Fachbeiträge & Kommentare zu Kosten

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rentabilitätsermittlung mit... / 5 Zusammenfassung

Mit diesem Excel-Tool können Sie schnell und einfach erkennen, ab welcher Produktivität Ihre Einnahmen gleich hoch sind wie die fixen Kosten Ihres Unternehmens. In der Betriebswirtschaftslehre wird dies auch als Break Even bezeichnet. Durch einen monatlichen Abgleich haben Sie die laufende Rentabilität Ihres Unternehmens immer im Blick.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rentabilitätsermittlung mit... / 3 Kostendeckung durch verkaufte Arbeitszeit und Material

Nachdem Sie nun wissen, bei welchem EUR-Betrag die Gewinnschwelle liegt, können Sie ermitteln, wie viel Arbeitszeit und wie viel Material verkauft werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen bzw. zu übertreffen. Dazu sind folgende Parameter notwendig: Verrechnungssatz: Dieser Wert bezieht sich auf den Wert pro Stunde, den Sie Ihren Kunden durchschnittlich in Rechnung stellen. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2 Statische Modelle

Bei den statischen Modellen handelt es sich um einfache Vergleichsverfahren, die zeitliche Unterschiede bei Einnahmen und Ausgaben entweder gar nicht oder nicht exakt berücksichtigen. Die Betrachtungen gehen nur über eine Periode. Dabei wird unterstellt, dass dieser Zeitraum für die gesamte Investitionsdauer repräsentativ ist. Außerdem werden lediglich durchschnittliche Inves...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 2.2 Zusammengesetzte Bezugskalkulation

Beziehen Sie verschiedene Waren in einer einzigen Sendung, dann müssen Sie die für die komplette Sendung entstehenden Bezugskosten anteilmäßig auf die einzelnen Waren verteilen. Es werden Gewichts- und Wertspesen unterschieden. Die Anteile ermitteln Sie mit folgenden Formeln: Gewichtsspesenanteil je kg = Summe der Gewichtsspesen / Gesamtbruttogewicht Wertspesenanteil je Euro E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulationsverfahren in Ex... / 5.2 Kalkulationsschema

Das Kalkulationsschema der Exportkalkulation entspricht in der Praxis dem folgenden Aufbau: Dieses Schema wur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / 3 Die Pivot Chart

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Der Geschäftsführer aus unserem Beispiel wünscht eine grafische Darstellung der Kosten von Kostenstelle 100 für das letzte Quartal des Jahres 2019. Für diese Auswertung bietet sich die bereits besprochene Auswertung aus Abbildung 7 an. Step by Step So erstellen Sie ein Diagramm auf der Basis von Pivot Klicken Sie in die Pivot-Tabelle, die Sie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 3 Dynamische Modelle

Im Gegensatz zu den statischen Verfahren berücksichtigen dynamische Modelle den zeitlichen Ablauf der Investitionsvorgänge. Zeitliche Unterschiede bei Einnahmen und Ausgaben fließen ebenso wie Zinseszinseffekte in das Ergebnis der Investitionsrechnung ein. Anstatt mit Durchschnittszahlen wird mit exakten Werten gerechnet. Die Anschaffungsausgaben werden zu Beginn der Investi...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 5b... / 1.1.3 Materielle Belastungen

Rz. 31 Die Bundesregierung schätzte die materiellen Belastungen infolge von § 5b EStG für Unternehmen als sehr gering ein. Sie bezifferte den reinen Umstellungsaufwand der Wirtschaft auf 500.000 EUR.[1] Jedoch haben nicht zuletzt die erheblichen Probleme, die mit der Änderung bzw. Implementierung der entsprechenden Prozesse verbunden waren, die im Ergebnis auch zu einer Vers...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 5b... / 4 Mögliche Sanktionen bei Verstoß gegen die Übermittlungspflicht

Rz. 178 Für den Fall des Verstoßes gegen die Übermittlungspflicht enthält § 5b EStG weder eine eigene Sanktion noch verweist er auf andere Sanktionen oder ordnet deren entsprechende Anwendung an. Folglich können sich Konsequenzen nur ergeben, wenn sie sich aus den allgemeinen steuerlichen Vorschriften herleiten lassen. Rz. 179 Im Schrifttum wird unterschiedlich beurteilt, ob ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 5b... / 1.1.2 Betroffene Steuerpflichtige

Rz. 9 § 5b EStG knüpft sachlich an die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1, § 5 oder § 5a EStG an. Hieraus folgt, dass die Regelung für die Gewinnermittlung mithilfe der Einnahme-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG sowie für die Überschusseinkunftsarten keine Bedeutung haben kann. Seit dem Wj. 2015/2016[1] ist auch die Gewinnermittlung nach Durchschnittsätzen bei Land- und ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 5b... / 2.2 Elektronische Übermittlung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz

Rz. 68 Aufgrund der Verpflichtung aus § 5b EStG hat der Stpfl. bestimmte Unterlagen nach einem amtlich vorgeschriebenen Datensatz vorzulegen (Rz. 52). Rz. 69 Die Finanzverwaltung benennt Anforderungen, die der Stpfl. hierbei zu erfüllen hat. Vergleichbar mit einem Formular wird eine Vorlage definiert, die der Stpfl. mit Daten bestücken muss. Er hat dabei die Anforderungen der...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 5b... / 2.4.1 Einzelne Rechenwerke

Rz. 111 Der Gesetzgeber hat die zu übermittelnden Unterlagen nicht zusammenfassend, sondern einzeln in § 5b Abs. 1 S. 1 – 3 EStG benannt und in S. 4 eine Sonderregelung für die Eröffnungsbilanz angefügt. Hieraus ergeben sich Abgrenzungsfragen, sowohl zum Verhältnis der Regelungen untereinander als auch dazu, ob im Wege der Auslegung darüber hinaus weitere, im Gesetz nicht ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.7.2 Erfassung der Kfz-Kosten in der Anlage EÜR

In den Zeilen 81 bis 83 werden sämtliche tatsächlichen Kosten für Fahrzeuge, darüber hinaus aber auch als Reisekosten einzustufende Kosten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und von Mietwagen zusammengefasst. Zeile 84 übernimmt ergänzend Nutzungseinlagen infolge betrieblicher Fahrten mit einem Fahrzeug des Privatvermögens. Die Minderung um Kosten für Fahrten zwische...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 2 Unterschiedlichste Kosten werden gebändigt

Die Kostenart "Fahrzeugkosten", wie sie in vielen Gewinn- und Verlustrechnungen vorgefunden wird, lässt sich schnell und sinnvoll in verschiedene Unterarten gliedern. Nur so wird klar, wovon die absolute Höhe der Gesamtfahrzeugkosten abhängt und wie sie beeinflusst werden kann. Grundsätzlich fallen bezüglich der Leistung des Fahrzeugs fixe und variable Kosten an. 2.1 Fixe Kos...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.7.1 Erfassung der Kfz-Kosten in der Buchführung

Bei der Erfassung von Kosten für allein betrieblich als auch gemischt genutzte Fahrzeuge des Betriebsvermögens sowie betrieblich genutzte Privatfahrzeuge sollte der Einnahmen-Überschussrechner folgende Konten im Blick haben:mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 2.2 Variable Kosten in Bezug auf die Leistung

Die Leistung eines Fahrzeugs wird durch die gefahrenen Kilometer gemessen. Diese sind jedoch nicht immer vergleichbar, wenn daraus die variablen Kosten ermittelt werden sollen. Viele Faktoren spielen eine Rolle: die Art des gewählten Weges (Landstraße, Stadtverkehr, Autobahn …) die Fahrweise (Höchstgeschwindigkeit, spritsparend, hochtourig …) die Umstände der Fahrten (Staus, St...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 2.1 Fixe Kosten einfach berechnen

Für jedes Fahrzeug gibt es die gleichen Kostenarten, die unabhängig von der Leistung, also den gefahrenen Kilometern, feststehen. In der Regel sind diese Kosten von der Zeit abhängig, belaufen sich also auf ein Jahr oder die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs. Kfz-Steuern Neben den indirekten Steuern auf Treibstoffe und der Umsatzsteuer fällt für jedes Fahrzeug, das für die ö...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 2.1 Erwachsen von Aufwendungen

Das Gesetz verlangt, dass dem Steuerpflichtigen Aufwendungen erwachsen sind. Dazu gehören Zahlungen in Geld, aber auch die Hingabe von Sachwerten [1], mit Ausnahme vermutlich gebrauchter Kleidung.[2] Auch Ausgaben infolge einer Erpressung sind im Regelfall zu berücksichtigen[3], nicht aber Vermögensverluste infolge eines Betrugs[4] oder einer Veruntreuung.[5] Entgangene Einnah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.6.3 Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben

Zu den beschränkt abziehbaren Betriebsausgaben rechnet der Vordruck in den Zeilen 67 bis 71 Aufwendungen für Geschenke und Bewirtung, für Verpflegungsmehraufwand, für häusliche Arbeitszimmer sowie sonstige Aufwendungen. Anzugeben ist jeweils der Teil der Aufwendungen, der nicht abziehbar bzw. abziehbar ist. Aufwendungen für Geschenke an Arbeitnehmer aus besonderem persönliche...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 2.3 Nur zwangsläufige Aufwendungen

Zwangsläufigkeit nimmt das Gesetz[1] an, wenn sich der Steuerpflichtige den Aufwendungen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann. Ist der Sachverhalt im Ausland angesiedelt, wird darüber gestritten, ob bzw. in welchem Umfang oder bei welchen Fallgruppen die Zwangsläufigkeit allein nach inländischen Maßstäben zu beurteilen ist.[2] Umstritten ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 2.4 Notwendigkeit und Angemessenheit der Aufwendungen

Selbst die dem Grunde nach zwangsläufigen Aufwendungen können nur insoweit anerkannt werden, als sie der Höhe nach notwendig und angemessen sind.[1] Auch insoweit ist nicht auf das subjektive Empfinden des jeweiligen Steuerpflichtigen abzustellen, sondern auf objektive Maßstäbe. Deshalb hat der BFH Unterhaltsleistungen für einen Angehörigen nicht als notwendig angesehen, wen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.6.1 Neuere Positionen im Überblick

Bereits ab VZ 2019 wurde der Katalog der gesondert auszuweisenden Aufwendungen um folgende Positionen erweitert: Zeile 54: Erhaltungsaufwendungen, ausgenommen Aufwendungen für Gebäude (Zeile 48), für Kraftfahrzeuge (Zeile 83) und für EDV (Zeile 56), so dass hier vor allem Aufwendungen für die Reparatur und Wartung von technischen Anlagen und Maschinen, Betriebs- und Geschäfts...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.4 Raum- und Gebäudekosten

Bei Raum- und Gebäudekosten ist wie folgt zu unterscheiden: Kosten für gemietete oder gepachtete Räumlichkeiten sind einschließlich Nebenkosten in Zeile 46 einzutragen. Kosten für zum Betriebsvermögen gehörende Gebäude – ausgenommen Schuldzinsen und Abschreibungen – sind in Zeile 48 zu erfassen. In Zeile 47 sind (Miet-) Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung mit Ausnah...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 3.2 Was tun, wenn der Geschäftswagen ein Privatwagen ist?

Wird das Fahrzeug im Privatvermögen des Unternehmers oder des Selbstständigen geführt und dennoch für dienstlich veranlasste Fahrten eingesetzt, kann der Unternehmer die ihm entstandenen Kosten seinem Unternehmen in Rechnung stellen. Diese Fahrtkostenerstattungen sind für den Unternehmer steuerfrei, da die Aufwendungen dafür ja aus bereits versteuertem Einkommen getätigt wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.6.2 Weitere unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben

Ein Teil der hier explizit aufgeführten Betriebsausgaben (Schuldzinsen, Vor- und Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) wurde bereits an anderer Stelle angesprochen. Bezüglich der restlichen Positionen ist darauf hinzuweisen, dass in Zeile 49 als Telekommunikationskosten die Kosten für Telefon und Internet gesondert zu erfassen sind. Der Grund für diesen in den Erläuterungen zum Vordru...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 1.1 Ist ein Abzug an anderer Stelle möglich?

Da nur private Lebenshaltungskosten als außergewöhnlicher Belastungen anerkannt werden sollen, schließt das Gesetz die Aufwendungen aus, die zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten und Sonderausgaben gehören. Soweit diese Aufwendungen sich dort steuermindernd auswirken, steht einer Zuordnung zu den außergewöhnlichen Belastungen bereits der Gesichtspunkt der unzulässigen Dopp...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 1 Fahrzeugkosten nicht einfach hinnehmen

Kraftfahrzeuge sind ein gutes Beispiel für Kostenverursacher mit unterschiedlichsten Arten von Kosten. Manche Kostenarten werden von der Zeit bestimmt, andere von der Leistung des Aggregats. Viele der Kosten können auch vom Fahrer selbst beeinflusst werden. Immer aber sind sie erheblicher, als gemeinhin vom Fahrer und anderen Verantwortlichen angenommen. Alle diese Gründe sp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenvergleichsrechnung El... / 2 Kostenvergleichsrechung

Unser Kostenvergleich basiert auf einer Kostenvergleichsrechnung. Dabei handelt es sich um ein einfaches – auf den Grundrechenarten basierendes – Investitionsrechnungsverfahren, mit dessen Hilfe die Vorteilhaftigkeit von Investitionsmaßnahmen beurteilt werden kann, ohne dass umfassende betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Kenntnisse vorhanden sein müssen. Das Verfahren...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 4.3 Die steuerlichen Auswirkungen

Nach der Eingabe der Stamm- und Plandaten ist die Excel-Tabelle in der Lage, Ihnen die notwendigen Informationen über die steuerlichen Auswirkungen zu geben. Dazu werden im Blatt Steuern 3 Optionen berechnet: Sie nutzen das Fahrzeug als Geschäftswagen. Die Kosten können bei der Gewinnermittlung für das Unternehmen steuermindernd angesetzt werden. Die Umsatzsteuer wird als Vor...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 1.3 Veranlagungszeitraum des Abzugs

Außergewöhnliche Belastungen sind grundsätzlich in dem Jahr steuerlich zu berücksichtigen, in dem die Aufwendungen geleistet worden sind (Abflussprinzip).[1] In dem Regelfall der Überweisung ist – bei ausreichender Kontendeckung – der Zeitpunkt der Erteilung des Überweisungsauftrags (Eingang bei der Bank)maßgeblich.[2] In Sonderfällen kann der Steuerpflichtige die steuerlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 3.2 Probleme bei der Erfassung von Betriebseinnahmen

Bei der Erfassung der Betriebseinnahmen sowie der Privatentnahmen in den Zeilen 14 sowie 18 bis 20 durch Nicht-Kleinunternehmer im umsatzsteuerrechtlichen Sinne ist darauf zu achten, dass lediglich Nettowerte ohne Umsatzsteuer angesetzt werden. Die darauf entfallende Umsatzsteuer wird in Zeile 16 gesondert erfasst. Bei den Betriebseinnahmen wird in den Zeilen 14 und 15 zwisch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenvergleichsrechnung El... / 3.7 Zusammenfassender Vergleich

Zum Schluss werden alle Kosten addiert und auf die Strecke umgelegt. Dann hat man als Vergleichswerte zum einen die durchschnittlichen Kosten pro Jahr und zum anderen die durchschnittlichen Kosten pro Kilometer (s. Abb. 8). Auch die zugehörigen Formeln der Berechnung finden Sie in Abbildung 8. Abb. 8: Das E-Auto schneidet hier trotz höherer Gesamtkosten besser ab als die Verbr...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 4.4 Das eigentliche Controlling

Monatlich müssen nur noch die Bewegungsdaten erfasst werden. Das geschieht im Blatt Controlling. In der Praxis werden oft nicht mehr als 4 Werte (gefahrene Kilometer, Liter Treibstoff, Euro Treibstoff und Hilfsstoffe) für den Monat erfasst. Instandhaltung, Reparaturen und Sonstiges kommen nur sehr selten vor. Die Planwerte ergeben sich aus den bereits gemachten Angaben, in d...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 4.2 Die Plandaten

Um die Ist-Werte im Fahrzeugcontrolling mit Plandaten vergleichen zu können, müssen im Blatt Plandaten Annahmen über das kommende Jahr gemacht werden. Diese dienen auch dazu, die Entscheidung im steuerlichen Bereich treffen zu können. Hinweis Entscheiden Sie sich rechtzeitig Sie müssen vor der Entstehung der Kosten die Entscheidung treffen, wie Sie Ihren Geschäftswagen behande...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / Zusammenfassung

Begriff Die Einkommensteuer belastet aus verfassungsrechtlichen Gründen grundsätzlich allein das frei verfügbare Einkommen. Einnahmen in Höhe des sog. Existenzminimums sind deshalb von der Besteuerung ausgenommen. Bei mehr oder weniger klar abgegrenzten privaten Aufwendungen sieht das Gesetz unter diesem Gesichtspunkt den Abzug als außergewöhnliche Belastungen vor. Dabei sin...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 3 Steuern optimieren

Schon immer gab es einen Kampf zwischen dem Finanzamt und den steuerpflichtigen Unternehmern und Selbstständigen um die Zuordnung von Pkw zum Betriebsvermögen und der dadurch notwendigen Versteuerung der privaten Nutzung. Die Entscheidung darüber hat wesentliche Auswirkungen auf die tatsächlichen Kosten für den Unternehmer. Hinweis Geschäftliche und private Nutzung Die geschäf...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / 3.1 Wann ist ein Geschäftswagen ein Geschäftswagen?

Wird ein Pkw zu mehr als 50 % betrieblich genutzt, handelt es sich um notwendiges Betriebsvermögen. Wird das Fahrzeug zu weniger als 50 % aber zu mehr als 10 % betrieblich genutzt, kann der Unternehmer entscheiden, ob er den Pkw ins Betriebsvermögen übernimmt oder ob er das Fahrzeug im Privatvermögen belässt. Liegt die betriebliche Nutzung bei unter 10 %, wird das Fahrzeug i...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 2.2 Voraussetzung: Außergewöhnlich

Als begünstigt bezeichnet das Gesetz größere Aufwendungen, als sie der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse und gleichen Familienstands erwachsen. Die EStR [1] sprechen von einer Belastung auf Grund außergewöhnlicher und dem Grunde nach zwangsläufiger Aufwendungen. Die üblichen Lebenshaltungskosten, die mit dem Grundfreibetrag abgegolten...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 4 Gesetzliche Sonderbestimmungen für einzelne Fallgruppen

Für die hier angesprochenen Aufwendungen hielt der Gesetzgeber Sonderregelungen[1] für erforderlich, um zusätzliche oder andere Voraussetzungen zu fordern und um teils Höchstbeträge, teils Pauschbeträge festzulegen. Bei den meisten dieser Aufwendungen wird dem Steuerpflichtigen ein Wahlrecht eingeräumt, seine Aufwendungen nicht nach diesen Sonderbestimmungen geltend zu mache...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 1.6 Veranlagungsformen bei Ehegatten

Ehegatten werden bei (zulässiger) Wahl der Zusammenveranlagung für den Bereich der außergewöhnlichen Belastungen "gemeinsam als Steuerpflichtiger behandelt".[1] Deshalb spielt es keine Rolle, wer von ihnen die Aufwendungen bezahlt und wirtschaftlich getragen hat. Bei Wahl der Ehegatten-Einzelveranlagung soll das Finanzamt darauf abstellen, wer die Aufwendungen wirtschaftlich ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.7.3 Erfassung des Privatanteils

Die Erläuterungen zur Erfassung des Privatanteils aus der Pkw-Nutzung zu den Zeilen 19 und 85 des Vordrucks unterscheiden zwischen Fahrzeugen, die zu mehr bzw. nicht mehr als 50 % betrieblich genutzt werden: Rechnet ein Fahrzeug zum Betriebsvermögen, da es zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, kann der Nutzungswert nach der 1 %-Methode oder nach der Fahrtenbuchmethode er...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Außergewöhnliche Belastung / 1.4 Behandlung von Erstattungen

Werden dem Steuerpflichtigen seine Aufwendungen von dritter Seite erstattet, z. B. von einer Hausratversicherung, kann er den erstatteten Betrag mangels eigener Belastung nicht als außergewöhnliche Aufwendungen geltend machen. Das gilt nach Auffassung des BFH[1] auch dann, wenn ihm die Erstattung erst in einem späteren Jahr zufließt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenvergleichsrechnung El... / 3.5 Exkurs 2: Berechnung der Verbrauchskosten

Wenn Sie E-Autos/Benziner/Diesel ausschließlich nach den Kosten für den Verbrauch für eine bestimmte Strecke beurteilen wollen, steht Ihnen die Tabelle Verbrauch unserer Musterlösung zur Verfügung. Abb. 5: In Sachen Verbrauch punktet häufig das E-Auto. Die zugehörigen Formeln finden Sie in der nachfolgenden Abbildung 6. Abb. 6: Die Formelansichtmehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenvergleichsrechnung El... / 3.2 Steuern, Instandhaltung, Wartung und Kapitaldienst

Für E-Autos sind in den ersten Jahren der Nutzung keine Steuern zu zahlen. Das Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) sieht spezielle Regelungen für reine Elektrofahrzeuge vor. Diese sind nach § 3d KraftStG für einen befristeten Zeitraum von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Daran anschließend ermäßigt sich die zu zahlende Kraftfahrzeugsteuer um 50 Prozent (§ 9 Abs. 2 KraftStG)...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.2 Material-, Personal- und Fremdleistungskosten

Unter die "Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschließlich Nebenkosten" laut Zeile 26 fallen alle Positionen, die bei einer Buchführung nach dem SKR 04 auf den Konten 5000 bis 5885 gebucht werden. Trotz der Erfassung in einer Zeile des Vordrucks müssen in der Buchhaltung unverändert die Einzelkonten angesprochen werden, andernfalls kann es z. B. zu Problemen bei Hinzuschätzu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenvergleichsrechnung El... / 4 Steuervorteile

Im Zusammenhang mit einem Firmenfahrzeug, profitieren Unternehmen neben dem Umweltbonus von weiteren Steuervorteilen: Bei der Gewerbesteuer werden Zinsen, aber Mieten für bewegliche Wirtschaftsgüter wie z. B. Fahrzeuge dem Gewerbeertrag hinzugerechnet und wirken so unter Umständen steuererhöhend. Für bestimmte Elektrofahrzeuge ist geplant die Hinzurechnung dieser Aufwendungen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.8 Nicht abziehbare Beträge

Zeile 87 nimmt mit negativem Vorzeichen nicht abziehbare Beträge auf. Nach den Erläuterungen zum Formular fallen hierunter Aufwendungen, die in den vorstehenden Zeilen bereits als Betriebsausgaben erfasst wurden, den Gewinn jedoch nicht mindern dürfen. Als Beispiele werden unangemessene Aufwendungen nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG, etwa für einen "überdimensionierten Firme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenvergleichsrechnung El... / 3.3 Verbrauch

Der Verbrauch wird bei herkömmlichen Fahrzeugen in Litern angegeben, bei E-Autos sind es kWh. Er wird nach folgender Formel berechnet: Variable Kosten = Jährliche Fahrstrecke in km x Verbrauch/100 x Preis Da eine exakte Kilometerangabe in der Regel nicht möglich ist, müssen Sie die Srecke, die Sie im Betrachtungszeitraum voraussichtlich zurücklegen werden, schätzen (z. B. 10.0...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Haltungsanalyse: Durchführu... / 1 Epidemiologie arbeitsbezogener MSE

Auch wenn derzeit die psychosozialen Belastungen in der Arbeitswelt stark in den Vordergrund der öffentlichen Diskussion gerückt sind, zeigt ein Blick auf das Präventionspotenzial in deutschen Unternehmen, dass auch die Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) nach wie vor eine bedeutsame Rolle spielt. MSE sind die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit in Deutschl...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Fahrzeugcontrolling als Gru... / Einführung

Auf der Suche nach neuen Geldquellen findet der Staat immer wieder die Dienst- und Geschäftsfahrzeuge der gewerblichen Steuerzahler. In vielen Unternehmen ist vor allem die Trennung zwischen der geschäftlichen und privaten Nutzung durch den Unternehmer selbst oder durch leitende Angestellte ein Streitpunkt. Kann der Wagen als Geschäftswagen behandelt werden? Ist es sinnvoll,...mehr