Talent Management
Talent Management umfasst alle Aufgaben rund um den Zyklus eines Mitarbeiters – vom Recruiting über die Mitarbeiterbindung bis zur Personalentwicklung. Im "War for Talent" sichern die verschiedenen Talent-Management-Instrumente die Besetzung von kritischen Positionen im Unternehmen.
Beim Talent Management stehen Personaler vor der Aufgabe, den viel zitierten Dreiklang zu erfüllen: Talente fördern, finden und binden. Ziel ist es, durch das Talent Management die Produktivität des Unternehmens zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Gerade im Zusammenhang mit der digitalen Transformation wird das Talent Management zur wesentlichen Komponente im Change Management.
Talent Management Definition
Unter Talent Management lassen sich alle Maßnahmen fassen, die Unternehmen treffen, um Talente zu entdecken, zu fördern, zu entwickeln, zu binden und optimal einzusetzen. In der Praxis hängt die Umsetzung dieser allgemeinen Definition jedoch stets davon ab, wie das jeweilige Unternehmen den Talent-Begriff interpretiert. Denn daran orientiert sich die individuelle Talent-Management-Strategie. Die Extrempole im Spektrum werden von zwei unterschiedlichen Grundverständnissen markiert.
Talent-Definition: High Potentials identifizieren, gewinnen und binden
Einerseits werden Mitarbeiter, die in besonderer Weise zum Unternehmenserfolg beitragen, als Talente bezeichnet. Diese sogenannten High Potentials haben eine hohe strategische Relevanz und sind sowohl im eigenen Unternehmen als auch auf dem Arbeitsmarkt rar. Nach diesem Verständnis besteht die Aufgabe des Talent Management vor allem darin, qualifizierte Mitarbeiter zu identifizieren und zu binden oder neue Talente für das Unternehmen zu gewinnen. Zudem gilt es, geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen durchzuführen, um die Talente wirksam zu fördern. Ein entsprechendes Talent-Management-Konzept richtet sich in der Regel an einen vergleichsweise kleinen Personenkreis – etwa an Führungskräfte, aber auch an versteckte Potenziale, die in Schlüsselpositionen gebracht werden sollen.
Talent-Definition: Begabung nutzen und Kompetenzen entwickeln
Ein weiter gefasster Ansatz im Talent Management orientiert sich hingegen an einer anderen Talent-Definition. Hier wird davon ausgegangen, dass grundsätzlich alle Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg beitragen. Der Talent-Begriff wird dabei im Sinne einer Begabung verstanden, die jemanden zu überdurchschnittlichen Leistungen befähigt. Ein entsprechendes Talent-Management-Konzept zielt daher auf ein breit angelegtes Performance Management. Dabei sollen nach Möglichkeit alle Mitarbeiter entsprechend ihrer Begabungen eingesetzt werden. Ziel ist es also, die vorhandenen Ressourcen im Unternehmen bestmöglich zu managen und gezielt zu entwickeln.
Talent Management Konzept
Diese beiden elementaren Talent-Begriffe dienen lediglich als Orientierungspunkte. In der Praxis legt jedes Unternehmen bei der Entwicklung der Talentstrategie für sich fest, was ein Talent ausmacht – Mischformen sind durchaus möglich. Für das Talent-Management-Konzept ist letztlich die Unternehmensstrategie ausschlaggebend, denn sie definiert die langfristigen Unternehmensziele und damit auch künftige Anforderungen an die Mitarbeiter. Um dies im Human Resource Management greifbar zu machen, sollten Schlüsselpositionen im Unternehmen identifiziert und mit Anforderungsprofilen beschrieben werden – ein Anhaltspunkt sowohl bei der aktiven Ansprache externer Kandidaten (Active Sourcing) als auch für gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen. Die Schwerpunkte des Talent-Management-Konzepts können anschließend entweder eher auf die Rekrutierung externer Talente oder die Bindung und Entwicklung interner Talente gelegt werden. Das übergeordnete Ziel besteht jedoch stets darin, die Besetzung von erfolgskritischen Positionen im Unternehmen sicherzustellen.
Aufgabenfelder: Talente finden, fördern und binden
Neben dem Recruiting lassen sich die weiteren Aufgaben im Talent Management in die folgenden Bereiche zusammenfassen: Performance Management, Compensation Management oder Vergütung, Skill- und Kompetenzmanagement beziehungsweise Personalentwicklung sowie Laufbahn- und Nachfolgeplanung. Als weiterer Aufgabenbereich folgt das Talent Relationship Management (TRM), bei dem es unter anderem darum geht, auch zu Talenten, die aus dem Unternehmen ausscheiden, Kontakt zu halten. Ein weiteres Ziel des Talent Relationship Management liegt außerdem darin, High Potentials, die entweder nicht eingestellt werden konnten oder nicht unmittelbar verfügbar sind, in einem sogenannten Talent Pool zu erfassen. Diese Datenbank kann wiederum für das Active Sourcing genutzt werden.
Talent-Management-Prozess fängt beim Recruiting an
Der Talent-Management-Prozess beginnt oft beim Recruiting – allerdings lange bevor ein Mitarbeiter im Unternehmen eingestellt wird. Denn schon beim Employer Branding und Personalmarketing werden die wichtigsten Mitarbeitergruppen ins Auge gefasst. Besonders die Employer Brand hat dabei große Schnittmengen mit dem Talent Management. Da sie ebenfalls an der Unternehmensstrategie ausgerichtet ist, spricht sie gezielt potenzielle Leistungsträger, also Talente an. Gerade beim Social Recruiting profitiert das Talent Management deshalb wesentlich von einer attraktiven Arbeitgebermarke. Auch im weiteren Prozess gibt es viele Wechselwirkungen: So können Maßnahmen zur Talentbindung oder Talententwicklung wie etwa Onboarding-, Weiterbildungs- oder Trainee-Programme auch für das Employer Branding genutzt werden. Daher können Talent Management, Employer Branding und Personalmarketing als die Einzelelemente einer ganzheitlichen HR Strategie gelten.
Talent-Management-Instrumente
Der Stellenwert der verschiedenen Talent-Management-Instrumente ergibt sich aus den betroffenen HR Themen. Liegt der Schwerpunkt etwa auf der Talentfindung durch Recruiting, ist beispielsweise gutes Talent Relationship Management gefragt: Hier geht es dann darum, den gesamten Prozess von der Kontaktaufnahme bis zur Einstellung positiv zu gestalten. Dabei ist jedoch nicht nur die Candidate Experience entscheidend, also die positive Erfahrung des Kandidaten im Bewerbungsprozess. Ebenso gilt es, die Talente aktiv etwa auf Kongressen, über Social Media oder durch Mitarbeiterempfehlungsprogramme anzusprechen. Je nach Zielgruppe können hierbei etwa die Ansätze des Mobile Recruiting helfen.
Talent Management System
Talent Management wird häufig durch Business Software oder HR Software unterstützt. Die Talent Management Software umfasst dabei sowohl das Bewerbermanagement als auch die Förderung der Talente im Unternehmen – zum Beispiel durch die Digitalisierung der Mitarbeitergespräche. Auf diese Weise erhalten Unternehmen einen besseren Überblick über die verfügbaren Talente im Unternehmen. Einige Talent Management Systeme enthalten außerdem Tools zur Unterstützung des Performance Management oder Lösungen zur Vergütungs-, Laufbahn- und Nachfolgeplanung. Um Personalentwicklungsmaßnahmen möglichst effektiv zu gestalten, verfügen einige Talent Management Systeme zudem über Lösungen zur internen Bedarfsanalyse. Und auch beim Lern- und Weiterbildungsmanagement kann die Personal Software helfen: So unterstützt die HR Software etwa beim Planen von Präsenzseminaren, bei Weiterbildungsevaluationen und der zentralen Organisation von Kursangeboten. So lassen sich die verschiedenen Talent Management Instrumente zielgerichtet einsetzen, um im "War for Talent" zu bestehen.