Special 10.04.2025 Energiebilanz verbessern

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.

no-content
News 01.04.2025 Vorläufige Haushaltsführung

Für den Austausch fossiler Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen soll es trotz der Diskussion um die Abschaffung des Heizungsgesetzes vorläufig weiterhin Geld aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geben – das Finanzministerium hat 1,22 Milliarden Euro genehmigt.

no-content
News 25.03.2025 BMF

Die Finanzverwaltung hat den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG veröffentlicht.

no-content
News 13.03.2025 Wohnungsbestand

Wohnungsunternehmen kennen das Problem: In vielen Bestandsgebäuden ist immer noch Asbest verbaut – Sanierung und Umbau werden zur Herausforderung. Was ist zu beachten? Ein Leitfaden.

no-content
News 27.02.2025 Zu teuer, zu kompliziert, zu wenig Grundstücke

Viele sozialorientierte Wohnungsunternehmen und Genossenschaften fahren die Pläne für den Neubau zurück – Investitionsbremsen sind unter anderem zu viel Bürokratie und der Mangel an Bauland. Die Prioritäten liegen derzeit woanders.

no-content
News 25.02.2025 Studie zu Klimawirkungen

Die CO2-Emissionen beim Neubau sind so viel höher als bei Sanierungen, dass sie sich durch eine effizientere Nutzung nicht ausgleichen lassen – das zeigt eine DGNB-Studie. Frühzeitige Modernisierungen zahlen sich aus.

no-content
News 18.02.2025 Abrechnung 2024

Die Preise für Gas, Öl und Fernwärme sind zwischen 2021 und 2024 deutlich gestiegen, wie eine Analyse von Ista zeigt – erwartet werden Mehrkosten beim Heizen von bis zu 330 Euro im Dreijahresvergleich. Mieter würden demnach sparen, wenn sie zeitnahe Informationen über den Verbrauch hätten.

News 14.02.2025 Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer können eine vereinbarte Kostenverteilung per Mehrheitsbeschluss ändern. Wann dies ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht, hat der BGH präzisiert.

no-content
News 05.02.2025 Nachfrage steigt

Am Haushalt 2025 ist die Ampel gescheitert. Wofür im neuen Jahr noch Geld da ist, ist unklar. Sicher ist: Die Nachfrage nach KfW-Fördermitteln ist zuletzt deutlich gestiegen – und das liegt nicht zuletzt am umstrittenen Heizungsgesetz.

no-content
News 20.01.2025 Energiesprong-Prinzip

Für die Wohnungswirtschaft haben der Branchenverband GdW und die Deutsche Energie-Agentur (Dena) einen neuen Wegweiser zum seriellen Sanieren publiziert – mit Checklisten, Musterverträgen, Best Practices und Lessons Learned.

no-content
News 20.01.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür, die Parteien positionieren sich auch im Bereich der Wohnungspolitik. Eine Gelegenheit, mit Prof. Dr. Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft in die Programme der Parteien zu schauen.

no-content
Kommentierung 13.01.2025 BFH

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.

no-content
News 08.01.2025 Ausbau von Photovoltaik

Eine bundesweite Lösung gibt es bisher nicht, die Bundesländer regeln die Pflicht zur Installation und zum Betrieb von Photovoltaikanlagen bei Wohngebäuden mehr oder weniger streng. Auch zum Jahreswechsel sind Verordnungen in Kraft getreten.

no-content
News 06.01.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Verwalter und Eigentümergemeinschaften kennen das Spiel: Kurz nachdem man über die Möglichkeit informiert wurde, Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, sind die schon wieder Geschichte. Das hilft der Energiewende nicht. Ein L'Immo-Podcast mit BVI-Geschäftsführer Dirk Lamprecht. 

no-content
News 18.12.2024 Wieder aktuell: In eigener Sache

Das Buch "Immer auf Kurs bleiben – Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert" der Ideenwerkstatt im Internationalen Controller Verein (ICV) ist leider wieder brandaktuell: Controlling in Krisenzeiten. Der Leitfaden zeigt, wie das Controlling entscheidend dazu beitragen kann, Unternehmen in existenzbedrohenden Situationen auf Kurs zu halten. Neben den systematischen Ansätzen liefern die Praxisbeispiele von TRUMPF, Kärcher und Siemens wertvolle Impulse. Veröffentlicht in 2020 während der Corona-Krise, sind seine Empfehlungen weiterhin gültig. 

no-content
News 12.12.2024 Energiebedarf und Emissionen

Vermieter sind am CO2-Preis beteiligt. Der Anteil richtet sich nach der Energiebilanz der Wohngebäude. Gebäudetyp, Baujahr und Lage entscheiden über die Dringlichkeit der energetischen Optimierung von Immobilien. Eine Analyse am Modell Berlin zeigt, wie groß das Potenzial ist.

no-content
News 28.11.2024 Transformation des Gebäudesektors

Ob Neubau oder Bestand, Wohnen oder Nicht-Wohnen – hier sind bereits besonders viele Gebäude klimafreundlich saniert und beheizt. Ein Ranking der 50 energieeffizientesten Städte Deutschlands 2024.

no-content
News 27.11.2024 Wohnimmobilien

Die energetische Sanierung von Gebäuden schlägt sich laut IfW Kiel in höheren Verkaufspreisen und Mieten nieder. Bei Eigentumswohnungen sind bis zu 650 Euro mehr drin, bei den Monatsmieten bis zu 85 Cent – jeweils pro Quadratmeter.

no-content
News 20.11.2024 Gebäudeenergiegesetz

Wer eine neue Heizungsanlage einbaut, muss die seit dem 1.1.2024 geltenden Neuregelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) berücksichtigen. Was private Eigentümer beachten müssen – ein Informationsportal bietet Praxishilfen.

no-content
News 15.11.2024 Initiative will Kurswechsel in Klimapolitik

Fünf Wissenschaftler fordern in einem Manifest einen Kurswechsel in der Klimapolitik – weg vom starren Fokus auf die Energieeffizienz im Gebäudesektor. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW ist der Initiative beigetreten.

News 14.11.2024 Neue Gefahrstoffverordnung

Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Bundesrats zur Novelle der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Bei der Prüfung auf Asbest bei Sanierungen wurden Gebäudeeigentümer entlastet – mit kleinen Kompromissen.

News 11.11.2024 BFH-Kommentierung

Lassen Hauseigentümer energetische Maßnahmen durchführen, können sie eine Steuerermäßigung beantragen. Dabei sind gewisse Voraussetzungen zu erfüllen.

no-content
Kostenfalle Energiewende: Immobilienbranche sucht Auswege
digital
Magazinbeitrag 29.10.2024 Baukosten und Nachhaltigkeitsdruck

Die Baugenehmigungen brechen ein, Bauherren und Entwickler klagen über hohe Kosten und strenge Vorschriften. Immobilien müssen wirtschaftlich gebaut und rentabel betrieben werden. Doch wie gelingt das? Die richtigen Stellschrauben für eine bezahlbare Energiewende.

no-content
News 16.10.2024 Energieeffizienz in Wohngebäuden

Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) gibt es in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eine neue Möglichkeit, nach spezialisierten Energieberatern für die energetische Sanierung suchen.

no-content
News 15.10.2024 Makler und Sanierungskompetenz

Das Thema Sanierung bietet für Maklerinnen und Makler enormes Potenzial für den Marktzugang: Akquise und erfolgreicher Verkauf durch optimale Prozesse bei minimalem Aufwand. Am Ende steht häufig eine bessere Immobilie mit gesteigerter Fläche, ein Ergebnis, das sich für alle Beteiligten lohnt.

no-content
Kommentierung 14.10.2024 BFH

Der Abschluss einer energetischen Maßnahme im Sinne des § 35c EStG liegt nicht bereits mit deren Fertigstellung, sondern erst mit der vollständigen Zahlung des Rechnungsbetrags auf das Konto des Erbringers der Leistung vor.

no-content
Manage to Green: Wege zum klimaneutralen Immobilienbestand
digital
Magazinbeitrag 17.09.2024 Handlungsanleitungen

Ob Wohn- oder Gewerbeimmobilien – sie müssen bald klimaneutral sein. Eigentümer beginnen überall mit der Bestandsaufnahme zur Nachhaltigkeit ihrer Immobilien. Dabei werden auch soziale Aspekte und die Unternehmensführung berücksichtigt. Grüne Bestandsanierung kennt viele Wege zum Ziel.

no-content
News 03.09.2024 Report zu Obsoleszenzrisiken

Mehr als 75 Millionen Quadratmeter Büroflächen in deutschen Städten sind wegen notwendiger ESG-Anforderungen von einer wirtschaftlichen Obsoleszenz bedroht, heißt es in einem Report – oft setzen Investoren auf Umnutzung in Wohnungen. Das rentiert sich wirtschaftlich nicht immer. Gibt es Auswege?  

no-content
Kampf gegen Geisterhäuser: Der (un)heimliche Leerstand
digital
Magazinbeitrag 03.09.2024 Ursachen und Lösungsansätze

In allen deutschen Großstädten gibt es sie: Wohnhäuser, die trotz guter Lage und angespanntem Wohnungsmarkt jahrelang leer stehen und verwahrlosen. Mit diversen Mitteln versuchen die Kommunen, die Eigentümer dazu zu bewegen, diese Immobilien wieder einer Wohnnutzung zuzuführen – oft ohne Erfolg.

no-content
News 27.08.2024 Tipps zur Planung und Umsetzung

Energetische Sanierungsmaßnahmen sind oft zeitaufwändig und erfordern hohe finanzielle Investitionen. Sie müssen sorgfältig geplant werden – auch und gerade was Fördermöglichkeiten betrifft, damit es kein böses Erwachen gibt. Ein Leitfaden in fünf Schritten. 

no-content
News 20.08.2024 Postbank Wohnatlas

Die Lage ist längst nicht mehr alles beim Kauf einer Eigentumswohnung: Energieeffizienz ist auf der Kriterienliste deutlich nach oben gerückt. Wo Verkäufer die höchsten Aufschläge verlangen können – eine Analyse aus dem Postbank Wohnatlas 2024. 

no-content
News 01.08.2024 Nachhaltiges Wohnen

Die energetische Gebäudesanierung betrifft Mieter wie Vermieter. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sehe keinen sozialen Ausgleich vor – der Fokus liege auf Eigentümern, meinen Mieterbund und Öko-Institut und schlagen Programme vor.

no-content
News 16.07.2024 Reportage

Die serielle Sanierung gilt als Schlüsseltechnologie, um den Gebäudebestand schnell und effizient klimaneutral zu transformieren. Ein Meilenstein dafür wurde in Frankfurt/Oder erreicht, wo B&O ein Werk für vorgefertigte Holzelemente eröffnet hat. Ein Blick hinter die Kulissen.

no-content
News 11.07.2024 VG Koblenz

Das VG Koblenz hat entschieden, dass bei der Sanierung eines baufälligen Denkmals kein Anspruch auf Erlass der Grundsteuer besteht.

no-content
News 09.07.2024 GdW-Bilanz und Plan für bezahlbares Bauen

Das Ergebnis der GdW-Jahresbilanz 2023 ist ernüchternd. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen ist erstmals deutlich um 13 Prozent eingebrochen. Der Verband vermisst politisches Augenmaß bei Vorgaben und Förderung – und legt einen 10-Punkte-Plan für bezahlbares Bauen vor.

no-content
News 08.07.2024 EStG und BEG

Wer eine zu Wohnzwecken selbst genutzte Immobilie energetisch sanieren lässt, wird gleich doppelt gefördert – die Bundesregierung hat Regelungen im Einkommensteuergesetz (EStG) an die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angepasst.

no-content
Interview 02.07.2024 Kommunen im Kampf gegen Leerstand

Sie stehen jahrelang leer: Geisterhäuser in deutschen Großstädten sind ein bekanntes Problem. Einige Kommunen setzen auf Treuhänder. Sie sollen Eigentümer zur Reaktivierung verwaister Wohnimmobilien zwingen. Immobilienrechtler Uwe Bottermann bezeichnet dieses Mittel als "stumpfes Schwert".

no-content
News 20.06.2024 Dekarbonisierung des Gebäudebestands

Low Tech hat großes Potenzial bei der Sanierung und beim Neubau von Immobilien. Selbst mit dem minimalen Einsatz von Technik ließen sich die Standards des Gebäudeenergiegesetzes erfüllen – und es könnten Kosten und Ressourcen gespart werden. Experten erklären, wo es hängt.

no-content
Sanierungskosten: Das unterschätze Armutsrisiko der Eigentümer
digital
Magazinbeitrag 18.06.2024 Fördermittel und WEG-Darlehen im Check

Gerade auch Gebäude von Eigentümergemeinschaften müssen saniert werden. Doch nicht alle Wohnungseigentümer können sich das leisten. Die Kreditvergabe ist oft schwer. Das muss die Politik verstehen und gezielte Fördermöglichkeiten schaffen. Eine Idee hätte ich.

no-content
Kommentierung 12.06.2024 FG Baden-Württemberg

Das FG Baden-Württemberg hat zur Abzugsfähigkeit der Kosten als außergewöhnliche Belastung für Baumaßnahmen aufgrund einer Formaldehydbelastung entschieden.

no-content
Interview 10.05.2024 Dekarbonisierung großer Gebäudebestände

Serielle und modulare Bauweisen sind längst Thema – serielle Sanierungen jedoch noch weitgehend unbekannt. GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser und Eco2nomy-Geschäftsführer Dr. Martin Handschuh sprechen darüber, wie diese Alternative gefördert werden kann.

no-content
News 22.04.2024 Energie und Klimaschutz im Fokus

Von energetischer Gebäudesanierung über Energieberatung in Wohngebäuden bis E-Mobilität: Der Förderkompass 2024 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) liefert einen Überblick relevanten staatlichen Förderprogrammen.

no-content
Praxis-Tipp 11.04.2024 Energetische Sanierungsmaßnahmen

Wann kann der Steuerpflichtige die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen in Anspruch nehmen, wenn die Maßnahme bereits abgeschlossen ist, die Zahlung aber in Raten über mehrere Jahre erfolgt?

no-content
Special 09.04.2024 Haufe Shop

Wer sein Haus energetisch saniert, spart Heizkosten, verbessert die Wohnqualität und steigert den Wert seiner Immobilie. Hier erfahren Sie, wie Sie als Eigentümer:in die energetischen Schwachstellen Ihrer Immobilie ermitteln und am besten vorgehen, wenn Sie sie energetisch sanieren möchten.

no-content
News 22.03.2024 BGH

Die Kosten für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum können denjenigen Wohnungseigentümern auferlegt werden, die den hauptsächlichen Nutzen haben. Dabei können auch Eigentümer erstmalig belastet oder ganz von Kosten befreit werden. Zudem darf sich ein Kostenbeschluss auf Einzelmaßnahmen beschränken.

no-content
Anzeige
Advertorial 04.03.2024 Sanierung

Pilotprojekt in Stadtroda zeigt energetische Sanierung mit dezentraler Wohnraumlüftung von inVENTer.

no-content
News 23.01.2024 Bundeswirtschaftsministerium

Wegen der Haushaltssperre wurde das Förderprogramm Serielle Sanierung auf Eis gelegt. Jetzt wurde der Stopp der staatlichen Mittel aufgehoben. Auch Geld für Beratungen zur Energieeffizienz wird wieder bereitgestellt.

no-content
News 22.01.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Gäbe es mehr reale Baustellen, ginge es der Immobilienwirtschaft gut. Gäbe es weniger symbolische Baustellen, wäre die Bundesbauministerin sicher nicht unglücklich. Allerdings kann sie sich in schwierigen Zeiten auch bewähren: Klara Geywitz zu Gast im L'Immo-Podcast mit Dirk Labusch.

no-content
Hybrid, aber 100 Prozent erneuerbar
digital
Magazinbeitrag 09.11.2023 Zusammenspiel regenerativer Systeme

Autofahrer kennen Hybrid als Kombination von Verbrennungstechnik mit einem Elektroantrieb. Zukunftsträchtiger ist das Zusammenspiel mehrerer regenerativer Energielieferanten, gerade im Wohnungsbau. Ein Beispiel aus Lüneburg zeigt, wie es funktioniert.

no-content
News 03.11.2023 Sanierung

Die Sanierung asbesthaltiger Fußböden verursacht erhebliche Kosten. Zudem gibt es strenge Vorschriften. Nicht selten landet ein Fall vor Gericht, wenn beim Entfernen der Platten potenzielle Gesundheitsgefahr für die Mieter einer Wohnung entsteht. Was Vermieter beachten müssen.

no-content