Fachbeiträge & Kommentare zu Eigenkapital

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bandbreitenplanung über meh... / 5 Von der mehrjährigen Risikoaggregation zur wertorientierten Unternehmenssteuerung: ein weiteres Fallbeispiel

Die Aggregation von Risiken (über die Zeit) ist auch notwendig für eine tatsächlich wertorientierte Unternehmenssteuerung, d. h. eine Beurteilung des Ertrag-Risiko-Profils von Geschäftseinheiten oder Projekten durch den Erfolgsmaßstab "Unternehmenswert". Erfassung des Ertragsrisikos ist möglich über den Variationskoeffizienten der Erträge Wer ein Unternehmen (als Ganzes) bewer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung und Aggrega... / 6.1 Grundlagen

Handlungsalternativen bewerten Sollen Entscheidungen unter Unsicherheit (Risiko) getroffen werden, müssen die Handlungsalternativen auch hinsichtlich ihres Risikogehalts bewertet werden. Risikomaße ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Risiken mit unterschiedlichen Charakteristika, Verteilungstypen, Verteilungsparametern (wie beispielsweise Schadenshöhe).[1] Sie bilden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Ziele und... / 7 Entscheidungsvorbereitung: Bewertung von Strategien und Projekten

Risikoanalysen müssen bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen vorgenommen werden Die Fähigkeiten im Risikomanagement sind bei einer unvorhersehbaren Entwicklung des Unternehmensumfeldes ein zentraler Erfolgsfaktor[1] Sie tragen zur Krisenvermeidung bei, sichern Rating und Finanzierung und helfen Investitionsalternativen oder Projekte risikogerecht zu beurteilen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bandbreitenplanung über meh... / 1 Überblick

Die Beschäftigung mit Chancen und Gefahren (Risiken) gehört zum Tagesgeschäft und auch die Risikoaggregation sollte in deutschen Unternehmen längst etabliert sein.[1] Die Risikoaggregation ist insbesondere notwendig, um "bestandsbedrohende Entwicklungen" durch die Kombination mehrerer Einzelrisiken zu erkennen, wie es §91 Abs. 2 AktG fordert (Kontroll- und Transparenzgesetz,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Szenario-Analyse und Simula... / 3 Monte-Carlo-Simulation und stochastische Planung

Grundidee der stochastischen Simulation In Anbetracht einer großen Anzahl unsicherer Zukunftsentwicklungen (Risiken) ist es a priori kaum möglich festzulegen, welche Art von Szenarien realistisch sind – und insbesondere welche für das Unternehmen bedrohlich werden können. Eine Weiterentwicklung der traditionellen Szenario-Technik besteht in der stochastischen Simulation (Mont...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Risk Managemen... / 3 Anforderungen für das Supply Chain Risk Management

Um ein effektives SCRM betreiben zu können, muss eine adäquate Infrastruktur aufgebaut werden. Diese umfasst u. a. folgende Eckpfeiler: Komplexitätsreduktion durch Konzentration auf die Produkte mit dem höchsten Gewinnbeitrag. Bestimmung und Dokumentation der "kritischen Pfade" in der Supply Chain. Erfassung und Bewertung möglichst aller denkbaren Risiken. Entwicklung einer Metr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 2.3 Ansätze der Integration von RM und Controlling in den verschiedenen Dimensionen

Dimension "Strategie/Steuerung" Für eine zunehmende Integration von RM und Controlling muss das Management zunächst ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Risikoziele als gleichberechtigte Kriterien neben die üblichen Erfolgs- und Renditeziele bei allen Managemententscheidungen treten. Dafür ist es zunächst notwendig, dass die Unternehmensstrategie und die vorhandenen Teilstr...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Rechtsprechungsänderung zu eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen

Leitsatz 1. Mit der Aufhebung des Eigenkapitalersatzrechts durch das MoMiG ist die gesetzliche Grundlage für die bisherige Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Aufwendungen des Gesellschafters aus eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen als nachträgliche Anschaffungskosten im Rahmen des § 17 EStG entfallen. 2. Aufwendungen des Gesellschafters aus seiner Inanspruchnahme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Break-Even-Analyse: Unsiche... / 4.4 Zusammenfassende Betrachtung

Die 3 Fälle bilden ein zunehmend realistischeres Bild einer Break-Even-Analyse ab. In dieser Anwendungssituation geht das mit steigendem mittlerem Betriebsergebnis, allerdings auch mit steigendem Risiko einher, gemessen am Variationskoeffizient und dem expected shortfall oder CVaR. Letzterer zeigt: Das Unternehmen sollte immer mehr Eigenkapital zur Absicherung möglicher Verl...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Zuordnung von Darlehen bei Anschaffung eines gemischtgenutzten Grundstücks

Leitsatz Wird beim Erwerb eines Grundstücks ein zur Finanzierung des vermieteten Grundstücksteils vorgesehenes Darlehen einem Konto gutgeschrieben, von dem der Steuerpflichtige die gesamten Erwerbsaufwendungen zahlt, führt dies zum nur anteiligen Abzug der Darlehenszinsen. Sachverhalt Die Kläger erwarben im Jahr 2007 ein später zu 81 % vermietetes und im Übrigen selbst genutz...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / l) Verdeckte Stammeinlagen

Rz. 747 [Autor/Stand] Nach dem BFH[2] sind auch eigenkapitalersetzende Darlehen der Gesellschafter grundsätzlich als Fremdkapital der Gesellschaft zu behandeln. Eine steuerrechtliche Gleichbehandlung von eigenkapitalersetzenden Darlehen mit Eigenkapital kann nach diesem Urteil auch nicht unter dem Gesichtspunkt des Missbrauchs von Gestaltungsformen des Rechts (§ 42 AO) errei...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 2. Wortlaut des Leitfadens

Der Leitfaden (LeitF) hat den nachstehend abgedruckten Wortlaut, der – soweit dies erforderlich erschien – ohne besondere Kennzeichnung redaktionell angepasst oder gekürzt wurde. A. Allgemeines und Vorbemerkungen 1. Anlass, Zweck und Anwendung des Leitfadens Vielfältige steuerliche Fallgestaltungen können in der Praxis eine Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften für ...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 3. Begriffsbestimmung

Rz. 44 [Autor/Stand] Der nachstehend auszugsweise abgedruckte Überblick enthält allgemeine Erläuterungen, Verweise und Anmerkungen zu einzelnen Branchen. Die in dem Überblick dargestellten Bewertungsgrundsätze gelten bei Bewertungen von Unternehmen für Zwecke der Erbschaftsteuer unabhängig von Größe und Rechtsform. Der Begriff des Unternehmens umfasst dabei Industrie-, Diens...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / h) Eigene Anteile

Rz. 734 [Autor/Stand] Der Erwerb eigener Anteile durch eine Kapitalgesellschaft ist für die AG in § 71 f. AktG und für die GmbH in § 33 GmbHG geregelt. Die AG darf nur Eigenanteile, die nicht zur Einziehung bestimmt sind, von höchstens 10 % des Grundkapitals erwerben. Bei der GmbH besteht eine Höchstgrenze nicht. Bei beiden Gesellschaftsformen ist jedoch Voraussetzung für de...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 5. Keine Bewertung auf der Grundlage von Gutachten vor dem 1.1.2009

Rz. 534 [Autor/Stand] Vor dem 1.1.2009 wurde die Auffassung vertreten, dass die Gleichmäßigkeit der Bewertung und Besteuerung nicht mehr gewährleistet wäre, wenn das Finanzamt sich bei der Bewertung der Anteile an Kapitalgesellschaften in Einzelfällen nach Gutachten und Auskünften von Banken und Finanzmaklern und dgl. richten würde, zumal die betriebswirtschaftliche Praxis z...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Verkauf des Anlagevermögens bei Betriebseinstellung wegen Verklammerung mit vorheriger Vermietung als Bestandteil laufender Geschäftstätigkeit

Leitsatz 1. Besteht das Geschäftskonzept einer Fondsgesellschaft (GmbH & Co. KG) in dem Ankauf, der Vermietung und dem Verkauf beweglicher Wirtschaftsgüter, ist eine Verklammerung dieser Teilakte zu einer einheitlichen Tätigkeit rechtlich nur dann zulässig, wenn bereits im Zeitpunkt der Aufnahme der Geschäftstätigkeit festgestanden hat, dass sich das erwartete positive Gesam...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shareholder Value - Finanzm... / 3 Berechnung des Shareholder Value

Der Shareholder Value wird in der Regel mithilfe der Discounted-Cashflow-(DCF-)Verfahren ermittelt. Diese Verfahren, die auf der klassischen Kapitalwertmethode basieren, errechnen den Unternehmenswert prinzipiell durch Abzinsung der prognostizierten Free Cashflows. Folgende Besonderheiten der DCF-Verfahren sind zu nennen: die Verwendung von zukünftigen Cashflows als Kapitalis...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shareholder Value - Finanzm... / 1 Begriff und Wesen des Shareholder Value

Der Shareholder-Value-Ansatz stellt ein Konzept der modernen kapitalmarktorientierten Unternehmensführung dar, das in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Der Shareholder-Value-Ansatz ist ein angelsächsisch geprägtes Konzept der Unternehmensführung, das ein einheitliches Ziel in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns rückt: die kurz- und langfristige S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 5.5 Anlagendeckung

Die Kennziffer "Anlagendeckung" (AD) gibt an, inwieweit das Anlagevermögen durch Eigenkapital gedeckt ist. Man unterscheidet: Fristenkongruenz von Vermögen und Finanzierung einhalten Nach der Goldenen Bilanzregel sollte langfristiges Anlagevermög...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / 1 Gesamtrisikoumfang als Basis einer Investitionsentscheidung ermitteln

Der Umfang der Risiken eines Projekts, Geschäftsbereichs oder Unternehmens bestimmt die risikogerechte Finanzierungsstruktur (Eigenkapital- und Liquiditätsbedarf), die Ausfallwahrscheinlichkeit (Rating), Mindestanforderungen an die zu erwartende Rendite (Kapitalkosten) und den Wert als Erfolgsmaßstab (Performancemaß), der Ertrag und Risiko in einer Kennzahl verbindet. Ebenfalls d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 5.3 Verschuldungsgrad

Ein leichter Zugang zu Fremdkapital kann sich negativ auf das nachhaltige Wachstum auswirken, wenn die Darlehensaufnahme ohne kritischen Blick auf die tatsächliche Notwenigkeit der Kreditmittel betrieben wird. Der Verschuldungsgrad (VG) gibt Auskunft über die Finanzierungsstruktur des Unternehmens. Er hat eine wichtige Bedeutung für den Rating-Prozess, weil er den Mix aus Fre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 5.1 Eigenkapitalquote

Mit der Eigenkapitalquote (EKQ) wird der prozentuale Anteil des Eigenkapitals in Bezug zum Gesamtkapital beschrieben. Sie hat entscheidende Bedeutung für die Bonität des Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote mindert das Risiko einer Überschuldung und geht positiv in das Bankenrating ein. Im Fallbeispiel zeigt sie folge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / 5.1 Grundlagen: Abwägen von Ertrag und Risiko-Performancemaße

Abwägen erwarteter Erträge und Risiken als Kerngedanke Es ist das zentrale Anliegen einer wertorientierten Unternehmensführung, dass bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen die zu erwartenden Erträge und Risiken gegeneinander abgewogen werden. Abb. 5 verdeutlicht diese Grundidee. Abb. 5: Ertrag und Risiko abwägen[1] Durch die Identifikation, quantitative Beschreib...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / 5.2 Beispiel: Finanzierungsstruktur und Wert einer Investition

Die Hofer Kunststoffteile GmbH will eine Sachinvestition bewerten und entscheidet nach der Durchführung der Risikoaggregation, wie viel Fremdkapital sie zur Finanzierung dieser Investition (I0 = 100 TEUR) aufnehmen wird, damit die vorgegebene Ausfallwahrscheinlichkeit (p) von im Beispiel 2,5 % gehalten wird Rating: BB-).[1] Dazu bedarf es einer Simulation der erwarteten oper...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Gr... / 4 Vollständiger Finanzplan

Alle Zahlungen einer Investition im Überblick Eine Alternative zu den obigen Investitionsrechnungen ist der Vollständige Finanzplan (VoFi), der einen Überblick über die mit einer Investition zusammenhängenden Zahlungsströme verschafft.[1] Hierzu werden die durch eine Investition ausgelösten Ein- und Auszahlungen in einer Tabelle periodenweise gegenübergestellt. In jeder Perio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 2.3 Return on Equity (ROE)

Finanzierungsstrukturbedingte Verzerrungen Die Eigenkapitalrentabilität (RoE) ergibt sich als Quotient aus dem Periodenergebnis und dem durchschnittlichen Eigenkapital der Periode. Ein Vergleich zwischen Geschäftsbereichen mit unterschiedlich hohen Fremdkapitalanteilen auf der Basis der Eigenkapitalrentabilität kann nur eingeschränkt vorgenommen werden. Ursache dafür ist der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.1 Konzeption

DCF als Steuerungsgröße Der Discounted Cashflow (DCF-)Ansatz wird in der Praxis häufig zur Ermittlung des Wertes ganzer Unternehmen oder einzelner Geschäftsbereiche eingesetzt. Der DCF-Ansatz findet jedoch auch im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung Anwendung. Dabei ist das Ziel der wertorientierten Unternehmenssteuerung eine langfristige Steigerung des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 7 Anhang: Ausgangsdaten Bilanz und GuV

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / 2.1 Aggregation von Risiken im Kontext der Planung

Risikoaggregationsverfahren für Unternehmen basieren im Grundsatz auf einer Verknüpfung der identifizierten und quantifizierten Risiken im Kontext der Unternehmensplanung.[1] Risiken werden dabei als Ursachen für mögliche Abweichungen von den geplanten bzw. erwarteten Werten aufgefasst. Zu diesem Zweck werden Risiken als Überbegriff für positive wie negative Abweichungen (Ch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / 3 Risikomaße und Maße der Planungssicherheit

Risikomaße "übersetzen" Häufigkeitsverteilung in einfach interpretierbare Kennzahl Sollen Entscheidungen unter Unsicherheit (Risiko) getroffen werden, müssen die Handlungsalternativen auch hinsichtlich ihres Risikogehalts verglichen werden. Risikomaße ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Risiken mit unterschiedlichen Charakteristika (Verteilungstypen, Verteilungsparame...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.3 Weighted Average Cost of Capital (WACC)

Ermittlung des Kapitalkostensatzes Der Weighted Average Cost of Capital (WACC) ist ein gewichteter Kapitalkostensatz, der sich aus den Verzinsungsansprüchen der Kapitalgeber ergibt. Für die Gewichtung des Eigenkapitalkostensatzes und des Fremdkapitalkostensatzes werden die EK und FK-Anteile am Gesamtkapital des Unternehmens zu Grunde gelegt. Dabei werden nicht die Buch, sond...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / b. Nachträgliche Änderungen der übertragenen Gegenleistung

Tz. 399 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Gemäß IFRS 3.37 ist der beizulegende Zeitwert der übertragenen Gegenleistung generell zum Erwerbszeitpunkt zu bestimmen (vgl. Tz. 128 ff.). Allerdings sehen Unternehmensverträge vielfach vor, dass ein Teil der Gegenleistung vom Eintritt künftiger Ereignisse abhängt (sog. contingent consideration). Werden im Rahmen der Verhandlungen zB Anpassu...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / C. Identifikation einer strukturierten Einheit

Tz. 34 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Eine strukturierte Einheit verfügt häufig über eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften (IFRS 12.B22): eingeschränkte Aktivitäten bzw. Geschäftstätigkeiten; eng und klar definierter Geschäftszweck, zB Erzielung von Steuervorteilen aufgrund von Leasingverhältnissen, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, Bereitstellung von Kapital oder Ver...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Vorbemerkungen

Tz. 94 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Die Aufstellung des Konzernabschlusses vollzieht sich grundsätzlich in drei Schritten. Im ersten Schritt werden die zusammenzufassenden Einzelabschlüsse der einzubeziehenden Unternehmen zu einem einheitlichen Stichtag aufgestellt und einheitlich an die für den Konzernabschluss geltenden Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften sowie die ko...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 11. Non-controlling interest

Tz. 78 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Anteile ohne beherrschenden Einfluss (non-controlling interest, auch als nicht beherrschende Anteile bezeichnet) werden in IFRS 10 bzw. IFRS 3 definiert als Anteil am Eigenkapital des Tochterunternehmen, der weder direkt noch indirekt (über andere Tochterunternehmen) dem Mutterunternehmen zugeordnet werden kann. Tz. 79 Stand: EL 32 – ET: 5/2017...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / d. Besonderheiten bei Unternehmenszusammenschlüssen von Unternehmen auf Gegenseitigkeit und bei Unternehmenszusammenschlüssen ohne Gegenleistung

Tz. 140 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 In IFRS 3 wird die Ermittlung der übertragenen Gegenleistung für zwei weitere Arten von Unternehmenszusammenschlüssen explizit geregelt, da sich hierbei einige Besonderheiten ergeben (zu diesen Unternehmenszusammenschlüssen vgl. Tz. 32). Bei Unternehmenszusammenschlüssen von Unternehmen auf Gegenseitigkeit ist bei der Ermittlung des Goodwills...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / d. Ausweis des Konzerneigenkapitals

Tz. 379 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Das gezeichnete Kapital im Konzernabschluss ergibt sich als Summe aus dem Eigenkapital des wirtschaftlichen Erwerbers zu Buchwerten und der zuvor aus Sicht des wirtschaftlichen Erwerbers ermittelten übertragenen Gegenleistung, da diese annahmegemäß die fiktive Kapitalerhöhung des wirtschaftlich erwerbenden Unternehmens darstellen. Die Gewinnr...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Identifizierung des Erwerbers

Tz. 105 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Die Identifizierung des erwerbenden Unternehmens stellt den ersten Schritt der Erwerbsmethode dar. Dieser Schritt ist für die Anwendung der Erwerbsmethode von großer Bedeutung, da aus Sicht des erwerbenden Unternehmens die Erwerbsmethode anzuwenden ist (IFRS 3.BC25). Für jeden Unternehmenszusammenschluss ist zwingend ein Erwerber zu identifiz...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 6. Angaben zu Änderungen der Beteiligungsquote an Tochterunternehmen

Tz. 67 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Gemäß IFRS 12.18 hat ein Unternehmen eine Aufstellung (schedule) vorzulegen, aus der die Auswirkungen aller Änderungen der Beteiligungsquote des Mutterunternehmens an einem Tochterunternehmen, die nicht zu einem Verlust der Beherrschung führen, auf das den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnenden Eigenkapitals ersichtlich sind. Die...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss

Tz. 332 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Häufig kommt es allerdings vor, dass das erwerbende Unternehmen bereits einen nicht beherrschenden Anteil am zu erwerbenden Unternehmen hält, bevor es die Kontrolle erlangt. Der Erwerb des Unternehmens als Übergang der Kontrolle über das erworbene Unternehmen erfolgt somit nicht in einem Schritt, sondern sukzessive in mehreren Schritten (zB d...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Beispiele für die Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode

Tz. 280 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Die Technik der Kapitalkonsolidierung wird im Folgenden anhand von Beispielen erläutert. Dabei wird zunächst die Periode der erstmaligen Einbeziehung des Tochterunternehmens (Erstkonsolidierung) betrachtet. Im Rahmen der Darstellung der Folgebilanzierung werden die Beispiele dann fortgeführt. Latente Steuern aus der Aufdeckung stiller Reserve...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Beteiligung

Tz. 19 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Eine Beteiligung (interest) an einer anderen selbständigen Einheit liegt vor, wenn die berichterstattende Einheit aufgrund eines vertraglichen oder nicht vertraglichen Engagements variablen Rückflüssen aus der Ertragskraft dieser Einheit ausgesetzt ist (IFRS 12 Appendix A). Üblicherweise liegt dies in Form von Eigenkapital, Fremdkapital, Deriv...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Mit dem Unternehmenszusammenschluss verbundene Kosten

Tz. 142 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Zu den mit dem Unternehmenszusammenschluss verbundenen Kosten (acquisition-related costs) gehören sämtliche Kosten, die entstehen, um den Unternehmenszusammenschluss herbeizuführen, zB Vergütungen für die Transaktionsvermittlung, Honorare für Wirtschaftsprüfer, Rechtsberater, Gutachter und andere im Zusammenhang mit dem Unternehmenszusammensc...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / XV. Übergangsvorschriften

Tz. 441 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 IFRS 3.65–67 enthalten Regelungen zum Übergang von IFRS 3 (2004) auf IFRS 3 (rev. 2008) bei der Bilanzierung eines Unternehmenszusammenschlusses (zum Anwendungszeitpunkt und zur Möglichkeit einer frühzeitigen Anwendung der Regelungen vgl. Tz. 91). Regelungen zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen, die vor dem Übergangszeitpunkt au...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / a. Vorbemerkungen

Tz. 360 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Der umgekehrte Unternehmenserwerb (reverse acquisition) stellt eine Sonderform des Unternehmenszusammenschlusses dar, da in diesem Fall die wirtschaftliche von der rechtlichen Betrachtung abweicht. Das rechtlich als Erwerber zu betrachtende Unternehmen ist wirtschaftlich als erworbenes Unternehmen anzusehen. Tz. 361 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 IF...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Entstehungsgeschichte des IFRS 12

Tz. 1 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 IFRS 12 Disclosure of Interests in Other Entities wurde zeitgleich mit vier weiteren Standards zur Konzernrechnungslegung im Mai 2011 veröffentlicht. In IFRS 12 werden die bisher nach verschiedenen Standards für IFRS-Konzernabschlüsse erforderlichen Anhangangaben zusammengefasst. Der Standard enthält damit sämtliche Angabepflichten zu Beteiligu...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 9. Vor dem Unternehmenszusammenschluss bestehende (Vertrags-)Beziehungen zwischen Erwerber und erworbenen Unternehmen (inkl. Zahlungen für künftige Leistungen bisheriger Eigentümer oder Mitarbeiter)

Tz. 194 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Vor dem Unternehmenszusammenschluss können zwischen den zusammenschließenden Unternehmen vertragliche oder sonstige Beziehungen bestehen, die entweder bereits beim erwerbenden und erworbenen Unternehmen erfasst sind oder im Rahmen der Bilanzierung des Unternehmenszusammenschlusses erstmalig zu erfassen sind. Beispiele für vertragliche Beziehunge...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IX. Ansatz und Bewertung von Anteilen ohne beherrschenden Einfluss am erworbenen Unternehmen

Tz. 253 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 IFRS 3 enthält ein Wahlrecht bzgl. der Bewertung der Bestandteile des Anteils ohne beherrschenden Einfluss am erwerbenden Unternehmen zum Erwerbszeitpunkt, die einen gegenwärtigen Anteil am Nettovermögen darstellen (dh. Eigentumsansprüche) und die zu einem anteiligen Erlös bei Liquidation führen (sog. qualifizierte Anteile ohne beherrschenden...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Anwendungsbereich

Tz. 20 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 IFRS 3 regelt grundsätzlich die Kapitalkonsolidierung für alle Formen von Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3.2). Sämtliche Unternehmenszusammenschlüsse, inkl. derer, die nicht als Erwerb (acquisition) angesehen werden können, sind zwingend nach der Erwerbsmethode abzubilden (IFRS 3.BC27).Von der Anwendung von IFRS 3 sind einige spezielle Fo...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Unternehmenszusammenschlüsse, an denen Unternehmen oder Geschäftsbetriebe unter gemeinsamer Beherrschung beteiligt sind

Tz. 39 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Unternehmenszusammenschlüsse, an denen Unternehmen oder Geschäftsbetriebe unter gemeinsamer Beherrschung (common control) beteiligt sind, sind von der Anwendung des Standards zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 ausgeschlossen (IFRS 3.2(c); zur Bilanzierung von Transaktionen, bei denen (lediglich) eine neue Konzernobe...mehr