hinweis Nicht ohne Kampf Die Mitarbeiter, vor allem in der Buchhaltung, aber auch im restlichen Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Mensch... / 1 Besondere Anforderungen an die Menschen im Rechnungswesen

Jede Aufgabe innerhalb eines Unternehmens hat ihre besonderen Anforderungen an die Menschen, die diese erledigen. Das trifft insbesondere auf die Kolleginnen und Kollegen zu, die im Rechnungswesen arbeiten. Neben den charakterlichen Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Pünktlichkeit wird eine Affinität zu Zahlen, logische Denkweise un...mehr