News 20.08.2024 Postbank Wohnatlas

Die Lage ist längst nicht mehr alles beim Kauf einer Eigentumswohnung: Energieeffizienz ist auf der Kriterienliste deutlich nach oben gerückt. Wo Verkäufer die höchsten Aufschläge verlangen können – eine Analyse aus dem Postbank Wohnatlas 2024. 

no-content
News 19.08.2024 Gewinnung von Fachkräften

Berlin will den Bestand an Wohnungen speziell für Landesbeschäftigte ausweiten. Momentan gebe es 5.500 davon; bis zum Jahr 2028 seien rund 1.000 weitere geplant, hieß es bei einem Besuch von Politikern in einem Projekt der landeseigenen Wohnungsgesellschaft Berlinovo und der Charité.

no-content
News 15.08.2024 Makler-Studie

Die Bafög-Wohnpauschale von 380 Euro ist in 50 von 68 deutschen Hochschulstädten nicht genug, um die Kaltmiete zu bezahlen. Wo der größte Anteil des Höchstsatzes für das Wohnen fällig wird und wo günstigere Alternativen am Markt sind, zeigt eine Studie.

no-content
News 05.08.2024 Makler-Portale

In 39 von 77 deutschen Großstädten haben sich Eigentumswohnungen seit Anfang 2024 wieder verteuert – im Schnitt um bis zu acht Prozent. Wo wieder höhere Preise möglich sind, zeigt eine Auswertung des Immowelt-Portals.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.07.2024

Die steigende Komplexität der Aufgaben von Wohnungsunternehmen erfordert nicht nur qualifizierte Fachkräfte und kontinuierliche Qualifizierungsbemühungen, sondern auch angepasste Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen. Die vier Siegerprojekte des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2024 zeigen, wie innovativ Wohnungsunternehmen diese Herausforderung angehen und welche Rolle die Teams dabei spielen.

no-content
News 26.07.2024 Experten-Panel

Die Nachfrage steigt, das Investment ist lukrativ – der Abstand zwischen klassischer Miete und All-in-Miete für Microliving liegt bei rund zehn Euro pro Quadratmeter. Experten sehen Potenzial im Neubau, bei Umplanung von Büros und der Konversion von Bestandsimmobilien.

no-content
Leerstand als Möglichkeitsraum
digital
Magazinbeitrag 25.07.2024 Leerstand versus Wohnraummangel

Die Wohnungsvermietung abseits größerer Städte ist in manchen Regionen Ostdeutschlands kein Selbstläufer. Dennoch gelingt es Wohnungsunternehmen hier mit innovativen Lösungen, Leerstand zu vermeiden. Ihre Beispiele laden zum Nachahmen ein.

no-content
News 24.07.2024 Deutsche-Bank-Studie

In den deutschen Metropolregionen werden bald mehr Eigenheime abgerissen als neu gebaut – im Worst Case entsteht das letzte 2025, wie eine Studie der Deutschen Bank zeigt. Dafür gibt es Gründe: Von Kosten bis Energiebilanz. Was macht das mit den Preisen und Mieten?

no-content
News 23.07.2024 Regulierte Wohnungsmärkte

Der Berliner Senat ist auf der Suche nach neuen Regulierungen. Geplant ist eine Prüfstelle gegen Mietwucher, Zweitwohnungen sollen höher besteuert und ein paar Sozialwohnungen eingeklagt werden.

no-content
News 12.07.2024 Urteile

Im Streit um das Verbot von Ferienwohnungen in Lübeck hat das Verwaltungsgericht Schleswig den Vermietern Recht gegeben. Geklagt hatte die Stadt – die prüft jetzt Einschränkungsmöglichkeiten. Die Wohnungswirtschaft sieht das Urteil kritisch.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.06.2024

Wenn deutschlandweit 800.000 Wohnungen fehlen, während mehr als eine Million Einheiten einen Mieter suchen, ist das nicht nur ein numerisches Abbild des Spannungsfeldes zwischen Stadt und Land. Das Thema des Monats wirft Licht (und Schatten) auf demografische, strukturelle und nicht zuletzt wirtschaftliche Herausforderungen, denen die Wohnungswirtschaft gegenübersteht.

no-content
News 26.06.2024 Statistik

Für den Zensus 2022 wurden bei Hauseigentümern und Verwaltern Daten zu Mieten, Leerständen und Energieeffizienz abgefragt. Jetzt liegen die ersten und zum Teil überraschenden Ergebnisse vor. Wie wohnt und heizt Deutschland?

1
News 21.06.2024 Immobilieninvestment

Die Mieten steigen und die Kaufpreise stabilisieren sich – in Ostdeutschland gibt es ideale Bedingungen für Kapitalanleger. In welchen Städten die Renditen zum Zocken locken, wo das Risiko überschaubar ist und wie sich die Mieten entwickeln, zeigt eine Analyse von Wüest Partner.

no-content
News 03.06.2024 Krisenfeste Märkte

Die Mieten für Wohnungen steigen kräftig weiter, nicht nur in den Großstädten, sondern laut Bundesregierung auch in Regionen, die bisher weniger im Blickpunkt standen. Eine neue Studie bescheinigt dem deutschen Mietmarkt eine beeindruckende Krisenfestigkeit.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.05.2024

Der Klimawandel erfordert entschiedenes Handeln, insbesondere auch von der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Die Defossilisierung der Wärmeversorgung und ein neues Bauen und Erneuern stehen dabei im Fokus. Doch welche Präventions- und Reaktionsmaßnahmen sind darüber hinaus sinnvoll? Welche Lösungen eignen sich und welche Effekte und Folgen an Gebäuden und Außenanlagen sollten die Unternehmen berücksichtigen? Wir schauen hin.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.04.2024

Angesichts der Herausforderungen des Klima- und des demografischen Wandels sowie vor dem Hintergrund gesunkener Neubauzahlen liegt der Fokus auf der Erneuerung und Weiterentwicklung des Bestands. Modernisierungs-, Erweiterungs- und Umnutzungsmaßnahmen greifen oft ineinander – mit neuen baulichen Ansätzen und Produktinnovationen. Wir stellen Beispiele vor.

no-content
News 02.04.2024 Mietermärkte

Mehr als 360.000 Quadratmeter Mietfläche stehen derzeit in bundeseigenen Wohnimmobilien leer, wie das Bundesfinanzministerium mitteilt – unter anderem, weil sie sanierungsbedürftig sind. Viele könnten zeitnah wieder vermietet werden.

no-content
News 02.04.2024 Negativtrend bei Genehmigungen

Der Einbruch bei den Baugenehmigungsanträgen für Wohnungen hat nichts mit der gesetzlichen Verankerung des verschärften Effizienzhausstandards EH55 zu tun, schreibt die Bundesregierung. Liegt es an der Förderung?

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.03.2024

Smarte Gebäudetechnik, intelligentes Monitoring im Heizungskeller, Predictive-Maintenance-Systeme bei der Anlagentechnik, neue Lösungen für die Unternehmenssteuerung – digitale Tools und lernende Systeme können beim effizienten Gebäudebetrieb, beim Erreichen der Klimaneutralität oder der Prozessoptimierung vielfältig unterstützen. Wir blicken auf einige Beispiele.

no-content
News 26.03.2024 Studie

In 91 Prozent aller deutschen Wohnorte ist das Mieten einer Wohnung derzeit günstiger als das Kaufen – ähnlich sieht es bei Häusern aus, wie eine Colliers-Analyse zeigt. Vermögende Anleger können davon profitieren.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.02.2024

Was macht das Wohnen zeitgemäß? Sind es Wohnkonzepte für Senioren, Cluster Wohnungen, Services, moderne Technikausstattungen oder preiswerte Wohnungen? Die Herausforderungen sind groß. Ein Blick auf sinnvolle Standards, effiziente Grundrisse, innovative Lösungen, relevante Bedingungen und mutige Ansätze.

no-content
News 28.02.2024 Residential Report Deutschland 2024

Erstmals sind alle deutschen Kreise betroffen: Die Leerstandsquote am Wohnungsmarkt ist zuletzt bundesweit deutlich unter die Drei-Prozent-Marke gefallen, wie eine Studie von BNP Paribas Real Estate zeigt. Die Folge: Das Mietwachstum wird sich weiter beschleunigen.

no-content
News 19.02.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Wo liegt das Potenzial des Berliner Immobilienmarkts? Was hemmt ihn? Dirk Labusch lädt ein zur neuen Folge L'Immo – und einer Berliner Runde, die sich mit den drängenden Themen auseinandersetzt.

no-content
News 16.02.2024 Rechtsklarheit nach OVG-Urteil

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat in einem jahrelangen Rechtsstreit entschieden: Auch Wohnungen, die vor dem Verbot 2014 zweckentfremdet wurden, sind davon erfasst. Ob das Berliner Gesetz verfassungskonform ist, bleibt weiter offen.

no-content
News 07.02.2024 Druck auf den Wohnungsmarkt wächst

Der Mietanstieg in den deutschen Metropolen beschleunigt sich – das zeigt eine Analyse des Immobilienexperten JLL. Ein Grund ist die hohe Nachfrage. In Berlin haben sich die angebotenen Wohnungen innerhalb eines Jahres um mehr als 21 Prozent verteuert.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.01.2024

Die Stadt von morgen ist smart: digital, intelligent, vernetzt. Doch was macht eine smarte Stadt oder Region aus? Welche Technologien sind hierfür notwendig und welche Rolle spielen Prozesse, Strukturen und organisatorische Rahmenbedingungen? Wie werden Datensilos vermieden, die Menschen mitgenommen oder Einsatzfelder mehrwertig gestaltet. Ein Blick auf gelungene Projekte, Chancen und deutliche Herausforderungen.

no-content
News 29.01.2024 Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung

Das Förderprogramm "Junges Wohnen" war im vergangenen Jahr ein Erfolg in den Ländern. Jetzt geht es in die nächste Runde: Der Bund hat die Verwaltungsvereinbarung 2024 unterzeichnet und stellt wieder 500 Millionen Euro bereit.

no-content
Interview 23.01.2024 Präsident Wohltorf und seine Ziele

Dirk Wohltorf, Präsident des Immobilienverbands Deutschland (IVD), hat einiges vor: Unter anderem will er den Maklerverband in der Spitze und Breite verjüngen und diverser aufstellen. Außerdem blickt er trotz Krise optimistisch in die Zukunft des Maklergewerbes. Warum, erklärt er im Interview.  

1
News 17.01.2024 Wohngeldreform der Bundesregierung

Im Januar 2023 trat die bisher größte Wohngeldreform in der Geschichte Deutschlands in Kraft – Bundesbauministerin Klara Geywitz zieht am Beispiel Hamburg eine Bilanz.

no-content
News 10.01.2024 30. Brandenburger Hof Gespräch

Die Wohnungsknappheit spitzt sich weiter zu. Welche Hindernisse den Bau neuer Wohnungen blockieren und welche Maßnahmen zur Lösung der Krise nötig sind, waren Thema beim 30. Brandenburger Hof Gespräch in Berlin.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   01.01.2024

Die Branche ist ihren Mieterinnen und Mietern, Wohnungsbeständen und Quartieren in besonderer Weise verbunden. Wie vorbildlich die Arbeit von Stiftungen von Wohnungsunternehmen etwa im Bereich Bildung, Kinder- und Jugendförderung oder soziales Miteinander ist, zeigen vielfältige Beispiele – aber auch welch wichtiges strategisches Instrument Stiftungen sein können.

no-content
News 20.12.2023 Arbeitskreis der Gutachterausschüsse

Die Krise hat den deutschen Immobilienmarkt in diesem Jahr mit voller Wucht getroffen, wie der aktuelle Bericht der amtlichen Gutachter zeigt. Sie sagen bis mindestens Mitte 2024 weitere Wertverluste voraus – mit großen regionalen Unterschieden.

no-content
News 18.12.2023 Sinn oder Unsinn?

Österreich hat einen Mietendeckel beschlossen. Der private Wohnungsmarkt ist ausgenommen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) sieht eine staatliche Kontrolle der Mieten kritisch.

News 18.12.2023 Studie

In deutschen Großstädten gibt es immer weniger marktaktive Wohnungen, wie eine Studie von CBRE und Empirica zeigt. Der Leerstand fällt bundesweit – im Westen stärker als im Osten – teils tendiert die Quote gegen null.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.11.2023

In der Immobilienwirtschaft fehlen zunehmend Fachkräfte. Doch welche Dimensionen hat diese Entwicklung und wie kann man dem begegnen? Wir zeigen auf, wie sich Arbeitsorganisation, Recruiting, Mitarbeiterführung oder Weiterbildung verändern und worauf Wohnungsunternehmen achten müssen, wenn sie sich zukunftsfähig aufstellen wollen.

no-content
Serie 22.11.2023 75 Jahre DW Die Wohnungswirtschaft

Wenn der GdW-Präsident Axel Gedaschko, die Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser und Geschäftsführer Dr. Christian Lieberknecht Rede und Antwort stehen, wird es politisch. Sie sprechen über den derzeitigen Wandel in den Wohnungsmärkten und was die Branche seitens der Bundesregierung braucht.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.10.2023

Kohle, Öl und Gas sind nicht nur klimaschädlich, sondern aufgrund von Lieferabhängigkeiten auch deutlich teurer geworden. Mit großem Engagement und vielfältigen Maßnahmen versuchen sich Wohnungsunternehmen, möglichst rasch von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es gibt.

no-content
News 25.10.2023 IVD-Studie

Der Immobilienverband IVD sieht die Entwicklung am Wohnimmobilienmarkt 2023 positiver als die Stimmung – vor allem bei neuen und energieeffizienten Häusern und Wohnungen sind die Preise relativ stabil. Eine Erholung insgesamt wird im vierten Quartal 2024 erwartet.

no-content
News 18.10.2023 Verordnung verlängert

Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen bleibt in Baden-Württemberg in bestimmten Gebieten von einer Genehmigung abhängig: Das Kabinett hat die entsprechende Verordnung bis 2028 verlängert. Neubauten sind davon nicht erfasst.

no-content
News 13.10.2023 Makler

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen steigt stetig und deutlich – bundesweit und in den meisten deutschen Metropolen, wie Zahlen von ImmoScout24 zeigen. Ein signifikanter Preisrutsch ist auf dem Maklerportal nicht mehr zu beobachten, die Bewegung geht eher seitwärts.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   29.09.2023

Wohnraummangel und Ressourcenknappheit sind zwei Themen, die im Gründungsjahr der DW 1948 vorherrschten, aber auch 75 Jahre später noch die Branche beschäftigen. Heute, 2023, kommen weitere hinzu. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder der demografische Wandel, um nur drei zu nennen. Mit diesem Heft wagt die DW-Redaktion einen Blick auf bewährtes und unbekanntes.

no-content
News 12.09.2023 Popularklage vor dem Verfassungsgericht

Eine Stadt darf Investoren nicht zur Auflage machen, dass sie nach dem Abriss von Mietshäusern zum Ausgleich neue Wohnungen in gleicher Lage bauen müssen. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) hat eine Popularklage von München gegen das Zweckentfremdungsgesetz abgewiesen.

no-content
News 06.09.2023 Aus für das Mieten-auf-Zeit-Konzept?

Unkonventionelle Urlaubsunterkünfte gepaart mit individuellen Entdeckungen – damit hat Airbnb den Nerv der Zeit getroffen. Auch in New York City. Ein neues Gesetz mit scharfen Regeln könnte nun das Aus für Tausende der beliebten Touristen-Wohnungen bedeuten.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.08.2023

Der Nachweis der Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien wird immer wichtiger – beim Neubau, für den Erhalt guter Finanzierungsbedingung oder bei der Rekrutierung von Arbeitskräften. Siegel und Zertifikate helfen dabei. Doch was sagen sie aus, welche Relevanz haben sie und wie findet man das richtige? Wir geben Orientierung.

no-content
News 15.08.2023 Justizminister will am Konzept nichts ändern

Steigt die Inflation, steigt die Indexmiete. Bauministerin Klara Geywitz sieht zum Mieterschutz Änderungsbedarf an dem Konzept. Justizminister Marco Buschmann sperrt sich dagegen. Das Problem sei der Wohnungsmangel, nicht fehlende Regulierungen.

no-content
News 10.08.2023 gif-Report

57 der 200 größten deutschen Städte haben aktuell keinen Mietspiegel, darunter 17 Städte mit einem angespannten Wohnungsmarkt. Das ist ein Ergebnis aus dem jüngsten gif-Mietspiegelreport. Der Energieausweis findet nur in jedem achten Mietspiegel Verwendung.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.07.2023

Fachkräftemangel, Baukostensteigerungen, Förderwirrwarr … Die Liste der Herausforderungen, mit denen sich die Wohnungswirtschaft konfrontiert sieht, ist lang. Auch die Gestaltung der Wärmewende gehört dazu. Wie Wohnungsunternehmen mit guten Ideen diese Aufgabe angehen, zeigen die drei Siegerprojekte des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2023.

no-content
News 28.07.2023 Statistisches Bundesamt

Die verfügbare Wohnfläche pro Kopf ist seit 2012 stärker gestiegen als die Bevölkerung in Deutschland – das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Trend zu mehr Platzbedarf sei ein Grund für die Angebotsnot. Gebaut wurde 2022 mehr als vor einem Jahr.

no-content
News 25.07.2023 Analyse

Die Nachfrage nach Wohnraum steigt, der Neubau stockt, Immobilienkäufer warten ab: Das lässt die Mieten in den deutschen Metropolen deutlich stärker steigen als bisher, wie eine Studie von JLL zeigt. Eine Stadt ist besonders begehrt: Berlin – hier gab es zweistellige Zuwächse.

no-content
News 12.07.2023 Wohnungsmarkt

Die Preise am Wohnungsmarkt sind weiter gefallen, aber gebremst – es gibt sogar einen leichten Trend nach oben, wie eine Analyse von Value zeigt. Die Mieten steigen deutlich schneller, vor allem in Berlin: Im Bestand können hier knapp 20 Prozent mehr aufgerufen werden als vor einem Jahr.

no-content