Fachbeiträge & Kommentare zu Projektmanagement

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: der rich... / 2 Ohne Planung geht es nicht

Welchen Stellenwert hat das Projekt? Als Projektleiter sind primär Sie zuständig für die Planung. Dazu müssen Sie über strategische Maßnahmen entscheiden, die den späteren Projektverlauf betreffen. Auf der Führungsebene über der Projektleitung fallen hingegen Planungsentscheidungen, die das Projekt als Ganzes betreffen. Dabei wird auch entschieden, welchen Stellenwert das ans...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: der rich... / 5 Was alle interessiert: Zeit und Geld

Aufwandsschätzung – ein notwendiges Übel "Wann wird das Projekt fertig?" – "Wie viel wird es kosten?" Dies sind zwei unangenehme Fragen, die der Auftraggeber dem Projektverantwortlichen als allererstes stellen wird. Und jetzt dürfen Sie keinesfalls Antworten geben wie "Keine Ahnung", "Das sehen wir dann schon" oder gar: "Da könnte ich Ihnen jetzt viel erzählen…". Aber auch, w...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Qualitätsmanagement nach IS... / 4 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015

Die umfassenden Qualitätsanforderungen der ISO 9001:2015 bedeuten, dass es sich bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems um ein komplexes Projekt handelt, bei dem teilweise tief in die Struktur und in die Prozesse einer Organisation eingegriffen wird. Daher bedarf es zur Abwicklung eines derartigen Einführungsprojektes eines effektiven Projektmanagements. 4.1 Phase...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 1 Digital Leadership

Wichtig Digital Leadership "Digital Leadership bedeutet die Führung in Unternehmen durch Nutzung von neuen Methoden und Instrumenten durch die Führungskräfte, wie zum Beispiel zur Kollaboration in sozialen Medien, in der Leistungsbewertung durch onlinebasierte, mobile Systeme oder auch im Projektmanagement […]. Mit der Offenheit für den Einsatz dieser Instrumente zeigen Führu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 2 Entwicklung des agilen Managements

Ähnliche Problemstellungen, wie sie oben für das Controlling beschrieben wurden, sind auch in anderen Managementfunktionen wie Marketing oder Human Ressources aufgetreten. Zunächst wurden sie aber im Bereich F&E und hier insbesondere in der IT-Industrie seit Ende der 1970er Jahre beschrieben. Seit den 1960er Jahren lag dem Softwareentwicklungsprozess das sogenannte Wasserfall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 5 Literaturverzeichnis

Agilemanifesto, Manifest für Agile Softwareentwicklung, 2001, http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html, Abrufdatum 1.5.2021. Collins, Agiles Projektmanagement – Das Erfolgskonzept für Ihr Unternehmen, 2. Aufl. 2020. Dworski/Frey/Schentler, Planung und Budgetierung – Status quo und Gestaltungsempfehlungen, in: ICV-Facharbeitskreis Moderne Budgetierung (Hrsg.), Moderne Bu...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 9 Was muss ich als Quereinsteiger beachten?

Quereinsteiger aus Finance Wenn Quereinsteiger aus dem Finanzbereich in die Rolle eines Nachhaltigkeitsmanagers wechseln möchten, sind bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt. Um ihr eigenes Potenzial zu erkennen, sollten sie zunächst analysieren, welche fachrelevanten Fähigkeiten und Kompetenzen sie in den Job einbringen können. Hierbei können sie sich an den Anforderu...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 3 Anforderungen an Sustainability Manager

Sustainability Manager sind für die Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftstätigkeit und Strategie eines Unternehmens verantwortlich. Sie arbeiten an Projekten und Initiativen, die auf die Verbesserung der ökologischen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens abzielen. Um erfolgreich als Sustainability Manager zu arbeiten, ist eine Reihe von Skills und Kenntnissen e...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 7 Chancen für Quereinsteiger aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen

Quereinsteiger aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen bringen Fähigkeiten und Kenntnisse mit, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen sinnvoll sind. Sie haben oft einen Blick von außen, der für Unternehmen wertvoll ist; es wird umfassender auf Nachhaltigkeit geschaut, und ein gesamtsystemischer Blick kann die Kooperation unter den Abteilungen ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 4 Notwendige Soft Skills für Sustainability Manager

In einer immer komplexer werdenden und sich schnell verändernden Geschäftswelt spielt das Management nachhaltiger Geschäftspraktiken eine entscheidende Rolle. Sustainability Manager müssen nicht nur über fundierte fachliche Kenntnisse verfügen. Sie sollten auch eine Vielzahl an Soft Skills besitzen, um erfolgreich sein zu können. Dazu gehören u. a. Kommunikationsfähigkeiten,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Implementierung von Objecti... / 2.1 Durchführung der Studien

Die zwei Studien, die bei Bochert et al. detailliert beschrieben werden, haben einen explorativen, qualitativen Forschungsansatz gewählt.[1] Durch einen explorativen Ansatz können so erst einmal grundsätzliche Erkenntnisse über die Bandbreite der tatsächlichen State-of-the-Art bei der Anwendung von OKR in Unternehmen generiert werden. Er ist damit auch in den bisher geringen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Strategieumsetzung mi... / 1.1 Warum agile Strategieumsetzung?

Der gezielte Einsatz von agilen Rahmenwerken wie z. B. "Scrum" als Framework für das agile Projektmanagement oder "Objectives & Key Results" (OKR ) als Rahmenwerk für die agile Strategieumsetzung bietet sich an, wenn die Frage- bzw. Problemstellung komplex ist. Genau dies trifft auf die Strategierealisierung zu. Denn die Strategieumsetzung ist sehr komplex. Man hat zwar eine V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Strategieumsetzung mi... / 3 Relevante Rolle der Controller im Rahmen der agilen Strategieumsetzung mit OKR

Bei vielen agilen Rahmenwerken gibt es relevante Rollen, welche sich um die Einhaltung und die korrekte Durchführung des agilen Prozesses kümmern. So nennt man z. B. beim agilen Projektmanagement mit Scrum diese Rolle „Scrum Master“. 3.1 Der OKR-Professional: Aufgaben, Kompetenzanforderungen und Nutzen Auch bei dem Rahmenwerk für die agile Strategieumsetzung mit Objectives & K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Strategieumsetzung mi... / 1.2.2 Festlegung des strategischen Zielsystems

OKR ist als geeignetes Zielsystem für die agile Strategieumsetzung prädestiniert. Denn auf Basis der bereits definierten strategischen Ziele in der Strategy Map können für die Strategie-Umsetzungs-Teams rollierend quartalsweise 2-4 strategisch relevante Ziele (Objectives) definiert und mit jeweils 2-4 konkreten Ergebnissen (Key Results) pro Objective messbar hinterlegt werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Transformation der Co... / 4 Literatur

Bea/Scheurer/Hesselmann, Projektmanagement (3. Aufl.), 2020. Feldbauer-Durstmüller/Mayr, Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Spezialaspekte, 2019. Friedmann, Agile Zusammenarbeit zwischen Teams und Führungskräften, in Thomaschewski/Völker (Hrsg.), Agiles Management, 2019, S. 97-114. Keimer/Egle, Digital Controlling – G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Purpose und Kultur: Hebel f... / 8 Weitreichende Veränderungen benötigen Zeit

Agile Arbeitsweisen neu im Unternehmen oder in einem Bereich einzuführen, bedarf einiger Planung und Weitsicht. Auch wenn durchaus die Möglichkeit besteht, das ganze Unternehmen auf einmal auf neue Arbeitsweisen umzustellen, hat sich in der Praxis bewährt, die Einführung inkrementell zu gestalten. Dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit, verschiedene Ansätze zu pilotieren u...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 4 Die Rolle der verschiedenen Unternehmensfunktionen

Wird dieser integrative Nachhaltigkeitsansatz durch Unternehmen konsequent verfolgt, werden ihre Investoren, Lieferanten, Kunden, Mitarbeitenden und auch die Analysten erkennen, dass Nachhaltigkeit keine reine Marketinggeschichte darstellt, sondern tatsächlich entlang der gesamten Prozess- und Wertschöpfungskette gelebt wird. Damit wird das Reputationsrisiko wesentlich reduz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 6.1 Phase 1: Produkt-Hersteller

Das Engagement und der Wille, einem Freund zu helfen, für ihn eine Lösung zu finden, um Prozesse besser, leichter ablaufen zu lassen: Diese Gründerphilosophie, wird im Unternehmen Heidolph Instruments auch heute noch gelebt. Abb. 29: Heidolph-Website mit Leistungsversprechen und Hinweis auf Partner Abb. 30: Heidolph-Leistungspakete Beispiel: Heidolph Instruments GmbH und Co. KG...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 2.3 Transformationsschritte und Voraussetzungen der Servitization

Für Anbieter von Anlagen oder Maschinen ist die besondere Herausforderung, den geplanten idealen Wachstumspfad gehen zu können, d. h. sich von einer Phase in die andere Phase zu entwickeln bzw. zu transformieren. Viele Anpassungen sind bereits notwendig, wenn ein Anlagen- oder Maschinenbauer sich vom "Produkt-Hersteller" (Phase 1) zum "Produkt-Hersteller mit Mehrwert" (Phase...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Development: Entwi... / 5.4 Implementieren

Geschäftsmodell wird umgesetzt Im Rahmen der Implementierungsphase wird das ausgewählte Geschäftsmodell live geschaltet und praktisch umgesetzt – mit allen Gefahren des Widerstands aus der Organisation. Sehr wichtig sind intensive Kommunikation und Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter. Im Falle zu großen Widerstands einzelner Personen benötigt man die hierarchische Unters...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Veränderung zu ... / 5 Modell der 12 Erfolgsfaktoren in Change-Prozessen

"[Uns] ist es ein besonderes Anliegen, unsere Umwelt und die soziale Gemeinschaft durch eine nachhaltige und ökologisch verträgliche Wirtschaftsweise für die nächsten Generationen zu erhalten", so heißt es in einem Leitbild eines Unternehmens, das sich als ökologisch, sozial und erfolgreich positioniert. Weiter heißt es: "Unsere gemeinsamen Anstrengungen und konsequente Umse...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Geschäftsmodelle mittelstän... / 2 Die Energiewende in Verbindung mit dem Ukrainekrieg erfordert kurzfristige operative und langfristige strategische Lösungen

Abb. 2: Operative und strategische Lösungsansätze Wie in Abbildung 2 dargestellt, ist es unerlässlich zwischen operativen und strategischen Lösungen zu unterscheiden. Gerade bei den operativen Maßnahmen ist eine konsequente und schnelle Identifizierung der potenziellen Maßnahmen zur Senkung der Kosten sowie zur Sicherung der Liquidität überlebensnotwendig. Hierzu sind die Maß...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 4 Welche Rolle spielen die Nachhaltigkeitsmanager?

Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung: Unternehmen werden sowohl aufgrund von steigender gesellschaftlicher als auch steigender regulatorischer Anforderungen verstärkt dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsthemen angemessen zu adressieren. In Zuge dessen hat sich in den letzten Jahrzehnten die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagers in Unternehmen etabliert. Diese Nachhaltigke...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
New Work – Digitale Nachhal... / 6 Zeitgemäße Weiterbildung

Gerade Wissensarbeiter wissen, dass es notwendig ist, das eigene Wissen während des gesamten Arbeitslebens immer wieder zu aktualisieren. Neben dem Fachwissen kommt dabei auch immer wieder neues Methodenwissen hinzu. Ein Beispiel dafür ist das Wissen rund um die nachhaltige Entwicklung. Für die Weiterbildung bietet sich eine Analyse der bestehenden persönlichen Kompetenzen a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Praxisbeispiel: Integrierte... / 5 Lessons Learned

Im Laufe des Projektes konnten verschiedene Erfahrungen gesammelt werden, die für künftige, ähnliche Projekte zu beachten sind: Ein starkes Management Commitment zur Umsetzung einer neuen Steuerungslösung ist zentral. Neue Tools bedingen oft prozessuale Änderungen – dies ist als Chance zu nutzen. Eine agile Umsetzung schafft Transparenz und erfordert Disziplin. Das Ergebnis is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Agilität / 6 Literaturhinweise

Aghina/Smet/Lackey et. al., The five trademarks of agile organizations, in McKinsey&Company, 2018. Asenkerschbaumer/Weber, "Wichtig ist, dass wir die agile Herangehensweise vorleben". Jürgen Weber im Dialog mit Stefan Asenkerschbaumer, in Controlling & Management Review, 62. Jg, 2018, H. 4, S. 18–23. Beck et al., The agile manifesto, https://agilemanifesto.org, Abrufdatum 08.0...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Abgrenzung der Arbeitne... / I. Unverzichtbare Klarstellung in der Begründung der Beschlussempfehlung

Rz. 42 Während des Gesetzgebungsverfahrens sah es lange Zeit so aus, als würde die geplante Neuregelung die tatsächlichen Probleme, die in der Praxis bei der Durchführung unbedenklicher Werkverträge durchaus bestehen, vollständig ignorieren.[83] Die aktuelle Rechtsprechung, die – wie unter Rdn 27 ff. dargelegt wurde – verlangt, dass bei einem Werkvertrag vorab das "Werk" det...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsmethoden / 1 Agiler Spirit: Learning by Doing

Agile Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit agilen Methoden arbeiten.[448] Agile Methoden gewinnen seit Jahren stark an Bedeutung.[449] Im IT-nahen Umfeld als auch in der Softwareentwicklung sind sie inzwischen eher der Standard als die Ausnahme. Wie erfolgreich agile Methoden sind, wurde von der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) und der I...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 6 whatever mobile – Ein Gespräch mit Dan Schwarzlmüller und Nils Fuhrmann

whatever mobile GmbH, Anbieter für Mobiltechnologie, Mitarbeiter: ca. 50 Sitz: Hamburg Gesprächspartner: Dan Schwarzlmüller, Nils Fuhrmann, Member Management Board Britta Redmann: Warum sind Sie agil geworden? Dan Schwarzlmüller/Nils Fuhrmann: Wir hatten ursprünglich gar nicht den Plan, agil zu werden. Wir haben allerdings festgestellt, dass es für unser Empfinden viel zu lange...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsorganisation / 1.2 Vom Konzern zum Start-up

Für große – und deswegen oft auch sehr hierarchische – Firmen oder Konzerne ist es schwierig, sich komplett in ihrer Organisationsform zu verändern und Strukturen und Prozesse einfach abzuschaffen. Hinzu kommen auch nicht-disponible rechtliche Auflagen, z. B. durch die Rechtsform des Unternehmens. So sind in einem Konzern Genehmigungsverfahren und Compliance-Maßnahmen notwen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Arbeitsmethoden / 1.1.1 Scrum

Die häufigste Methode, die mit einer zentralen Bedeutung genannt wird, ist Scrum.[453] Unter den agilen Methoden ist Scrum (inklusive Variationen) mit ca. 73 % der am weitesten verbreitete Ansatz. Man kann hier schon fast von einem Standard sprechen.[454] Aus der Softwareentwicklung kommend und speziell zur Entwicklung von Produkten und für das Projektmanagement gedacht, ver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 3 Festlegung der Kompetenzprofile über sechs Kompetenzfelder

Aufbauend auf dem Ecosystem (Abb. 1) erfolgte im nächsten Schritt die detaillierte Ausarbeitung der fünf neuen Controlling-Rollen. Grundsätzlich stellt die Bosch-Gruppe mit dem Prozess des Kompetenzmanagements das systematische Identifizieren und Entwickeln von Fertigkeiten und Kompetenzen zur Erreichung der Geschäftsziele sicher. Hierzu werden zuerst die Berufsrollen bzw. d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Akteure im BGM / 1.4 Aufgaben und Ressourcen

Neben der Bildung eines solchen Steuerkreises und den damit verbundenen Aufgaben ergeben sich, bezogen auf den Ablauf eines BGM, folgende Aufgaben, für die auch entsprechende personelle Ressourcen erforderlich sind: Organisation und Steuerung des BGM Initiierung und Freigabe Terminierung, Durchführung/Moderation und Protokollierung des Steuerungskreises Konzeption Gestaltung Proj...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Akteure im BGM / 3 Qualitätsanforderungen

Betrachtet man die Historie des BGM, so zeigt sich eine Entwicklung ausgehend vom Arbeits- und Gesundheitsschutz über die ersten Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung mit primär Einzelaktionen, wie Gesundheitstagen und Rückenschulen, hin zu einem lösungsorientierten Gesundheitsmanagement mit Themen, wie Fehlzeiten und Arbeitsfähigkeit. Mit dieser Entwicklung wuchs...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum braucht unser Unterne... / 10 Praxisbeispiel: Einführung einer neuen Ankertechnik

Für die Errichtung einer Tunnelstrecke muss eine neue Ankertechnik erprobt und eingeführt werden. Anker werden im Tunnelbau zur Absicherung des Gebirges gegen Einsturz verwendet. Bisher kommt überwiegend eine spezielle Dübel-Technik zum Einsatz. Zum Einbringen der Dübel werden bis zu 6 m tiefe Löcher in das Gebirge gebohrt. Darin wird ein Spreizdübel aus Metall eingesetzt un...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Interdisziplinäres Arbeiten... / 2.4 Fachkraft für Arbeitssicherheit – Betriebs-/Projektleitung

Fachkräfte für Arbeitssicherheit nehmen gegenüber von Betriebs- oder Projektleitungen eine Rolle als Förderer des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen ein. Das gelingt, wenn die Fachkräfte sowohl von den Beschäftigten als auch von den Führungskräften akzeptiert werden. Gerade bei budget- und/oder personalverantwortlichen Führungskräften erfordert dies eine sachlic...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / 1 Prinzipielle Vorgehensweise

Die Realisierung einer betrieblichen Aufgabe, wie die Einführung oder Weiterentwicklung eines AMS, ist eine komplexe Aufgabe mit mehreren, teilweise parallel laufenden Aktivitäten. Ein solches Vorhaben bezieht alle Akteure im Arbeitsschutz – die Geschäftsführung, den Betriebsrat, die Führungskräfte, die Beschäftigten sowie Personen mit besonderen Aufgaben im Arbeitsschutz – ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schrittweise Einführung ein... / 1 Projekt "Einführung eines Arbeitsschutz-Managementsystems"

Die Einführung und Anwendung eines Arbeitsschutz-Managementsystems bzw. eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist kein Vorhaben, das nebenbei realisiert werden kann. Dies gilt unabhängig davon, nach welchem der in Deutschland relevanten AMS-Konzepte (Nationaler [deutscher] Leitfaden für Arbeitsschutz-Managementsysteme (NLA), Sicherheits-Certifi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Systemelemente des Occupati... / 2.1 Verknüpfbarkeit von Managementsystemen

Das betriebliche Arbeitsschutz-Managementsystem soll im Hinblick auf ein möglichst ganzheitliches Führungssystem mit anderen, in der Organisation bereits eingeführten, sich im Aufbau befindlichen oder geplanten Managementsystemen verknüpft werden. Dadurch können Gemeinsamkeiten der einzelnen Managementsysteme in der Anwendung genutzt und überflüssige Mehrfacharbeiten vermied...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AMS-Beauftragter / 3 Wer kann die Funktion eines AMS-Beauftragten übernehmen?

Die AMS-Standards legen nicht fest, wer die Funktion des AMS-Beauftragten in einem Unternehmen wahrnehmen soll. Dies hängt entscheidend von den betrieblichen Bedingungen ab. Für die Auswahl einer geeigneten Person sind v. a. eine hohe Akzeptanz bei der obersten Leitung und beim Management sowie Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Prozessgestaltung und -steuerung,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzmanagement – w... / 2 Sicherheit und Gesundheitsschutz verstärkt managen

Sicherlich ist es ein Zeichen unserer Zeit, dass heute fast alle betrieblichen Aufgaben "gemanagt" und diese Prozesse als "Management" bezeichnet werden. Ganz selbstverständlich sprechen wir heute von Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Kostenmanagement etc. Doch brauchen wir nun auch noch ein Arbeitsschutz-Management und wenn ja, worin unterscheidet si...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / Zusammenfassung

Überblick Eine erfolgreiche Einführung eines unternehmensspezifisch gestalteten Arbeitsschutz-Managementsystems (AMS) – synonym wird insbesondere in der DIN ISO 45.001 von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gesprochen – stellt ein betriebliches Vorhaben dar, das nicht "mal kurz nebenbei" realisiert werden kann. Die Einführung betrifft alle Un...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schrittweise Einführung ein... / 2 Übersicht zur Vorgehensweise (Projektschritte)

Die Einführung bzw. die Weiterentwicklung eines Arbeitsschutz-Managementsystems sollte Schritt für Schritt unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten und Erfordernisse erfolgen. Grundlage hierfür ist ein mit der Geschäftsleitung abgestimmter Projektplan. Unabhängig von der Betriebsgröße, Branche sowie dem Gefährdungspotenzial des Unternehmens sieht ein Einführungs...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung eines Arbeitssch... / 3.2 Projektplanung

Sie umfasst insbesondere folgende Aktivitäten, die teilweise parallel laufen (die Reihenfolge der Nennungen stellt keine zeitliche Abfolge dar): Aufwandsabschätzung Der zu kalkulierende Aufwand hängt sehr stark von der Größe des Unternehmens, den Ergebnissen der Bestandsaufnahme, insbesondere dem ermittelten Handlungsbedarf, sowie der Aufgaben bzw. Ziele des Projektes ab. Bei ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Planung und Durchführung vo... / 1 ADDIE als Grundlage zur Planung und Durchführung von Schulungen und Unterweisungen

Video: Professionelle Vorbereitung von Unterweisungen Das ADDIE-Modell beschreibt in 5 Phasen die wesentlichen Schritte, um Schulungen erfolgreich planen, umsetzen und bewerten zu können. Die Schritte sind an die "normalen" Schritte im Projektmanagement angelehnt, orientieren sich aber an didaktischen, also auf Lehren und Lernen bezogenen Prinzipien. Die 5 Phasen des ADDIE-Mod...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutzmanagement / 2.1 Managen – mehr als ein Modewort

Es ist ein Zeichen unserer Zeit, dass heute fast alle betrieblichen Aufgaben "gemanagt" und diese Prozesse als "Management" bezeichnet werden. Ganz selbstverständlich sprechen wir heute von Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Kostenmanagement etc. Doch brauchen wir auch noch ein Arbeitsschutzmanagement? Bei einer zeitgemäßen Unternehmensführung werden he...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
3 Die Bemessungsgrundlage: ... / 3.5.1.1 Die Voraussetzungen für die Abgabepflicht auf das GF-Gehalt

Zwei Voraussetzungen bestehen für die Versicherungs- und Abgabepflicht: Der Gesellschafter muss gegenüber der GmbH, sozialversicherungsrechtlich gesehen, selbstständig tätig sein und er muss (überwiegend) künstlerisch bzw. publizistisch arbeiten. Die Beurteilung der Selbstständigkeit ist unabhängig von der Einordnung etwa im Arbeits- oder Steuerrecht. Aus Sicht des Sozialversic...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Aus der Praxis für die... / IV. Zentrale Aufgabe der Beratung: Projektmanagement

Rz. 18 Das Stiftungsrecht und das Stiftungssteuerrecht sind zu kompliziert und zu komplex, als dass sich der Laie und/oder der nicht informierte Berater allein zurechtfinden könnten. Dennoch muss sich ein potenzieller Stifter intensiv mit seinem Stiftungsprojekt befassen. Eine kompetente fachliche Beratung ist dabei grundsätzlich unerlässlich. Dabei ist es durchaus nicht unü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Process Management... / 3.3 Phase 3: Konsequente Umsetzung

Für die erfolgreiche Umsetzung ist es generell notwendig, passende Projektstrukturen zu etablieren. Insbesondere im Fall weitreichender Veränderungen lässt sich dies i. d. R. nicht im Rahmen des Liniengeschäfts bewältigen und erfordert andere Umsetzungsvehikel. Zudem ergeben sich aus der Umsetzung im Rahmen von Projekten auch Mindeststandards im Projektmanagement und etablie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling macht Pr... / 2.3 Prozessimplementierung

Zielsetzung: Ziel der Implementierungsphase ist es, die Prozesse organisatorisch und technisch so umzusetzen, sodass sie im Unternehmen tatsächlich gelebt werden. Aufgaben: Innerhalb dieser Phase ist die Implementierung als Projekt zu planen und laufend zu überprüfen. Damit die Umsetzung gelingt, sind die Adressaten der Veränderung zu identifizieren und vom Projektmanagement sp...mehr