News 17.09.2019 Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitskonzepte verändern die Bürogestaltung: Großraumbüros und ausgeklügelte Technik für mobile Zusammenarbeit bestimmen die Arbeitswelt. Doch viele Mitarbeiter fühlen sich dadurch auch gestresst, zeigt eine neue Studie von Bitkom.

no-content
News 16.09.2019 Duale Ausbildung

In Deutschland gibt es mehr freie Ausbildungsplätze als junge Menschen, die eine Lehrstelle suchen. Und das wird sich wohl nicht so schnell ändern, denn die Anzahl derjenigen, die unzufrieden mit ihrer Ausbildung sind, steigt weiter an. Das zeigt der aktuelle DGB-Ausbildungsreport.

no-content
News 16.09.2019 Rückblick

Ein Blick auf prägende Gesetze der vergangenen 20 Jahre zeigt: Die Entwicklung des Arbeitsrechts ist äußerst politisch sowie von hoher Dynamik geprägt. Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Gesetzgeber noch keine Antworten auf elementare arbeitsrechtliche Fragen der Zukunft hat. Ein Rück- und Überblick.

no-content
News 13.09.2019 Learning

In einer komplexen und dynamischen Unternehmensumwelt, in der Technologien nahezu frei verfügbar und digitale Talente rar gesät sind, wird die Ressource Mensch zum entscheidenden Wertschöpfungsfaktor. Was müssen wir tun, um das kreative Potenzial der Mitarbeiter freizusetzen?

no-content
News 13.09.2019 Verbandskooperation

Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) und der Moderatorenverband Deutschland (MVD) haben eine Kooperation beschlossen. Ihren Mitgliedern bieten sie somit neue Perspektiven. Beide Verbände setzen sich außerdem für Qualitätssicherung in ihren Berufsbildern ein.

no-content
News 12.09.2019 Kündigung

Nimmt eine Arbeitnehmerin ihre erkrankten und betreuungsbedürftigen Kinder mit zur Arbeit, ist dies zwar eine Verletzung ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten, rechtfertigt jedoch keine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber. Dies hat das Arbeitsgericht Siegburg entschieden.

no-content
News 12.09.2019 Firmenwagenbesteuerung

Überlässt der Arbeitgeber einem Mitarbeiter mehr als nur einen Pkw auch zur privaten Nutzung, so ist der geldwerte Vorteil nach erneut bestätigter Rechtsprechung für jedes Fahrzeug nach der Ein-Prozent-Regelung zu berechnen. Die Verwaltung ist teilweise großzügiger.

no-content
Serie 11.09.2019 Kolumne Arbeitsrecht

Eine sachgrundlose Befristung ist nur möglich, wenn mit demselben Arbeitnehmer zuvor noch kein Beschäftigungsverhältnis bestand. So das Gesetz. In der Praxis lassen die Gerichte es ausreichen, wenn eine Vorbeschäftigung "sehr lange zurückliegt". Aber was heißt das genau? Hier sollte der Gesetzgeber Klarheit schaffen, meint unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller.

no-content
News 11.09.2019 Gehaltstransparenz

Seit der Einführung von Google for Jobs ist das Gehalt ein wichtiger Faktor, damit eine Stellenanzeige von der Suchmaschine prominent gelistet wird. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt: Nur wenige Arbeitgeber liefern diese Infos. Sie kommen frühestens im Vorstellungsgespräch aufs Gehalt zu sprechen – wenn überhaupt. 

no-content
News 11.09.2019 DGFP-Kongress 2019

Eine ehemalige Lagerhalle im Berliner Hafen bildete die geschichtsträchtige Kulisse für den diesjährigen DGFP-Kongress, der sich als erstes HR-Event mit dem Thema Wirtschaftskrise beschäftigte. Fünf Beobachtungen zur Lage der HR-Nation und der DGFP.

no-content
News 10.09.2019 Heimarbeit

Heimarbeiter sind weder Arbeitnehmer noch Selbstständige. Sie sind jedoch aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit durch das Heimarbeitsgesetz (HAG) in vielen Aspekten Arbeitnehmern gleichgestellt und genießen besondere Schutzrechte. Jüngere Entscheidungen des BAG und aktuelle Diskussionen zeigen, dass das HAG im Zuge von neuen Beschäftigungsformen wie Clickworking und Homeoffice eine Renaissance erleben könnte.

no-content
News 09.09.2019 Interview zu Corporate Entrepreneurship

Das Thema Corporate Entrepreneurship wird aktuell viel diskutiert. Etablierte Unternehmen suchen nach Wegen, Veränderungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit in der Unternehmenskultur zu verankern. Mit einer "Start-up-Mentalität" soll dies gelingen. Was ist dran am Hype um das "Unternehmertum im Unternehmen" und was ist die Rolle von HR? Antworten dazu liefert Prof. Dr. Matthias Baum von der TU Kaiserslautern.

no-content
News 06.09.2019 Arbeitsmarkt

In Deutschland arbeiten Beschäftigte mit geringer Qualifikation deutlich häufiger im Niedriglohnsektor als in anderen europäischen Staaten. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt Wege auf, wie die Verdienstsituation von Geringqualifizierten verbessert werden kann.

no-content
News 05.09.2019 Meldeverfahren

Mit dem MDK-Reformgesetz werden die Weichen gestellt für ein elektronisches Studenten-Meldeverfahren. Grundlage der Regelungen sind die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie der Krankenkassen und Hochschulen. Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2020 in Kraft.

no-content
News 05.09.2019 Personalentwicklung

Mehr als jeder zweite deutsche Arbeitnehmer bildet sich fort, das zeigt eine Studie des Bildungsministeriums. Schon vor zwei Jahren lag die Weiterbildungsquote bei 50 Prozent, nun ist sie auf 54 Prozent gestiegen.

no-content
News 05.09.2019 Leistungskraft

Rund achtzig Prozent aller Mitarbeiter in Deutschland spüren vier Wochen nach dem Urlaub keine Erholungseffekte mehr. Das zeigt eine aktuelle Befragung. Die meisten Mitarbeiter fühlen sich sogar in der Zeit nach dem Urlaub besonders gestresst – eine Auswirkung des sogenannten Post-Holiday-Syndroms.

no-content
News 04.09.2019 BAG-Urteil

Vermutlich gehört es sogar dazu, dass sich Betriebsparteien nicht einig sind. Wenn die gegenteilige Meinung allerdings in Blockade übergeht, sodass der Arbeitgeber das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gar nicht wahren kann, ist eine Grenze erreicht. Das entschied nun das BAG.

no-content
Serie 04.09.2019 Kolumne Leadership

Führen und Folgen sind die Grundlagen gelingender Zusammenarbeit – und das zeigt sich nirgendwo so deutlich wie bei der Gruppendiskussion, meint unser Kolumnist Randolf Jessl. Er beleuchtet dieses Mal die Frage, wie man in Diskussionen konstruktiv folgt, führt und entscheidet. 

no-content
News 03.09.2019 Bewerbungsverfahren

Seit einigen Jahren beschäftigen sich immer mehr Arbeitgeber mit der Frage, ob sie eine Duz-Kultur in ihrem Haus einführen und vielleicht sogar schon die Bewerber duzen sollten. Sie vermuten, dass sie dabei insbesondere den Wünschen junger Menschen entgegenkommen und ihrem Personalmarketing nützen können. Aktuelle Studienergebnisse stellen dies jedoch infrage.

no-content
News 03.09.2019 Diskriminierung

Eine Bestimmung, nach der ein Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung (bAV) ausgeschlossen ist, wenn der Arbeitnehmer nach dem 50. Lebensjahr beim Unternehmen anfängt, ist wirksam – so lautet ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Eine solche Regelung einer Unterstützungskasse verstößt nicht gegen das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters oder des Geschlechts.

no-content
News 02.09.2019 Kündigung und Anfechtung

Die fristlose Kündigung der ehemaligen Intendantin des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch war unwirksam – ebenso wie die Anfechtung ihres Arbeitsvertrags. Der bis Ende Juli 2022 befristete Arbeitsvertrag ist damit nicht beendet, sondern besteht weiter. Das entschied zuletzt das LAG Düsseldorf und bestätigte damit das Urteil des Arbeitsgerichts.

no-content
News 02.09.2019 Personalien des Monats

Andrea Euenheim wird Arbeitsdirektorin der Metro AG. Jörg Waniel hat als Personalvorstand bei der LEAG von Michael von Bronk übernommen. Christiane Schönefeld wird als Personalvorstand bei der Bundesagentur für Arbeit gehandelt und Personalchefin Pippa Lambert soll wohl die Deutsche Bank verlassen.

no-content
News 02.09.2019 Agilität

Was macht ein agiles Unternehmen aus? Wo stehen deutsche Unternehmen in Sachen Agilität? Und wie kann Agilität ganz konkret in der Praxis umgesetzt werden? Ein Überblick mit Studien und Praxisbeispielen.

no-content
News 30.08.2019 Interview mit Veronique Lemire

Jeder dritte Manager der Dax-30 hat einen ausländischen Pass, so eine Erhebung der Personalberatung Simon-Kucher und Partner. Die Internationalisierung der Führungsetagen erfordert auch von den Coaches neue Fertigkeiten, davon ist Veronique Lemire überzeugt. Sie leitet die Weiterbildung "International Business Coach" von Wings.

no-content
News 29.08.2019 Studie Gehaltsbiografie

Mindestens eine Million Euro verdienen deutsche Arbeitnehmer im Laufe eines durchgängigen Erwerbslebens. Das zeigt die Studie "Gehaltsbiografie 2019", die auch den Einfluss von Faktoren wie Alter, Schwangerschaft, Weiterbildung und Unternehmenswechsel auf das Gehalt untersucht hat.

no-content
News 28.08.2019 Zukunftsschau

Fachkräftemangel, Digitalisie­rung und lebenslanges Lernen sind Themen, die die Personalarbeit bereits seit langem prägen. Aber in den nächsten zehn Jahren werden diese Themen völlig neue Dimen­sionen bekommen, sagt Zukunfts­forscher Sven Gábor Jánszky. 

no-content
Serie 28.08.2019 Kolumne Entgelt

Für Laien aber auch für Profis hält die Entgeltabrechnung manch Erstaunliches oder Skurriles bereit. Robert Knemeyer, Personalberater und Interim-Manager, geht ausgefallenen Fragen nach. Heute: Wie kann der Prozess zur Bearbeitung von Pfändungen praktisch umgesetzt werden?

no-content
News 27.08.2019 New Pay

Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Form der Zusammenarbeit verändert, arbeiten agil oder nach Prinzipien von „New Work“. Die Vergütung bleibt dabei meist außen vor. Das möchten Sven Franke, Stefanie Hornung und Nadine Nobile mit ihrem neuen Buch „New Pay“ und dem ersten Innovation Camp für Vergütung in Berlin ändern.

no-content
News 27.08.2019 BMF

Die Verwendung zusätzlicher vermögenswirksamer Leistungen des Arbeitgebers für die betriebliche Altersvorsorge führt zwar zur Steuerfreiheit der Beiträge, ein BAV-Förderbetrag kann dafür jedoch nicht gewährt werden.

no-content
News 26.08.2019 BAG-Urteil

Ein Heimarbeiter kann, wenn der Auftraggeber sein Auftragsvolumen erheblich verringert, solange sogenannten Entgeltschutz verlangen, wie seine Kündigungsfrist dauern würde. Daneben steht ihm jedoch Schadenersatz nicht ohne Weiteres zu, entschied nun das BAG – und lehnte eine 140.000-Euro-Forderung zumindest teilweise ab.

no-content
News 23.08.2019 Die Rolle von HR

Desk Sharing, Coworking und Mobile Office: Arbeitsweisen sind immer stärker vom festen Einzelarbeitsplatz losgelöst. Um dieser Flexibilität gerecht werden zu können, kommt der konkreten Bürogestaltung eine zunehmende Bedeutung zu. Damit die neuen Räume optimal auf die neuen Arbeitsformen abgestimmt sind, muss HR die Verantwortung übernehmen und sich der neuen Arbeitswelt annehmen.

no-content
News 23.08.2019 Interview mit Christoph Quarch

Unternehmen sind Maschinen. Dabei sollten sie Gärten sein! Das fordert der Philosoph Christoph Quarch. Im Interview spricht er darüber, wie sich eine Leitmetapher, die dem 18. Jahrhundert entstammt, auf die heutige Führungskultur auswirkt. Und er entwickelt dabei einen Ansatz, den er Horticultural Leadership nennt. Ein Gespräch zwischen Platon und Pflanzkübeln.

no-content
News 23.08.2019 Schwellenwerte

Für die Mitarbeiterzahl, die nach dem Mitbestimmungsgesetz nötig ist, um einen paritätischen Aufsichtsrat zu bilden, zählen auch Leiharbeitnehmer. Dabei kommt es nicht auf deren konkrete Einsatzdauer, sondern auf die Zahl der Arbeitsplätze an, die länger mit Leiharbeitnehmern besetzt sind. Das hat der BGH nun entschieden.

no-content
News 22.08.2019 BAG-Urteil

Nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts ist eine sachgrundlose Befristung trotz eigentlich verbotener Vorbeschäftigung beim selben Arbeitgeber nur noch in äußerst engen Grenzen möglich. Das BAG hat nun einen solchen Ausnahmefall entschieden.

no-content
News 22.08.2019 BMF

Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung eines vorzeitigen Ruhestands sind kein gegenwärtig zufließender Arbeitslohn. Das gilt nach geänderter Verwaltungsauffassung in vielen Fällen auch für Geschäftsführer einer GmbH.

no-content
News 22.08.2019 Duale Ausbildung

Die sinkende Azubi-Zahl kann eine Negativspirale einleiten: Berufsschulklassen werden kleiner, Schulangebote werden zusammengelegt. Das führt dazu, dass junge Menschen weiter fahren müssten, um eine Berufsschule zu erreichen und sich deshalb gegen eine Ausbildung entscheiden.

no-content
News 22.08.2019 DGFP-Kongress 2019

Am 3. und 4. September lädt die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) zu ihrem jährlichen Kongress nach Berlin. Neben Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, dürfte Janina Kugel, scheidende Personalchefin bei Siemens, im Fokus stehen. Der Ticketverkauf zur Veranstaltung läuft.

no-content
Serie 21.08.2019 Kolumne E-Learning

Drei von zehn Unternehmen nutzen Social Learning, so sagt es eine aktuelle Umfrage. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath ist skeptisch: Lernen wir nicht das meiste in sozialen Interaktionen? Und sind es dann nicht viel mehr Unternehmen, bei denen der "Trend" längst angekommen ist?

no-content
News 21.08.2019 Gespräch mit Prof. Rump und Prof. Jäger

20 Jahre Personalmagazin und 20 Jahre "Zukunft Personal". Zum Jubiläum blicken Professor Jutta Rump und Professor Wolfgang Jäger zurück: Wie hat sich in dieser Zeit die Personalarbeit ver­ändert? Und welchen Einfluss hatten neue Technologien und gesell­schaft­liche Entwicklungen auf Be­deutung und Macht von HR?

no-content
News 16.08.2019 Ranking

München, Hamburg, Berlin: Gleich drei Städte in Deutschland zählen zu den Top zehn der lebenswertesten Städte der Welt, wie ein aktuelles Ranking ergab. Auf Platz Eins liegt die finnische Hauptstadt Helsinki.

no-content
News 15.08.2019 Plattform-HR

Texte schreiben, Softwarebestandteile programmieren oder zum Test einkaufen gehen. Scheinbar kann über Crowdsourcing jeder Job an ein Web-Kollektiv übertragen werden. In Wirklichkeit sind die meisten Anbieter auf sehr konkrete Tätigkeiten spezialisiert. Eine Übersicht über die Bedeutung von Crowdsourcing für deutsche Unternehmen.

no-content
News 15.08.2019 Kündigungsgrund

Nur in Ausnahmefällen kann der Abkehrwille eines Arbeitnehmers eine betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen. Die Kündigung eines Teamleiters - mit dieser Begründung und kürzerer Frist - als Reaktion auf dessen Eigenkündigung, hielt das Arbeitsgericht Siegburg für rechtswidrig.

no-content
News 15.08.2019 Analyse

Die Konjunktur stottert, die Automobilbranche schwächelt. Bosch-Chef Volkmar kündigte jüngst einen spürbaren Stellenabbau an. Doch welche anderen Möglichkeiten haben Unternehmen in der Konjunkturflaute? Friedhelm Pfeiffer vom Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim klärt auf.

no-content
News 13.08.2019 Studie: Breaking Through Disruption

In dreizehn von achtzehn Industriesektoren haben radikale Umwälzungen in den vergangen Jahren zugenommen. Wie Unternehmen unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben, beleuchtet die Studie „Breaking Through Disruption“. Gefragt ist demnach besonders Weitblick und Experimentierfreudigkeit.

no-content
News 09.08.2019 Versicherungsrecht

Eine Lohnbuchhalterin hatte ein Gewerbe angemeldet und Arbeiten in der Lohn- und Finanzbuchhaltung für verschiedene Auftraggeber selbstständig ausgeführt. Das Sozialgericht Dortmund hat nun entschieden, dass Scheinselbstständigkeit vorliegt. Die Gründe dafür im Überblick.

no-content
News 09.08.2019 Urteil

Wer Reisekosten für eine dienstlich nicht veranlasste Tätigkeit abrechnet, riskiert die Kündigung. Das Arbeitsgericht Berlin hielt die fristlose Kündigung eines Leiters der Finanzabteilung der Fraktion der AfD im Deutschen Bundestag für rechtmäßig.

no-content
News 08.08.2019 Interview mit Uwe Schirmer

Seit individuelle Boni für außertarifliche Mitarbeiter abgeschafft wurden, gilt Bosch in Vergütungsfragen als Vorbild. Der leitende Personaldirektor, Uwe Schirmer, erzählt von den neuen Entwicklungen, den Vorteilen und Problemen.

no-content
News 07.08.2019 BFH-Urteile

Erste Tätigkeitsstätte bei der Lohnsteuer kann nur eine „ortsfeste“ betriebliche Einrichtung sein. In mehreren Entscheidungen hat sich der Bundesfinanzhof mit der Frage befasst, was darunter zu verstehen ist und wie insbesondere großflächige Arbeitgebereinrichtungen zu beurteilen sind.

no-content
News 07.08.2019 Sozialversicherungsrecht

Voraussetzung für eine Versicherungspflicht als Arbeitnehmer ist das Vorliegen einer Beschäftigung. In Einzelfällen ist die rechtliche Beurteilung einer Beschäftigung jedoch schwierig. Es stellt sich dabei auch die Frage, wer die Entscheidung rechtsverbindlich trifft.

no-content
Serie 07.08.2019 Kolumne Wirtschaftspsychologie

So manchen Mythos in der HR-Welt konnte Professor Uwe P. Kanning schon in seiner Kolumne aufklären. Mit psychologischen Fakten begegnet er den Anhängern des Bauchgefühls. Heute erklärt er, warum das Rätseln um Microexpressions im beruflichen Alltag und in der Personalauswahl keinen Nutzen bringt. 

no-content